Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Ähnliche Dokumente
A Verlag im Internet

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Dissertation. Eis ist heiß: Gesunde Ernährung bei in Deutschland lebenden Chinesen

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Zweigbibliofhek Medizin

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Zweigbibliothek Medizin

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Das C-Teile-Management bei KMU

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Ökonomische Bedeutung der Tourismusbildung

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Das Ostmeer in westlichen Quellen Kapitel 3: Das Ostmeer in ostasiatischen Quellen

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Wertorientiertes Informationsmanagement


Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Modellierung und Analyse des Dachfondskonzepts mit Hilfe der multiplen Prinzipal-Agenten-Theorie

Rechtsextremismus und Geschlecht

Konflikte in Organisationen

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Zwischen Schule und Beruf

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Virtuelle Unternehmen

Prof. Dr. Michael Kerres

Zeitgenössischer Satanismus in Deutschland

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Wege aus dem Reformstau

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm((

Der Wandel des Japanischen Pharmamarktes

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Zielkonflikte im Working Capital Management

同济大学中德工程学院. Chinesisch-Deutsche Hochschule. für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) Stand B. Schwarz

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Wanderarbeiter in Peking

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Transkript:

Titel: Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg Fach: Sinologie Tag der mündlichen Prüfung: 12. MAI 2015 vorgelegt von Miao, XU Erstgutachterin: Prof. Dr. Gotelind Müller-Saini Zweitgutachterin: apl. Prof. Dr. Ylva Monschein Heidelberg, 12.9 2015 Elektronische Version unter yvww.ub.uni-hgide ia r g de/.^rrhiv/ ^ 3 34

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... V T abellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Einleitung...1 Teil I Theoretische und methodische Grundlagen... 19 1. Theoretische Grundlagen der Forschung... 19 1.1 Bildung, Markt und Staat... 19 1.1.1 Vermarktbarkeit der Bildung...21 1.1.2 Bildung als Produktionsprozess...22 1.1.3 Staat und Bildungsmarkt... 25 1.2 Internationalisierung der Bildung...28 2. Methodisches Vorgehen bei den empirischen Untersuchungen... 33 2.1 Qualitative Methoden... 34 2.2 Quantitative Methode: Schriftliche Befragung... 35 2.2.1 Konstruktion des Fragebogens...35 2.2.2 Vorgang der quantitativen Datenerhebung...37 2.2.3 Allgemeine Beschreibungen der Befragten...39 Teil II Allgemeine Rahmenbedingungen der ZDHB-Studiengänge... 44 3. Eine kurze vergleichende Darstellung relevanter deutschen und chinesischen Bildungsauffassungen... 44 3.1 Humboldts Gedanken zu Individuen, Bildung und Beschäftigung...45 3.1.1 Individualität und Selbstverwirklichung...45 3.1.2 Individualität und Bildung...48

3.2 Konfuzianische und marxistische Bildungsauffassungen im chinesischen Kontext... 50 3.2.1 Konfuzianische Bildungsauffassungen... 50 3.2.2 Bildungskonzepte in der chinesischen Version des Marxismus......53 4. Analyse der allgemeinen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der ZDHB- Studiengänge...57 4.1 WTO als internationale gesetzliche Rahmenbedingung...57 4.2 Deutsche politische Rahmenbedingungen für ZDHB-Studiengänge...60 4.2.1 Deutschlands Internationalisierungsstrategien für Bildung...60 4.2.2 Deutsche Fachhochschulen und ihre Annährung an die Universitäten...66 4.3 Chinesische gesetzliche Rahmenbedingung der ZDHB-Studiengänge...70 4.3.1 Phase I (1980er - 2000): Entstehung der Regelungen für Zhong-Wai Hezuo Banxue...71 4.3.1.1 Reform des Bildungssystems in den 1980em in China... 71 4.3.1.2 Die konkreten Regelungen für Zhong-Wai Hezuo Banxue in Phase 1...74 4.3.2 Phase II (2001-2005): Die Standardisierung der Regelungen für Zhong-Wai Hezuo B anxue... 77 4.3.2.1 Chinas Beitritt zur WTO und die Entwicklung der Minban-Bildung... 77 4.3.2.2 Die konkreten Regelungen der Zhong- Wai Hezuo Banxue in Phase II... 79 4.3.3 Phase III (2006 - ): Reformulierung der Regelungen für Zhong-Wai Hezuo Banxue...83 Teil III Analyse verschiedener Bereiche der ZDHB-Studiengänge...87 5. Initiierung der ZDHB-Studiengänge... 87 5.1 Ein historisches Beispiel für deutsch-chinesische Hochschulkooperation: Die Deutsch- Chinesische Hochschule in Qingdao... 87 5.2 Verschiedene Initiierungsmodelle der ZDHB-Studiengänge... 92 5.2.1 Initiierung durch die Regierungen auf nationaler Ebene - CDHAW... 93 5.2.2 Initiierung durch regionale Regierungen - D H H... 95 5.2.3 Initiierung durch persönliche Kontakte - CDK...97 5.2.4 Initiierung aufgrund des Marktbedarfs - IEMS... 98 6. Einzelne Produktionsfaktoren der ZDHB-Studiengänge... 102 6.1 Faktor 1: Organisationsstruktur... 102

6.1.1 Das 1 :n-muster, 103 6.1.2 Das,41:1-Muster...108 6.2 Faktor 2 : Finanzierung....110 6.2.1 Fiskalische Finanzierung... 115 6.2.2 Studiengebühren...118 6.2.3 Spenden von Unternehmen... 122 6.3 Faktor 3 : Curricula und Bildungsinhalte...124 6.3.1 Curricula... 124 6.3.2 Bildungsinhalte...127 6.4 Faktor 4 : Unterrichtsmethoden... 131 6.4.1 Beispiel 1: Abfragen-Antworten - Deutschunterricht im ZDHB-Studiengang LOGinCHINA... 132 6.4.2 Beispiel 2: Rollenspiel - Deutschunterricht im Studiengang LOGinCHINA... 135 6.4.3 Beispiel 3: Hocker - Projektunterricht in der C D K...138 6.4.4 Beispiel 4: Buddha Schrein - Projektunterricht in der C D K... 141 6.5 Faktor 5 : Die Lehrkräfte... 147 6.5.1 Allgemeine Beschreibung der deutschen und chinesischen Lehrkräfte...147 6.5.2 Allgemeiner Eindruck von deutschen Dozenten... 149 7. Die Studierenden der ZDHB-Studiengänge :...150 7.1 Einstellungen und Erwartungen der Studierenden der ZDHB-Studiengänge... 150 7.2 Quantitative Messung der Unterschiede zwischen den Studierenden der ZDHB-Studiengänge und den regulären Studierenden... 153 7.2.1 Zukunftsplan nach dem Studium...153 7.2.2 Einstellung zu westlichen Lebensstilen... 164 7.2.3 Kulturdimensionen von Hofstede... 171 7.2.3.1 Kulturdimension: Machtdistanz... 171 7.2.3.2 Kulturdimension: Individualismus vs. Kollektivismus...175 7.3 Erfahrungsberichte aus der Perspektive der Studierenden... 178 7.3.1 Zufriedenheit der Studierenden - Quantitative Ergebnisse...178 7.3.2 Fortschritte im Studium - Quantitative Ergebnisse... 179

7.3.3 Schriftliche Erfahrungsberichte der Studierenden - Qualitative Ergebnisse 180 Schlussfolgerung... 185 Anhang... 192 Anhang 1: Fragebogen zum Thema ZDHB-Studiengänge (Chinesische originale Version)...192 Anhang 2: Fragebogen zum Thema ZDHB-Studiengänge (Deutsche Übersetzung)...198 Anhang 3: Fragebogen der Vergleichsgruppe: Befragung zu Kulturdimensionen (Chinesische originale Version)...204 Anhang 4: Fragebogen der Vergleichsgruppe: Befragung zu Kulturdimensionen (Deutsche Übersetzung)... 208 Anhang 5: Leitfaden der Interviews... 212 Anhang 6: Einfache Auswertung der erhobenen quantitativen Daten... 213 Anhang 7: Ergebnisse der multiplen linearen Regression (Fragenblock 6-12)...229 Literaturverzeichnis...242