Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Ähnliche Dokumente
Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Handbuch Marktforschung

Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Eine computergestützte Einführung mit

WERNER PEPELS. Systematische Einführung mit zahlreichen Beispielen und Praxisanwendungen

Empirische Sozialforschung

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Meffert Marktforschung

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Kundenbindung im E-Commerce

Multivariate Verfahren. Effiziente Methoden für die Marktforschung

Data Mining für die industrielle Praxis

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Markenerfolg durch Brand Communities

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Strukturgleichungsmodellierung

Grundlagen des Marketing

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

26. GIL Jahrestagung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

9 Resümee. Resümee 216

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Marktforschung und Datenanalyse

Internationales Marketing-Management

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Echtzeit-Bewertung von Optionen mit Marktpreisen durch Web-Mining und Neurosimulation

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Outsourcing der Personalfunktion

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Multi-Channel-Retailing

Die Auflösung von Aktienfonds

Unternehmensreputation

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Grundzüge virtueller Organisationen

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Energieeffiziente Modernisierung im

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Event-Marketing und -Management

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Kosten- und Leistungsrechnung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie III

Ästhetik von Websites

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Der Rational Unified Process

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Remote Management. Stefan Morell

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Johannes Kroll. Geomarketing. Mikrogeografie im B2C-Direktmarketing. Diplomica Verlag

Customer Relationship Management im Agribusiness

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3 2. Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung... 9 2.1. Klassische Aufgaben der Marktforschung... 9 2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte... 10 2.2.1. Grundlegende Aspekte der Theorienbildung... 10 2.2.2. Zum Problem des Wandels der Realität bei der Generierung erklärender Aussagen ein Einblick in unterschiedliche wissenschaftstheoretische Grundpositionen... 16 2.2.3. Ein Einblick in Probleme des Informationsstandes bei der Generierung von Handlungsempfehlungen... 20 2.3. Eigenschaften von Untersuchungszielen und Untersuchungshypothesen im Rahmen der Erforschung von Märkten... 23 Übungsaufgaben... 25 Weiterführende Literatur... 26 3. Einführung in die Erforschung des Konsumentenverhaltens... 29 3.1. Charakterisierung des Konsumentenverhaltens... 29 3.1.1. Allgemeine Merkmale des Konsumentenverhaltens... 29 3.1.2. Situative Merkmale des Konsumentenverhaltens... 32

VIII Inhaltsverzeichnis 3.2. Einstellungen von Konsumenten und Einstellungsmessung... 33 3.2.1. Das Konstrukt Einstellung... 33 3.2.2. Das Modell von Trommsdorff zur Messung von Einstellungen... 34 3.2.3. Wechselwirkung zwischen Einstellung und Konsumentenverhalten... 36 3.3. Extensive, limitierte und habitualisierte Kaufentscheidungen... 37 Übungsaufgaben... 40 Weiterführende Literatur... 44 4. Die Phasen und Methoden der Marktforschung im Überblick... 47 4.1. Der Planungsprozess der Marktforschung... 47 4.2. Die entscheidungsgerichtete Planung (Ziel- und Hypothesenbildung)... 50 4.2.1. Typen von Marktforschungsuntersuchungen... 50 4.2.1.1. Explorative, deskriptive und kausalanalytische Untersuchungen... 50 4.2.1.2. Querschnitts- und Längsschnittanalysen... 54 4.2.2. Marktforschungsexperimente... 55 4.2.2.1. Ziele von Marktforschungsexperimenten... 55 4.2.2.2. Aufbau von Marktforschungsexperimenten... 56 4.2.2.2.1. 2-Gruppen-Experimente... 56 4.2.2.2.1.1. 2-Gruppen-Experimente ohne Pretest... 56 4.2.2.2.1.2. 2-Gruppen-Experimente mit Pretest... 58 4.2.2.2.2. 3-Gruppen-Experimente... 60

Inhaltsverzeichnis IX 4.2.2.3. Auswertung von Marktforschungsexperimenten... 60 4.2.2.3.1. Formale Darstellung von Marktforschungsexperimenten als Gleichungssystem... 60 4.2.2.3.1.1. 2-Gruppen-Experimente ohne Pretest... 62 4.2.2.3.1.2. 2-Gruppen-Experimente mit Pretest... 63 4.2.2.3.2. Auswertung von 3-Gruppen-Experimenten... 63 4.2.2.4. Vor- und Nachteile verschiedener Experiment-Designs... 64 Übungsaufgaben... 65 4.3. Die Datengewinnung... 67 4.3.1. Primär- und Sekundärforschung... 67 4.3.2. Verfahren zur Stichprobenauswahl... 69 4.3.3. Datenerhebungsmethoden... 71 4.3.3.1. Beobachtungen... 71 4.3.3.2. Befragungen... 73 4.3.3.3. Panelerhebungen... 77 4.3.4. Datenqualität: Fehlende Daten und systematische Verzerrungen... 78 Übungsaufgaben... 80 4.4. Die Datenaufbereitung... 84 4.4.1. Skalenniveaus von Daten... 84 4.4.2. Beschreibung und Aufbereitung der Datenbasis... 85 4.4.2.1. Grundlegende Elemente von Datenbanken... 85 4.4.2.2. Aggregation von Warenkorbdaten zu tagesgenauen Scanningdaten... 87

X Inhaltsverzeichnis 4.4.2.3. Aggregation von tagesgenauen zu wochengenauen Scanningdaten... 89 4.4.2.4. Aufbereitung von wochengenauen Scanningdaten für statistische Analyseverfahren... 91 Übungsaufgabe... 93 4.5. Die Verfahren der Datenanalyse... 94 4.5.1. Einfache Auswertungsverfahren... 94 4.5.1.1. Selektion und Aggregation... 94 4.5.1.2. Tabellarische Auswertungen... 94 4.5.1.3. Maßzahlen... 95 4.5.1.4. Auswahl eines statistischen Testverfahrens... 98 4.5.1.5. Durchführung des statistischen Testverfahrens... 99 4.5.1.5.1. Vorbemerkungen... 99 4.5.1.5.2. Testverfahren für unverbundene Stichproben... 101 4.5.1.5.3. Testverfahren für verbundene Stichproben... 105 4.5.2. Ausgewählte multivariate Verfahren zur Datenanalyse in der Marktforschung... 107 4.5.2.1. Überblick über Kategorien multivariater Analyseverfahren... 107 4.5.2.2. Strukturprüfende Verfahren... 108 4.5.2.2.1. Regressionsanalyse... 108 4.5.2.2.2. Varianzanalyse... 119 4.5.2.2.3. Diskriminanzanalyse... 123 4.5.2.2.4. Logistische Regression... 129 4.5.2.2.5. Kausalanalyse... 133 4.5.2.2.6. Conjoint-Analyse... 138

Inhaltsverzeichnis XI 4.5.2.3. Strukturentdeckende Verfahren... 145 4.5.2.3.1. Die Faktorenanalyse... 145 4.5.2.3.2. Die Clusteranalyse... 150 4.5.2.3.3. Multidimensionale Skalierung... 155 4.5.2.4. Zeitreihenanalyse... 159 4.5.2.5. Nichtdeterministische Verfahren... 169 4.5.2.5.1. Überblick... 169 4.5.2.5.2. Neuronale Netze... 170 4.5.2.5.3. Genetische Algorithmen... 183 Übungsaufgaben... 187 4.6. Die Dateninterpretation und entscheidungsgerichtete Verwertung... 196 Übungsaufgabe... 199 Weiterführende Literatur... 201 5. Marktforschung am Point-of-Sale... 205 5.1. Scanningpanels im Einzelhandel... 205 5.1.1. Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten... 205 5.1.2. Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels... 206 5.1.3. Die Methoden zur Erfassung und Analyse von Scanningdaten im Überblick... 210 5.2. Fallstudie,Sidol versus Antikal... 222 5.2.1. Einführung in die Problemstellung... 222 5.2.2. Die Analyse der Nutzung von Vertriebskanälen... 224 5.2.3. Die Preisabstandsanalyse... 226

XII Inhaltsverzeichnis 5.2.4. Die Preisklassenanalyse... 229 5.2.5. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse... 231 5.3. Besondere Probleme der Auswertung von Scanningdaten aus Panels im Einzelhandel... 231 Übungsaufgaben... 233 Weiterführende Literatur... 235 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben... 237 Literaturverzeichnis... 313 Glossar... 323 Stichwortverzeichnis... 333

http://www.springer.com/978-3-642-24344-8