4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

Ähnliche Dokumente
n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

2 Vollständige Induktion

3. Einführung in die Statistik

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Gliederung. Value-at-Risk

Monte Carlo-Simulation

Robuste Asset Allocation in der Praxis

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Einführung in die mathematische Statistik

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Formelsammlung Mathematik

2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

6.6 Grundzüge der Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehlerarten- Aufgaben der Fehler- und Ausgleichsrechnung physikalisch-technische Experiment

Kapitel 1. Einige Begriffe aus der Asymptotik. 1.1 Wiederholung

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre

2. Gleichwertige Lösungen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I

Vereinheitlichung Einheitlicher Maßstab der Risikoeinschätzung. Limitierung / Steuerung Messung und Limitierung ist fundamental für die Steuerung

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Musterlösung zu Übungsblatt 2

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Nutzung der Ergebnisse von Ringvergleichen und Methodenvalidierungen zur Ermittlung der Messunsicherheit

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Statistik I/Empirie I

Kerncurriculum Berufliche Gymnasien Niedersachsen Stochastik

Grundkompetenz-Aufgaben

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

A/D UND D/A WANDLER. 1. Einleitung

Mathematische Statistik

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Diplomarbeit. Stochastische Modelle für Schadenabwicklungsschemata unter Berücksichtigung von Reservenbildung

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Linsengesetze und optische Instrumente

Wirtschaftsmathematik

Lernhilfe in Form eines ebooks

2. Einführung in die Geometrische Optik

Zur Ableitung zulässiger Messunsicherheiten

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Nächste-Nachbarn-Verfahren zur Reservierung für Einzelschäden

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

2. Diophantische Gleichungen

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Kunde. Kontobewegung

Vorlesung Einführung in die mathematische Statistik

1 Wahrscheinlichkeitslehre

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

Statistik I Vorlesungsskript

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

beck-shop.de 2. Online-Marketing

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Das Rätsel mit der Balkenwaage

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Informatik II Dynamische Programmierung

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

FIBU Kontoauszugs- Manager

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Bitte schicken Sie mir eine , wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Byzantinische Einigung im Full-Information-Modell in O(log n) Runden

Aufgaben zur vollständigen Induktion

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

Transkript:

4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form N p = N 1 p bzw. N 1 p = N p für alle p (0, 1). Üblicherweise sid ur die Quatile für p 1 i Tabelle ethalte. Ma schreibt daher das Schwakugsitervall meist i der Form µ σ N 1 α, µ + σ ] N 1 α. I dieser Gestalt wird (och klarer) deutlich, dass symmetrische Schwakugsitervalle für X ebefalls (!) stets symmetrisch um µ sid. I der Literatur werde astelle der Abkürzug N p für die Quatile der Stadardormalverteilug häufig auch die Abkürzuge z p oder λ p verwedet. Geläufige Sicherheitswahrscheilichkeite sid z.b. 1 α {0.90, 0.95, 0.99}. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 73

4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Beispiel: Schwakugsitervall Aufgabestellug: Es gelte Y N(50, 10 ). Zu Y liege eie eifache Stichprobe X1,..., X 5 der Läge = 5 vor. Gesucht ist ei (symmetrisches) Schwakugsitervall für X zur Sicherheitswahrscheilichkeit 1 α = 0.95. Lösug: Es gilt also µ := E(Y ) = 50, σ := Var(Y ) = 10, = 5 ud α = 0.05. Zur Berechug des Schwakugsitervalls µ σ N 1 α, µ + σ ] N 1 α beötigt ma also ur och das 1 α/ = 0.975-Quatil N 0.975 der Stadardormalverteilug. Dies erhält ma mit geeigeter Software (oder aus geeigete Tabelle) als N 0.975 = 1.96. Isgesamt erhält ma also das Schwakugsitervall 50 10 1.96, 50 + 10 ] 1.96 = 46.08, 53.9]. 5 5 Die Ziehug eier Stichproberealisatio führt also mit eier Wahrscheilichkeit vo 95% zu eier Realisatio x vo X im Itervall 46.08, 53.9]. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 74

4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Beispiel: Schwakugsitervall (Grafische Darstellug) Im Beispiel: X N (50, 10 5 ) f X (x) 0.00 0.05 0.10 0.15 0.0 X α = 0.05 1 α = 0.95 α = 0.05 g u µ σ X µ µ + σ X g o Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 75

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle Schwakugsitervalle für X zu gegebeem Erwartugswert µ ud gegebeer Variaz σ vo Y eher theoretisch iteressat. I praktische Aweduge der schließede Statistik: µ (ud evetuell auch σ ) ubekat! Ziel ist es, über die (bereits diskutierte) Parameterpuktschätzug durch X hiaus mit Hilfe der Verteilug vo X eie Itervallschätzug vo µ zu kostruiere, die bereits Iformatio über die Güte der Schätzug ethält. Asatz zur Kostruktio dieser Itervallschätzer ählich zum Asatz bei der Kostruktio vo (symmetrische) Schwakugsitervalle. Idee: Verwede die Ketis der Verteilug vo X (abhägig vom ubekate µ), um zufällige (vo der Stichproberealisatio abhägige) Itervalle zu kostruiere, die de wahre Erwartugswert µ mit eier vorgegebee Wahrscheilichkeit überdecke. Kofidezitervalle icht ur für de Erwartugswert µ eier Verteilug möglich; hier allerdigs Beschräkug auf Kofidezitervalle für µ. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 76

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 Kofidezitervalle für µ bei bekater Variaz σ ] Für die (feste!) Schwakugsitervalle µ σ N 1 α, µ + σ N 1 α für X zur Sicherheitswahrscheilichkeit 1 α auf Grudlage der exakte oder äherugsweise verwedete Stadardormalverteilug der Größe X µ gilt ach Kostruktio { P X µ σ N 1 α, µ + σ ]} N 1 α = 1 α. Idee: Auflöse dieser Wahrscheilichkeitsaussage ach µ, das heißt, Suche vo zufällige Itervallgreze µ u < µ o mit der Eigeschaft P {µ µ u, µ o ]} = P {µ u µ µ o }! = 1 α. (bzw. geauer P{µ < µ u }! = α ud P{µ > µ o}! = α ). Solche Itervalle µ u, µ o ] et ma da (zweiseitige) Kofidezitervalle für µ zum Kofideziveau (zur Vertraueswahrscheilichkeit) 1 α. σ Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 77

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 Ma erhält { P { P X P µ σ N 1 α, µ + σ ]} N 1 α } { µ σ N 1 α X µ + σ N 1 α X σ N 1 α µ X + σ N 1 α { P { P P X + σ N 1 α µ X σ N 1 α X σ N 1 α µ X + σ N 1 α { µ X σ N 1 α, X + σ N 1 α ud damit das Kofidezitervall X σ N 1 α, X + σ ] N 1 α zum Kofideziveau 1 α für µ. = 1 α = 1 α } = 1 α } = 1 α } = 1 α ]} = 1 α Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 78

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 I der resultierede Wahrscheilichkeitsaussage { P X σ N 1 α µ X + σ } N 1 α = 1 α sid die Itervallgreze µ u = X σ N 1 α ud µ o = X + σ N 1 α des Kofidezitervalls zufällig (icht etwa µ!). Ziehug eier Stichproberealisatio liefert also Realisatioe der Itervallgreze ud damit ei kokretes Kofidezitervall, welches de wahre (ubekate) Erwartugswert µ etweder überdeckt oder icht. Die Wahrscheilichkeitsaussage für Kofidezitervalle zum Kofideziveau 1 α ist also so zu verstehe, dass ma bei der Ziehug der Stichprobe mit eier Wahrscheilichkeit vo 1 α ei Stichprobeergebis erhält, welches zu eiem realisierte Kofidezitervall führt, das de wahre Erwartugswert überdeckt. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 79

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 Beispiel: Kofidezitervall bei bekatem σ Die Zufallsvariable Y sei ormalverteilt mit ubekatem Erwartugswert ud bekater Variaz σ =. Gesucht: Kofidezitervall für µ zum Kofideziveau 1 α = 0.99. Als Realisatio x 1,..., x 16 eier eifache Stichprobe X 1,..., X 16 vom Umfag = 16 zu Y liefere die Stichprobeziehug 18.75, 0.37, 18.33, 3.19, 0.66, 18.36, 0.97, 1.48, 1.15, 19.39, 3.0, 0.78, 18.76, 15.57,.5, 19.91, was zur Realisatioe x = 0.184 vo X führt. Als Realisatio des Kofidezitervalls für µ zum Kofideziveau 1 α = 0.99 erhält ma damit isgesamt x σ N 1 α, x + σ ] N 1 α = 0.184 16.576, 0.184 + 16.576 = 18.896, 1.47]. ] Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 80

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Verteilug vo X bei ubekatem σ Wie ka ma vorgehe, falls die Variaz σ vo Y ubekat ist? Naheliegeder Asatz: Ersetze vo σ durch eie geeigete Schätzfuktio. Erwartugstreue Schätzfuktio für σ bereits bekat: S = 1 1 ( (X i X ) = 1 1 i=1 i=1 X i ) 1 X = (X 1 X ) Ersetze vo σ durch S = S möglich, Verteilug ädert sich aber: Satz 5.1 Seie Y N(µ, σ ), X 1,..., X eie eifache Stichprobe zu Y. Da gilt mit S := S 1 = 1 i=1 (X i X ) = 1 (X X ) X µ t( 1), S wobei t( 1) die t-verteilug mit 1 Freiheitsgrade bezeichet. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 81

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Die Familie der t()-verteiluge Die Familie der t()-verteiluge mit > 0 ist eie spezielle Familie stetiger Verteiluge. Der Parameter wird meist Azahl der Freiheitsgrade ( degrees of freedom ) geat. t-verteiluge werde (vor allem i eglischsprachiger Literatur) oft auch als Studet s t distributio bezeichet; Studet war das Pseudoym, uter dem William Gosset die erste Arbeit zur t-verteilug i eglischer Sprache veröffetlichte. t()-verteiluge sid für alle > 0 symmetrisch um 0. Etspreched gilt für p-quatile der t()-verteilug, die wir im Folgedem mit t ;p abkürze, aalog zu Stadardormalverteilugsquatile für alle p (0, 1) t ;p = t ;1 p bzw. t ;1 p = t ;p Für wachsedes ähert sich die t()-verteilug der Stadardormalverteilug a. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 8

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Grafische Darstellug eiiger t()-verteiluge für {, 5, 10, 5, 100} f(x) 0.0 0.1 0. 0.3 0.4 N(0,1) t() t(5) t(10) t(5) t(100) 4 0 4 x Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 83

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Kostruktio vo Kofidezitervalle für µ bei ubekater Variaz σ = Var(Y ) gaz aalog zur Situatio mit bekater Variaz, lediglich 1 Ersetze vo σ durch S = S = i=1 (X i X ) Ersetze vo N 1 α durch t 1;1 α erforderlich. 1 1 Resultieredes Kofidezitervall: X S t 1;1 α, X + S ] t 1;1 α Beötigte Quatile t 1;1 α köe ählich wie bei der Stadardormalverteilug z.b. mit der Statistik-Software R ausgerechet werde oder aus geeigete Tabelle abgelese werde. Mit R erhält ma z.b. t 15;0.975 durch > qt(0.975,15) 1].13145 Mit zuehmedem werde die Quatile der t()-verteiluge betragsmäßig kleier ud äher sich de Quatile der Stadardormalverteilug a. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 84

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Quatile der t-verteiluge: t ;p \p 0.85 0.90 0.95 0.975 0.99 0.995 0.9995 1 1.963 3.078 6.314 1.706 31.81 63.657 636.619 1.386 1.886.90 4.303 6.965 9.95 31.599 3 1.50 1.638.353 3.18 4.541 5.841 1.94 4 1.190 1.533.13.776 3.747 4.604 8.610 5 1.156 1.476.015.571 3.365 4.03 6.869 6 1.134 1.440 1.943.447 3.143 3.707 5.959 7 1.119 1.415 1.895.365.998 3.499 5.408 8 1.108 1.397 1.860.306.896 3.355 5.041 9 1.100 1.383 1.833.6.81 3.50 4.781 10 1.093 1.37 1.81.8.764 3.169 4.587 11 1.088 1.363 1.796.01.718 3.106 4.437 1 1.083 1.356 1.78.179.681 3.055 4.318 13 1.079 1.350 1.771.160.650 3.01 4.1 14 1.076 1.345 1.761.145.64.977 4.140 15 1.074 1.341 1.753.131.60.947 4.073 0 1.064 1.35 1.75.086.58.845 3.850 5 1.058 1.316 1.708.060.485.787 3.75 30 1.055 1.310 1.697.04.457.750 3.646 40 1.050 1.303 1.684.01.43.704 3.551 50 1.047 1.99 1.676.009.403.678 3.496 100 1.04 1.90 1.660 1.984.364.66 3.390 00 1.039 1.86 1.653 1.97.345.601 3.340 500 1.038 1.83 1.648 1.965.334.586 3.310 1000 1.037 1.8 1.646 1.96.330.581 3.300 5000 1.037 1.8 1.645 1.960.37.577 3.9 Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 85

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Beispiel: Kofidezitervall bei ubekatem σ Die Zufallsvariable Y sei ormalverteilt mit ubekatem Erwartugswert ud ubekater Variaz. Gesucht: Kofidezitervall für µ zum Kofideziveau 1 α = 0.95. Als Realisatio x 1,..., x 9 eier eifache Stichprobe X 1,..., X 9 vom Umfag = 9 zu Y liefere die Stichprobeziehug 8.1, 30.55, 7.49, 34.79, 30.99, 7.54, 31.46, 3.1, 31.73, was zur Realisatioe x = 30.54 vo X ud zur Realisatio s =.436 vo S = S führt. Als Realisatio des Kofidezitervalls für µ zum Kofideziveau 1 α = 0.95 erhält ma damit isgesamt x s t 1;1 α, x + s ] t 1;1 α = 30.54.436.306, 30.54 +.436 ].306 9 9 = 8.67, 3.414]. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 86

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Kofidezitervalle, falls Y icht ormalverteilt 1 Ist Y icht ormalverteilt, aber die Variaz σ vo Y bekat, so verwedet ma wie bei der Berechug der Schwakugsitervalle äherugsweise (durch de zetrale Grezwertsatz gerechtfertigt!) die Stadardormalverteilug als Näherug der Verteilug vo X µ σ ud erhält so approximative (äherugsweise) Kofidezitervalle X σ N 1 α, X + σ ] N 1 α zum (Kofidez-)Niveau 1 α. Ist Y icht ormalverteilt ud die Variaz vo Y ubekat, so verwedet ma u aalog als Näherug der Verteilug vo X µ S die t( 1)-Verteilug ud erhält so approximative (äherugsweise) Kofidezitervalle X S t 1;1 α, X + S ] t 1;1 α zum (Kofidez-)Niveau 1 α. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 87

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei ubekater Variaz 5. Spezialfall: Kofidezitervalle für p, falls Y B(1, p) Gilt Y B(1, p) für eie ubekate Parameter p 0, 1], so köe Kofidezitervalle wege p = E(Y ) = µ äherugsweise ebefalls mit Hilfe der Näherug aus Folie 87 bestimmt werde. I der Formel für die Berechug der Kofidezitervalle ersetzt ma üblicherweise X wieder durch die i dieser Situatio geläufigere (gleichbedeutede!) Notatio p. Die (otwedige) Berechug vo S = 1 (X i X ) 1 gestaltet sich i=1 hier besoders eifach. Ma ka zeige, dass S = p) gilt. 1 p(1 Ma erhält so die vo der Stichprobe ur och über p abhägige Darstellug p p(1 p) 1 p(1 p) t 1;1 α, p + t 1;1 α 1 für approximative Kofidezitervalle für p zum Niveau 1 α. Die Güte der Näherug hägt vo ud p ab. Je größer, desto besser; je äher p a 1, desto besser. Schließede Statistik (WS 017/18) Folie 88 ]