1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in

Ähnliche Dokumente
Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen


Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Arbeitnehmer, Betrieb und Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation

Die kassenartenübergreifende Vereinigung gesetzlicher Krankenkassen nach 171a SGB V

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Der entgangene Gewinn

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen unter besonderer Berücksichtigung von Schutzzweck und Enumerationsprinzip

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Inhaltsverzeichnis. A. Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen zugunsten des Ehegatten, BGB 22

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Einleitung: Informationsdurchgriff im Konzern? 15

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Polizeirecht und Zitiergebot

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Die Rechtsnatur des Börsenoptionsgeschäfts

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

6 6386^ Dominik Groß. Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit. Verlag Dr. Kovac

Zwangsvollstreckung in Wertpapiere

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Unbenannte Zuwendungen und lebensgemeinschaftsdienliche Dienstleistungen

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Dreidimensionale Marken

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Der Freiberufler in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Der Zins im Bereicherungsrecht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Beispielsfälle zu möglichen Diskriminierungen durch den Betriebsrat 9 III. Zielsetzung und Untersuchungshergang 11 B. Grundlagen: Die Rechtsbeziehungen des Betriebsrats zu den Betriebsparteien 13 I. Die Rechtsbeziehung zwischen Betriebsrat und Belegschaft 13 II. Die Rechtsbeziehung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber 15 1. Der Betrieb als Organisationsverband: Die Organtheorien 16 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse und Treuhand 18 3. Das Betriebsverhältnis und kollektivrechtliches Dauerrechtsverhältnis sui generis 20 III. Zusammenfassung 22 C. Erster Teil: Die Haftung des Arbeitgebers für Diskriminierungen des Betriebsrats aufgrund zurechenbaren Verhaltens 23 I. Vertragshaftung oder Sonderdelikt? Die Zurechnung im Rahmen des 15 AGG 24 1. Rechtsauffassung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung 24 2. Rechtsauffassung in der rechts wissenschaftlichen Literatur 26 3. Stellungnahme: 15 AGG als Ausfluss der Vertragshaftung 29 II. Der Meinungsstand zur Anwendbarkeit der zivilrechtlichen Zurechnungsnormen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 33 1. Der Meinungsstand in der Rechtsprechung - LAG Berlin vom 16.05.1978 33 2. Der Meinungsstand in der rechtswissenschaftlichen Literatur 36 a) Meinungsstand zu 31 BGB 36 b) Meinungsstand zu 278 BGB 38 3. Stellungnahme 40 III. Der Betriebsrat als Organ des Arbeitgebers 43

1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in Literatur und Rechtsprechung 47 aa) Der institutionell-funktionale Organbegriff im Schrifttum 48 (1) Die institutioneile Komponente des Organbegriffs 50 (2) Die funktionelle Komponente des Organbegriffs 53 bb) Der Organbegriff des Bundesgerichtshofs 55 c) Zusammenfassung 58 2. Der haftungsrechtliche Organbegriff 60 a) Regelungsgehalt der Organhaftung 60 b) Die Entwicklung des haftungsrechtlichen Organbegriffs 63 aa) Die Lösung vom Sonderorgan durch das Reichsgericht 63 bb) Die Entwicklung zur Repräsentationshaftung 66 c) Zusammenfassung 70 3. Der Betriebsrat als haftungsrechtliches Organ des Arbeitgebers 71 a) Die Anwendbarkeit des 31 BGB auf den Arbeitgeber 71 b) Der Betriebsrat als Verbandsorgan 74 aa) Körperschaftliche Eingliederung kraft Gesetzes 74 bb) Bindung an den Verbandszweck 76 c) Der Betriebsrat als Haftungsorgan 80 aa) Zuweisungsgehalt der betriebsverfassungsgesetzlichen Rechte und Pflichten 81 bb) Eingeschränkte Anwendbarkeit des Repräsentationsgedankens 84 d) Zusammenfassung 89 IV. Der Betriebsrat als Erfüllungsgehilfe des Arbeitgebers 91 1. Der Erfüllungsgehilfe i.s.d. 278 BGB 91 2. Der Erfüllungsgehilfe im Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung des AGG 95 a) Weisungs- und Fürsorgepflicht konkretisierende Personen 96 b) Personen ohne Weisungsbefugnis oder Fürsorgeverpflichtung 99 c) Zusammenfassung 102

3. Einordnung des Betriebsrats in die Terminologie des 278 BGB 102 a) Die Erfüllung einer Verbindlichkeit des Arbeitgebers 103 aa) Betriebsvereinbarungen 105 bb) Anhörungs- und Zustimmungsverweigerungsrechte 107 cc) Mitbestimmungsrechte im engeren Sinne 112 dd) Pflichtenübemahme aufgrund des AGG 115 b) Mit dem Willen des Arbeitgebers 120 4. Zusammenfassung 123 V. Zusammenfassung/Ergebnisse aus dem ersten Teil 125 D. Zweiter Teil: Die Haftung des Arbeitgebers für Diskriminierungen des Betriebsrats aufgrund eigener Pflichtverletzung - Anweisungsfälle, 3 Abs. 5 AGG 127 I. Der Anweisungsbegriff in der rechtswissenschaftlichen Literatur 129 1. Mindermeinung zur Anweisungsdiskriminierung 130 2. Herrschende Meinung zur Anweisungsdiskriminierung 130 II. Richtlinienkonforme Auslegung des Anweisungsbegriffs 134 1. Grammatikalische Auslegung des Anweisungsbegriffs 135 a) Der Wortlaut der deutschen Richtlinientexte 135 aa) Die Anweisung im Werkvertrag 136 bb) Die Anweisung im Sinne der 783 ff. BGB 139 cc) Zusammenfassung 142 b) Der Wortlaut anderer europäischer Richtlinientexte 142 c) Zusammenfassung 143 2. Systematische Auslegung des Anweisungsbegriffs 144 3. Historische Auslegung des Anweisungsbegriffs 144 4. Teleologische Auslegung des Anweisungsbegriffs 147 5. Zusammenfassung: Der abstrakte unionsrechtliche Anweisungsbegriff 149 III. 3 Abs. 5 AGG im Lichte des unionsrechtlichen Anweisungsbegriffs 151 IV. Zusammenfassung/Ergebnisse aus dem zweiten Teil: Der Betriebsrat als taugliches Anweisungsobjekt 153

E. Dritter Teil: Haftung des Arbeitgebers für Diskriminierungen des Betriebsrats aufgrund eigener Pflichtverletzung - Schutzpflichtverletzung 155 I. Haftungsgrundlage bei einem Verstoß gegen 12 AGG 157 II. Die Schutzpflichten des Arbeitgebers nach 12 AGG 162 1. Schutzpflichten nach 12 Abs. 1 AGG 162 2. Schutzpflichten nach 12 Abs. 3 und 4 AGG 164 3. Zusammenfassung 166 III. Justierung der Schutzpflichten bei Benachteiligungen durch den Betriebsrat 167 1. Beschränkung der Schutzpflichten auf den Organisationsbereich des Arbeitgebers 167 2. Der Betriebsrat als Beschäftigter oder Dritter im Sinne des 12 AGG 171 IV. Handlungspflichten des Arbeitgebers nach Benachteiligungen durch den Betriebsrat 174 1. Das gesetzliche Anforderungsprofil des 12 Abs. 4 AGG 174 a) Geeignetheit 174 b) Erforderlichkeit 175 c) Angemessenheit 177 2. Maßnahmen nach einer Diskriminierung durch den Betriebsrat 178 a) Geeignetheitsprüfung 179 b) Erforderlichkeitsprüfung 181 c) Angemessenheitsprüfung 182 3. Zusammenfassung 183 V. Zusammenfassung/Ergebnisse aus dem dritten Teil 184 F. Vierter Teil: Haftungsbeschränkungen nach 15 Abs. 3 AGG 185 I. Unionsrechtliche Bewertung in Literatur und Rechtsprechung 186 1. Rechtsauffassung in der rechtswissenschaftlichen Literatur 186 2. Rechtsauffassung in der Rechtsprechung - ArbG Köln vom 28.11.2013 188 3. Stellungnahme: Europarechtskonforme Aufrechterhaltung des 15 Abs. 3 AGG 191

a) Legitimer Zweck: Verursachungsbeitrag und Richtigkeitsgewähr 193 b) Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit 197 c) Zusammenfassung 200 II. Analoge Anwendung des 15 Abs. 3 AGG auf Amtshandlungen des Betriebsrats 200 1. Zulässigkeit der Analogie: Planwidrige Regelungslücke 201 2. Analogieschluss: Vergleichbare Interessenlage 202 3. Beschränkung des 15 Abs. 3 AGG auf einseitige Amtshandlungen 204 III. Doppelt analoge Anwendung der Haftungsprivilegierung auf 15 Abs. 1 AGG 205 1. Rechtswissenschaftlicher Meinungsstand 206 2. Stellungnahme: Doppelte Analogie 207 IV. Zusammenfassung 210 G. Fünfter Teil: Abschließende Zusammenfassung/Ergebnisse/Falllösungen 211 I. Untersuchungsergebnisse 211 II. Lösung der Beispielfälle 215