Direktorium HA I Protokoll

Ähnliche Dokumente
Direktorium HA I Protokoll

Baureferat Hochbau. Telefon: Telefax: Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Bekanntgabe in der Sitzung des Finanzausschusses vom 17. Dezember 2002 Öffentliche Sitzung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom Öffentliche Sitzung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Direktorium Hauptabteilung II Abteilung Verwaltung D-HA II/V 1

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Der Schwerpunkt der Freiwilligenagentur Tatendrang liegt hierbei im Bereich von Bildung und Migration.

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Einführung eines in das Personalmanagementsystem integrierten Verfahrens Ausweis des produktbezogenen Personaleinsatzes (ApP)

Schul- und Kultusreferat

Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung Stellenwirtschaft P2.33

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - WH 1

Strategische Neuausrichtung der IT der Stadt München - Prozessorientierte Organisationsveränderungen als Grundlage für E-Government

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung Kommunale Altenhilfe S-I-A/M

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage / V 10343

Stadtkämmerei Referatsleitung

Good Practise ITIL V3 - Prozessorientierte Organisationsveränderungen als Grundlage für E-Government

Vorschläge für das Austauschprogramm 2014 mit den Partnerstädten. Gernika

Schul- und Kultusreferat

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Europa

Personal- und Organisationsreferat Aus- und Fortbildung Ausbildung P 6.1

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung

Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern

Baureferat Gartenbau. Telefon Telefax

Direktorium gesamtstädtisches Controlling/Steuerungsunterstützung

ALLES, WAS RECHT IST. Landeshauptstadt München

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom Öffentliche Sitzung

- Zuschuss an den Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von , - Euro - Stadtbezirk 15, Trudering - Riem

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Lokalbaukommission Untere Denkmalschutzbehörde PLAN HAIV/60 D

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung

Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1. Abzweigung des Kindergeldes bei behinderten Kindern

Sozialreferat Stadtjugendamt S-II-KT

Kommunalreferat Vermessungsamt

4. Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung. 1. Erinnerungsverfahren: Waldgartenstraße 32 (Baureferat, )

Kreisverwaltungsrefera

Baureferat Tiefbau. Telefon Telefax Parkraummanagement: Handyparken in München

Direktorium Amt für Informations- und Datenverarbeitung, Leitung

Personal- und Organisationsreferat P 6.1

Bildung und Sport Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich RBS-ZIB

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Direktorium Hauptabteilung II Abteilung Verwaltung D-HA II/V 1

Baureferat Tiefbau. Telefon Telefax

Telefon: Telefax: Referatsleitung Beteiligungsmanagement KULT-RL-BM

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Direktorium HA II Vergabestelle 1

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München

Introduction ADHOC th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation

Mitgliederbrief November 2014

IT-Sicherheitsmanagement bei einer großen Kommune

Seite Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS

Direktorium Stabsstelle Controlling HA I Controlling / Steuerungsunterstützung

Ich bin dann mal weg!

Sozialreferat Allgemeiner Sozialdienst S - ASD-L 1.3

Stadtkämmerei Hauptabteilung II

Neuhausen Nymphenburg

Direktorium D-I/CS. Telefon: Telefax: der Beanspruchung von Stadtteildomains. durch die Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat

Du willst nur eins: Alles?

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Halbjahresbericht Bericht I.

Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut Fortbildung, Weiterbildung und Entwicklung der Bildungseinrichtungen

Expertenforum Nachhaltige Beschaffung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax:

Baureferat Gartenbau Zentrale Aufgaben Bau-GZ

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (SB) Öffentliche Sitzung

Entwicklung der Schulpartnerschaft

Kommunalreferat Bewertungsamt

AB IJAB Ausschreibung 2

der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften

Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation

OB Geisel unterzeichnet in Moskau Vereinbarung zum Ausbau der Städtepartnerschaft

Transkript:

Datum: 16.9.2003 Telefon 16 9 25 64 Telefax 16 2 80 47 Direktorium HA I Protokoll Städtepartnerschaften Bekanntgabe in der Sitzung des Verwaltungs- und Personalausschusses am 24.9.2003 Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten Gemäß Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 21.6.1995 legt das Direktorium den Bericht 2002 über die Aktivitäten der Landeshauptstadt München mit ihren Partnerstädten vor. Auch im Jahr 2002 wurden eine ganze Reihe von Maßnahmen durchgeführt und finanziell unterstützt. Aufgelistet nach den sieben Partnerstädten Bordeaux, Cincinnati, Edinburgh, Harare, Kiew, Sapporo und Verona zeigt sich folgendes Bild: Partnerstadt Bordeaux Direktorium Besuch einer Delegation aus Bordeaux unter der Leitung von Herrn Vizebürgermeister Jacques Valade vom 12. 13.11.2002. Kulturreferat Teilnahme mit drei Münchner Autoren am Carrefour des Littératures, einem internationalen jährlichen Literaturfestival in Bordeaux. Referat für Arbeit und Wirtschaft Vortrag über München ville des media des Referenten Dr. Reinhard Wieczorek auf Einladung des deutsch-französischen Wirtschaftsclubs in Bordeaux. Gespräche mit der Stadtverwaltung Bordeaux und Partnern vor Ort zur Vorbereitung der Feier der 40-jährigen Städtepartnerschaft und einer Vereinbarung zwischen München und Bordeaux zur zukünftigen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Kontakte zum Club d Affaires Franco-Allemand Bordeaux Aquitaine in Bordeaux und Club Economique de la Bavière in München Vorbereitung der Beteiligung am Kolloquium zum 40. Jahrestag des Deutsch-Französischen Friedensvertrages im Goethe Institut Bordeaux, Vortrag des Referenten Dr. Reinhard Wieczorek zur Städtepartnerschaft München-Bordeaux und Mittagsempfang der Gäste im Goethe-Institut.

Seite 2 Schul- und Kultusreferat Sportamt, Sportförderung Entsendung von 3 Fechtern nach Bordeaux zum Int. Open Damstoy auf Einladung der Stadt Bordeaux vom 5. 8.4.2002. Referat für Stadtplanung und Bauordnung Führung im Planungsgebiet Theresienhöhe als Beitrag des Referats zu einer Rundfahrt mit einer Delegation aus Bordeaux am 12.11.2002. Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut-Lehrer- und Schüleraustausch Drei bestehende Schulpartnerschaften zwischen Münchner und Bordeleser Schulen wurden auch im Jahr 2002 fortgesetzt (insgesamt 116/Schüler/Innen) Vom 24.8. 8.9.2002 fuhren 25 Münchner Schüler/Innen zu einem Sprachkurs mit Theaterworkshop und kulturellem Rahmenprogramm nach Bordeaux (Unterbringung in Gastfamilien). Partnerstadt Cincinnati Direktorium Es fanden folgende Aktivitäten statt: 18.6.2002 Abendessen für Rechtsanwälte aus Cincinnati. 30.6. 10.7.2002 Besuch des Ehepaares Päpke aus Cincinnati. 24.9. 8.10.2002 Besuch des Ehepaares Päpke aus Cincinnati. 3. 6.10.2002 Besuch von Herrn Direktor Timothy Rub, Cincinnati Art Museum. 3. 8.10.2002 Besuch von Frau Ingrid Thomas, Präsidentin des Partnerschaftskomitees. 11.12.2002 Abendessen für Geschäftsleute aus Cincinnati. Baureferat HA Gartenbau Vom 24. April bis 28. April 2002 nahmen die Floristinnen an der alljährlich stattfindenden Internationalen Flower Show in Cincinnati teil. Sie gewannen erneut eine der begehrten Goldmedaillen für ihren Ausstellungsbeitrag Münchner Floristikcafe. Im internationalen Zelt kreierten sie mit modernem europäischem Blumenschmuck ein Highlight, das für seine außergewöhnliche Designidee zusätzlich mit dem Mayor Award durch den Bürgermeister von

Seite 3 Cincinnati geehrt wurde. Die Teilnahme erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Parkboard Cincinnati und der örtlichen Horticultural Society. Vom 16.10.2002 bis zum 18.10.2002 besuchte eine vierköpfige Delegation aus Cincinnati die Hauptabteilung Gartenbau. Der Besuch diente der Detailplanung zum Projekt " Münchner Pavillon im International Friendship Park Cincinnati. Der Pavillon soll im Jahr 2004 eingeweiht werden. Ebenso war das Gegengeschenk der Stadt Cincinnati im Rahmen der BUGA 2005 Der Cincinnati Garten Thema des Besuches. Mit dem Bau des Gartens soll im Herbst 2003 begonnen werden. Kulturreferat Im Austausch zwischen den Akademien der Partnerstädte reiste der Münchner Künstler German Stegmaier mit Unterstützung des Kulturreferates zwei Monate nach Cincinnati, um dort mit Kunststudenten zu arbeiten. Personal- und Organisationsreferat Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Dienstes absolvierten Praktika in Cinicinnati. Referat für Arbeit und Wirtschaft Das Referat schickte Infomaterial (Prospekte, Plakate) nach Cincinnati. Referat für Stadtplanung und Bauordnung Es bestanden nur informelle Kontakte zu Cincinnati. Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut, Lehrer- und Schüleraustausch 20 Münchner Schüler/Innen und 15 Schüler/Innen aus Cincinnati nahmen am 2-wöchigen Schüleraustausch teil, je 8 Lehrer/Innen aus München bzw. Cincinnati konnten je 2 Wochen in der Partnerstadt verbringen. Im Rahmen einer Schulpartnerschaft mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium reisten 21 Schüler/Innen nach Cincinnati; aus Cincinnati kamen ebenfalls 21 Schüler/Innen nach München. Besuch einer Delegation (7 Personen) des Hamilton County Educational Service Centers in München vom 21. 28.4.2002. Partnerstadt Edinburgh Direktorium 1.500.- Reisekostenzuschuss zum Besuch der Presbyterianischen Kirche von Edinburgh für das Evang.-Luth. Dekanat München.

Seite 4 Vom 3. 5.12.2002 besuchte Ms. Lindsey Sibbald, Companies Team, City of Edinburgh, anlässlich der Heim & Handwerk 2002 München. Dabei fanden Gespräche, insbesondere mit der GHM (Gesellschaft für Handwerksmessen), über eine Beteiligung Edinburghs auf der Messe 2003 im Rahmen der Sonderschau Handwerkskunst, statt. Schul- und Kultusreferat, Sportamt Sportförderung Empfang am 14.10.2002 für Schüler des George-Watson-College. Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut, Lehrer- und Schüleraustausch Ungebrochen ist das Interesse der Münchner Schülerinnen und Schüler, in den Sommerferien nach Edinburgh und in die schottischen Highlands zu reisen (2002: 25 Teilnehmer/Innen). Leider konnte das Schulreferat in Edinburgh keine schottische Gruppe nach München schicken. Partnerstadt Harare Direktorium Büro 3. Bürgermeister Es fanden folgende Aktivitäten statt: 10. Februar 2002 Teilnahme am Wettbewerb des BMZ Global vernetzt lokal aktiv mit dem Thema Städtepartnerschaft München-Harare 19. Februar 2002: Vortrag über die Städtepartnerschaft im Rahmen der Eröffnung der Plakatausstellung Entwicklungszusammenarbeit in den Bundesländern 7. März 2002: Empfang des Vorsitzenden der Combined Harare Residents Association (CHRA) März 2002 Wahlen in Zimbabwe, in Harare wird ein Demokrat, Herr Elias Mudzuri, Oberbürgermeister. Das Nord-Süd-Forum beantragt, die eingefrorenen Beziehungen zur Schwesterstadt wieder aufzunehmen. 24. April 2002 Stadtratsbeschluss mit folgendem Inhalt: - Information des Stadtrats über die Kommunalwahlen in Harare. Der Stadtrat beschließt, die Beziehungen zur politischen Ebene der Stadt Harare wieder aufzunehmen. - Fortschreibung der Besonderen Kriterien für die Entwicklungszusammenarbeit mit Harare aufgrund der besonderen Situation

Seite 5 - Co-Finanzierung einer Stelle beim Nord-Süd-Forum München zur Stärkung der bürgerschaftlichen Kontakte zwischen München und Harare (Höhe von 23.840.- ) - Förderung des Aids-Waisen-Projektes Mashambanzou in Höhe von 8.360.- 15. Mai 2002 Oberbürgermeister Christian Ude bietet Harare eine Wiederaufnahme der Kontakte und Kooperation an. 11. Juni 2002: Empfang von zwei Vertretern der CHRA 14./15. Juni 2002: Teilnahme an der Tagung des Landesamtes für Umweltschutz Entwicklungspartnerschaften in Bayern gemeinsam mit den Vertretern aus Harare 16. 22.6.2002 Besuch von Oberbürgermeister Elias Mudzuri, Harare, in Begleitung von Stadtrat Munungami, dem Stadtdirektor Chideya und Herrn M. Magwenjere, einem Mitarbeiter aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Harare. Juli bis Dezember 2002: Abstimmung von Kooperationsvereinbarungen mit Oberbürgermeister Mudzuri 17. September 2002: Grußworte bei der Veranstaltung Gesichter einer afrikanischen Großstadt mit dem zimbabwischen Architekten Michael Pearce. 8. Oktober 2002: Empfang einer Bürger-Delegation aus Harare (TeilnehmerInnen an einem Workshop zur Demokratieförderung gemeinsam mit dem Münchner Nord-Süd-Forum). 16. Oktober 2002: Beratung mit Professor Wiesner, Tierpark Hellabrunn, über die Unterstützung eines Wildlife-Entwicklungsprojektes in Zimbabwe. Laufend: - Kontakte zur Deutschen Botschaft, zu den Stiftungen der deutschen politischen Parteien und zu deutschen Entwicklungsorganisationen in Harare - Beschaffung und Auswertung von Presseberichten, Studien und sonstigen Informationen über die politische, wirtschaftliche und soziale Lage in Harare - Beratung von MitarbeiterInnen der Referate und von bürgerschaftlichen Akteuren bei Partnerschaftsprojekten - Begleitung der bürgerschaftlichen Aktivitäten der Städtepartnerschaft im Arbeitskreis Städtepartnerschaft Harare im Nord-Süd-Forum München - Beantwortung von Anfragen und Aufbereitung von Info-Material zu Themen wie: Unterrichtsmaterial über die Städtepartnerschaft, Arbeits- und Praktika-Aufenthalten in Harare, Spenden-Projekte in Harare, Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Städtepartnerschaft

Seite 6 - Beantwortung von Presseanfragen, Verfassung von Beiträgen über die Städtepartnerschaft für Fachzeitschriften. Der München für Harare e.v. (Vorsitz Bürgermeister Monatzeder) hat im Jahr 2002 ca. 14.000.- Spenden aus der Münchner Bevölkerung eingenommen und an das Glen Forest Development Centre in Harare weitergeleitet. Die Ausstellung des Vereins wurde im Juni 2002 im Ökologischen Bildungszentrum, im September 2002 im EineWeltHaus und am 12./13. Oktober im Forum-Hotel gezeigt. Kommunalreferat Im Rahmen der Städtepartnerschaft München Harare besuchte im September 2002 eine Delegation der Stadtverwaltung Harare zu einem Erfahrungsaustausch (Gespräche, gemeinsames Mittagessen, Führung durch den AWM) den Abfallwirtschaftsbetrieb München. Kulturreferat Das Kulturreferat organisierte, zusammen mit der Frankfurter Buchmesse einen Messestand der LHM auf der Zimbabwe International Book Fair in Harare. München präsentierte sich dabei bereits zum fünften mal als bedeutende Verlags- und Literaturstadt. Im Rahmen von Rio + 10 organisierte das Kulturreferat im September 2002 einen Vortrag zum Thema Harare Faces of an African City/Gesichter einer afrikanischen Stadt des Architekten Michael Pearce aus Harare. Der Künstler Richard Witikani aus Harare war im Juli/August Stipendiat der Villa Waldberta, der Künstler Kambudzi kam im August hinzu, um gemeinsam ihre Arbeit für ein internationales Projekt in Deutschland vorzubereiten. Referat für Gesundheit und Umwelt Die Mukuvisi Woodland Association hat das Ziel, die natürliche Umgebung Harares zur Erholung, Inspiration und Zugunsten der Bevölkerung zu erhalten, zu verwalten und zu fördern, um nachhaltige Umweltbildung zu betreiben. Das Mukuvisi Woodland Wildlife und Environment Centre wird von einer NGO (Verein aus dem Bereich der Umweltbildung) betrieben. Alle Einnahmen werden für den Erhalt und die Unterstützung des Projektes verwendet. In München haben sich einige Organisationen zur Unterstützung dieses Projektes entschlossen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt hat zusammen mit dem Büro des 3. Bürgermeisters die Rolle übernommen, den Kreis der Unterstützer/Innen zu koordinieren und nach Möglichkeit zur erweitern. Hierzu haben im Jahre 2002 erste Gespräche stattgefunden. Referat für Stadtplanung und Bauordnung Vortrag und Diskussion mit Combinea Harare Residents Association Vortrag und Diskussion mit dem Oberbürgermeister von Harare und Delegation.

Seite 7 Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut, Lehrer- und Schüleraustausch Wegen der politisch brisanten Lage in Simbabwe fanden im Berichtszeitraum mit Harare keine Kontakte statt. Allerdings wurde anlässlich des Besuchs des neu gewählten Bürgermeisters von Harare (Juni 2002) vereinbart, E-mail-Partnerschaften mit Schulen in Harare zu unterstützen. Sozialreferat Das Sozialreferat unterstützt seit dem 1.4.2002 ein Kooperationsprojekt für Expertinnen des Textilbereichs aus Harare. Konkret handelt es sich um ein Stipendiat für die Ausbildung einer Multiplikatorin aus Harare, die nach dem Abschluss ihrer Ausbildung in einem Münchner Projekt in Harare eine Brautkleidkooperation gründen wird. Das Projekt verläuft bisher sehr erfolgreich. U.a. fand es großen Anklang beim Berufsbildungskongress der Bayerischen Staatsregierung in Nürnberg. Der Förderbetrag beläuft sich auf 2.500.-. Im Übrigen hat sich das Sozialreferat am Besuchsprogramm für den neuen Oberbürgermeister der Stadt Harare, Herrn Elias Mudzuri sowie an der Gestaltung eines Besuchs des Sozialreferenten Harares in München aktiv beteiligt. Partnerstadt Kiew Direktorium Im Januar wurde ein Zuschuss in Höhe von 1.000.- an den Ukrainischen Pfadfinderbund als Beteiligung an den Transportkosten einer vorweihnachtlichen Spendenaktion im Jahre 2001 geleistet. Außerdem wurde ein Zuschuss in Höhe von 820.- an die Bayerische Ostgesellschaft e.v. zu dem Projekt Deutschlandseminar 2002 geleistet, der für die Teilnahme eines Stipendiaten aus Kiew verwendet wird. Am 24.1.2002 fand ein Informationsgespräch für zwei Delegationen aus Kiew (Stadtverwaltung und Kiewenergo = Stadtwerke Kiew) unter Leitung des 1. Stellv. Oberbürgermeisters, Herrn Ivan Fomenko, statt. Themen waren Denkmalschutz und Fernwärmeversorgung. Zuschuss von 1.000.- an den Ukrainischen Pfadfinderbund im Zusammenhang mit einer Reise nach Kiew im August 2002. Zuschuss für humanitäre Maßnahmen zugunsten der Kinderonkologie in Kiew in Höhe von 3.620.- im April 2002. Vom 7. mit 12.5.2002 hielt sich eine Delegation der Stadtverwaltung Kiew in München auf, um sich über die Arbeit der Protokollabteilung, die Organisation und Finanzierung der städtischen Theater, des Stadtmuseums, der Stadtbibliothek und des Oktoberfestes zu informieren.

Seite 8 Vom 24. mit 28.7.2002 hielt sich eine Delegation der Stadtverwaltung Kiew in München auf, um sich über Stadtplanung und Stadtentwicklung zu informieren. Am 29.8.2002 besuchte ein Filmteam des Senders Nowy Kanal aus Kiew die Protokollabteilung, um sich über die Städtepartnerschaft München Kiew zu informieren. Referat für Stadtplanung und Bauordnung Im Rahmen der Veranstaltungs- und Vortragsreihe Unsere Nachbarn im Osten wurde von einer Abordnung aus dem Planungsamt Kiew ein Vortrag über die Stadtentwicklung in München, insbesondere im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen, gehalten. Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut, Lehrer- und Schüleraustausch Die engen Kontakte zwischen Kiewer Schulen und dem beruflichen Schulwesen in München wurden im Jahr 2002 weiter gefestigt. Im Rahmen von Schulpartnerschaften nahmen insgesamt 29 Schüler/Innen aus dem Bereich der beruflichen Schulen an Austauschmaßnahmen teil. 2 Gruppen von jeweils 5 Lehrkräften aus Kiew besuchten ihre Münchner Partnerschulen (berufliche Schulen). 10 Münchner Lehrkräfte sowie der Leiter F 4 und der ehemalige Fachabteilungsleiter F 2 reisten im April nach Kiew und überbrachten u.a. Sachspenden des Vereins Hilfe für Kiew. Der Gegenbesuch vom 13 Kiewer Lehrkräften fand im Juni statt. Vom 5. 9. Juni 2002 reiste die Stadtschulrätin mit einer Delegation von 4 Schulleitern aus dem Bereich F 1 sowie der Leiterin des Lehrer- und Schüleraustausches nach Kiew, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte für weitere Schulpartnerschaften anzuknüpfen. Städtisches Krankenhaus München-Harlaching, Kinderabteilung Die vor Jahren im Rahmen der Städtepartnerschaft angeknüpften Beziehungen zwischen Kinderkliniken in Kiew und unserer Abteilung wurden auch im Jahr 2002 weiter intensiv gepflegt. Unter aktiver Mithilfe des Vereins Tschernobyl-Kinderhilfe München e.v. (stellvertretender Vorsitzender Dr. F. Snigula) wurden besonders die bereits bestehenden Beziehungen zur onkologisch-hämatologischen Kinderabteilung im Kiewer Regional-Hospital (Leiterin Frau Prof. Dr. S. Donskaya) aufrechterhalten und intensiviert. Am 9.4.2002 konnte ein großer Hilfstransport mit Osterpaketen, Kinderkleidung, Spielsachen und Medikamenten (Wert insgesamt ca. 23.000.- ) nach Kiew geschickt werden. Ein weiterer Hilfstransport mit Medikamenten, Gehhilfen, Kleidung, Spielsachen sowie 9 ausrangierten Klinikbetten für Jugendliche aus Harlaching wurde im November 2002 nach Kiew geschickt. Der Wert dieses 2. Hilfstransportes betrug ca. 20.000.-, beide Transporte finanziert aus Spendenmitteln des o.g. Vereins. Dank freundlicher Unterstützung des Betriebsdienstes konnten beide Lkw im KMH beladen werden. Die gelieferten Medikamente dienen der nach

Seite 9 wie vor dringend notwendigen Sicherung der medizinischen Versorgung in der onkologischen Kinderabteilung von Frau Prof. Donskaya. Am 19.6.2002 Teilnahme auf Einladung des Stadtdekans Strack zu einem Arbeitsgespräch mit allen im Rahmen der Städtepartnerschaft München-Kiew engagierten Gruppen. Das Treffen fand im Mathildensaal statt und soll in Zukunft jährlich stattfinden. Im September und auch im Oktober 2002 befand sich jeweils ein Vorstandsmitglied des genannten Vereins zu einem Besuch in Kiew. Dabei wurde die Partnerklinik besucht, aktuelle Probleme besprochen und weitere notwendige Hilfsmaßnahmen geplant. Im Juli 2002 befand sich der Shchedryk-Jugendchor aus Kiew auf Einladung des Vereins Tschernobyl-Kinderhilfe München e.v. zu einem Besuch in München. Der Chor besteht aus etwa 40 Jugendlichen und ist durch sein hohes Niveau international weit bekannt. Er gab zwei Benefizkonzerte, am 4.7.im Alten Rathaussaal unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister Christian Ude sowie am 5.7. im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern. Der Reinerlös aus beiden Konzerten wird unmittelbar für die onkologische Kinderabteilung in Kiew in Form von Medikamenten und medizinischen Ausrüstungsgegenständen verwendet werden. Das bei den Konzerten gezeigte außerordentliche Niveau des Chores legt den Wunsch nahe, diesen Chor auch einem größerem Publikum z.b. im Rahmen eines Kulturaustausches München-Kiew vorzustellen. Anlässlich des Tages der offenen Tür der Kinderabteilung im KMH am 12.10.2002 konnte sich der Verein Tschernobyl-Kinderhilfe München e.v. mit einem eigenen Stand vorstellen und dadurch dieses Engagement der Kinderabteilung den Besuchern erläutern. Sozialreferat Der Schwerpunkt des Austausches mit Kiew lag auch im Jahr 2002 bei der Umsetzung des Unterstützungsprogramms für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Kiew. Nach dem Abschluss der finanziellen Unterstützungszahlungen in Höhe von jeweils 1.200.- DM wurde gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 3.7.2002 auch das Besuchsprogramm beendet. Bis dahin waren insgesamt 67 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf Einladung der Stadt in München. 129.685.- sind dafür ausgegeben worden. Mit den noch zur Verfügung stehenden Restmitteln aus diesem Programmteil in Höhe von 49.267.- wurde ein medizinisches Hilfsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im Gebiet Kiew eingerichtet. Die Eröffnung dieser Hilfen wurde im Gebiet Kiew auf Einladung der ukrainischen nationalen Stiftung Verständigung und Aussöhnung vom Münchner Sozialreferenten unter positivem Echo der ukrainischen Medien vorgenommen. Etwa 370 Personen haben bisher Leistungen erhalten. Auch dieser Programmteil konnte in 2002 annähernd beendet werden. Erfolgreich arbeitet weiterhin der ambulante Alten- und Pflegedienst. Annähernd 40 Krankenschwestern und Sozialhelferinnen mit acht Fahrzeugen versorgen etwa 250 hilfebedürftige ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Kiew. Im Jahr 2002 sind dafür rund 142.869.- ausgegeben worden. Der Oberbürgermeister der Stadt Kiew hat dem

Seite 10 Münchner Oberbürgermeister schriftlich für diese Leistung gedankt. In seinem Schreiben vom 15.8.2002 heißt es: Das Projekt Mobile Pflegedienste in Kiew wird heute auf allen zuständigen Ebenen der Stadt und des Staates als ein Modellprojekt für die ganze Ukraine angesehen. Es ist nicht nur eine einmalige Form des Unterstützungsprogramms Deutschlands für ehemalige Zwangsarbeiter, aber auch zweifellos ein wichtiger Schritt hinsichtlich der Reorganisation des Gesundheits- und Sozialsystems des Landes. Im September 1994 entstand aus einer Privatinitiative das Hilfsprojekts Münchner Familien helfen Familien in Kiew. Zielgruppe sind in Kiew lebende, sozial schwache Familien. Sie erhalten nach genauer Überprüfung eine Zuwendung, die über Patenschaften Münchner Bürgerinnen und Bürger finanziert werden. Die Spendenakquisition und Verwaltung in München erfolgte bisher durch den Arbeitersamariterbund, Kreisverband München. Seit dem Jahr 2002 wird dies vom gemeinnützigen Verein Brücke nach Kiew geleistet. Der Verein erhielt vom Sozialreferat Fördermittel in Höhe von 5.000.-. Damit konnten ständig ca. 300 notleidende Kiewer Familien betreut und begleitet werden. Mehr als 65.000 kg Lebensmittel im Wert von ca. 44.250.- sind verteilt worden. Partnerstadt Sapporo Direktorium Im Rahmen des 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums hat in der Zeit vom 31.7. 3.8.2002 eine Stadtratsdelegation aus Sapporo, unter der Leitung von Herrn Oberbürgermeister Nobuo Katsura, München besucht. Es wurde ein umfangreiches, vielseitiges Programm organisiert. In Zusammenarbeit mit dem japanischen Generalkonsulat wurde ein Konzert junger japanischer Künstler am 22.2.2002 im Alten Rathaussaal veranstaltet. Vom 5. 25. September 2002 wurde in der Kundenpassage der Stadtsparkasse München die Ausstellung 30 Jahre München-Sapporo gezeigt. Die Ausstellung wurde unter Mitwirkung der Protokollabteilung von der Stadtsparkasse organisiert und finanziert. Im Rahmen des Jubiläums fanden auch verschiedene Veranstaltungen bzw. Aktivitäten in Sapporo statt. Mitwirkung der Protokollabteilung zur Realisierung der Ausstellung Textile Kunstwerke in Sapporo vom 30.9. 6.10.2002 der Künstlerin Clothilde Lafont-König. Mitwirkung bei der Konzertreise von drei Musikern der Münchner Philharmoniker vom 29.11. 5.12.2002 nach Sapporo, (u.a. Benefizkonzert in Sapporo für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Deutschland). In der Zeit vom 22.11.2002 1.12.2002 fand in Sapporo ein Symposium aus dem Bereich Umweltschutz statt. Mitwirkung bei der Realisierung des 1. Münchner Weihnachtsmarktes in Sapporo. Der Weihnachtsmarkt wurde in der Zeit vom 23. 11. 15.12.2002 veranstaltet und von der IMAG organisiert und finanziert.

Seite 11 Eine Volksmusikgruppe des Richard-Strauss-Konservatoriums wirkte bei der Eröffnung mit; Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich hat in Vertretung von Herrn Oberbürgermeister Ude den Münchner Weihnachtsmarkt zusammen mit Herrn Oberbürgermeister Nobuo Katsura eröffnet. Kulturreferat Zum 30. Partnerschaftsjubiläum organisierte und finanzierte das Kulturreferat das umfangreiche und vielseitige Begleitprogramm zur AINU-Ausstellung des Völkerkundemuseums. Das Programm über das Volk der Ainu, das mit seiner Kultur die Insel Hokkaido mit ihrer Hauptstadt Sapporo geprägt hat, wurde gemeinsam mit dem Völkerkundemuseum, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern und dem japanischen Generalkonsulat erarbeitet. Referat für Gesundheit und Umwelt Vom 24.9. 3.10.2002 besuchte eine Delegation aus Sapporo (Vertreter aus dem Umweltund aus dem Schulbereich) München. In enger Zusammenarbeit mit dem Schul- und Kultusreferat wurde den Besuchern die Möglichkeit geboten, sehr unterschiedliche Projekte zu besuchen und sich dabei über die Themen Umweltschutz, gesunde Ernährung, Abfallwirtschaft, Ökologisches Bauen, erneuerbare Energien, Mobilität und Agenda zu informieren. Im Rahmen eines Empfangs durch den Referenten für Gesundheit und Umwelt wurde von der japanischen Delegation eine Einladung nach Sapporo zur Teilnahme an den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft Sapporo-München ausgesprochen. Diese Einladung richtete sich sowohl an Mitglieder der Verwaltung, als auch an Vertreter/Innen aus NGOs. Vom 22. 11 1.12.2002 besuchte eine Delegation, bestehend aus einem Vertreter des Referates für Gesundheit und Umwelt jeweils eine Vertreter/In von Bund Naturschutz in Bayern e.v., Green City e.v. und Umweltinstitut e.v. die Partnerstadt Sapporo. Im Rahmen eines öffentlichen Symposiums unter der Leitung der Direktorin von ICLEI Japan Office aus Tokio stellten die Delegierten die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor. Inhalt und Ziel des Symposiums war es, die Arbeitsweisen und inhalte, die Finanzierung und die organisatorische wie fachliche Zusammenarbeit von Umweltschutzorganisationen und Verwaltung vorzustellen, zu vergleichen und aus beider Sicht zu diskutieren. Außerhalb des Symposiums fanden ein Austausch mit dem japanischen Pendant des Bund Naturschutz und der Friends of the Earth statt. Schwerpunkte der Arbeit von Friends of the Earth sind die Veränderungen des Klimas, der Schutz der Wälder (v.a. in Japan und Russland, die Reform des internationalen Finanzwesen (v.a. der Japan Bank for International Cooperation) sowie umweltfreundliches Planen, Bauen und Wohnen. Weiterer Schwerpunkt des Besuches war das Thema innerstädtischer Verkehr. Hierzu wurde seitens des Umweltamts kurzfristig ein runder Tisch mit Vertreter/Innen von Bürgerinitiativen, Geschäftsleuten und den kommunalen Planer/Innen organisiert, bei dem die Zukunft des Verkehrs in der Stadt Sapporo diskutiert wurde. Die Teilnehmer/Innen aus Sapporo sehen München als Vorbild für die Bestrebungen in ihrer Stadt und waren daher entsprechend stark

Seite 12 an Erfahrungen aus München interessiert. Im Rahmen einer Besichtigungsfahrt wurden die ersten Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Wohnvierteln vorgestellt. Es wurde außerdem die Möglichkeit geboten, technische, kulturelle und sportliche Einrichtungen (neue Müllverbrennungsanlage, akustisch sehr beeindruckende Musikhalle, ein Freiluftkunstpark mit verschiedenen Werkstätten für die Bürger/Innen, Wintersportanlagen, Sporthalle Sapporo Dome sowie ein neuer Erholungspark auf einer alten Mülldeponie) zu besichtigen.. Schul- und Kulturreferat, Sportamt Sportförderung Vom 31.7. 6.8.2002 war auf Einladung der Stadt München eine Judo-Mädchenmannschaft (insgesamt 16 Personen) aus Sapporo zum 30-jährigen Partnerschaftsjubiläum in München. Am 3.10.2002 fand ein Empfang für Ruderer aus Sapporo (zu Gast beim Münchener Ruderclub von 1880 e.v.) statt. Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut, Lehrer- und Schüleraustausch Das 30-jährige Jubiläum wurde durch mehrere Besuche und Gegenbesuche gefeiert. Ende September besuchte eine Delegation des Umwelt- und Schulreferats der Stadt Sapporo diverse Einrichtungen im Bereich Umwelt und Schule. Im Oktober kamen 2 Lehrkräfte aus Sapporo für mehrere Tage nach München und absolvierten ein umfangreiches Hospitationsprogramm. Vom 21. 28. November reiste eine Volksmusikgruppe des Richard-Strauss-Konservatoriums, zusammen mit der Leiterin der Abteilung Lehrer-Schüleraustausch, nach Sapporo und konzertierte unter anderem bei den offiziellen Feierlichkeiten zur 30-jährigen Städtepartnerschaft und im Foyer des Rathauses in Sapporo. Vom 3. 8. Dezember 2002 kamen 8 Schüler/Innen und 2 Lehrer aus Sapporo nach München, besuchten ihre Partnerschulen und lernten die Stadt München kennen. Partnerstadt Verona Schul- und Kultusreferat Pädagogisches Institut, Lehrer- und Schüleraustausch Traditionsgemäß fand das LSA-Ferienprogramm mit Verona über Ostern und im Juni statt (je 2 Wochen, insgesamt 50 Schüler/Innen). Im Rahmen einer Schulpartnerschaft nahmen weitere 34 Jugendliche an einem Austausch teil. Projektpatenschaften mit Vogasca in Bosnien und Subatica in Serbien Der Bericht des Sozialreferats Wohnungs- und Flüchtlingsamtes ist als Anlage dieser Bekanntgabe beigefügt.

Seite 13 Mitteleinsatz 2002 Direktorium 32.585,-- Baureferat 7.551,-- Kulturreferat 11.600.-- Referat für Arbeit und Wirtschaft 1.388,-- Referat für Gesundheit und Umwelt 5.800,-- Schul- und Kultusreferat, PI/LSA 81.247,-- Schul- und Kultusreferat Sportamt 13.044,-- Sozialreferat 199.636,-- (+) Sachwerte 44.250,-- Städt. Krankenhaus München-Harlaching Sachwerte 43.000,-- Die Verwaltungsbeirätin des Direktoriums HA I/P, Frau Stadträtin Brigitte Wolf hat Abdruck dieser Vorlage erhalten. II. Bekanntgegeben Stadtrat der Landeshauptstadt München Der/Die Vorsitzende Der Referent Bürgermeisterin e.a. Stadtrat/e.a. Stadträtin Oberbürgermeister Christian Ude

Seite 14 III. Abdruck von I. II. Über den Stenographischen Sitzungsdienst an das Direktorium Dokumentationsstelle an das Büro 3. Bürgermeister an das Direktorium HA I Protokoll an das Direktorium HA II/V an das Direktorium D-M an die Frauengleichstellungsstelle an das Baureferat an das Kommunalreferat an das Kreisverwaltungsreferat an das Kulturreferat an das Personal- und Organisationsreferat an das Referat für Arbeit und Wirtschaft an das Referat für Gesundheit und Umwelt an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung an das Schul- und Kultusreferat PI/LSA an das Schul- und Kultusreferat Sportamt an das Sozialreferat an das Sozialreferat Wohnungs- und Flüchtlingsamt an die Stadtkämmerei an das Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen an das Städt. Krankenhaus München- Harlaching an das Städt. Krankenhaus München-Neuperlach an das Städt. Krankenhaus München-Schwabing an das Städt. Krankenhaus München-Thalkirchnerstraße an das Revisionsamt zur Kenntnis. IV. Wv. Direktorium HA I/P