ANLAGE 6 Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen. Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen:

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Uckerland, Landkreis Uckermark. 2. Änderung des. Flächennutzungsplans Lübbenow 1. Sondergebiet Windkraftanlage. Begründung -ENTWURF-

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Auslegungsexemplar 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bordelum Aufstellung der Arten umweltbezogener Informationen

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Bebauungsplan Biogasanlage Bückau

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR)

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

Stadt Eichstätt Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Genehmigungsfassung vom

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Schalltechnisches Gutachten

Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, Peter Haberzettl

Beteiligung der Behörden und sonstigen TÖB gem. 4 (2) BauGB zur 4. Änderung F-Plan der Gemeinde Joldelund ( )

Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen in der aktuellen Rechtsprechung. Dr. Isabella Toscano Rechtsanwältin

Windenergie. - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Referent: Ulrich Härle. Bild: W. Einsiedler

S C H A L L I M M I S S I O N S P R O G N O S E

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig?

Deutsches und Europäisches Umweltrecht Sommersemester 2013 und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ralf Brinktrine

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Schwierigkeiten bei der schalltechnischen Beurteilung von Windenergieanlagen

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

Ersthinweise bzw. häufige Fragen zur bayerischen 10 H-Regelung

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Stadt Dinklage. Anforderungen an die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes

Abwägungsprotokoll öffentliche Auslegung Werbesatzung Gemeinde Panketal

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Windpark Rieseby. Einwohnerversammlung Dezember 2013

VDI Fachkonferenz Schall- und Schallemissionen von Windenergieanlagen

Verfahrensmanagement bei Windenergie- Projekten

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung

Referat M/3 - Keine endgültige Gewähr für die Richtigkeit des Textes!

Gemeinde Schlangen 14. Änderung FNP Konzentrationszonendarstellung für Windenergie

Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände

M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Länderöffnungsklausel für Abstandsregelungen von Windkraftanlagen

Amtsblatt für Brandenburg

Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen

Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspraxis Fragen

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

Schalltechnische Untersuchung

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Bebauungsplan Nr. 07/19 Windkraftanlagen

Fachhochschule Hannover

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Immissionsschutzrecht und der Bau von Stuttgart 21 Baulärm Informationsveranstaltung am 15. Juli 2015 im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart

Hinweise für die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern (WKA-Hinweise M-V)

Lenkung der QM-Dokumentation

Teilflächennutzungsplan. Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg. Landkreis Ravensburg

Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße Friedland

Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr April Inhalt

Qualitätsstandards für die Genehmigung von Rettungswachen zur praktischen Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

Planungsausschuss am

Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

Immissionsschutzrecht I

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

GEMEINDE GARREL. Bebauungsplan Nr. 145 B Windenergie Thüler Straße - Süd. Begründung (Teil I)

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz. Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vogt 8. Oktober 2014

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

17. B-Plan: Fehlerbeseitigung durch ergänzendes Verfahren und Grundzüge der Planung

Bebauungsplan Nr. 97/K Für das Gebiet "Hausen, Hausner Straße und Schrannerstraße" Stellungnahme zum Schallschutz

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Planung statt Zufall. Dr. Christian Kühnel

Änderung des Flächennutzungsplans 2015/2020 in Heidelberg, Wieblingen. Parallelverfahren zur Umplanung in eine Infrastrukturfläche Energieversorgung

Transkript:

ANLAGE 6 Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen: Brandenburgisches Landesamt für Bodendenkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Abteilung Bodendenkmalpflege vom 06.12.2013 Landesamt für Umweltschutz, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV), Regionalabteilung Ost vom 19.12.2013 Landesbetrieb Straßenwesen, NL Ost vom 05.12.2013 Wasser- und Bodenverband Uckerseen vom 09.12.2013 Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs.2 BauGB ENTWURF zur 2. Änderung des Teil-Flächennutzungsplans der Stadt Prenzlau, Ortsteil Dauer

LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionalabteilung Ost Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Postfach 60 10 61 14410 Potsdam Enertrag Aktiengesellschaft Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Bearb.: Frau Katrin Börner Gesch-Z.:LUGV_4RO- 3700/203+4#259873/2013 Hausruf: +49 3332 441-722 Fax: +49 3332 441-777 Internet: www.lugv.brandenburg.de Katrin.Boerner@LUGV.Brandenburg.de Frankfurt (Oder), 19. Dezember 2013 2. Änderung des Teilflächennutzungsplanes des Ortsteils Dauer Im Rahmen der frühzeitigen Unterrichtung zur 2. Änderung des Teilflächennutzungsplanes des Ortsteiles Dauer vom 08.11.2013, ergeht zu den Belangen des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz folgende Stellungnahme. 1. Belang Immissionsschutz Nach 50 BImSchG sind im Rahmen der städtebaulichen Planung Flächen oder Gebiete unterschiedlicher Nutzung so einander zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen weitgehend vermieden werden. Die Änderung der Darstellungen des Teilflächennutzungsplanes beinhaltet eine Erweiterungsfläche für die Entwicklung als Sondergebiet Windnutzung für 2 Standorte von Windkraftanlagen. Die Erweiterungsfläche wurde auf Grundlage des Regionalplanentwurfes vom 11.März 2011 aufgenommen. Bestehende einzelne Sondergebiete sollen zu einem zusammenhängenden Sondergebiet Windkraft zusammengefasst werden, insgesamt sollen 4 Standorte entwickelt werden. Der in den vorliegenden Unterlagen beschriebene Untersuchungsradius mit dem Sondergebiet Windnutzung sowie die aufgeführten Maßnahmen der Vermeidung und Minderung (Abstände, Nachweis in Genehmigungsverfahren) und der Untersuchungsinhalt auf Grundlage der Auswertung des Umweltberichtes zum Entwurf des Teilregionalplanes 2011 sind nicht ausreichend. Besucheranschrift: Hauptsitz: Müllroser Chaussee 50 15236 Frankfurt (Oder) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke

Seite 2 von 3 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionalabteilung Ost Begründung 1. Grundlage ist der Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und gewinnung in der Bekanntmachnung vom 06.08.2004. 2. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren kann den Anspruch einer konsequenten Einhaltung des gebietsabhängigen Immissionsrichtwertes in der Gesamtheit des Windeignungsgebietes Schenkenberg auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht erfüllen. Zum Umfang und Detaillierungsgrad teile ich Ihnen gegenüber dem Schutzgut Mensch folgendes mit: In einer Schalltechnischen Untersuchung ist zu prüfen, inwieweit im Wirkungsbereich des Windeignungsgebietes der Immissionsbeitrag der WKA, unter Berücksichtigung der Vorbelastung (WEA, geräuschemittierende Anlagen, Festsetzungen verbindlicher Bauleitplanungen) dazu führen kann, dass die Gesamtbelastung die anzuwendenden Immissionswerte überschreiten. Im gesamten Umkreis des Windeignungsgebietes sind an den Immissionsorten in den Ortslagen, im Außenbereich und am Kreiskrankenhaus Prenzlau die schallkritische Gebiete zu ermitteln und im Weiteren zu untersuchen. Die Untersuchungen in den ermittelten schallkritischen Gebieten müssen insbesondere beinhalten: - Ermittlung des Schutzanspruches schutzbedürftiger Nutzungen ggf. auf Grundlage von Festsetzungen verbindlicher Bauleitplanungen, der Eigenart der näheren Umgebung bzw. der Lage im Außenbereich, - Ermittlung der Vorbelastung infolge der WKA im gesamten Windeignungsgebiet Schenkenberg sowie weitere geräuschrelevanter Anlagen deren Einwirkungsbereich auf die Immissionsorte wirkt, - Vorbelastungen aus Festsetzungen verbindlicher Bauleitplanungen, - Benennung der Vorbelastung durch Geräusche in der beurteilungsrelevanten Nachtzeit und Ermittlung des Immissionsfreiraumes zur Entwicklung des Plangebietes, - Ermittlung der Gesamtbelastung. Je nach Ergebnis der zu erwartenden Gesamtbelastung sollte dann, unter dem Aspekt der Vorsorge, auf die Auswirkung von Entwicklungsmöglichkeiten weiterer geräuschemittierender Anlagen im Nachtzeitraum eingegangen werden. Die Beurteilung der Geräuschimmissionen durch WEA muss den Anforderungen der TA Lärm in Verbindung mit dem WEA-Geräuschimmissionserlass des MLUR vom 31.07.2003 mit Änderung vom 23.05.2013 genügen.

Seite 3 von 3 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionalabteilung Ost Schattenwurf Grundlage der Beurteilung der Auswirkungen durch Schattenwurf ist Leitlinie des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zur Ermittlung und Beurteilung der optischen Immissionen von Windenergieanlagen (WEA-Schattenwurf-Leitlinie) zuletzt geändert am 21. Dezember 2009 durch Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zur Änderung der WEA-Schattenwurf-Leitlinie (ABl. Brandenburg Nr. 1 vom 13.01.2010, S. 5). 2. Belang Wasserwirtschaft Die wasserwirtschaftlichen Belange des Referates RO 5 Wasserbewirtschaftung, Hydrologie und des Referates RO 6 Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz werden nicht berührt. Innerhalb der räumlichen Grenzen der 2. Änderung (SO WKA) werden keine stationären Einrichtungen des LUGV Brandenburg, Regionalbereich Ost unterhalten. Hinweis: Neben dem hydrologischen Landesmessnetz im Grund- und Oberflächenwasserbereich sind mögliche Erkundungspegel sowie lokale Beobachtungsmessstellen anderer Betreiber zu beachten. Der Standort und die Nutzungsart sind in diesem Fall zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist jeder Eigentümer eines Grundstücks gemäß 91 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz WHG) vom 31.Juli 2009 (BGBI. I Nr.51 vom 06.08.2009 S.2585) außerhalb von Trinkwasserschutzgebieten verpflichtet, die Errichtung und den Betrieb von Messanlagen sowie die Durchführung von Probebohrungen und Pumpversuchen zu dulden, soweit dies der Ermittlung gewässerkundlicher Grundlagen dient, die für die Gewässerbewirtschaftung erforderlich sind. Zur Planung bestehen keine Bedenken. Ansprechpartnerin: Frau Kapinos Ref. RO5 (0335 560 3436) 3. Belang Naturschutz Eine Stellungnahme erfolgt über den Bebauungsplan. Ansprechpartnerin: Frau Jenssen Ref. RO7 (0335 5603252) Im Auftrag Katrin Börner Dieses Dokument wurde am 19. Dezember 2013 durch Katrin Börner schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.