MOTIVATION, EHRENAMT & FÜHRUNG

Ähnliche Dokumente
Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Gute Leute im Ehrenamt

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Leadership and Coaching Culture Erfolgsfaktor Vernetzung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

Unsere Führungsleitlinien

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Ehrenamtskoordination

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

fördern initiativ werden teilhaben

Ehrenamtsförderung mit System

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach,

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Mensch - Natur. Leitbild

WEITERBILDUNGSANGEBOTE SPEZIELL FÜR FRAUEN?!

UNTERNEHMENSKULTUR & MITARBEITERFÜHRUNG

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT

EINFÜHRUNG IN DIE PERSONALENTWICKLUNG

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll,

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Interkulturelle Kompetenz

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten?

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

Würde des Menschen entspricht.

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Leitbild der EuroNorm GmbH

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Leadership und Management Kompetenzen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Wir schlagen Brücken in die Arbeitsw elt!

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Bewegen was uns bewegt

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Wertschätzung von Mitarbeitern (Umfrageergebnisse)

Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Caritas macht die Menschenfreundlichkeit Gottes sichtbar Caritas ist Teil der Kirche

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Entwicklung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Sport - Herausforderungen und Chancen. Im Fokus: Die Jugendlichen

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

Ehrenamt im Freilichtmuseum am Kiekeberg.

Transkript:

MOTIVATION, EHRENAMT & FÜHRUNG Maren Oberländer (wiss. Mitarbeiterin) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Seite 1

Agenda 1. Einleitung und Überblick zu Ehrenamt in Deutschland 2. Motivation, Ehrenamt & Führung 1. Motivation 2. Besonderheiten und Herausforderungen 3. Ehrenamt, Konfliktmanagement & Rolle der Führungskraft 1. Wie führen Sie Ehrenamtliche? 2. Wie gehen Sie mit Konflikten um? Seite 2

Fakten zum freiwilligen Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) als Datengrundlage Zunehmend mehr Menschen engagieren sich freiwillig. Ursachen in gesellschaftlichen Veränderungen Unterschiede zwischen Altersgruppen: Höchstes freiwillige Engagement bei 14- bis 29-Jährigen und 30- bis 49-Jährigen Freiwilliges Engagement insbesondere durch Schülerinnen und Schüler sowie Menschen mit hohem Schulabschluss Korrelation freiwilligen Engagements mit Werteorientierung und sozialer Inklusion (Quellen: Banach & Schellinger, 2017; Simonson, Ziegelmann, Vogel & Tesch-Römer, 2017) Seite 3

Definition freiwilliger Arbeit 1. Basiert auf Prinzip des freien Willens: Die Arbeitsleistung findet aufgrund freier Selbstbestimmung statt 2. Nicht zum Zweck des Lebensunterhaltes 3. Drittpersonen-Kriterium (Dienst am anderen Menschen): Tätigkeit, die gegen Bezahlung von einer dritten Person ausgeführt werden könnte. 4. Außerhalb der eigenen Kernfamilie und zugunsten Dritter. Orientierung am Gemeinwohl, im Dienst von Menschen, der Gemeinschaft und der Umwelt 5. fehlende monetäre Gegenleistung (Quelle: Banach & Schellinger, 2017) Seite 4

Dem Dritten Sektor kommen als nicht profitorientiertem Leistungsbereich einer Volkswirtschaft Aufgaben von großer gesamtgesellschaftlicher Bedeutung zu. Wo Markt und Staat aufhören, beginnt sein Wirken. Er steht und fällt mit der Vielzahl an freiwilligen Helfern; sie sind der Treibstoff für Non-Profit-Organisationen (NPO) (Banach & Schellinger 2017: 178) Seite 5

Die MOTIVATION Ehrenamtlicher Seite 6

1. Die MOTIVATION Ehrenamtlicher Wodurch werden Ehrenamtliche motiviert? Aufgabe: Nennen Sie alle Faktoren, durch die Ehrenamtliche Ihrer Meinung nach zu Ihrer Tätigkeit motiviert werden (können) und schreiben Sie diese auf die grünen Kärtchen. Welche Besonderheiten und Herausforderungen ergeben sich durch die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen? Aufgabe: Nennen Sie alle Faktoren, die in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtliche Ihrer Meinung nach Besonderheiten oder Herausforderungen darstellen (können) und schreiben Sie diese auf die blauen Kärtchen. Seite 7

Motivation: Warum engagieren sich Menschen freiwillig in Organisationen? Wunsch, etwas für das Gemeinwohl zu tun Sich für bestimmte Anliegen einsetzen Spaß und Abenteuer Tätigkeit als sinnvoll erlebbar; Sinnerfahrungen Erweiterung der Kenntnisse und Erfahrungen; lebenswichtige Qualifikationen erwerben Selbstverwirklichung, Entfaltung eigener Potenziale Persönliche und organisatorische Wertschätzung der geleisteten Arbeit; Bedürfnis nach Anerkennung und Stärkung des Selbstwertgefühls Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit komplexes Motivationsbündel (Quellen: Banach & Schellinger, 2017; Regnet, 2013; Wagner, 2006) Seite 8

BESONDERHEITEN und HERAUSFORDERUNGEN Seite 9

Spannungsfeld: Welche Besonderheiten und Herausforderungen ergeben sich durch die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen? begrenzte Kapazitäten bezüglich Zeit, Information und möglicherweise auch fachspezifisches Wissen. Ehrenamtliche können jederzeit gehen oder weniger Zeit und Energie investieren (und tun dies auch), wenn die Tätigkeit keinen Sinn vermittelt müssen bei Laune gehalten werden Fehlen vertraglicher Strukturen sowie geringe Sanktionsmöglichkeiten erschweren Führung Ehrenamtliche werden u.u. als Konkurrenz wahrgenommen Fehlende Professionalität in Leitungspositionen Zunächst erhöhter Aufwand für Angestellte (z.b. Einarbeitung) Konzeptionelle und organisationale Rahmenbedingungen müssen angepasst werden (Quellen: Banach & Schillinger, 2017; Deicher, 2010; Redemann, 2012; Regnet, 2013; Wagner, 2006) Seite 10

(Quelle: Regnet, 2013) Seite 11

Die FÜHRUNG Ehrenamtlicher Seite 12

Wie können Ehrenamtliche geführt werden? Auswahl und Information der Ehrenamtlichen: realistische Darstellung der Tätigkeiten und möglichen Frustsituationen richtiges Matching als zentraler Erfolgsfaktor Zukunftsfähige Organisationsformen zur konstruktiven Zusammenarbeit schaffen Akzeptierende & wertschätzende Haltung gegenüber den Freiwilligen; individuelle Anerkennung Vorbildwirkung durch fachliche und persönliche Kompetenz Regelmäßige persönliche Feedbackgespräche als wichtigstes Instrument zur Leistungsförderung & Kontrolle Ausgeglichenes Geben und Nehmen auf Augenhöhe zwischen Organisation & Freiwilligen Konstante Motivation der Freiwilligen zu dauerhafter & konstruktiver Mitarbeit, z.b. durch Etablieren eines kontextbezogenen Anreizsystems als nicht-monetäre Motivationsstruktur Ehrenamtlichen zusätzliche Aufgaben zuteilen, die von Hauptamtlichen (mangels Zeit oder personeller Ressourcen) so nicht ausgeführt werden können (Quellen: Banach & Schellinger 2017; Händel-Buckardt 2000; Regnet, 2013; Redemann, 2012) Seite 13

Führung von Ehrenamtlichen Wir benötigen im Umgang mit Ehrenamtlichen ein anderes, neues Führungsverständnis. Anleitung von Ehrenamtlichen heißt, weitgehend Coach zu sein (vgl. Rauen 2009 in Regnet, 2013: 125) Hilfestellung und Förderung Vertrauen Konstruktives Feedback auf Augenhöhe intensiver Austausch Bei Konflikten gemeinsam eine tragfähige Lösung finden Motivation durch Wertschätzung der Person, Anerkennung der geleisteten Arbeit & des Engagements Einladungen zu Firmenfeiern, Geburtstagsgratulationen o.ä. kameradschaftlicher Umgang, gegenseitige Akzeptanz der Zuständigkeitsbereiche Sichern der Leistung durch Motivierung, Gespräch & wechselseitigen Erwartungsabgleich in Besprechungen einbinden & alle benötigten Informationen zukommen lassen (Quellen: Regnet, 2013; Wagner, 2006) Seite 14

KONFLIKTMANAGEMENT mit Ehrenamtlichen Seite 15

Konfliktmanagement in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Wodurch lassen sich Konflikte im Vorfeld reduzieren? Abbau der gegenseitigen Abhängigkeit und Organisation des Arbeitsablaufes in der Weise, dass Haupt- und Ehrenamtliche möglichst wenig aufeinander angewiesen sind. Arbeitsteilung und Verantwortlichkeit genau definieren ungeeignet erscheinende Interessierte müssen abgewiesen werden dürfen Planung der Freiwilligenarbeit zur Verminderung von Konflikten durch fehlendes Fachwissen Kommunikationskultur mit regelmäßigen Treffen und eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit Gegenseitiger Erwartungsabgleich: Freiwilligenarbeit ist weder umsonst noch kostenlos. Institutionalisierte Freiwilligenkoordinatoren unterstützen Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit, vertreten Interessen der Ehrenamtlichen in Organisation, Koordinieren den Einsatz Wirken als Bindeglied zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen (Quelle: Regnet, 2013) Seite 16

Quellen Banach, A. & Schellinger, J. (2017). Führung von freiwilligen Mitarbeitenden in NPO. In K. O. Tokarski, J. Schellinger & P. Berchtold (Hrsg.), Zukunftstrends Wirtschaft 2020 - Strategische Handlungsfelder für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen (177-204). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Deicher, P. (2010). Leitung einer Nonprofit-Organisation im Kontext der Freiwilligenarbeit. Verbands- Management (VM), 36(3), 38-45. Händel-Burckardt, M. (2000). Zur Integration ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen in Organisationen. Organisationsberatung Supervision Clinical Management, 4, 333-350. Redmann, B. (2012). Erfolgreich führen im Ehrenamt - Ein Praxisleitfaden für freiwillig engagierte Menschen (2. Auflage). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Regnet, E. (2013). Management von Ehrenamtlichen Management durch Ehrenamtliche: Konfliktpotenziale und erfolgreiches Konfliktmanagement. HuW, 3, 121-129. Simonson, J., Ziegelmann, J. P., Vogel, C. & Tesch-Römer, C. (2017). Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (21-28). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Wagner, S.F. (2006). Das Ehrenamt managen Der faire Einsatz freiwilliger Helfer verändert eine Organisation nachhaltig. Blätter der Wohlfahrtspflege, 6, 209-211. Seite 17