Uwe Quaas, Februar 2015 TRANSPARENZ IM INTERNATIONALEN VERSORGUNGSNETZWERK MIT HILFE VON BIG DATA TECHNOLOGIEN.

Ähnliche Dokumente
Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Operational Excellence Effizienzoptimierung und Qualitätssteigerung mit Lean Sigma in der IT

Supplier Training SyncroSupply Project Edison. smart Organigramm IT4BR

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN

Graphic Consult Schlanke Prozesse Dicke Gewinne

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Hellmann Fashion Logistics

Usability Mobility Connectivity. Was Infor anders macht und wie Infor-Kunden davon profitieren Guido Herres

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Lean Warehousing. Methoden und Werkzeuge für die Praxis. Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin. LOGISTIK HEUTE Forum, CeMAT 2008, Hannover, 28.

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE

Weltwirtschaft und die Schweiz

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

Prozess Benchmarking und der Nutzen (?) Jörg Damboldt-Blumenstock, IBM DACH Industry Global Business Services Dornbirn, 21.

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

MitSixSigma zu Business Excellence

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics. 1. Dezember, 2015

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Innovative Lösungen in der Distributionslogistik

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC

ds-project-consulting Deutschland GmbH

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

GDV-Schadenverhütungstage 2006

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN,

Solution Partner Programm

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Infografik Business Intelligence

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

Business Intelligence

Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

Herausforderungen und Chancen im Prozess Perlenkette. W. Kelterborn, AUDI AG,

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Agenda. Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg

Funktionale Sicherheit und Simulation

Technik, die Zeichen setzt

Mit Six Sigma zu Business Excellence

Elektronischer Nachrichtenaustausch

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

WILLKOMMEN HELLMANN AGRICULTURAL LOGISTICS

LEAN als Managementkultur

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

WAS BALLUNGSRÄUME VON DER LOGISTIK AN INDUSTRIESTANDORTEN LERNEN KÖNNEN

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

IT-Transformation How to run changing systems

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

EFFIZIENZ IM EINKAUF MIT DER LIEFERANTEN PLATTFORM ARIBA INTRODUCING A FAMILY RUN BUSINESS EIN FAMILIENUNTERNEHMEN MIT BESONDERER PRÄGUNG

Data Warehouse in der Telekommunikation

INTEGRIERTES EUROPÄISCHES TRANSPORTMANAGEMENT MIT EINEM 4PL.

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

VisualCockpit. agile business analytics

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

ibpm - intelligent Business Process Management:

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Supply Risk Managements

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Transkript:

Uwe Quaas, Februar 2015 TRANSPARENZ IM INTERNATIONALEN VERSORGUNGSNETZWERK MIT HILFE VON BIG DATA TECHNOLOGIEN.

ÜBERBLICK. 1 Das Umfeld: Fakten zur BMW Überseeversorgung 2 Die Herausforderung: Transparenz über Performance und Kosten 3 Der Lösungsansatz: Daten Informationen Wissen 4 Die Umsetzung: Praxisbeispiele 5 Der Ausblick: Integration in den Order to Delivery-Prozeß (OtD) Innovationsmanagement Logistik, 01/2015 Seite 2

ÜBERBLICK. 1 Das Umfeld: Fakten zur BMW Überseeversorgung 2 Die Herausforderung: Transparenz über Performance und Kosten 3 Der Lösungsansatz: Daten Informationen Wissen 4 Die Umsetzung: Praxisbeispiele 5 Der Ausblick: Integration in den Order to Delivery-Prozeß (OtD) Innovationsmanagement Logistik, 01/2015 Seite 3

WELTWEITES PRODUKTIONSNETZWERK. Überseeversorgung bedeutet in naher Zukunft: Versorgung von ca. 50 % der gesamten BMW Produktion. Fokus hier: USA, Südafrika, China. Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 4

VERSORGUNGSNETZWERK ÜBERSEE. trainfreight provider supplier logistics provider packaging plant seafreight provider overseas plant USA, Südafrika, China airfreight provider über 1.000 Lieferanten drei Packbetriebe acht Logistikdienstleister vier Fahrzeugwerke Slovak Republic Belgium France Spain Hungary Italy Poland Austria 19 other country's Czech Republic Great Britain Switzerland Germany 220.000 m² Produktionsfläche (~ 27 Fußballfelder) über 14.500 Teilenummern 240-260 eingehende LKWs täglich über 140 40 Container täglich 24h Versorgung in jedes Zielland möglich See-, Luft- und transsibirische Zugfracht über 720.000 produzierte Fahrzeuge in 2014 volle Orderflexibilität über 30 Abladestellen Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 5

GEÄNDERTE RAHMENBEDINGUNGEN. Steigende Änderungshäufigkeit Mehr Varianten Werksausbau Klimawandel Produktion folgt Markt Volumensteigerung Best Cost Countries Sourcing Mehr Ausläufe Werksanläufe Mehr Sachnummern Geomixverschiebungen Steigende Anlaufdichte Volatile Märkte Drittkunden Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 6

ÜBERBLICK. 1 Das Umfeld: Fakten zur BMW Überseeversorgung 2 Die Herausforderung: Transparenz über Performance und Kosten 3 Der Lösungsansatz: Daten Informationen Wissen 4 Die Umsetzung: Praxisbeispiele 5 Der Ausblick: Integration in den Order to Delivery-Prozeß (OtD) Innovationsmanagement Logistik, 01/2015 Seite 7

WAS WIR WUSSTEN 99,9x Prozent Liefertreue ist nicht genug Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 8

WAS WIR NICHT WUSSTEN was passiert mit unserem Produktionsmaterial auf dem Weg ins Auslandswerk? was sind die wirklichen Kostentreiber in der Lieferkette und wie können sie beeinflusst werden? wie ist die tägliche Performance unserer Dienstleister und wie gut arbeiten wir im Wertstrom zusammen? Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 9

ÜBERBLICK. 1 Das Umfeld: Fakten zur BMW Überseeversorgung 2 Die Herausforderung: Transparenz über Performance und Kosten 3 Der Lösungsansatz: Daten Informationen Wissen 4 Die Umsetzung: Praxisbeispiele 5 Der Ausblick: Integration in den Order to Delivery-Prozeß (OtD) Innovationsmanagement Logistik, 01/2015 Seite 10

PRINZIPDARSTELLUNG BACK-END UND FRONT-END. TRANSPARENZ über Anwender/Kunde Prozesskette die Performance der gesamten Prozesskette Übergreifende Steuerung Prozessabschnitt die Performance einzelner Prozessabschnitte Prozessabschnittsverantwortliche Detailprozess die Performance auf Transaktionsebene Sachbearbeiter Hochperformante Datenbank mit integriertem Datenmodell Lieferanten Packbetriebe Transport Auslandswerk Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 11

EINSATZ UND NUTZEN VON BIG DATA TECHNOLOGIEN. Big Data Systemarchitektur, mit Fokus auf strukturierte Daten Einsatz bis in den Peta-Byte Bereich linear skalierbarer, hochperformanter Hardware Visuelle Analytik-Software im Front-End, die den Übergang von Daten zu Informationen erleichtert und den Anwender intuitiv von der Fragestellung zur Lösung leitet Sicherstellung Lieferfähigkeit und zuverlässigkeit auf Basis von near real time Daten Analyse von Wirkzusammenhängen und mustern (insbesondere Kostentreiber) Predictive Analytics mittels umfangreicher Datenhistorisierung Self Service Business Information mit AdHoc Reporting Single Point of Truth Konzeption im Spannungsfeld zahlreicher im Einsatz befindlicher interner und externer Systeme Dynamische Optimierung Alerting Funktionen für über 20 Tracking Points Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 12

ÜBERBLICK. 1 Das Umfeld: Fakten zur BMW Überseeversorgung 2 Die Herausforderung: Transparenz über Performance und Kosten 3 Der Lösungsansatz: Daten Informationen Wissen 4 Die Umsetzung: Praxisbeispiele 5 Der Ausblick: Integration in den Order to Delivery-Prozeß (OtD) Innovationsmanagement Logistik, 01/2015 Seite 13

DATEN INFORMATIONEN WISSEN. BEISPIEL DIENSTLEISTERPERFORMANCE. Lieferanten inbound Logistik Verpackung Vorlauf Hauptlauf Nachlauf Überseewerk Plan-Termin Übergabe Wareneingang Versand Beladen Entladen Wareneingang Ist-Termin Übergabe Wareneingang Versand Beladen Entladen Wareneingang Plan-Ist- Vergleich ok ok nok nok ok ok (Beispiel für eine Lieferung) Aggregation über alle Lieferungen Beispieldaten Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 14

TRANSPARENZ. BEISPIEL BESTAND IN DER LIEFERKETTE. 24.12.2014 1234567 Beispieldaten Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 15

DATENINTEGRATION. BEISPIEL ETA ALERTING. Tracking Reederei Tracking Seefracht Tracking Zugfracht Tracking Luftfracht Werksbestände Transitbestände Fahrzeugprogramm near real time in Toleranz ETA Update Reederei Ermittlung der Auswirkungen und Bewertung der neuen Situation ALERT Ausblick: zusätzlich Verwendung unstrukturierter Daten mit Business Impact Wetterdaten Geodaten Politische Einflüsse Markttrends Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 16

PROZESSOPTIMIERUNG. BEISPIEL SEGMENTIERUNG. SIX SIGMA Vorgehensweise: DMAIC 1. Definition der Wertströme je Segment (DEFINE) 2. Implementierung von Variationskoeffizienten bei der Messung entlang der physischen Kette (MEASURE) Beispiel Vorlauf zum Hafen: Reine Messung der Durchschnittswerte führt zu einer falschen Bewertung des Prozesses Segmentierung: Einteilung des Teilespektrums in Segmente mit spezifischen Wertströmen 3. Streuung eliminieren (ANALYZE) 4. Parameter anpassen (IMPROVE) 5. Ergebnis anhand Performance und Kosten prüfen (CONTROL) Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 17

PROZESSMANAGEMENT. BEISPIEL LUFTFRACHTKOSTEN. Prozess n.i.o. Verantwortlichkeiten und Owner festlegen Ziele definieren Implementierung in Systemen Befähigung/Schulung der Mitarbeiter Problemlösungsprozess - kurzfristig (Top-Positionen) - systematisch (Verläufe Owner) Identifikation Top-Themen Analyse der Verläufe je Owner sample data Prozess i.o. Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 18

PROZESSMANAGEMENT. BEISPIEL LUFTFRACHTKOSTEN ENTWICKLUNG CHINA. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2012 2013 2014 Bilder: Lufthansa Cargo Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 19

ÜBERBLICK. 1 Das Umfeld: Fakten zur BMW Überseeversorgung 2 Die Herausforderung: Transparenz über Performance und Kosten 3 Der Lösungsansatz: Daten Informationen Wissen 4 Die Umsetzung: Praxisbeispiele 5 Der Ausblick: Integration in den Order to Delivery-Prozeß (OtD) Innovationsmanagement Logistik, 01/2015 Seite 20

AUSBLICK (1). FÜHRENDE UND NACHEILENDE INDIKATOREN. Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 21

AUSBLICK (2). VON DER ORDER BIS ZUM SHOWROOM. Benutzerkreise Management, Materialsteuerung, Dienstleitersteuerung, Programmplanung, Werke, Packbetriebe, Lieferanten, Einkauf, Qualität,.. Analysen Berichte Frühwarnungen Ursachen Scoring Planung Entscheidungsunterstützung und Risikominimierung durch aktive Reports und Alerts Plattform für Dienstleister Logistik Vertrieb Lager FZG Teile Kunde Produktion BMW-OtD-Database tägliches und untertägiges Laden BMW Systeme BMW Systeme Lieferanten Systeme Spediteur Systeme PB Systeme Spediteur Systeme BMW Systeme Reeder Systeme Werke Systeme Alle Informationen, von der Bedarfsplanung, über die Lieferanten, Spediteure, Packbetriebe, Reeder bis hin zu den Informationen der Werke werden geladen, historisiert, analysiert und in Berichten dargestellt Quelle: Fa. Teradata Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Uwe Quaas Leiter Materialsteuerung Auslandswerke BMW Group 80788 München Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München 2015 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Uwe Quaas, Februar 2015 Seite 23