Fall 9: Grundlagen der KG

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Gesellschaftsrecht

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Übersicht Personengesellschaften Übersicht - Seite 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

III. Handelsregister. 4. Weitere Kaufmannsbegriffe (kraft Register)

Fall 3. Ausgangsfall:

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Das Innenverhältnis der OHG

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Vorlesung Gesellschaftsrecht

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Fall 8 Hat der E einen Anspruch gegen A auf Zahlung von EUR 1.100,--?

Lösung Fall 11 Frage 1. A. Ansprüche des X

Professor Dr. Peter Krebs

hält an der nachfolgend bezeichneten Kommanditgesellschaft (Firma) [xxx KG] (nachfolgend "Fondsgesellschaft" genannt)

HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366

Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte)

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Recht der Personengesellschaften

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Gesellschaften im Untergang, erloschen oder begraben - taugliche Adressaten für Ordnungsverfügungen?

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

0. Allgemeines. Notenspiegel: Anteil in % 51,61 22,58 21,29 3,87

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

A Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 4

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Abteilung A Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts Abruf vom :15

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Vordiplomsklausur am 20. März 2007 Lösungsbogen

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung, insbesondere Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Der inkompetente Vertreter

DNotI. Dokumentnummer: 2zr131_08 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 131/08. BGB 738 Abs. 1

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Nachschuss- und Rückzahlungspflichten bei geschlossenen Fonds.

Dr. Falk Mylich Fall zur GmbH-Gründung in der VL Gesellschaftsrecht WS 2015/16

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-13

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Personengesellschaftsrecht II. # 14 Haftung der Gesellschafter OHG

Fall 11 Außenverhältnis bei der OHG; Haftung der Gesellschafter

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 13. Mai 2015

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -

Handels- und Gesellschaftsrecht

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

6. Tutorium Zivilrechtstutorium WS 15/16

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Berufungsentscheidung

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Die Personengesellschaften

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 4-7

Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag GmbH & Co. KG

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Gesellschaftsrecht Wiss. Ass. Christiane Abendroth, LL. M. oec. LS Prof. Häuser / Universität Leipzig

Handelrecht. Elisabeth Heise, Wiss. Mitarbeiterin WS 2007/08 Blockkonversatorium im Handels- und Gesellschaftsrecht. Fälle und Lösungen

14 Das Arbeitszeugnis

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Ü b u n g s f a l l 5 *

Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag GmbH & Co. KG

A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher)

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Transkript:

Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen Kenntnisse verfügten, jedoch nicht das notwendige Startkapital aufbringen konnten, überzeugten sie die von Haus aus besser situierten Kommilitonen X und Y, sich an dem Projekt zu beteiligen. Die vier beschlossen daraufhin eine Fahrradwerkstatt in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft zu betreiben. In dem schriftlichen Gesellschaftsvertrag wurden B und K als persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) der K-KG; und X und Y als Kommanditisten ausgewiesen. Der Gesellschaftsvertrag der KG bestimmte zudem, dass die beiden Komplementäre B und K nur gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt waren. Daraufhin erfolgte die Eintragung der K-KG einschließlich der Regelung der Gesamtvertretung ins Handelsregister. Wegen interner Streitigkeiten schied B mit Wirkung zum 01.04.2009 aus der Gesellschaft aus; dies wurde jedoch erst am 05.12.2009 ins Handelsregister eingetragen und bekannt gemacht. Am 01.07.2009 hatte K namens der K-KG einen Kaufvertrag über neues Werkzeug in Höhe von 1000 Euro mit V abgeschlossen. V nimmt nunmehr B wegen der Zahlung des Kaufpreises in Anspruch. Zu Recht? 1

Anspruch des V gegen B auf Kaufpreiszahlung aus 433 Abs. 2 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB I. Bestehen einer nach außen wirksamen KG: mit Eintragung der K- KG in das Handelsregister gem. 161 Abs. 2, 123 Abs. 1 HGB (+) II. Gesellschaftsverbindlichkeit der KG i.s.d. 161 Abs. 2, 128 HGB 1.Kaufvertrag gem 433 BGB zwischen V und K-KG : 1.1. Wirksame Stellvertretung gem 164 BGB a) Eigene Willenserklärung des K (+) b) Im Namen der K-KG (+) c) Vertretungsbefugnisse des K als Komplementär (+) gem. 161 Abs. 2, 125 Abs. 2 HGB: nach dem Gesellschaftsvertrag lediglich eine Gesamtvertretungsbefugnis mit B (-) Alleinvertretungsberechtigung des K nach dem Ausscheiden des B - Prinzip der Selbstorganschaf: mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter muss Vertretungsmacht haben und Gesamtvertretung mit einem Kommanditisten ist gem. 170 HGB ausgeschlossen (+) d) Tatbestandsvoraussetzungen des 15 Abs. 1 HGB (negative Publizität des Handelsregisters) (+) Eintragungspflichtige Tatsache: Erlöschen der Gesamtvertretung (+) Im Angelegenheiten der KG (+) 2

Keine Eintragung oder Bekanntmachung (+) Gutgläubigkeit des V: keine positive Kenntnis (+) Handeln im Geschäfts- oder Prozessverkehr (+) e) Rechtsfolge: Die KG kann dem V das Erlöschen der Gesamtvertretung gem. 15 Abs. 1 HGB nicht entgegenhalten, aber V als Dritter hat nach allgemeiner Meinung ein Wahlrecht, ob er sich auf die wahre Rechtslage oder auf den Registerinhalt beruft. f) Zwischenergebnis: Indem V die Zahlung des Kaufpreises geltend macht, begehrt er das Zustandekommen des Vertrags, also die wahre Rechtslage (nur dann hat K die KG wirksam vertreten). K hat die K-KG wirksam vertreten. Zwischen V und der K-KG ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen. Somit besteht eine Gesellschaftsverbindlichkeit. III. Gesellschafterstellung des B i.s. v. 161 Abs. 2, 128 HGB zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses am 01.07.2009. 1. Ausscheiden aus der Gesellschaft: zum 01.04.2009 (+) 2. Eintragung im Handelsregister: erst am 05.12.2009 (-) 3. Tatbestandsvoraussetzungen des 15 abs. 1 HGB (+) a) eintragungspflichtige Tatsache: gemäß 161 Abs. 2, 107, 143 Abs. 2 HGB (+) b) in Angelegenheiten des B (+) 3

c) keine Eintragung oder Bekanntmachung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses (+) d) Gutgläubigkeit des Dritten : keine positive Kenntnis des V; von einer Kausalität des guten Glaubens der V kann ausgegangen werden (+) e) Handeln im Geschäfts- oder Prozessverkehr (+) 4. Rechtsfolge: Da die Voraussetzungen des 15 Abs. 1 HGB vorliegen, kann B, in dessen Angelegenheiten das Ausscheiden einzutragen war, dem V sein Ausscheiden nicht entgegenhalten. 5. Problematik des teilweisen Berufens auf den Registerinhalt Anmerkung: Durch 15 Abs. 1 HGB wird dem gutgläubigen Dritten nach allgemeiner Ansicht ein Wahlrecht eingeräumt. Umstritten ist jedoch, ob sich der Dritte auch teils auf 15 Abs. 1 und teils auf die wahre Rechtslage berufen kann: H.M. (BGH, tlw. Schrifttum) - Prinzip der Meistbegünstigung des Dritten ( Rosinentheorie ): - 15 Abs. 1 HGB wirke nur zum Vorteil des Dritten und nicht zu seinen Lasten 4

- bei 15 Abs. 1 HGB handele es sich um eine abstrakte Vertrauensschutznorm (Die Vorschrift greife unabhängig davon ein, ob das Register eingesehen worden ist oder nicht) M.M. - Handelsregisterinhalt als Einheit: - ein Wahlrecht, wonach sich der Dritte nach 15 Abs. 1 HGB teilweise auf die fiktive Rechtslage, teilweise auf die wahre Rechtslage berufen könne, sei abzulehnen - der Handelsregisterinhalt kann nur in seiner Gesamtheit gewürdigt werden - Derjenige, der sich hinsichtlich einer Tatsache auf das Handelsregister berufe, müsse sich entsprechend dem Gesamtinhalt des Registers behandeln lassen - ein Grundsatz der Rechtsscheinhaftung sei, dass der Vertrauende nicht besser gestellt werden kann, als er es nach seinem Vertrauen verdiene. Auseinandersetzung mit den vertretenen Meinungen: Der Vertrauensschutz des 15 Abs. 1 HGB setzt gerade nicht voraus, dass derjenige, der sich auf den Inhalt des Handelsregisters beruft auch tatsächlich Einsicht genommen hat (abstrakter Vertrauensschutz) 5

Zudem ist 15 Abs. 1 HGB so konzipiert, dass sich der Dritte ihm ungünstige Tatsachen nicht entgegenhalten lassen muss, er kann sich aber immer auf die wahren Tatsachen berufen, wenn ihm dies günstig erscheint 6. Zwischenergebnis: B muss sich demnach nach 15 Abs. 1, 161 Abs. 2, 128 HGB so behandeln lassen, als sei er im Zeitpunkt des Vertragsschlusses am 01.07.2009 noch Gesellschafter der KG gewesen. IV. Ergebnis: V hat einen Anspruch gegen B aus Kaufpreiszahlung aus 433 Abs. 2 BGB, 161 Abs. 2, 128, 15 Abs. 1 HGB. 6