Service Learning Lernen durch Verantwortung

Ähnliche Dokumente
Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Lernen durch Engagement

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

THEORIE PROFESSIONALISIERUNGSPRAKTIKUM UND

Service Learning an Hochschulen Neue Wege zu Kompetenz und Verantwortungsbereitschaft

eteaching-weiterbildung

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

E-Learning-Projektabschlussbericht

BIOGRAPHIEORIENTIERTE UND PHASENÜBERGREIFENDE LEHRERBILDUNG IN OLDENBURG (BIOPOL + )

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Qualifizierungskonzept und innovative Prüfungsform für die Betreuung von Laborpraktika in Studiengängen der Fächer Biologie und Chemie

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

Schlüsselqualifikationen

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

eportfolios Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Ein Beispiel für modernes Personalmarketing im Mittelstand

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Verkaufen mit Persönlichkeit

Türöffner sein! Mentoring am Übergang Schule-Beruf

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Das Geschichtsbureau

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Die estnische buchhalterische Übungsfirma "Lernen und Handeln"

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Führungsfeedbackbogen (FFB)

Was sind Online-Seminare?

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

Ziele des Seminars. Und was kommt danach?

Kompetenzen fördern und reflektieren am Beispiel der Medizin: Impulse Konzepte Austausch

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen

Erfolgreiches Projektmanagement

#SOOC13 Stationen eines MOOC:

Lernen mit Projekten im Unterricht.

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Gesundheitscoaching bei Volkswagen.

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Module entwickeln Kompetenzen bilden

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Leitfragen zur Entwicklung eines Leistungsnachweises

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat

Qualitätssicherung M.Sc. Zahnmedizinische Funktionsanalyse und -therapie

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

Innovative Ansätze für BNE in der Lehrerbildung

Kriterien guter Lehre

ekompetenz für die Lehre

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems.

Der ecf-lehrgang Grundlagen der Corporate Finance richtet sich primär an Studierende folgender beider Institutionen:

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Dipl.-Inf. Thomas Grell Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Weiterbildungsvereinbarungen im Rahmen der Personalgespräche

Welcome to PHOENIX CONTACT

Personalentwicklung durch Kollegiale Beratung. Dr. Renate Vogt Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum:

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz Berlin

Qualitätsmanagement an der DHBW

Innovative arbeitsgebundene Weiterbildung - Das GRiW-Konzept. Abschlussveranstaltung SBW Metall SON Irene Stroot

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Lehrveranstaltungen im 7. Semester

Modellprojekt. Familiengenossenschaft für personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen im Familienservice Jena

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

LOKI VERÄNDERUNGSPROZESSE ERFOLGREICH GESTALTEN - DIE WERKSTATT - DAS WERKZEUG: WERTSCHÄTZENDE ERKUNDUNG (APPRECIATIVE INQUIRY)

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt

Transkript:

Service Learning Lernen durch Verantwortung Tag der Lehre 2014 an der Karl-Franzens-Universität Graz Lehre, die ankommt. Wege der Theorievermittlung in der Hochschullehre 06.11.2014 Dr. Bärbel Könekamp (TU Darmstadt)

Zentrale Ergebnisse aus der Lehr- Lernforschung A. Positive Effekte bei der Entwicklung der Fachkompetenzen B. Größerer Lernerfolg, wenn Kursinhalte die ehrenamtliche Arbeit reflektieren (Pascarella, E. Terenzini P. (2006)) Dimensionen, die auf den Lernerfolg bei SL wirken: 1. Verknüpfung der Studieninhalte mit der Tätigkeit des SL 2. Vorbereitung der Studierenden 3. Zeitaufwand für das SL 4. Qualität der Einrichtung: - Herausforderung und Abwechslung der Tätigkeit, Grad der Verantwortung, - Wertschätzung durch nichtstudentische Mitarbeiter 5. Reflexion über die Erfahrung des SL - Berichtsführung, schriftliche Reflexion (z.b: Essays), Gespräche Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 2

Kennzeichen von Service Learning 1. Curriculare Inhalte 2. Bürgerschaftliches Engagement 3. Reflexion Ein Lehr-/Lernkonzept bei dem Studierende das theoretische Wissen welches sie an der Universität erworben haben, praktisch anwenden (freiwillig und unbezahlt). Abgrenzungen keine curricularen Inhalte community Service kein bürgerschaftliches Engagement Praktikum, Projekt, keine Reflexion unsicherer Lernerfolg Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 3

Rahmenbedingungen für Service Learning Engere Rahmenbedingungen 1. Service für gemeinnützige Einrichtungen (öffentliche Institutionen und Nonprofit - Organisationen) 2. Service lokal vor Ort 3. Organisierte Form des Service 4. Konkrete Aufgabenstellung für den Service (Spraul 2009, S. 3) Beispiel 1. Architekturstudierende vergleichen mehrere Baualternativen für eine ortsansässige Nonprofit- Organisation (Spraul 2009, S. 11) Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 4

Rahmenbedingungen für Service Learning: Weitere Rahmenbedingungen Beispiele: 1. Dabei wird der Lehrstuhl die Rolle des Auftraggebers übernehmen (http://www.uni-aktiv.org Uni Duisburg - Essen, 1. Oktober 2010) > kein echter Service, eher Projekt 2. Nachdem der Architekturstudent Thomas B. einige Male in der Wohngruppe für demenzkranke alte Menschen mitgearbeitet hatte, bekam er den Zusatzauftrag eine Umbaumaßnahme zu dokumentieren. (http://tu-dresden.de DO IT!, 1. Oktober 2010) > kaum curricularen Bezug, eher community Service Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 5

Zeitlicher Ablauf 1. simultan Theorie und Praxis laufen parallel, wechselnde Veranstaltungsformen 2. sukzessiv Theorie und Praxis sind in sich abgeschlossene Blöcke, welche aufeinander aufbauen 3. konsekutiv Praxis der Lehrveranstaltung baut auf die Praxis einer vorhergehenden Lehrveranstaltung auf Dauer: einsemestrig oder zweisemestrig (Spraul 2009, S. 6f.) Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Könekamp 6

Erfahrungslernen nach Dewey Bloße Betätigung stellt noch keine Erfahrung dar. Sie wirkt zerstreuend, zentrifugal. Erfahrung als Probieren erfasst zugleich Veränderung Veränderung aber ist bedeutungsloser Übergang, wenn sie nicht bewusst in Beziehung gebracht wird mit der Welle von Rückwirkungen, die von ihr ausgehen. (Oelkers 2004, S. 186f.) 1. Betätigung stellt allein noch keine Erfahrung dar 2. Probieren umfasst zugleich Veränderung 3. Rückwirkungen reflektieren > Lernerfolg durch Verknüpfen der Theorie mit den praktischen Erfahrungen (Beurteilen und Bewertung der Erfahrungen üben) Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Könekamp 7

Das Projekt Service Learning an der TU Darmstadt Rahmenbedingungen für das Gesamtprojekt : Projektförderung 2x2 Jahre an der HDA 2-4 Seminare pro Semester durchführen Unsere Ziele: innovatives Lehrformat an der TU erproben, möglichst unterschiedliche Service Partnern und Fachbereiche erreichen Unsere Kriterien für SL an der TU Darmstadt: enge Rahmenbedingungen für SL Seminare, keine CP für den Serviceteil, Seminare für Studierende höherer Semester Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Könekamp 8

Herausforderungen in der Planungsphase: Grobplanung 1. Lernergebnis definieren Projektziele müssen hier integriert sein Kompetenzorientierte Prüfung planen 2. Service Partner: Kontakt anbahnen, konkrete Bedarfe abklären soll einem guten Zweck dienen (Tätigkeit der Studierenden darf keine Konkurrenz zu privaten Anbietern darstellen) Zuverlässige Begleitung/ Feedback 3. Wie kann ein Service-Learning-Angebot aussehen? Wie viel Input und Vorbereitung ist für den Service notwendig? Auswahl der fachlichen Grundlagen für die Transferaufgabe Koordination mit dem Partner/Zeitmanagement Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Könekamp 9

Herausforderungen in der Planungsphase: Feinplanung 4. Vorbereitung Service-Angebot Zeitpunkt des fachlichen Inputs Gruppenbildung, Teamarbeit Zeitmanagement der Studierenden Reflexion der vorbereitenden Arbeiten Sicherstellung der notwendigen Materialien (fachlicher Input) 5. Loslassen, begleiten in der Service Phase und auswerten Engagement und Freiräume für Experimentierphase zulassen reflektieren, strukturieren, reflektieren, strukturieren 6. Abschlussprüfung planen 7. Evaluationsziele und Feedback planen Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 10

Durchführungsphase Ansprechpartner für problematische Situationen Lehrhospitation im Seminar Nachjustieren Hilfestellung bei Reflexionen: (Zeitplan, Reflexionsplan, Zeitstrahl, Midterm Assessments etc.) Erfahrungsaustausch Feedback zu unterschiedlichen Fragestellungen Besuch des Service Projektes Abschlussevaluation Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 11

Gestaltung von Erfolgserlebnissen: Lehrende Sie erleben ihre Studierenden und wie diese Transfer leisten in der Praxis. Eigene Konzepte werden in der realen Welt erprobt. Erleben des eigenen Organisations- und Zeitmanagements. Lokale Vernetzung durch Service Partner und durch Rückmeldungen zu den Arbeitsergebnissen der Studierenden. Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 12

Gestaltung von Erfolgserlebnissen: Service Partner Profitiert von guten Arbeitsergebnissen. Öffnet sich externen Partnern und es kann ein Qualitätsentwicklungsprozess stattfinden. Wird als Organisation/ Gruppe / Initiative sichtbar. Wird als attraktive Gruppe wahrgenommen. Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 13

Gestaltung von Erfolgserlebnissen: Studierende Gute Arbeitsergebnisse Feedback des Service Partners motiviert Feedback der Lehrenden unterstützt den Lernprozess (Wo stehe ich in meinem Projekt?) Engagement und Verantwortung bei Transferaufgabe Im Serviceprojekt: Wert der eigenen Arbeit sehen An der Universität: Faire Prüfung, klare Regeln, angemessene Abschlussnoten für die Leistung Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 14

Service Learning Projektpartner an der TU Hochschulgruppen als Service Partner: Studierende ohne Grenzen, Ingenieure ohne Grenzen, AstA Partner muss extern sein Schulen als Service Partner: Freie Comenius Schule, Lichtenbergschule, Melibokusschule, Schuldorf Bergstraße, Stadtteilschule Arheilgen Kultureinrichtungen als Service Partner: Kulturverein Mathildenhöhe, Florenz Bürgerinitiative als Service Partner: Transition Town, Bürgerinitiative Zukunftswerkstatt (Architektursommer) Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp 15

Ansprechpartner Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Technische Universität Darmstadt Leitung Tobias Blank Sachbearbeitung und Sekretariat Marija Dany, Gülten Yazici Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt S 1 03 www.hda.tu-darmstadt.de Arbeitsbereich Evaluation Leitung des Arbeitsbereichs und Projektleitung Service Learning Dr. Bärbel Könekamp koenekamp@hda.tu-darmstadt.de Tel. +49 6151 16-76664 sekretariat@hda.tu-darmstadt.de Tel. +49 6151 16-76660 Fax +49 6151 16-76647