Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien. Bearbeitet von Hans-Hinrich von Cölln

Ähnliche Dokumente
Fallsammlung Umsatzsteuer

Immobilien und Umsatzsteuer

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN

Umsatzsteuer Check-Up

Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Mehrwertsteuer der EU

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

1.6.9 Die Umsetzung der Option im Grundstückskaufvertrag

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Vorsteuerabzug für die Unternehmer-Wohnung

Umsatzsteuer und Immobilien. Gesamtdarstellung mit zahlreichen praktischen Beispielen, Checklisten und Gestaltungsempfehlungen

Umsatzsteuer und Immobilien

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Sonderinfo April 2012

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze

Umsatzsteuerrecht visualisiert

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

Kauf oder Miete von Immobilien und der. Dagmar Stock

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Steuern sparen für Immobilien-Eigentümer

Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten

Bauleistungen im Steuerrecht

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Der Vorsteuerabzug in der Rechtsordnung außerhalb der Umsatzsteuer. Univ.Prof. Dr. Markus Achatz Linz,

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Rund um`s Grundstück

Steuerliche Konzepte für Vermieter und BHKW-Betreiber

Umsatzsteuer; Neuregelung des Vorsteuerabzugs bei teilunternehmerisch genutzten Grundstücken ab dem 1. Januar 2011, 15 Abs.

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz,

Inhaltsverzeichnis. 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen 3. Nicht betroffene Leistungen 4. Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil B Buchst. b UStG Abs. 1 a, 4 Nr. 8, 4 Nr. 9, 4 Nr. 12 Buchst. a und c, 9 Abs. 2

Fallsammlung Umsatzsteuer

Mandanten-Informationen Neuregelungen ab zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen

UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13

Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen

Rechnungsanforderungen

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

17. Münsteraner Verwaltertage Die Einführung der Umsatzsteueroption - Beschluss oder Vereinbarung

Der Kauf von Immobilien

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Der Pkw und die Umsatzsteuer: Nach 10 Jahren veröffentlicht das BMF ein neues Schreiben

Mandanten-Information

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte

Neue Rechnungsstellung für Bauleistungen

Umsatzsteuerrecht Der neue 2b UStG

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Fall 13: Schuldner der EUSt/Ortsbestimmung nach 3 Abs. 8 UStG/Vorsteuerabzug

WTS Immobilien Summit Trends bei Immobilieninvestitionen Strukturierung + Finanzierung + Steuern. Umsatzsteuerliche Risiken und Gestaltungsfragen

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz

Umsatzsteuerliche Behandlung von Immobilienleasing

Vorsteuerabzug im Überblick

Grundstücks- und Vermietungsumsätze

Themenbereich Umsatzsteuer

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Mitarbeiter-Seminare /2016

Bitte weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen, Anleitung beachten

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Checkliste: Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung / Kurzvortrag 2014/2015 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite

Mandanten-Information

Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung (Grundregel)

Ratgeber für Bauherren

Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

2. Der Gegenstand der Geschäftsveräußerung beschränkt sich auf den vermieteten Grundstücksteil.

Transkript:

Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien Bearbeitet von Hans-Hinrich von Cölln

IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis.... XV 1. Veräußerung einer Immobilie...........................................1 1.1 Umsatzsteuerrechtliche Einordnung eines Immobilienerwerbs...1 1.2 Begriff der Immobilie...1 1.2.1 Keine Deckungsgleichheit zwischen BGB und UStG...2 1.2.2 Das Grundstück und dessen Umfang....3 1.2.2.1 Die sachenrechtliche Einheit des Grundstücks im Zivilrecht...3 1.2.2.2 Wesentliche Bestandteile des Grundstücks....4 1.2.2.3 Scheinbestandteile des Grundstücks...5 1.2.2.4 Zubehör...7 1.2.2.5 Mit dem Grundstück verbundene Rechte...9 1.2.3 Grundstücksgleiche Rechte...10 1.3 Keine Leistung mangels Verschaffens der Verfügungsmacht...10 1.4 Geschäftsveräußerung im Ganzen...11 1.4.1 Unmittelbare Rechtsfolge der Geschäftsveräußerung im Ganzen...12 1.4.2 Mittelbare Rechtsfolgen der Geschäftsveräußerung im Ganzen...12 1.4.3 Voraussetzungen der Geschäftsveräußerung im Ganzen...13 1.4.4 Zur Vermietung eingesetzte Grundstücke....14 1.4.5 Übertragung eines Miteigentumsanteils...17 1.4.6 Übertragung eines Erbbaurechts...18 1.4.7 Übertragung von Anteilen an einer grundstückshaltenden Gesellschaft...18 1.4.8 Umwandlungen...20 1.4.9 Gestaltungsmöglichkeiten....20 1.4.10 Die Umsetzung der Geschäftsveräußerung im Ganzen im Vertrag...21 1.5 Umsatzsteuerfreie Veräußerung einer Immobilie...24 1.5.1 Voraussetzungen des 4 Nr. 9a) UStG.... 25 1.5.1.1 Allgemeine Voraussetzungen...25 1.5.1.2 Fallen unter das Grunderwerbsteuergesetz...26 1.5.2 Die grunderwerbsteuerrechtlichen Umsätze....29 1.5.3 Nichtige Rechtsgeschäfte...30 1.5.4 Unmittelbare und mittelbare Rechtsfolgen...30 1.5.5 Umfang der Umsatzsteuerbefreiung...31 1.5.5.1 Nebenleistungen...32 1.5.5.2 Zubehör...32 1.6 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht gemäß 9 UStG... 33 1.6.1 Voraussetzungen der Option...33 1.6.1.1 Voraussetzungen auf der Seite des Veräußerers...33 1.6.1.2 Voraussetzungen auf der Seite des Erwerbers....35 1.6.1.3 Zusätzliche Voraussetzung für die Option gemäß 9 Abs. 2 UStG.... 36 1.6.2 Formvorschriften für die Option...41 1.6.2.1 Formvorschrift im Falle des Grundstückskaufs...41 1.6.2.2 Formvorschrift bei Erwerb durch Zwangsversteigerung...42

X 1.6.2.3 Keine Formvorschrift bei Erwerb i.s.d. 1 Abs. 2 GrEStG... 42 1.6.3 Keine Zustimmung des Leistungsempfängers zur Option erforderlich...43 1.6.4 Kein Zugang der Option beim Finanzamt erforderlich...44 1.6.5 Zeitraum für die Option...44 1.6.6 Unmittelbare und mittelbare Rechtsfolgen der Option....46 1.6.6.1 Unmittelbare Rechtsfolge der Option...46 1.6.6.2 Mittelbare Rechtsfolgen der Option...47 1.6.7 Vorsorgliche Option und Geschäftsveräußerung im Ganzen... 49 1.6.7.1 Das Risiko bei einer Geschäftsveräußerung im Ganzen....49 1.6.7.2 Die vorsorgliche Option als Sicherung der Geschäftsveräußerung im Ganzen... 50 1.6.7.3 Unbedingtheit der vorsorglichen Option...51 1.6.8 Widerruf der Option....53 1.6.8.1 Voraussetzungen des Widerrufs der Option...53 1.6.8.2 Rechtsfolgen des Widerrufs der Option...53 1.6.8.3 Unmittelbare Rechtsfolge des Widerrufs der Option...53 1.6.8.4 Unmittelbare Rechtsfolge des Widerrufs der Option im Einzelnen...55 1.6.8.5 Mittelbare Rechtsfolgen des Widerrufs der Option...56 1.6.8.6 Zeitliche Begrenzung des Widerrufs der Option...57 1.6.9 Die Umsetzung der Option im Grundstückskaufvertrag...59 1.6.10 Die Teiloption...61 1.6.10.1 Wesen der Teiloption...62 1.6.10.2 Gründe für eine Teiloption...62 1.6.10.3 Voraussetzungen der Teiloption...64 1.6.10.4 Rechtsfolge der Teiloption....65 1.6.10.5 Berechnung der Umsatzsteuer...66 1.6.10.6 Der Aufteilungsschlüssel bei einer Teiloption...66 1.6.10.7 Minderung der Bemessungsgrundlage bei einer Teiloption...69 1.6.10.8 Die Umsetzung der Teiloption im Grundstückskaufvertrag...69 1.7 Die Bemessungsgrundlage beim umsatzsteuerpflichtigen Erwerb...71 1.7.1 Netto- und Bruttopreis... 71 1.7.2 Die Bestandteile der Bemessungsgrundlage...72 1.7.3 Die Minderung der Bemessungsgrundlage...74 2. Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, Berechtigungen und hoheitsrechtlichen Nutzungsrechten...76 2.1 Der Begriff des Grundstücks...76 2.1.1 Scheinbestandteile...78 2.1.2 Zubehör...78 2.1.3 Betriebsvorrichtungen...78 2.1.3.1 Das Aufteilungsgebot des 4 Nr. 12 Satz 2 UStG...79 2.1.3.2 Der Begriff der Betriebsvorrichtung...80 2.1.3.3 Prüfungsschema Checkliste zur Betriebsvorrichtung...81 2.1.3.4 ABC der Betriebsvorrichtungen und Grundstücksbestandteile....82 2.1.3.5 Der Begriff des Gebäudes...87 2.2 Der Begriff der Vermietung...88 2.3 Der Begriff der Verpachtung...90 2.4 Leistung eigener Art und gemischte Verträge...91

XI 2.4.1 ABC der Leistungen eigener Art...93 2.5 Die kurzfristige Vermietung von Wohn- und Schlafräumen... 98 2.5.1 Die Voraussetzungen der kurzfristigen Vermietung von Wohn- und Schlafräumen... 99 2.5.2 Checkliste zur kurzfristigen Vermietung...101 2.6 Die Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen...101 2.6.1 Die Voraussetzungen der Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen...101 2.6.2 Vermietung von Stellplätzen als Nebenleistung...103 2.7 Grundstücksgleiche Berechtigungen...106 2.8 Überlassung aufgrund eines auf Übertragung gerichteten Vertrages oder Vorvertrages gemäß 4 Nr. 12b) UStG...106 2.9 Die Bestellung, Übertragung und Überlassung der Ausübung dinglicher Nutzungsrechte an Grundstücken gemäß 4 Nr. 12c) UStG... 107 2.10 Der Vermieter/Verpächter...108 2.10.1 Miteigentümer als Vermieter...109 2.10.2 Wohnungseigentümer i.s.d. WEG als Vermieter... 113 2.11 Untervermietung...113 2.12 Nebenleistungen zur Vermietung oder Verpachtung...114 2.13 Verzichtsleistungen des Mieters...117 2.14 Ort der Vermietungs- oder Verpachtungsleistung... 117 2.15 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht....119 2.15.1 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht gemäß 9 UStG... 120 2.15.2 Voraussetzungen der Option...120 2.15.2.1 Voraussetzungen auf der Seite des Vermieters/Verpächters...120 2.15.2.2 Voraussetzungen auf der Seite des Mieters/Pächters....121 2.15.2.3 Zusätzliche Voraussetzungen für die Option gemäß 9 Abs. 2 UStG... 122 2.15.3 Keine Formvorschrift für die Option...123 2.15.4 Weitere Voraussetzungen und Zeitraum der Option...124 2.15.5 Unmittelbare Rechtsfolgen der Option...125 2.15.6 Berechnung und Ausweis der Umsatzsteuer....126 2.15.6.1 Mittelbare Rechtsfolgen der Option...127 2.15.7 Widerruf der Option....129 2.15.7.1 Voraussetzungen des Widerrufs der Option...130 2.15.7.2 Rechtsfolgen des Widerrufs der Option...130 2.15.7.3 Mittelbare Rechtsfolgen des Widerrufs der Option...132 2.15.7.4 Zeitliche Begrenzung des Widerrufs der Option...134 2.15.8 Die Umsetzung der Option im Miet- oder Pachtvertrag... 134 2.15.9 Die Umsetzung der Teiloption im Miet- oder Pachtvertrag.... 137 2.16 Leasing...138 2.16.1 Abgrenzung....138 2.16.2 Die Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums beim Leasing...139 2.16.2.1 Das wirtschaftliche Eigentum verbleibt bei dem Leasinggeber....140 2.16.2.2 Das wirtschaftliche Eigentum geht auf den Leasingnehmer über...141 2.16.3 Sale-and-Lease-back....142 2.16.3.1 Die Grundkonstellationen im Rahmen des Sale-and-Lease-back...143 2.17 Die unentgeltliche Überlassung von Grundstücken....144 2.17.1 Voraussetzungen der unentgeltlichen Wertabgabe...144

XII 2.17.2 Keine Umsatzsteuerbefreiung gemäß 4 Nr. 12 UStG... 147 2.17.3 Bemessungsgrundlage der unentgeltlichen Wertabgabe...147 2.17.3.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten... 147 2.17.3.2 Nebenleistungen...148 2.17.4 Checkliste zur unentgeltlichen Überlassung von Grundstücken....149 3. Die umgekehrte Steuerschuldnerschaft gemäß 13b UStG................. 150 3.1 Die allgemeinen Voraussetzungen des 13b Abs. 5 UStG... 151 3.1.1 Unternehmer und juristische Personen...151 3.1.2 Der Unternehmer auf der Empfängerseite...151 3.1.3 Die juristische Person auf der Empfängerseite...151 3.1.4 Ansässigkeit im Inland auf Empfängerseite nicht erforderlich...152 3.2 Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen... 152 3.3 Bauleistungen...153 3.3.1 Der Begriff des Bauwerks...153 3.3.2 An einem Bauwerk verrichtete Leistungen....154 3.3.3 Planungs- und Überwachungsleistungen... 161 3.3.4 ABC der Bauleistungen...162 3.3.5 Empfangender Unternehmer muss selbst Bauleistender sein....170 3.3.5.1 Nachhaltiges Erbringen von Bauleistungen...171 3.3.5.2 Fiktion des Bauleistenden durch Vordruckmuster USt 1 TG...176 3.3.5.3 Die Vereinfachungsregel...179 3.3.5.4 Checklisten zur umgekehrten Steuerschuldnerschaft auf Bauleistungen....179 3.3.6 Besonderheit bei der Rechtsfolge der umgekehrten Steuerschuldnerschaft auf Bauleistungen...183 3.3.7 Bauträger als Bauleistende...183 3.3.7.1 Alte Rechtsauffassung bis 14.02.2014...184 3.3.7.2 Neue Rechtsauffassung ab 15.02.2014...186 3.3.8 Eigenschaft als Bauleistender und Zeitpunkt des Bezugs der Leistung...186 3.3.8.1 Zeitpunkt einer Bauleistung...188 3.3.8.2 Zeitpunkt einer Teilleistung...189 3.3.8.3 Zeitpunkt einer Anzahlung...191 3.3.9 Umgekehrte Steuerschuldnerschaft, obwohl keine Bauleistung vorliegt... 191 3.4 Gebäudereinigungsleistungen...193 3.4.1 Der Begriff des Gebäudes...193 3.4.2 ABC der Gebäudereinigungsleistungen...194 3.4.3 Empfangender Unternehmer muss selbst Gebäudereiniger sein....196 3.4.3.1 Fiktion des Gebäudereinigers durch Vordruckmuster USt 1 TG...197 3.4.3.2 Die Vereinfachungsregel...197 3.4.3.3 Prüfungsschemata zur umgekehrten Steuerschuldnerschaft auf Gebäudereinigungsleistungen...197 3.4.4 Besonderheit bei der Rechtsfolge der umgekehrten Steuerschuldnerschaft auf Gebäudereinigungsleistungen...200 3.4.5 Eigenschaft als Gebäudereiniger und Zeitpunkt des Bezugs der Leistung...200 3.5 Rechtsfolgen der umgekehrten Steuerschuldnerschaft....200 3.5.1 Unmittelbare Rechtsfolge...201 3.5.2 Mittelbare Rechtsfolgen...202

XIII 3.5.2.1 Mittelbare Rechtsfolgen für den Leistenden...202 3.5.2.2 Mittelbare Rechtsfolgen für den Leistungsempfänger...203 3.5.2.3 Netto- und Bruttopreis... 204 3.6 Die Umsetzung der umgekehrten Steuerschuldnerschaft im Vertrag...205 4. Der Vorsteuerabzug...209 4.1 Die allgemeinen Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs...209 4.2. Die Rechnung im Bereich der Immobilienumsätze... 210 4.3 Der Vorsteuerabzug bei Anschaffung oder Herstellung einer Immobilie... 211 4.3.1 Zuordnung der Immobilie zu dem Unternehmen... 211 4.3.1.1 Abgrenzung zu dem sogenannten Seeling -Modell...213 4.3.1.2 Verhältnis der Beschränkung des Zuordnungswahlrechts zu 15 Abs. 1b UStG... 214 4.3.1.3 Prüfungsschema Checkliste der Zuordnungsmöglichkeiten eines Grundstücks zu dem Unternehmen...215 4.3.1.4 Abwägung für die Zuordnung des Objekts zu dem Unternehmen...216 4.3.1.5 Formen der Zuordnung zu dem Unternehmen...217 4.3.1.6 Zeitliche Grenzen des Zuordnungswahlrechts...218 4.3.2 Verwendung der Immobilie zu umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsumsätzen....219 4.4 Aufteilung des Grundstücks für teilweise Zuordnung oder teilweisen Vorsteuerabzug....220 4.5 (Nachträgliche) Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand.... 221 4.6 Abgrenzung der Herstellungskosten von Erhaltungsaufwand...224 4.6.1 Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen.... 224 4.6.2 Abweichungen von der einkommensteuerrechtlichen Begriffsbestimmung...226 5. Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs...227 5.1 Das Prinzip der Vorsteuerberichtigung gemäß 15a UStG.... 227 5.2 Die Grundkonstellation der Vorsteuerberichtigung gemäß 15a UStG... 228 5.3 Die Berichtigung der Vorsteuer gemäß 15a UStG im Einzelnen... 229 5.3.1 Berichtigungsobjekte...229 5.3.2 Berichtigung bei Wirtschaftsgütern, die mehrfach verwendet werden, 15a Abs. 1 UStG. 231 5.3.2.1 Änderung der Verhältnisse bei Grundstücken....232 5.3.2.2 Die Berechnung der zu berichtigenden Vorsteuerbeträge...236 5.3.2.3 Leerstand...243 5.3.2.4 Beginn und Ende des Berichtigungszeitraums...243 5.3.3 Berichtigung bei nachträglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten, 15a Abs. 6 UStG...245 5.3.4 Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen, die in Wirtschaftsgüter eingehen, 15a Abs. 3 UStG...247 5.3.4.1 Anderer Gegenstand, der in ein Wirtschaftsgut eingeht... 248 5.3.4.2 Sonstige Leistung, die an einem Wirtschaftsgut ausgeführt wird... 249 5.3.4.3 Dauer des Berichtigungszeitraums...251 5.3.4.4 Beginn und Ende des Berichtigungszeitraums...251 5.3.4.5 Änderung der Verhältnisse...251 5.3.4.6 Zu einer Maßnahme zusammengefasste Bestandteile und sonstige Leistungen...252 5.3.4.7 Zusammenfassendes Beispiel für 15a Abs. 3 Satz 1, 2 UStG... 255 5.3.4.8 Änderung der Verhältnisse durch Entnahme des Wirtschaftsguts, 15a Abs. 3 Satz 3 UStG...256

XIV 5.4 Aufzeichnungspflichten...259 5.4.1 Inhalt der Aufzeichnungen...260 5.4.2 Prüfungsschema Checklisten zu der für die Berichtigung des Vorsteuer abzugs erforderlichen Dokumentation...262 5.4.2.1 Prüfungsschema Checkliste bei Herstellung eines Objekts...262 5.4.2.2 Prüfungsschema Checkliste bei Anschaffung eines Objekts....263 5.4.2.3 Prüfungsschema Checkliste bei Bezug von Gegenständen und sonstigen Leistungen für das Gebäude...265 6. Die Wohnungseigentümergemeinschaft...267 6.1 Wesen und Unternehmereigenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft...267 6.2 Umfang der Umsatzsteuerbefreiung...268 6.3 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht gemäß 9 UStG... 271 6.3.1 Möglichkeit des Verzichts auf die Umsatzsteuerbefreiung des 4 Nr. 13 UStG......... 271 6.3.2 Prüfung des Verzichts auf die Umsatzsteuerbefreiung des 4 Nr. 13 UStG... 271 6.4 Leistungskette i.s.d. 3 Abs. 3, 11 UStG...272 6.4.1 Eingangsleistung der Wohnungseigentümergemeinschaft...272 6.4.2 Ausgangsleistung der Wohnungseigentümergemeinschaft....273 6.5 Wohnungseigentümergemeinschaft als Bauleistende...274 7. Die sonstige Miteigentumsgemeinschaft...275 7.1 Die Unternehmereigenschaft einer Miteigentumsgemeinschaft...275 7.2 Sonstige Miteigentumsgemeinschaft mit Unternehmer eigenschaft...276 7.3 Sonstige Miteigentumsgemeinschaft ohne Unternehmereigenschaft...277 7.3.1 Nur die einzelnen Gemeinschafter können Unternehmer sein...277 7.3.2 Besonderheiten beim Leistungsbezug und Vorsteuerabzug...277 7.3.2.1 Anteiliger Vorsteuerabzug direkt durch Miteigentümer...277 7.3.2.2 Geltendmachung des Vorsteuerabzugs und Aufbewahrung der Rechnung...279 7.4 Die Erbengemeinschaft....279 Stichwortverzeichnis....283