Konzept: Antrag - Aktion Mensch. Netzwerk Inklusion im Landkreis Altenkirchen/ Ww. 1. Vorbemerkungen

Ähnliche Dokumente
Runder Tisch Inklusion jetzt

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Stadt Schwäbisch Gmünd

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Behinderte Menschen und Polizei

Bad Boller Denk-Anstöße

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Conscientia / Fotocommunity.de. Gefördert durch:

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Leitbild. der Lebenshilfe Freising

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Betreuungsvereine in der BAGFW

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Mittendrin statt nur dabei!

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

Caritas im Bistum Augsburg

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.


Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Deutsches Institut für Menschenrechte

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kassel, 12. März Aktion Mensch Förderprogramm Inklusion

Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Evaluation barrierefreies Bauen

Stationär bis ambulant

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.


10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein -

Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

8. DOSB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 8. DEZEMBER 2012 IN STUTTGART CHANCENGLEICHHEIT IM SPORT DURCHSETZEN! (ANTRAG DES

Transkript:

Konzept: Antrag - Aktion Mensch Netzwerk Inklusion im Landkreis Altenkirchen/ Ww. 1. Vorbemerkungen Deutschland und derzeit 152 weitere Länder bekennen sich zur UN- Behindertenrechtskonvention und haben sich mit ihrer Unterzeichnung dazu verpflichtet, sie umzusetzen. Sie erfordert eine Umorientierung zugunsten einer Partizipation und Chancengleichheit für Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen von Anfang an. Voraussetzung dafür ist eine Gesellschaft, die der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung offen gegenübersteht. Mit dem Ziel, ein Netzwerk zur Unterstützung bei der Umsetzung dieser Aufgabe aufzubauen, fanden sich im Landkreis Altenkirchen (Ww.) einige Vereine, Organisationen, Unternehmen und Behörden zusammen. Der Landkreis Altenkirchen unterstützt das Netzwerk. Das vorliegende Konzept zur Gründung und Umsetzung dieses Netzwerks stellt die Grundlage zum Aufbau inklusiver Strukturen in den Handlungsfeldern, Freizeit und Arbeit dar. Die Mitglieder des Netzwerks verbindet die Bereitschaft, eigene Ressourcen für den Aufbau inklusiver Strukturen und Prozesse im Landkreis Altenkirchen (Ww.) einzusetzen, um das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung umzusetzen. Die Mitglieder des Netzwerks tun dies im Wissen, dass eine inklusive Gesellschaft das gelingende Miteinander aller Unterschiedlichkeiten in der gesellschaftlichen Wirklichkeit abbildet. Unterschiede z.b. hinsichtlich Alter, Nationalität, sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderung lassen dennoch eine Teilhabe jedes/jeder Einzelnen am gesellschaftlichen Leben zu. Das Netzwerk beschränkt auf inklusive Strukturen und Prozesse, die der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen förderlich sind. Gefördert wird die Initiative durch die Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.v. 2. Ziele Die Netzwerkpartner haben sich den Aufbau inklusiver Strukturen und Prozesse im Landkreis Altenkirchen (Ww.) zum Ziel gesetzt. Sie verfolgen gemeinsam den Gedanken der Partizipation und Chancengleichheit von Menschen mit und ohne Behinderung und setzt diesen in ihrer Netzwerkarbeit um. Die Partner bündeln und teilen ihre Ressourcen für das gemeinsame Ziel und in konkreten Projekten. Selbstvertreter sollen sich ermutigt fühlen teilzuhaben, dazu sollen Barrieren abgebaut werden. Dieser Aspekt findet in der Umsetzung der Teilprojekte besondere Berücksichtigung. Menschen ohne Behinderung sollen sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung öffnen, Experten in eigener Sache sollen ihre Fähigkeiten zur gelingenden Teilhabe aktiv weiterentwickeln. S. 1

Menschen mit Behinderung sollen wohnortnah einen barrierefreien Zugang zu s-, Freizeit- und Arbeitsangeboten finden, um selbstbestimmt eine Auswahl treffen zu können. Damit verbunden ist die Stärkung der Rechte behinderter Menschen. Bestehende Kooperationen unter den Netzwerkpartnern werden intensiviert und neue gesucht, um im Rahmen eines lokalen Netzwerkes bedarfsgerechte Angebote und Projekte im jeweiligen Sozialraum aufzubauen und langfristig zu sichern. Die Arbeit des Netzwerkes und der einzelnen Partner wird durch eine abgestimmte Koordination, Planung und Steuerung sinnvoll und effektiv unterstützt. 3. Zielgruppen Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung jeden Alters und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stehen im Fokus des Netzwerkes im Sinne des inklusiven Gedankens. Darüber hinaus sollen Selbstvertreter unterstützt werden, aktiv ihre Interessen in diesen Prozess mit einzubringen; dies schließt die Fähigkeit ein, eigene Wünsche zu erkennen, eigene Rechte zu kennen und beides in angemessener Form z.b. gegenüber Politik, Verwaltung, Dienstleistern oder dem Privatbereich zu vertreten. Die Gründung von institutionalisierten (Interessens-) Vertretungen wird gezielt gefördert. Über die Netzwerkpartner zum Zeitpunkt der Gründung können z.b. Vereine, seinrichtungen, Behörden, Unternehmen, Kirchen oder kommunale Körperschaften Teil des Netzwerkes werden. 4. Umsetzung 4.1 Aufgaben der Netzwerkpartner Die Netzwerkpartner vereinbaren, im Rahmen des Inklusionsprojektes Aktivitäten und Projekte zu entwickeln und durchzuführen, die im Sinne dieser Vereinbarung, insbesondere im Sinne der unter Pkt. 2 beschriebenen Ziele, Inklusion und Teilhabe im Landkreis Altenkirchen fördern. Sie führen dazu in eigener Verantwortung und unter eigener Sicherstellung der Finanzierung Teilprojekte durch, für jeweils Förderanträge über die Förderaktion Noch viel mehr vor oder Barrierefreiheit bei der Deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v. gestellt werden. Die Netzwerkpartner rufen in eigener Verantwortung bewilligte Mittel bei Zuschussgebern ab und erstellen den erforderlichen Verwendungsnachweis für die von ihnen beantragten und durchgeführten Teilprojekte. Jeder Netzwerkpartner bringt sich nach eigenem Ermessen unter individueller Berücksichtigung seiner personellen und zeitlichen Ressourcen in das Netzwerk ein. Die Netzwerkpartner stellen die Öffentlichkeitsarbeit für ihre Teilprojekte selbst sicher und verweisen dabei auf den Bezug zum Inklusionsprojekt insgesamt und auf die Förderung durch die Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v.. Die Öffentlichkeitsarbeit für das Inklusionsprojekt insgesamt erfolgt durch die LEBENS- HILFE im Landkreis Altenkirchen GmbH. S. 2

4.2 Auswahl der Projekte Die Netzwerkpartner wählen ihre Projekte eigenverantwortlich aus und stellen sicher, dass diese mit den unter Pkt. 2 beschriebenen Zielen des Inklusionsprojektes übereinstimmen. Die Netzwerkpartner und die Projektkoordination werden jeweils über Planung, Durchführung und Abschluss der Teilprojekte informiert. Das Recht jedes Netzwerkpartners, eigene Projekte zu planen und durchzuführen, die nicht im Zusammenhang mit dem Inklusionsprojekt stehen, bleibt unberührt. 4.3 Handlungsfelder Die Netzwerkpartner führen Teilprojekte in den Handlungsfeldern Arbeit,, Barrierefreiheit und Freizeit durch. Es besteht die Möglichkeit, die Anzahl der Handlungsfelder zu erweitern, sofern neue Partner zum Netzwerk stoßen oder aber bestehende Netzwerkpartner ihre Handlungsfelder erweitern oder verändern. 4.4 Aufgaben der LEBENSHILFE als Koordinator Die LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen GmbH stellt den Förderantrag für das Inklusionsprojekt bei der Deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v. und verantwortet den Ablauf des Projekts gegenüber den Zuschussgebern. Sie finanziert den Trägeranteil, ruft die bewilligten Mittel ab und erstellt den Verwendungsnachweis für das Inklusionsprojekt. Im Rahmen der Gesamtkoordination des Inklusionsprojektes nimmt die LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen GmbH folgende Aufgaben wahr: Koordination der Teilprojekte Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Netzwerkpartnern über Planung und Durchführung von Teilprojekten Beratung der Netzwerkpartner bei der Antragstellung von Teilprojekten bei der Deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v. Beratung der Netzwerkpartner bei der Durchführung von Teilprojekten, sofern erforderlich und gewünscht Beantragung von Teilprojekten für Netzwerkpartner, die selbst nicht antragsberechtigt bei der Deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v. sind. Sicherstellung der Einbindung von Selbstvertretern in das Inklusionsprojekt Öffentlichkeitsarbeit für das Inklusionsprojekt, durch Einführung einer Internetseite für das Inklusionsprojekt. Dokumentation des Projektverlaufes und der Projektergebnisse im Verbandsgemeindeblatt, dem Lokalanzeiger und im Internet, u.a. der AK-Kurier, der Bürgerkurier und im Internetauftritt des Inklusionsnetzwerkes. Einladung und Organisation der Netzwerktreffen an einem barrierefreien Standort eines Netzwerkpartners S. 3

4.5 Beteiligung von Selbstvertretern Die Beteiligung von Selbstvertretern erfolgt insbesondere durch die gewählten Sprecherinnen und Sprecher von Vertretungen bestehen aus Experten in eigener Sache im Landkreis Altenkirchen. Dies können u.a. die Sprecher von Bewohnervertretungen oder Werkstatträten sein. Bestehende Vertretungen werden über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des Inklusionsprojektes informiert. Auch wird die Gründung von weiteren Interessensvertretungen von Selbstvertretern aktiv unterstützt und begleitet. Zur Förderung der Beteiligung kann eine Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saarland erfolgen, bei dem bei Bedarf Texte übersetzt werden können. 4.6 Offenheit des Projektes für weitere Partner Das Inklusionsprojekt wird von der Gesamtheit aktiver Partner getragen. Da nur ein breit getragener Prozess zu inklusiven Strukturen und Prozessen führt, steht das Inklusionsprojekt und das Netzwerk für weitere Partner offen, sofern diese das Gesamtkonzept und insbesondere die dort formulierten Ziele unterstützen. Sie werden durch Beitritt zur Kooperationsvereinbarung Mitglied des Netzwerkes. 4.7 Veränderbarkeit der Projekte Den zum Zeitpunkt des Projektbeginns genannten Teilprojekten liegen Absichtserklärungen zugrunde. Die Teilprojekte stehen unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit, insbesondere ihrer Finanzierung, die die Zuschussbewilligung der Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v., aber auch die Sicherstellung evtl. Eigenmittel und ggfls. die Zustimmung vorhandener Aufsichtsgremien voraussetzt. Sofern eine Durchführung der Projekte nicht sichergestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, die Teilprojekte zu verändern, zu ergänzen oder sie nicht durchzuführen. Auch besteht die Möglichkeit, Teilprojekte zu erweitern. 5. Zeitlicher Rahmen Das Inklusionsprojekt startet nach Bewilligung des Förderantrages durch die Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch e.v., voraussichtlich am 1. April 2015, und endet 3 Jahre später. 6. Ausblick Auch wenn das Projekt den Aufbau inklusiver Strukturen und Prozesse im Landkreis Altenkirchen (Ww.) zum Ziel hat, so soll es nach seiner Beendigung insgesamt einen umfassenden Blick auf inklusive Prozesse und Strukturen erlauben. Die Netzwerkpartner sollen nach dreijähriger Arbeit inklusive Angebote und Strukturen schaffen sowie bei Menschen mit und ohne Behinderung nachhaltig für ein annehmendes inklusives Bewusstsein in allen Lebensbereichen, insbesondere über die schulische Inklusion hinaus, sorgen. Dabei soll auch die Beteiligung von Selbstvertretern an der Weiterentwicklung inklusiver Strukturen und Prozesse dauerhaft implementiert werden. S. 4

Nach Abschluss des Inklusionsprojektes soll die Kooperation unter den beteiligten Mitgliedern der Wohlfahrtspflege ebenso wie unter den beteiligten Netzwerkpartnern weitergeführt werden. 7. Netzwerkpartner Name des Netzwerkpartners Aufgabenbereich Ansprechpartner/in Telefon Email LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen GmbH Friedrichstr. 2 57537 Mittelhof- Steckenstein Freizeit, Frau Räder 98302120 g.raeder@wfbm-ak.de Westerwald Werkstätten GmbH Friedrichstr. 2 57537 Mittelhof- Steckenstein Arbeit, Frau Räder 98302120 g.raeder@wfbm-ak.de Förderverein für nachhaltiges, regionales Wirtschaften Bahnhofstraße 26 Landjugendakademie Dieperzbergweg 13-17 Arbeit Herr Vieregg 3582 Frau Kreutz 951621 post@vieregg.com kreutz@lja.de HIBA e.v. Schulstraße 4 57537 Wissen, Freizeit Herr Weller 02742/ 4967 Christof.Weller@ hibaev-ak.de ASG Altenkirchen Talweg 2 57612 Helmenzen Freizeit Herr Klaus Schneider 3906 Klaus.schneider.oberoelfen@tonline.de Kirchenkreis Altenkirchen Stadthallenweg 16 Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt Konrad-Adenauer-Platz 5, Freizeit Herr Volk 1720 Herr Dr. Ließfeld 9849871 volk.hansjuergen@freenet.de Holger.liessfeld@awoak.org S. 5

Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt Gerberstraße 4 57518 Betzdorf Frau Wolter 02741/ 99191 91 Kathrin.wolter@ awoak.org Diakonisches Werk Altenkirchen Stadthallenweg 16 Freizeit Herr Timo Schneider 800820 Timo.schneider @ dwak.de Landkreis Altenkirchen Parkstraße 1 Landrat Michael Lieber 81 2011 landrat@kreis-ak.de S. 6