Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

Ähnliche Dokumente
Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

Allgemeines. Funktion

Information für Eltern Passepartout

Mille feuilles Information für Eltern

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Das eigene Sprachenlernen dokumentieren

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

Thementagung 2016, Berg/TG WS 3: Kulturen im Fokus: Möglichkeiten einer Beurteilung im Fremdsprachenunterricht

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

Abteilung Schulfragen Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax auf der Primar- und Sekundarstufe I

Ausbildung Primarstufe. Französisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Standortbestimmungen mit lingualevel Das Wichtigste in Kürze

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

GRUNDLAGEN FÜR DIE BEURTEILUNG IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Instrumente zur Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Effiziente Elektromotoren

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: / Bildungs- und Kulturdepartement

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Die Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch, 8. Schulstufe) vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen

Die Krankenversicherungsprämien

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Atelier 5 ESP-Tagung 8. September 2015 Begleitung des ausserschulischen Französischlernens mit dem Sprachenportfolio auf der Sekundarstufe II

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Bottom-up-Schutzklausel

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

EPOSA. Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung. Informationsbroschüre

Das Europäische Sprachenportfolio

GRUNDLAGEN FÜR DIE BEURTEILUNG IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Das Europäische Sprachenportfolio (ESP) Portfolino ESP I ESP II ESP III

Parcours 1: LE MONSTRE DE L ALPHABET

WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Be different! Heterogenität und Individualität im Englischunterricht

Standardsprache im Kindergarten rechtliche Grundlagen Deutsch- und zweisprachige Kantone

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

FAKTENBLATT Generalsekretariat EDK

Présentation du projet

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Kurzinformation für Eltern

Feiertagsangebot 2017

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Krankenversicherungsprämien 2015

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

Künftige Standortstrategie Zug

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016

Fremdsprachen. auf der Primar- und Sekundarstufe I. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Einführung für Lehrpersonen

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ

Hello bienvenue! So lernt Ihr Kind in der Schule Französisch und Englisch.

Inhaltsverzeichnis. Departement für Erziehung, Sport und Kultur Kanton Wallis A LEITIDEEN. 1. Bedeutung des Sprachenunterrichts

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Weiterbildungskonzept Passepartout

Umsetzung der Eurodidaktik des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens in den Sprachkursen der Goethe-Institute in Deutschland

Aus den eingereichten Sprachlernbiographien

Transkript:

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Prof. Christine Le Pape Racine, PH FHNW Susanne Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW

Inhalt des Vortrags 1. Politische Situierung des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) 2. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Erwerb von mehreren Sprachen 3. Didaktische Konsequenzen 4. Aktuelle Lehrplan- und Lehrmittelentwicklungen in Verbindung mit dem Konzept des ESPs 5. Beispiele aus der Praxis. 6. Ausblick 2

Themen des Europarates MENSCHENRECHTE, MENSCHENWÜRDE, MINDERHEITENRECHTE, RECHT, DEMOKRATIE MEDIEN, KULTUR, KULTURERBE, NATUR BILDUNG, SPRACHEN, SPORT, JUGEND GESELLSCHAFT, GESUNDHEIT EUROPARAT UND EU, KOOPERATIONSPROGRAMME 3

Bisher in Europa validierte Sprachenportfolios 3 Portfolinos für die Altersstufe 3-7 32 Portfolios für die Primarstufe 33 Portfolios für die untere Sekundarstufe 22 Portfolios für die obere Sekundarstufe und 28 Portfolios für verschiedene Adressatengruppen der Jugendlichen und Erwachsenen, insgesamt 118. 4

Forschungsfelder und Bezug zu ESP (Quellen siehe Bibliographie) 5

Die Verbindungen des ESPs mit dem (Fremd)Sprachenunterricht ESP Interkulturelle Kompetenz Heterogene Gesellschaft heterogene Klassen Lerner orientierung ESP Inhalts orientierung (Fremd)Sprache n-unterricht Selbstevaluation, Reflexion, Planung ESP Handlungsorientierung Autonomieförderung als unabdingbare Basis des Unterrichts ESP Kompetenz orientierung ESP 6

Die doppelte Funktion des ESP Dokumentationsfunktion Pädagogische Funktion 3 Teile des ESP Sprachenpass, Sprachbiographie, Dossier 7

Der Einfluss des GERs und ESPs auf aktuelle Lehrpläne und Lehrmittel der D-CH Verknüpfung Lehrmittel - Lehrplan - ESP / nicht validierte Portfolios Portfolio 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Französisch Kanton Lehrmittel Niveau- Angaben im Lehrmittel gemäss GER/ESP Niveau- Angaben im Lehrplan gemäss GER/ESP ESP oder LMspezifisches Sprachenportfolio ESP- Verwendung obligatorisch Lehrmittel Niveau- Angaben im Lehrmittel gemäss ESP Niveau- Angaben im Lehrplan gemäss ESP ESP oder LMspezifisches Sprachenportfolio Sprachenportf olio- Verwendung obligatorisch AG Supe Bus/Top Deck/New Inspiration ja Ja Für Superbus entwickelt nein nein Uri, SZ, OW, NW, LU Super Bus/Young World/New Inspiration ja Ja Für YW nein Envol nein* Ja nein nein AI, AR, GL, SG, SH, SZ, TG, ZH s. Tabelle unten ja ja s. entspr. LM teilweise teilweise 1. Fremdsprache Französisch 2. Fremdsprache Englisch Passepartout- Kantone: BE; BS, BL, FR, SO, VS Mille feuilles nein ja Querverweise im LM ja New World ab 7. Sj. ja Querverweise im LM ja *www. esp-assistent.ch z.t. nicht validierte Deskriptoren 8

Die Sprachlernreflexion in den Lehrplänen 9

Die Sprachlernreflexion in den Lehrplänen Ab der Mittelstufe werden die Lernenden anhand vorgängig festgelegter und transparenter Ziele sorgfältig in das Analysieren, Evaluieren und Reflektieren von Sprachlernprozessen eingeführt. Die Zielsetzungen erfolgen mittels Kann- Beschreibungen, die am Ende einer Lerneinheit selbstständig überprüft werden können. Lehrplan Englisch EDK-Ost 26.5.2009 Die Lehrpersonen unterstützen als Lernbegleiter diesen Prozess je nach Leistungsprofil der Lernenden mehr oder weniger intensiv. 10

Die Sprachlernreflexion in den Lehrplänen (EDK-OST) 11

Die Sprachlernreflexion in den Lehrplänen Mit Hilfe des Europäischen Sprachenportfolios beurteilen die Lernenden den Fortschritt ihrer fremdsprachlichen Handlungskompetenz differenziert nach Teilkompetenzen. Gleichzeitig evaluieren sie ihren Lernprozess sowie den Einsatz von Lernstrategien und planen darauf aufbauend die nachfolgenden Lernsequenzen. 12

Die Sprachlernreflexion in den Lehrplänen (Passepartout) 13

Die Sprachlernreflexion in den Lehrplänen 14

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ESP und LM ESP Kompetenzbeschreibungen des ESP sind positiv formuliert und können daher auch als Lernziele gelesen werden. Allgemeine Kompetenzbeschreibungen begleitet den Lernprozess qualitative Aspekte des sprachlichen Könnens Lehrmittel Bisher oft versteckte Lernziele zu grammatikalischen Themen Kompetenzbeschreibungen sind auf Inhalte bezogen organisiert das Sprachenlernen, baut gezielt die 5 Fertigkeiten auf Es gibt eine ausgeprägte Beurteilungskultur in der Schule. Sie bezieht sich mehrheitlich auf Korrektheit. 15

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ESP und LM ESP Referenzrahmen und niveaus ermöglichen standardisierte Vergleichbarkeit der Kompetenzen zwischen verschiedenen Sprachen Interkulturelle Erfahrungen Bezieht sich nicht auf Einzelsprache Lehrmittel Die Schüler-innenleistungen werden mit spezifischen Bezugsgrössen (Lernziele/Kriterien orientiert, oder sozial nach dem Klassendurchschnitt) verglichen kulturelles, deklaratives Wissen (z.b. geografische Kenntnisse) überwiegt Sind für eine bestimmte Sprache konzipiert Bezug zum ausserschulischen Lernen fehlt in den meisten Lehrmitteln 16

Checklisten in den Lehrmitteln Portfolio Here comes Super Bus 2 17

Checklisten in den Lehrmitteln Portfolio Here comes Super Bus 2 18

Checklisten in den Lehrmitteln New World 3 unit 1 Erprobung 19

Nachdenken über mein Sprachenlernen (Dossier, Formular 2) PH FHNW Institut Primarstufe: Prof. C. Le Pape Racine, Institut IWB: S. Siegrist 15.10.2013 20

Reflexion von Lernprozessen und -ergebnissen Mille feuilles 4 Parcours 1 21

Reflexion von Lernprozessen und -ergebnissen Mille feuilles 4 Parcours 1 22

Revue Mille feuilles 5 Parcours 2 23

5. Beispiele aus der Praxis 24

25

Sich Stärken bewusst machen PH FHNW Institut Primarstufe: Prof. C. Le Pape Racine, Institut IWB: S. Siegrist 15.10.2013 26

27

28

29

DANKE, TEşEKKÜR EDERIM, MERCI,хвала, GRAZIE, OBRIGADA, GRACIASJU FALEMINDERIT,CảM ơn BạN, THANK YOU, ขอบค ณ, TERIMA KASIH 30