Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Ähnliche Dokumente
1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

4. Passive elektronische Filter

Taschenbuch der Elektrotechnik

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Analoge und digitale Filter

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

SV1: Aktive RC-Filter

Elektronenstrahloszilloskop

Filter und Schwingkreise

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Elektromagnetische Schwingkreise

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Lösungen zur 3. Übung

Frequenzselektive Messungen

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Elektrische Messtechnik

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

E-Praktikum Elektrische Signale, Messgeräte und passive Netzwerke

Laborübung: Oszilloskop

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

EMT Laborbericht Versuch: FS Frequenzgang, Filterschaltungen

Übungsaufgaben Analoge und digitale Filter EI/DSV/Dr. Metz Arbeitsstand: /adf.doc

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Wechselstromwiderstände - Formeln

Vierpole und Leitungen

Lineare Netzwerke: R-C-Filter

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Übung 3: Oszilloskop

IX Filterschaltungen

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

Systemtheorie Teil B

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

SV3: Switched-Capacitor Filter

A. Formelsammlung Aktive Filter

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Aufgabensammlung zur PEG Vorlesung im WS2003 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Dr.-Ing Achim Liers

Ortskurve, Resonanz, Filter

Verstärker in Emitter-Schaltung

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Aktive Filter mit OPV

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

351 - Übertragungsfunktionen

Halbleiterbauelemente

Versuch: Filterschaltung

RG58

Verstärker in Kollektor-Schaltung

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Analog- und Digitalelektronik

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Lehrsystem µlab. Inspiration. Tel./Fax: WWW:

Transkript:

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B 1 Übertragungsfunktion, Filter Gegeben sei die folgende Schaltung: R U 2 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion H( jω)= U 2. 2. Bestimmen Sie die Zeitkonstante. 3. Skizzieren Sie den Amplituden- und Phasengang der Schaltung in Abhängigkeit von ωτ (Geradennäherung). 4. Um welchen Filtertyp handelt es sich? 5. Sei R=2kΩ. Wie groß muss gewählt werden, damit die Ausgangsspannung bei f = 10kHz um 20dB gedämpft wird? 6. Zeichnen Sie die komplexe Ortskurve des Filters. 1. H( jω)= R R+ jω 2. τ = R 3. H( jω) = 1+ω 2 τ 2 (1+ω 2 τ 2 ) 2 ϕ(ω) = arctan(ωτ) 4. Dämpfung für Frequenzen oberhalb der Filtereckfrequenz Tiefpass 5. =318,3mH 2 Übertragungsfunktion, Ortskurve Gegeben sei die folgende Schaltung: 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 1/ 7

R U 2 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion H( jω)= U 2 und geben Sie die Zeitkonstante τ an. 2. Skizzieren Sie den Amplituden- und Phasengang der Schaltung in Abhängigkeit von ωτ (Geradennäherung). 3. Um welchen Filtertyp handelt es sich? 4. Sei =1H. Wie groß muss R gewählt werden, damit die Ausgangsspannung bei f = 1kHz um 30dB gedämpft wird? 5. Zeichnen Sie die komplexe Ortskurve des Filters. 1. H( jω)= jωτ 1+ jωτ mit τ = R 2. H( jω) = ω 4 τ 4 +ω 2 τ 2 (1+ω 2 τ 2 ) 2 ϕ(ω)= π 2 arctan(ωτ) 3. Hochpass 4. R=198,7Ω 5. Es ergibt sich ein Kreisbogen mit der Funktion I{H}= R{H} R 2 {H}. 3 Tastkopf eines Oszilloskops Folgende Abbildung zeigt den Eingang eines Oszilloskops, an das über eine eitung ein Tastkopf angeschlossen wird. Mit dem Tastkopf wird ein Spannungssignal U M aufgenommen. R T U T C M R M U M C T Tastkopf Oszilloskop Zahlenwerte: R M = 1MΩ; C M = 20pF; R T = 9MΩ. 1. Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion H( jω)= U M U T in allgemeiner Form. frequenzu- 2. Wie muss die Kapazität C T gewählt werden, so dass das Übertragungsverhältnis U M U T nabhängig wird? Wie groß ist dieses Verhältnis dann? 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 2/ 7

1. H( jω)= R M (1+ jωτ T ) R T (1+ jωτ M )+R M (1+ jωτ T ) mit τ T = R T C T und τ M = R M C M 2. C T = 2,22pF; H = 1 10 4 Drehglied Folgende Schaltung stellt ein Drehglied dar: R R 1 U 2 R 1 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion G( jω)= U 2. 2. Zeichnen Sie das zugehörige Bode-Diagramm. 3. Zeichnen Sie die skalierte Frequenzgangsortskurve. 4. Wofür kann diese Schaltung eingesetzt werden? 1. G( jω)= 1 2 jωτ 1 jωτ+1 2. G( jω) = 1 2 ϕ(ω)=π (2 arctan(ωτ)) 5 Bandpass Folgende Abbildung stellt einen Reihenschwingkreis als Bandpass dar: C U e R U a R=15Ω; C=30 µf; =0,2H. 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion G( jω)= U a U e. Stellen Sie die Übertragungsfunktion in Abhängigkeit der normierten Frequenz Ω und des Dämpfungsgrades d dar. 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 3/ 7

2. Bei der oberen und unteren Grenzfrequenz des Bandpasses ist das Ausgangssignal um 3 db niedriger als bei der Mittenfrequenz. Bestimmen Sie die Bandbreite des Filters als Differenz zwischen oberer und unterer Grenzfrequenz. 3. Berechnen Sie die obere und untere Grenzfrequenz sowie die Güte für R = 1Ω, R = 15Ω und R=50Ω. Wie verändert sich die Bandbreite des Filters in Abhängigkeit des Widerstandes R? 4. Skizzieren Sie die Bodediagramme des Bandpassfilters für R=1Ω, R=15Ω und R=50Ω. A( ) 80 db 60 40 20 0-20 -40-60 0,01 0,1 1 10 100 1000 ( ) 0 o -90 o -180 o -270 o 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 4/ 7

A( ) 80 db 60 40 20 0-20 -40-60 0,01 0,1 1 10 100 1000 ( ) 0 o -90 o -180 o -270 o 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 5/ 7

A( ) 80 db 60 40 20 0-20 -40-60 0,01 0,1 1 10 100 1000 ( ) 0 o -90 o -180 o -270 o 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 6/ 7

1. G(Ω)= 2 jdω 2 jdω Ω 2 +1 mit Ω= ω ω 0 ; ω 0 = 1 C ; d = R 2 2. B= f o f u= 1 2π (ω 0 ω u )= R 2π C 3. R B Q 1Ω 0,8 81,7 15 Ω 11,9 5,4 50 Ω 39,8 1,6 20. Juni 2016 Grundlagen der Elektrotechnik 7/ 7