Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Ähnliche Dokumente
Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

Studiengang Journalistik

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen)

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Unternehmenspräsentation

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach


oder Metaphern erleben

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: Keine empfohlenen Voraussetzungen

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

Management Summary. Publisher iimt University Press:

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Richt- und Informationsziele zur eidg. Berufsprüfung Detailhandelsspezialistin / Detailhandelsspezialist

Überregionale Straßensozialarbeit Konzeption

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

o Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen o Anzahl der Teilnehmer o Dauer und Umfang der Ausbildung o Ziel der Ausbildung

1 Öffnung der Hochschulen die Problematik der unbekannten Klientel

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP)

Dr. Hanna Milling - Trainer-/ Mediatorenprofil

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

II - Chapter Outline

Was genau muss ich können und wissen? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in Simone Opel

C. Wolfgang Müller zum 12. November im SPI. Wie ich es sehe...

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Die Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen in Schleswig- Holstein aus Sicht der Wissenschaft und der Studierenden

Hessischer Jugendring

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

o Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen o Anzahl der Teilnehmer o Dauer und Umfang der Ausbildung o Ziel der Ausbildung

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Management-Ausbildung

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Vom Engineer zum Consultant.

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Medien- und Krisen PR -TRAININGS

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Modulhandbuch. Studiengang Online-Journalismus (Bachelor)

Meisterprüfungs- programm

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

Systemische Leitung und Führung

> Fachgruppe Englisch. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Bachelor of Arts (B.A.) IT-Management. - Inhaltliches Curriculum -

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Projektgruppe 3 Soziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Systemische Organisationsentwicklung

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Bachelor of Arts (B.A.) General Management. - Inhaltliches Curriculum -

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK)

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

Ludwigsburg, den 31. Januar Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

Vorbemerkung / Projekt-Hintergrund

CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel

Entwicklung eines Menschenbildes: Personalentwickler-Romantik oder praktische Handlungsorientierung?

M A S T E R C O D V N L P. Institut für NeuroLinguistische Psychotherapie und Supervision

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

Theorien Positive Thinking!

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Design for Six Sigma Green Belt. Mindestanforderungen. Training Version: 1.

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Social Media Studie. Studie zur Nutzung von Social Communities, Schwerpunkt facebook im Auftrag der ambuzzador Marketing GmbH.

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Strompreise Revision des Stromversorgungsgesetzes

Effiziente Klassenführung

REGION INNSBRUCK CURRICULUM INNSBRUCK V

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

Transkript:

Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1

Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut zu wissen: Begriffe und Methden hängen zusammen Bedingungen vn Medienwirkungen 2

Literaturempfehlungen McQuail, D.: Audience Analysis. Thusand Oaks/Lndn New Delhi 1997 Bnfadelli, H./Friemel, T.: Medienwirkungsfrschung. Knstanz 2011 Kapitel 2: Mediennutzung, Medienrezeptin Schweiger, Wlfgang: Therien der Mediennutzung: eine Einführung. Wiesbaden 2007 3

Gliederung Vrlesung 4 1. Das Publikum in der Medienfrschung 2. Publikumsfrschung 3. Drei Knzeptinen vm Publikum 4

Zu Beginn: Allgemeinplätze keine Medienkmmunikatin hne Publikum Publikumsfrschung ist feed back Publikumsfrschung ist öffentlich sichtbar Ergebnisse der Publikumsfrschung haben Knsequenzen Berufsfelder und Publikumsfrschung Allgemeinbildung und Spezialwissen 5

1. Das Publikum in der Medienfrschung ältestes (und nch brauchbares) Ordnungsschema Lasswell-Frmel Wer? Kmmunikatrfrschung sagt was? Medieninhaltsfrschung in welchem Kanal? Medienfrschung i.e.s. zu wem? Publikumsfrschung mit welchem Effekt? Wirkungsfrschung 6

2. Publikum und Publikumsfrschung Definitin Publikum: Gesamtheit der Nutzer Summe a) (latente) Reflexin b) sziales Gefüge aktuell: Frmen kllektiver Rezeptin und interpersnaler Kmmunikatin über Medien virtuell: Öffentlichkeitseffekt Anschlusskmmunikatin 7

2. Publikum und Publikumsfrschung Gegenstand der Publikumsfrschung Beziehungen zwischen Rezipienten und Medien a) Reichweiten und Überschneidungen b) Struktur (Szidemgraphie, Lebensstile, Knsum, Psychgraphie) c) Verbindungen zwischen Medien- und interpersnaler Kmmunikatin d) Verbindungen zwischen Mediennutzung und Alltagswelt 8

2. Publikum und Publikumsfrschung e) Art der Mediennutzung und -verarbeitung Aneignung Rezeptin Kntakt 9

2. Publikum und Publikumsfrschung Duales System der Publikumsfrschung (erweitert nach Gertz 1997) Akademisch rientierte Publikumsfrschung Öknmisch rientierte Publikumsfrschung (= Mediafrschung) Ziel: Erkenntnisgewinn Prduktverbesserung, Werbeplanung Budgets niedrig hch Standrt ausserhalb des Mediensystems innerhalb des Mediensystems Orientierung Grundlagen Anwendung Zugang öffentlich exklusiv Zugangsksten niedrig hch Bild vm Publikum aktiv passiv Psitin) audience autnmy audience cntrl 10

3. Knzeptinen vm Publikum McQuail by place (Verbreitungsgebiet) by peple (Zielgruppen) by medium r channel (Nutzungstyp) by cntent (Genres) by time (daytime, prime time) Dllase reale Publika massenmediale Publika Medienschaften (analg zu Leserschaften) statistische Publika 11

3. Knzeptinen vm Publikum Mc Quail: structural traditin: Zielgruppe behaviral traditin: Nutzer cultural traditin: Akteur Zusammenhang zwischen Knzept/Therie und Methde! 12

3. Knzeptinen vm Publikum 13

3. Knzeptinen vm Publikum Bnfadelli (siehe Flie 16) Masse Zielgruppe Individuum szialer Akteur Fan-Kultur Unterschied zu McQuail (Flie 14) Hinzufügen vn «Masse» und Ausdifferenzierung vn Traditin 3 14

3. Knzeptinen vm Publikum (Bnfadelli) 15

3. Knzeptinen vm Publikum (nach McQuail) 1. Zielgruppe Kriterien: Affinität: Relatin zwischen (Planungs-) Merkmal in Zielgruppe und Gesamtbevölkerung Kntaktwerte: Größe der erreichten Zielgruppe, Werbedruck Beschreibung vn Zielgruppen nach Demgraphie Knsummerkmalen (Ausstattung, Gewhnheiten, Wünsche) Lebensstilen/szialen Milieus 16

3. Knzeptinen vm Publikum 1. Zielgruppe (Beispiel) 17

3. Knzeptinen vm Publikum 2. Nutzer (siehe auch Vrlesung 3) Merkmale vn Aktivität (nach Blumler) Nutzen Intensinalität Selektivität Kntrlle Uses and Gratificatins Ansatz (siehe Vrlesung 6) Publikum ist aktiv und zielrientiert Medien knkurrieren mit anderen Quellen um Bedürfnisbefriedigung Menschen sind sich ihrer Bedürfnisse bewusst 18

3. Knzeptinen vm Publikum 3. Akteur Teilhabe an Kmmunikatin als Herstellung einer Verständigungsgemeinschaft: Machtbezug Betnung der Rezeptin als eigenständige (auch kllektive) Interpretatinsleistung; Interpretatinsgemeinschaften; prduktive Mediennutzung (z.b. in Fangruppen) szialer und kultureller Kntext: Alltag ethngraphische (qualitative) Methden dminierend 19

Übungsfragen Welche grundlegenden Merkmale zeichnen die akademische und die angewandte Publikumsfrschung aus? Welche theretischen und methdischen Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Publikumsknzepten? 20