Untersuchung der typischen Behausung einer naturvölkischen Kultur heutiger Zeit

Ähnliche Dokumente
Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

HAUS LEANDER SCHILLERHÖFE. Zu jeder Eigentumswohnung des HAUS LEANDER gehört ein eigener Carport am Haus. Nordseite. Ostseite. Westseite.

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 16

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 11 / 11a

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

La Portada, im Herzen des Dorfes La Vizcaina

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

Haus Walde, Österreich

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

EINFAMILIENHÄUSER MIT GARTEN IN AUSSERRAIN NEUSTIFT IM STUBAITAL

Einfamilienhaus mit Wohn-und Ökonomiegebäude in Schramberg- Tischneck

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl

Belgisches Viertel gut geschnittene Wohnung, zentral gelegen

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 14

Vorwort 4. Baubeschrieb 5. Appartement 1 (Erdgeschoss) 6. Appartement 2 (1. OG) 10. Appartement 3 (2. OG / DG) 14. Keller (1.

Verkaufsdokumentation

Bauvorhaben Bussardstraße 1, Weilheim i. Obb. Neubau von 11 Wohnungen mit Keller und Tiefgarage

Einfamilien Haus. Freistehendes. Oberransbach 12, Feuchtwangen

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 11 / 11a

Service-Wohnen Am Herbeckebach in Neheim Sicheres und dennoch unabhängiges Wohnen im Alter Herbeckeweg, Arnsberg-Neheim

WOHNUNGEN ZUR DAUERVERMIETUNG: PREISE, NEBENKOSTEN UND GRUNDRISSE

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

EINFAMILIENHAUS M PASSIVHAUS, LEVERKUSEN

ACG-Projekt FH Campus Wien Patricia Matanovic, 7A. ACG-Projekt Patricia Matanovic FH Campus Wien

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

HAUS Nr.21 ERDGESCHOSS WOHNUNG

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Verkaufsdokumentation

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Modicus M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf Cumulus WD.100

WOHNEN FÜR ALLE GENERATIONEN IM

Eingangssituation. roller architekten kassel breisach am rhein

NEU NEU NEU Erstbezug nach Komplett-Renovierung provisionsfrei

Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan. Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung.

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL48

Three draft plans. Drei Entwurfspläne

MODERNES, helles Wohnen in der City!! 2 Zimmer // 75,3 qm // BALKON // Wannenbad // PROVISIONSFREI

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Wohnen über den Dächern der Altstadt

CARITAS-SENIOREN- UND PFLEGEZENTRUM ST. WILLIBALD MIT HOSPIZ HAUS XENIA KLENZESTRASSE NÜRNBERG. Ansicht von Norden

***Gelegenheit zum eigenen Restaurant mit schönen Wohnungen***PROVISIONSFREI

Ein Projekt der»die projektentwickler wohnen 2030«.

Wilhelm- Dumrath- Haus. Wohn- und Geschäftsgebäude. Erschließung Planung Ausführung. Stadtzentrum. Varel

Exposé. Wohnung 1 EG links 110 qm Wohnfläche inkl. Stellplatz in der Tiefgarage ,-

Büro Um- und Zubau, Aufstockung für Wohnungen

WOHNEN AM STADTGARTEN IN KRUMBACH

Exposé. Einfamilienhaus in Horstmar-Leer Renoviertes Haus mit 6 Zimmern und großem Garten in Horstmar-Leer. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Mehrfamilien-Wohnhaus

Wohnhaus 17a. Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl

Reihenend-/ Zweifamilienhaus in Neuss-Selikum zur Eigennutzung nebst vermieteter Wohnung im OG. Lage: Details

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Stadtraum Wohnraum. - Kostengünstiger und qualitätvoller Wohnungsbau - florian krieger architektur und städtebau gmbh

Seerosenufer Park Friedrichstadt

3-Zimmer-Wohnung mit Ausblick übers Rheintal Rickenbacherstraße 20c, Wolfurt

Information über das Büro-Sozialobjekt mit einer Produktions-Lagerhalle 1. Allgemeine Informationen:

Exkursionsberichte Bearbeiter: F. Kluck, U. Wienkötter WS 82/ 83 31

1210 Wien, Gebauergasse 18/20 Drei Zimmer DG-Maisonette mit vier Terrassen

Passivhauswohnungen im Alpenvorland. Erstbezug!

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Werder: RESERVIERT Wohnung mit Wasserblick -ab

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Die 4.5 Zi + 3 Zi. Maisonette Wohnung Buchenstrasse 127, 4500 Solothurn

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Wohnen wo andere Urlaub machen! Ruhige Lage am Tegeler See // PROVISIONSFREI // WBS erforderlich!

Mietwohnung in der Via Aruons in St.Moritz.

01. Projekt. 02. Standort. quarzi t. 03. Umgebung. Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur. 04. Architektur. 05. Grundrisse. 2 quarzit quarzit 3

WOHNEN IM DORFKERN VON ZIZERS LA VEGNA AG. Verkaufsobjekt. 5½- Zimmerwohnung EG (02) Kreuzgasse Zizers. Kontakt

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

Exposé. Einfamilienhaus in Großalmerode individuelles Architekten EFH - Holzständerhaus + Bürogebäude. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

Das Haupttragwerk wurde als Stahlbetonkonstruktion mit tragenden Außenwänden und aussteifenden Wänden konzipiert.

Terrassenhaus Hügelhaus Hochhaus. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer, dipl.-ing. architekt BDA

Eine neue Adresse in Wien: Hetzendorferstraße 72

Exposé. Fabrikgebäude mit m2 Nutzfläche für Produktion, Büro und Lagerräume in Schopfheim, Mattenleestr. 32

Traumhäuser in Kroatien

WOHNUNGEN ZUR DAUERVERMIETUNG: PREISE, NEBENKOSTEN UND GRUNDRISSE

Residenz. Typ A HEINRICH SCHÜTZ. Anlage 3. Wohnungsdetails. Wohnungseingang. Wohnungsbeschreibung. Besonderheit

Transkript:

Rolf Simon, Brigitte Lioe Folkwangschule für Gestaltung, Abteilung Architektur WS 1970/71 Völkerkundliche Studie HAKKA - China Untersuchung der typischen Behausung einer naturvölkischen Kultur heutiger Zeit HAKKA Rundbau-Wohnanlage (Bier, S. 45) Anmerkung Die nachfolgende Völkerkundliche Studie ist nur noch teilweise erhalten.

Recherchen nach Informationen und drei Antworten Rolf Simon Johannastr. 41 43 Essen 1 West-Germany Essen: 14.08.1975 Sehr geehrte Herren, ich studiere in Essen Architektur und muß für ein Studienfach eine ethnologische Studie über das HAKKA-Volk in China verfassen. Vielseitige Bemühungen hier in Deutschland Informationen über dieses Volk zu bekommen haben wenig Erfolg gehabt, so dass ich mich heute an Sie wende, um mir bei meiner Suche nach Material über diese Hakka zu helfen. Insbesondere interessiere ich mich für bauliche, politische, religiöse, familiäre, klimatische, geologische... Eigenarten dieses Stammes und ihrer Umgebung. Ich habe in Erfahrung gebracht, dass es in Wien eine Bernatzik-Stiftung geben soll, die sich mit völkerkundlichen Fragen beschäftigt. Sollten Sie mir nicht weiterhelfen können, so möchte ich Sie höflich bitten, meinen Brief oder eine Kopie davon an dieses Institut weiterzuleiten. In der Hoffnung, dass Sie mir weiterhelfen können verbleibe ich Hochachtungsvoll Ihr Rolf Simon Karte mit dem Siedlungsgebiet der HAKKA (Boyd, 1962, S. ii)

I. Gemeinschaftshäuser des Hakka - Stammes Unter den örtlichen Traditionen, ist diejenige der Hakka in Fukien, Kwuangtung und Kuangsi von ungewöhnlichen Interesse. Es scheint, daß die Hakka sich in Zentral-China aus, zu verschiedenen Zeiten vom 3. - 4. Jahrhundert an, in diese südlichen Provinzen begeben haben. Auf Grund ihrer feindlichen Aufnahme durch die Eingeborenen entwickelte sich die Tradition eines Gemeinschaftslebens in Gemeinschaftsgebäuden, die mit starken Wänden versehen waren. Diese Gebäude könnte man als Wohnungsblocks bezeichnen, jedoch enthielten sie mehr öffentliche Räume, als das bei Wohnungsblocks im allgemeinen der Fall ist. Es war geradezu so, als ob man ein ganzes Dorf unter ein Dach zusammen faßte, wobei Gasträume, Ahnenhallen und dergleichen hinzu gefügt wurden. Auch die familiären Prinzipien, wie abgetrennte Wohnungen, axiale Anordnung der Wohnung und dergleichen, wurde zu einer Mehrgeschoß-Konstruktion zusammengefaßt, wobei verschiedene Grundrisse, einschließlich kreisförmige, zu Grunde gelegt worden. Einige davon sind in den folgenden Abb.: 1 und 2 zu sehen. Abb. 1: Grundriss-Typen von Hakka Wohngebäuden (Boyd, 1962, S. 104)

Abb. 2: Kreisförmige Grundriß-Typen von Hakka Wohnanlagen Abb. 3: Vergrößerung des Grundriß-Typs Nr. 2 aus Abb. 1 (Boyd, 1962, S. 106 Die nördliche Hälfte ist viergeschossig, die südliche dreigeschossig. Längst der Teilungslinie besteht ein Höhenunterschied. Die Gebäude um den Zentralhof herum sind eingeschossig und bestehen auf der Innenseite aus zwei Hallen, ferner aus einer Anzahl von Räumen für Hühner und Schweine.

Wahrscheinlich kamen auf der Außenseite noch Privaträume hinzu, die nach außen mit der offenen Luft abgeschlossen. Es gibt 4 Treppenhäuser, ein jedes nahe der Ecke eines solchen Grundrisses, die den Zutritt zu allen Wohnungen gewährleisten. Ahnenhallen in der Mitte der Nordseite ist in allen vier Geschossen vorhanden. Die Küchen sind im Erdgeschoß im äußeren Raumbereich auf drei Seiten angeordnet, wobei jeweils die südliche Seite aus Lagerräumen bestand. Der Eingang liegt auf der Südseite eines ummauerten Hofes. Ein größeres Gebäude rechteckigem Grundriss der Abb.: 1, vom gleichen wie das in der oberen Reihe als drittes von links gezeigte, ist in den Abb. 4 und 5 dargestellt. Abb. 4: Erdgeschoß-Grundriß einer Hakka Wohnanlage (Boyd, 1962, S. 106)

Abb. 5: Isometrie der Wohnanlage von Abb. 4, von S/O gesehen (Boyd, 1962, S. 107) Wiederum ist der Hauptblock im Norden viergeschossig, die Flügel - Blöcke auf jeder Seite zwei - dreigeschossig, wobei die Zentralhalle nur eingeschossig ausgeführt ist, wenngleich es sich auch um ein sehr hohes Geschoß handelt. Der Eingang befindet sich östlich und westlich eines offenen Hofes auf der Südseite, auf dessen Südseite sich wiederum ein halbkreis - förmiger Fischteich befindet. Dieses beeindruckende Gebäude hat einzelne Treppenaufgänge, und nicht, wie es bei vorherigen Beispielen der Fall war, Balkone, von denen aus man Zutritt hatte. Abgesehen von den eingeschossigen Gebäuden in der Mitte, setzt sich das ganze Gebäude aus sieben unabhängigen Blöcken zusammen, die alle ein zentrales Treppenhaus haben, welches in jeder Etage zu einem zentralen Wohnraum führt, an den sich zwei weitere Räume anschließen, oder sogar, wie das bei dem nördlichen Hauptblock gegeben ist, drei Räume. Da ein solcher Block zwei Raum breit ist, müssen sich an den Außenwänden Fenster befinden. Am Hauptblock sind sogar an jeder Seite Fenster angebracht. Hier befinden sich die Küchen in einzelnen Räumen, und nur die Privat- und Lagerräume sind im Erdgeschoß untergebracht, wobei sie auf der Ostseite in einem Block für sich angeordnet sind. Zwei Typen kreisförmiger Grundrisse zeigt die Abb. 2 zum einen unter Nr. 1 zum anderen Nr. 6. Bei beiden handelt es sich um,,balkon - Zutritt Ausführungen. Der kleinere von beiden (siehe Abb. 7) ist ein 3-geschossiger Block mit 2 Treppenhäusern.

Abb. 6: Dreigeschossiger, Rundbau-Typ (Boyd, 1962, Abb. 130) Abb. 7: Erdgeschoß-Grundriß einer kreisförmigen Hakka Wohnanlage (Boyd, 1962, S. 108) In diesem Fall befindet sich der Eingang an der Westseite, und der Hauptraum einer Etage befindet sich auf der Ostseite. Mit Ausnahme dieses Raumes sind die Räume des Erdgeschosses Küchen oder Ställe für das Vieh, und der eingeschossige Mittelteil besteht aus einem Brunnen, Hütten für die Schweine und den Privaträumen. Der andere Typ (siehe Abb. 7 ) ist eine weitläufigere Ausführung, die der Ausführung nach dem rechteckigen Typ der

Abb. 3 ähnelt, obwohl sie von größerem Ausmaß ist. Dieser besteht aus einem äußeren viergeschossigen Ring und einem inneren mit zwei Geschossen, welche auf Erdgeschossebene durch vier Paar überdachter Gänge verbunden sind, die jeweils vier kleine Innenhöfe umschließen. In der Mitte des ganzen Gebildes befindet sich ein kreisförmiger Hof. Abb. 7:. Dieser Typ (Rundbau) besteht aus einem äußeren vier- geschossigen Ring und einem inneren mit zwei Geschossen. (Boyd, 1962, Abb. 131) Der Haupteingang ist auf der Südwestseite, jedoch existieren noch zwei Nebeneingänge. Die beiden größeren Gebäude außerhalb des Kreises, die ebenfalls einzeln erstellt wurden, beherbergen Räume für das Mahlen und die Lagerung von Getreide, über denen sich Dachböden für Lagerzwecke befinden. In dem kleineren Gebäude befinden sich die Privaträume. Der Eingang führt durch einen kleinen Hof gegenüber dem großen kreisförmigen Hof, wobei sich die Haupthalle in ihrer gewöhnlichen Lage wiederum gegenüber befand. Dahinter wiederum befinden sich, abgetrennt durch den kleinen Hof an der Spitze dieses Plans, die Ahnenhalle. Die restlichen Räume des inneren Ringes sind Gasträume. Die kleinen Räume auf der Außenseite des inneren Ringes, die in den freien Raum zwischen außen - innen Ring münden, sind für Schweine und Hühner gedacht. Die acht kleinen Räume, zwei je kreisviertel, die ebenfalls an den freien Raum grenzen, sind Waschräume. Die anderen Räume des äußeren Ringes sind Küchen. Wohn- und Schlafräume befinden sich in den oberen Etagen, die durch Balkons erreichbar sind.

Abb. 9: Rundhaus, Yongding, Provinz Fujan. Durchmesser: 65,0 m, Höhe:14,0 m. Baualter: ca. 300 Jahre. Anzahl der Bewohner: ca. 550. (Bier, S. 65)

Abb. 8: Ansicht von der Innenseite. Balkons führen zu den Wohnungen. (Boyd, 1962, Abb. 133) II. Höhlenwohnungen Eine weitere Tradition, die sicherlich von Interesse ist, sind die sogenannten Höhlenwohnungen in den Lösgebieten von Hoan, Shansi, Shensi und Kansu, wo eine regelmäßige Anordnung rechteckige Räume aus dem weichen Boden ausgehoben wurde, die gewöhnlich mit einem oberhalb der Erde befindlichen Hof, manchmal aber auch mit Gebäuden an der Erdoberfläche in Verbindung stehen. Abb. 9 zeigt eine solche Höhlenwohnung.

Abb. 9: Erd- und Obergeschoß-Grundriss einer Höhlenwohnung in Honan (Boyd, 1962, S. 110) Im vorgelagerten Hof befinden sich zwei Gasträume. Der Privatbereich liegt in der Südwest Ecke des Hofes. Eine außenliegende Treppe führt zu einer Terrasse, die den Zutritt zum Obergeschoß ermöglicht. Die beiden Nischen in der unteren Etage in der Hauptmauer sind für religiöse Zwecke bestimmt. Auf der rechten Seite der Eingänge befinden sich k ang, geheizte Plattformen. Die inneren Räumlichkeiten sind die Schlafräume.

Abb. 10: Höhlen Wohnungen in der Löß Formation von Kung-hsien, Honan. (Boyd, 1962, Abb. 133) Entnommen aus: Boyd, Andrew: Chinese Architecture and Townplanning. London 1962, S. 103-110. Übersetzung vom Verfasser. Zusätzliche Abbildungen später übernommen aus: Bier, Michael: Asien: Strasse, Haus. Eine typologische Sammlung asiatischer Wohnformen Stuttgart/Zürich 1990 Literaturnachweis: (1) Boyd, Andrew: Chinese Architecture and Town Planning 1500 B.C. 1911 London 1962 (2) Knapp, Ronald, G.: The Chinese House Craft, Symbol, and the Folk Tradition Hong Kong, Oxford, New York 1990

3 Antwortschreiben