Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht

Ähnliche Dokumente
VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Geltung des Völkerrechts in der deutschen Rechtsordnung

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Einführung in das Völkerrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Bundeskompetenzen nach dem Grundgesetz

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

Homepage zur Vorlesung JuraWiki. Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht III - Bezüge zum Völkerrecht. Lehrbücher

Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Bindungswirkung in der deutschen Rechtsordnung

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Völkerrecht I: Quellen des. Völkerrecht I. 5. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 15. Hinweis Fallbearbeitungen. Ziele

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Völkerrecht. in a nutshell. Kerstin Odendahl

Grund- und Menschenrechte in Europa

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A cquis communautaire: 13 f; 19; 161 ff; 165 f; 171; 174 f; 179 (siehe auch

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Allgemeines Völkerrecht

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis völkerrechtlicher Verträge. Einleitung 1

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

-> in allen Teilen verbindlich

Vorlesungsgliederung

Vom Erzeuger zum Vater?

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Völkerrechtliche Verträge

Fragen zum sog. Lindauer Abkommen und der Ständigen Vertragskommission der Länder

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Europäisches Prozessrecht

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Handbuch der Praxis des Völkerrechts in der Bundesrepublik Deutschland

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Kommentar zum Grundgesetz

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Die Europäische Menschenrechtskonvention im Konstitutionalisierungsprozess einer gemeineuropäischen Grundrechtsordnung

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Internationales und europäisches Strafrecht

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum Thema. Affaires étrangères bavaroises et fédéralisme allemand. am 27.

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Private in gerichtlichem Auftrag

PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG VÖLKERRECHT

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Transkript:

1 Professor Dr. Dr. h. c. Gilbert Gornig Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht Gliederung 1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen A. Völkerrecht I. Begriff I Begriff des Völkerrechts im Grundgesetz und in den Länderverfassungen Abgrenzung 1. Völkercourtoisie 2. Internes Staatengemeinschaftsrecht 3. Quasivölkerrechtliche Verträge B. Europarecht I. Begriff 1. Im weiteren Sinn 2. Im engeren Sinn Begriff des Europarechts im Grundgesetz und in den Länderverfassungen 2. Abschnitt: Völkerrecht, Europarecht und nationales Recht A. Verhältnis Völkerrecht und nationales Recht I. Allgemein Monismus 1. Monistische Theorie mit Primat des innerstaatlichen Rechts 2. Monistische Theorie mit Primat des Völkerrechts a. Radikaler Monismus b. Gemäßigter Monismus I Dualismus 1. Strenger Dualismus 2. Gemäßigter Dualismus IV. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen 1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2. Auslegung der Normen des Art. 25 und 100 Abs. 2 GG B. Verhältnis Europarecht und nationales Recht I. Allgemein Lehrmeinungen zur Verhältnisfrage 1. Völkerrechtliche Lösungen 2. Bundesstaatliche Lösungen 3. Verfahrensrechtliche Lösungen 4. Pragmatische Lösungen 5. Europarechtliche Lösungen a. Vorrang des Gemeinschaftsrechts b. Lehre vom Anwendungsvorrang c. Lehre vom Geltungsvorrang

2 I IV. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen 1. Übertragung von Hoheitsrechten durch Art. 23 GG 2. Übertragung von Hoheitsrechten durch Art. 24 GG 3. Vorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber dem einfachen Gesetzesrecht 4. Vorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber dem Grundgesetz Judikatur zur Verhältnisfrage 1. Rechtsprechung des EuGH 2. Rechtsprechung deutscher Gerichte a. Vorrang des Gemeinschaftsrechts kraft verfassungsrechtlicher Ermächtigung b. Schranken der Integrationsermächtigung c. Prozessuale Behandlung von Kollisionsfällen 3. Rechtsprechung der Gerichte der übrigen Mitgliedstaaten 3. Abschnitt: Quellen des Völkerrechts und des Europarechts A. Quellen des Völkerrechts I. Begriff der Rechtsquelle I IV. Geltungsgrund Völkerrechtliches ius cogens 1. Allgemein 2. Inhalt 3. Bedeutung 4. Partikuläres völkerrechtliches ius cogens Völkerrechtlicher Vertrag 1. Bedeutung 2. Begriff 3. Arten a. Teilnehmer b. Bezeichnung c. Contractual treaties and law making treaties d. Bi- und multilaterale Verträge e. Verfügungsverträge f. Institutionelle Verträge g. Statusverträge h. Pactum de contrahendo und Pactum de negotiando 4. Abgrenzung a. Privatrechtliche Verträge b. Verträge zwischen Gliedstaaten c. Politik des gegenseitigen Beispiels d. Gentlemen's Agreement e. Politische Absichtserklärungen f. Verhaltenskodizes g. Soft law 5. Rang 6. Grundlage der verbindlichen Kraft der Verträge 7. Vertragsfähigkeit b. Regelung im Grundgesetz Die Regelung des Art. 32 Abs. 1 und Abs. 3 GG

cc. 3 "auswärtig" Vertragsfähigkeit der Länder (1) Problem (2) Zentralistische Ansicht (3) Föderative Ansicht (4) Lindauer Abkommen vom 14. November 1957 8. Organe des Vertragsabschlusses b. Regelung im Grundgesetz c. Regelung in den Länderverfassungen 9. Verfahren des Vertragsabschlusses a. Mehrphasiges Verfahren cc. Bestellung von Unterhändlern Aushandlung des Vertragstextes Unterzeichnung des Vertrages (1) Zuständigkeit (2) Bedeutung dd. Innerstaatliches Verfahren ee. Ratifikation ff. Austausch der Ratifikationsurkunden gg. Inkrafttreten hh. Registrierung b. Einphasiges Verfahren c. Regelung im Grundgesetz Vertragsarten (1) Verträge, die die politischen Beziehungen des Bundes regeln (2) Verträge, die sich auf die Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen (3) Verwaltungsabkommen (a) Allgemein (b) Zuständigkeit nach dem Grundgesetz (c) Praxis in der Bundesrepublik Deutschland (d) Umfang Form der Mitwirkung (1) Zustimmung oder Mitwirkung der zuständigen Körperschaften (2) Zustimmungs- oder Einspruchsgesetz (3) Gegenstände der Landesgesetzgebung (4) Das Grundgesetz ändernde Verträge (5) Keine Änderungen oder Ergänzungen d. Regelung in den Landesverfassungen 10. Zum Recht der Verträge und ihrer Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen a. Vorbehalte zu Verträgen Völkerrechtliche Regelung Innerstaatliche Umsetzung (1) Zuständigkeit (2) Notwendigkeit eines Vertragsgesetzes

b. Ungültigkeit von Verträgen Völkerrechtliche Regelung Innerstaatliche Umsetzung c. Änderung von Verträgen Völkerrechtliche Regelung Innerstaatliche Umsetzung d. Beendigung und Suspendierung von Verträgen Völkerrechtliche Regelung Innerstaatliche Umsetzung (1) Zuständigkeit (2) Mitwirkung V. Das völkerrechtliche Gewohnheitsrecht 1. Theorien über seine Entstehung a. Übung VI. 4 b. Übung und Rechtsüberzeugung Rechtsschöpfungstheorien (1) Vertragstheorie (2) Vereinbarungslehre (3) Konsenstheorie (4) Selbstverpflichtungstheorie (5) Theorie der allmählich hinzutretenden Rechtsüberzeugung Rechtsanerkennungstheorien (1) Naturrechtliche Theorie (2) Psychologisch-phänomenologische Theorie (3) Grundnormtheorie (4) Vertrauensschutztheorie (5) Soziologische Theorie (6) Theorie des "diritto spontaneo" cc. Verbindung von Vertrags- und Anerkennungstheorie 2. Elemente des Völkergewohnheitsrechts a. Art. 38 Abs. 1 lit. b IGH-Statut b. Objektives Element: die allgemeine Praxis c. Subjektives Element: die Anerkennung der Übung als Recht 3. Arten a. Partikuläres, regionales und bilaterales Völkergewohnheitsrecht b. Derogierendes Völkergewohnheitsrecht 4. Kodifikation des Völkerrechts b. Historie c. Vor- und Nachteile der Kodifizierung 5. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen Allgemeine Rechtsgrundsätze 1. Historie 2. Art. 38 Abs. 1 lit. c IGH-Statut a. Entstehungsgeschichte b. Begriff In foro domestico anerkannt Auf internationaler Ebene entstanden

V 5 3. Heranziehung der allgemeinen Rechtsgrundsätze 4. Abgrenzung 5. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen Rolle von Judikatur und Rechtslehre 1. Allgemein 2. Völkerrechtliche Judikatur 3. Völkerrechtslehre VI Durch Beschlüsse universeller Organisationen erzeugte Normen 1. Allgemein 2. Generell-abstrakte Normen 3. Konkrete Anordnungen 4. Deklarationen der UN-Generalversammlung 5. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen IX. Rangordnung der Völkerrechtsquellen 1. Innerhalb der einzelnen Quellen a. Lex posterior- und lex specialis-regel b. Vorrangklausel c. Ius cogens 2. Vertrag und Völkergewohnheitsrecht a. lex posterior- und lex specialis- Regel b. Ius cogens c. Unterschiedlicher Adressatenkreis 3. Stellung der allgemeinen Rechtsgrundsätze e Rechtsgrundsätze, die sich aus dem übereinstimmenden Recht der Kulturvölker ergeben b. Allgemeine Rechtsgrundsätze, die vom Völkerrecht vorausgesetzt werden c. Primäre und sekundäre Völkerrechtsquellen 4. Rangordnung im innerstaatlichen Bereich X. Zeitlicher Anwendungsbereich des Völkerrechts 1. Begriff 2. Grundsätze B. Quellen des Europarechts I. Unionsrecht 1. Primäres Unionsrecht 2. Sekundäres Unionsrecht a. Geltungsumfang b. Rechtsnatur Europäisches Gemeinschaftsrecht 1. Primäres Gemeinschaftsrecht Leitlinien, Schlußfolgerungen und Grundsatzbeschlüsse des Europäischen Rates Beschlüsse des Unionsrates (1) Gemeinsame Standpunkte (2) Gemeinsame Aktionen in der GASP (3) Gemeinsame Maßnahmen in der ZBJI (4) Ausarbeitung und Empfehlung völkerrechtlicher Übereinkommen in der ZBJI (5) Gemeinsame Durchführungsmaßnahmen in der ZBJI

6 I IV. a. Verträge der Mitgliedstaaten b. Zu den Verträgen der Gemeinschaften mit Drittstaaten 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 3. Ungeschriebenes Gemeinschaftsrecht a. Gewohnheitsrecht b. Allgemeine Rechtsgrundsätze c. Richterrecht 4. Begleitendes Gemeinschaftsrecht a. Begriff b. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen Rechtsnatur des Europäischen Gemeinschaftsrechts 1. Ansichten im Schrifttum und in der Judikatur a. Primäres Gemeinschaftsrecht Traditionalisten Autonomisten b. Sekundäres Gemeinschaftsrecht Traditionalisten Autonomisten 2. Stellungnahme Rechtssetzung in den Europäischen Gemeinschaften 1. Prinzip der begrenzten Ermächtigung a. Einzelermächtigungen b. Vertragslückenschließung 2. Katalog der Rechtshandlungen b. Im einzelnen Verordnungen bzw. (allgemeine) Entscheidungen (1) Allgemein (2) Zuständigkeit (3) Allgemeine Geltung (4) Gesamtverbindlichkeit (5) Unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten Richtlinien und Empfehlungen (1) Allgemein (2) Zuständigkeit (3) Verbindlichkeit (4) Unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten cc. (Individuelle) Entscheidungen (1) Allgemein (2) Zuständigkeit (3) Individuelle Geltung (4) Gesamtverbindlichkeit (5) Unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten dd. Empfehlungen und Stellungnahmen (1) Allgemein (2) Zuständigkeit (3) Unverbindlichkeit ee. Ungekennzeichnete Rechtshandlungen 3. Formelle Fragen

7 a. Zuständigkeit bei der Rechtssetzung b. Verfahren bei der Rechtssetzung c. Form und Inkrafttreten Bezeichnung Begründung und Bezugnahme cc. Veröffentlichung und Bekanntgabe dd. Inkrafttreten d. Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen 4. Abschnitt: Der innerstaatliche Vollzug von Völkerrecht und Europarecht A. Innerstaatlicher Vollzug des Völkerrechts I. Völkerrechtliche Theorien 1. Adoptionstheorie a. Kennzeichen b. Rang des Völkerrechts im innerstaatlichen Bereich 2. Vollzugslehre a. Kennzeichen b. Rang des Völkerrechts im innerstaatlichen Bereich 3. Transformationstheorie Kennzeichen Rang des Völkerrechts im innerstaatlichen Bereich b. Generelle Transformation c. Spezielle Transformation 4. Gemäßigte Transformationstheorie 5. Vollzugsfähiges und nicht-vollzugsfähiges Völkerrecht Regelung im Grundgesetz und in den Länderverfassungen 1. Regelung im Grundgesetz a. Völkerrechtliche Verträge Verträge gemäß Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG (1) Zustimmungsgesetz als Vollzugsbefehl oder Transformationsakt (2) Verträge über Gegenstände der Landesgesetzgebung Verwaltungsabkommen b. Völkergewohnheitsrecht c. Allgemeine Rechtsgrundsätze d. Beschlüsse internationaler Organisationen 2. Regelung in den Länderverfassungen a. Völkerrechtliche Verträge b. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze c. Beschlüsse internationaler Organisationen B. Innerstaatlicher Vollzug des Europarechts I. Europarecht im weiteren Sinn Europäisches Gemeinschaftsrecht 1. Allgemein 2. Primäres Gemeinschaftsrecht 3. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 5. Abschnitt: Auswärtige Gewalt

8 A. Begriff B. Auswärtige Gewalt in der bundesstaatlichen Gewaltenteilung I. Zentrale Bestimmung des Art. 32 GG Bereich der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes I Bereich der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes C. Auswärtige Gewalt im Kompetenzgefüge des Grundgesetzes I. Bundespräsident 1. Vertretungsbefugnis 2. Aktives und passives Gesandtschaftsrecht Bundestag und Bundesrat 1. Vertragsarten a. Verträge, die die politischen Beziehungen des Bundes regeln b. Verträge, die sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen 2. Form der Mitwirkung I IV. Bundesregierung Bundesverfassungsgericht 1. Auswärtige Gewalt und gerichtliche Kontrolle 2. Verfahrensarten 6. Abschnitt: Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Organisationen A. Verfassungsrechtliche Grundlagen B. Bewahrung der Staatlichkeit C. Letztverantwortlichkeit des Staates I. Demokratieprinzip Grundrechtsschutz I Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung IV. Währungsunion D. Ausscheiden aus zwischenstaatlichen Organisationen *