Euroraum: Gute Aussichten für 2004

Ähnliche Dokumente
Euroraum: Börsen profitieren von Zinssenkungserwartungen

Euroraum: Zwischen Hoffen und Bangen

Euroraum: Positive Erwartungen für Aktien und Anleihen

Euroraum: Keine Veränderung bei langfristigen Zinsen

Euroraum: Statistik spricht für gutes Aktienjahr

Euroraum: Leichter Hoffnungsschimmer

Euroraum: Nachlassende Zinssorgen beflügeln die Aktienkurse

Euroraum: Unsicherheit an den Börsen

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Privatanleger sehen Schuldenkrise nicht gelöst

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Wir informieren Sie!

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Übung 1 - Konjunkturprognosen

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Konjunktur und Wachstum im Jahr Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen ( )

Wirtschaftsaussichten 2015

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

Rückblick auf das Anlagejahr 2014

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für Andreas Brauer, DKM

Wirtschaft & Finanzen

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Anleihemarkt (Zinsen)

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Finde die richtige Aktie

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Sonderthema. Investmentstrategie. November 2014

Wachsende Vermögen. Wellenreiter-Kolumne vom 28. März 2015

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Weekly News.

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern.

Allianz Investmentbank AG

German Private Equity Barometer

Prognosetest. DAX-Prognosen weiterhin optimistisch. Prognosespektrum zwischen und Punkten

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015

- Es gilt das gesprochene Wort -

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,4-0,5 -0,1 -0,7 -0,9 -1,1

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.

DIFI-Report. 1. Quartal 2015 Einschätzungen zum Immobilienfinanzierungsmarkt in Deutschland

VONCERT auf International Dividend Stocks Basket

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Charts zur Marktentwicklung

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

DAS INVESTMENT.COM. Indien: Unbemerkt auf der Überholspur

Charts zur Marktentwicklung. Januar 2016

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit

Markets Weekly

WiFö-Index Gewerbe Januar Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung im IV. Quartal 2010

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG SEPTEMBER 2015

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29.

Die Börsen im Blick (3. Quartal) [Quartalsbericht 3. Quartal 2015]

Wöchentliche Information zu den Kapitalmärkten 15. Mai 2015

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 14. Oktober 2014

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

Rohstoffpreisanstieg Keine Gefahr für Österreichs Konjunktur 2004!

Keine Kreditklemme in Deutschland

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

effektweit VertriebsKlima

$ Die 4 Anlageklassen

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

KAPITALMARKTBERICHT. Juli 2014, BANKHAUS NEELMEYER

GECAM AG Portfoliomanagement

Charts zur Marktentwicklung

Charts zur Marktentwicklung

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Transkript:

Jahrgang 13 Januar 2004 Im ZEW-Finanzmarkttest werden jeden Monat ca. 350 Finanzexperten aus Banken, Versicherungen und großen Industrieunternehmen nach ihren Einschätzungen und Prognosen wichtiger internationaler Finanzmarktdaten befragt. Die Ergebnisse der Umfrage vom 24.11.03 8.12.03 (Redaktionsschluss 12.12.03) werden im vorliegenden ZEW Finanzmarktreport wiedergegeben. Zur Ermittlung der Prognosewerte werden die qualitativen Antwortkategorien ( steigen, gleichbleiben, fallen ) mit Hilfe eines speziellen Verfahrens (der Carlson/Parkin Methode) in quantitative Werte transformiert. Euroraum: Gute Aussichten für 2004 Wenn sich die Aktienmärkte in den letzten Wochen des Jahres auf dem erreichten Niveau halten würden, hätten der Dax und der Eurostoxx-50 in diesem Jahr erstmals wieder seit dem Jahr 2000 deutliche Kursgewinne verbucht. Der Dax stünde mit 30 Prozent im Plus, der Eurostoxx-50 mit etwa 10 Prozent. Der vergleichsweise stärkere Anstieg des Dax kann mit dem stärkeren Aufholpotenzial aufgrund der vormals größeren Kursverluste erklärt werden. Inzwischen müsste der Dax aber sein relatives Nachholpotenzial gegenüber dem Eurostoxx-50 weitgehend ausgeschöpft haben. Beide, sowohl der Dax als auch der Eurostoxx-50, notieren derzeit wieder bei etwa 50 Prozent ihres Höchststandes vom Frühjahr 2000. Nach ihren weiteren Aktienmarktaussichten befragt, halten die Experten den Dax und den Eurostoxx-50 für ähnlich aussichtsreich. Drei von vier Experten erwarten weitere Kurssteigerungen für beide Indizes. Aus ihren Einschätzungen lassen sich mittelfristige Prognosen von etwa 3.000 Punkten für den Eurostoxx-50 und von 4.200 Punkten für den Dax errechnen. Etwas weniger optimistisch sind die Experten weiterhin für den TecDax. Für diesen Index lässt sich anhand der Einschätzungen der Experten eine Prognose von 640 Punkten auf Sicht der nächsten drei Monate ermitteln. Nach dem drastischen Kurssturz des alten Nemax-Indexes in den letzten Jahren bleibt der Optimismus der Experten für dessen Nachfolger verhalten. Euro: Entwicklung und Prognose 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 0,90 0,85 Prognose Prognoseintervall US-Dollar/Euro * 0,80 Eurostoxx-50: Entwicklung und Prognose 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 Eurostoxx-50 * Prognose Prognoseintervall Insgesamt sollte sich ein Investment am Aktienmarkt weiter lohnen. Die Gründe für den breiten Optimismus liegen vor allem in den positiveren weltweiten Konjunkturaussichten. Das sehr robuste US-Wachstum scheint sich nun auch auf die europäische und deutsche Konjunktur auszuwirken. Darauf deuten zumindest einige Fundamentaldaten hin. Sehr erfreulich entwickelt sich etwa der Auftragseingang hierzulande. Damit sollte auch das BIP in Deutschland in den nächsten Monaten steigen. Mittlerweile erwarten bereits etwa 75 Prozent aller Experten ein Anziehen der Konjunktur in Deutschland. Sollten zudem noch im Dezember diesen Jahres tatsächlich durchgreifende Reformen verabschiedet werden, könnten die Aktienkurse in Erwartung einer stärker als erwarteten Konjunkturerholung zusätzlichen Schwung erhalten. Neue Höchststände wären noch vor Weihnachten zu erwarten. Traditionell sind die Wintermonate aufgrund starker Liquiditätszuflüsse sehr gute Börsenmonate. Eine Gefahr für die Aktienmärkte stellt der immer stärker werdende Euro dar. Sollte der Euro weiter deutlich gegenüber dem US-Dollar aufwerten, könnten sich die Aussichten etwas eintrüben. Die Experten gehen mehrheitlich davon aus, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar weiter aufwerten wird. Lediglich rund 20 Prozent erwarten, dass der Greenback auf der Basis des bereits sehr schwachen Dollar-Kurses wieder etwas an Stärke gewinnen wird. Volker Kleff

2 ZEW Finanzmarktreport Januar 2004 ECB-Watch: Märkte stellen sich auf Zinserhöhungen ein Geldmarkt: Entwicklung und Prognose 4,50 4,00 3,50 3,00 Euribor (3M)* 2,50 2,00 1,50 Knapp ein Drittel der Analysten rechnet mit einer Erhöhung der Geldmarktzinsen auf mittlere Sicht. Zwei Drittel gehen dagegen von mittelfristig gleichbleibenden Kurzfristzinsen aus. Zinssenkungserwartungen spielen mit 1,3 Prozent der Befragten so gut wie keine Rolle mehr. Ausgehend von diesen Erwartungen errechnet sich für März 2004 ein Niveau des Drei-Monats-Euribor von 2,3 Prozent 30 Basispunkte über dem Refinanzierungssatz der EZB. Die Märkte beginnen offensichtlich, sich auf höhere Leitzinsen einzustellen. Die Umfrageergebnisse zeigen eine deutliche Veränderung der Einschätzungen in den letzten beiden Monaten: Noch im Oktober prognostizierten jeweils rund 14 Prozent der Befragten ein steigendes oder sinkendes Zinsniveau, während die große Mitte (72,1 Prozent) von konstanten Zinsen ausging. Die Einschätzungen zur Entwicklung der kurzfristigen Zinsen spiegeln vor allem die verbesserten konjunkturellen Erwartungen und die damit auch langsam wieder aufkeimenden Inflationsbefürchtungen wider. Dr. Peter Westerheide USA: Konjunkturerwartungen sinken deutlich Konjunkturerwartungen USA 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Dez 01 Apr 02 Aug 02 Dez 02 Apr 03 Aug 03 Dez 03 Saldo der positiven und negativen Einschätzungen bezüglich der Konjunkturlage in den USA in sechs Monaten. Quelle: ZEW Der amerikanischen Wirtschaft kommt bei den Einschätzungen der Wachstumsperspektiven für Deutschland große Bedeutung zu. Von einem Aufschwung erhoffen sich viele Marktbeobachter positive Effekte für die deutsche Konjunktur. Noch erweist sich das Wachstum der amerikanischen Volkswirtschaft als sehr robust. Das Bruttoinlandsprodukt steigt kräftig und die Arbeitsmarktstatistiken weisen einen Stellenzuwachs aus. Dennoch glauben viele Finanzmarktexperten nicht, dass die USA das Wachstumstempo beibehalten können. Obwohl die Analysten die aktuelle Situation der amerikanischen Wirtschaft als gut beurteilen, fiel der Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen bezüglich der Konjunkturlage in sechs Monaten im Dezember deutlich. Offensichtlich gehen die Experten von einer Abschwächung des Wachstums aus. Auch rechnen immer mehr Analysten mit einer restriktiveren Geldpolitik der amerikanischen Notenbank. 53,7 Prozent der Analysten gehen von einer Leitzinserhöhung in den nächsten sechs Monaten aus. David Lahl Japan: Vorsichtiger Optimismus für das kommende Jahr Nikkei: Entwicklung und Prognose 12.500 12.000 11.500 11.000 10.500 Nikkei* 10.000 9.500 9.000 8.500 8.000 7.500 Der Nikkei-Index erholte sich im Jahr 2003 stark und konnte um knapp ein Drittel zulegen. Seit drei Monaten zeigt er allerdings nur eine Seitwärtsbewegung und spiegelt damit eine abwartende Haltung der Anleger wieder. Kürzlich musste die japanische Regierung die Wachstumszahlen für das dritte Quartal 2003 nach unten revidieren und auch die japanische Notenbank gibt für das kommende Jahr nur einen leicht positiven Ausblick. Die Experten teilen diesen vorsichtigen Optimismus. Der Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen bezüglich der Konjunktursituation in sechs Monaten in Japan bewegt sich zwar auf relativ hohem Niveau, sinkt aber im November zum dritten Mal in Folge und steht nun bei 61,2 Punkten. Die Aktienmarkteinschätzungen der Analysten allerdings bleiben weitgehend positiv. 75 Prozent der Experten rechnen mit steigenden Kursen am japanischen Aktienmarkt. Ausgehend von einem Stand des Nikkei-Index bei 10.290 Punkten errechnet sich ein deutlicher Anstieg auf 11.080 Punkte auf Sicht von drei Monaten. David Lahl

ZEW Finanzmarktreport Januar 2004 3 Großbritannien: Wirtschaft wächst weiter Geldmarkt: Entwicklung und Prognose 5,00 4,75 4,50 4,25 Geldmarktzins (3M)* 4,00 3,75 3,50 3,25 3,00 Die Produktion des verarbeitenden Gewerbes hat sich in Großbritannien im Oktober überraschend deutlich verbessert. Während bisher vor allem der Konsum als Stütze des britischen Aufschwungs gilt, ist dies die erste Zahl, die auch eine Verbesserung der Situation in der Industrie erhoffen lässt. Die Finanzmarktexperten beurteilen die britische Wirtschaftslage im Dezember auch deutlich besser als im Vormonat. 74,7 Prozent der Analysten schätzen die derzeitige Konjunktursituation in Großbritannien als normal ein. Die Konjunkturerwartungen sind hingegen leicht gesunken. Der Saldo aus Optimisten und Pessimisten beträgt im Dezember 35,1 gegenüber 38,7 Punkten im Vormonat. Ein Grund für den eher verhaltenen Optimismus könnte sein, dass die Mehrheit der Finanzmarktexperten bald eine Leitzinserhöhung der britischen Zentralbank erwartet. Eine Zinserhöhung könnte aber erhebliche Probleme für die überschuldeten privaten Haushalte bedeuten, die größtenteils Kreditverträge mit variablen Kreditzinsen abgeschlossen haben. David Lahl Sonderfrage: Portfolio-Selektion 2004 Wo wird Ihrer Ansicht nach der Dax Ende nächsten Jahres (2004) stehen? 2,8% 1,7% 4,9% 13,5% Gesamtzahl der Antworten: 288 53,8% 18,1% 3,8% 1,0% 0,4% 2500 >2500 3000 >3000 >3500 3500 4000 >4000 4500 >4500 5000 >5000 5500 >5500 6000 >6000 Welche Branchen versprechen in 2004 die höchsten Kursgewinne? Finanzdienstleistungen Technologie Chemie/Pharma Dienstleistungen Konsum Versorger Maschinenbau Fahrzeuge Wie würden Sie ihr Aktienportfolio im Jahre 2004 regional diversifizieren? Euroraum 30 % (ohne Deutschland) Bau 0,42% 7,38% 6,96% 5,91% 5,27% 5,06% 11,39% 29,32% 28,27% Emerging Markets 9 % Großbritannien 7% Japan 11 % Deutschland 23 % USA 20 % Quelle: ZEW Das Jahr 2003 hat für den Anleger in deutschen Standardaktien eine gute Wende genommen. Insgesamt konnte er in diesem Jahr, sofern er immer voll investiert war, eine Rendite von 30 Prozent auf sein eingesetztes Kapital erwirtschaften. Angesichts des starken Kursgewinns der letzten Monate stellt sich nun aber die Frage, ob sich die Kurssteigerungen auch im Jahr 2004 fortsetzen werden. Das ZEW hat zu diesem Zweck 288 Finanzanalysten befragt. Die Mehrheit der Experten schaut zuversichtlich ins nächste Jahr. Das arithmetische Mittel ihrer Kurseinschätzungen für den Dax zum Ende des nächsten Jahres beträgt über 4.300 Punkte. Immerhin noch gut 10 Prozentpunkte müssten daher auf der Basis des aktuellen Niveaus für das nächste Jahr zu erwarten sein. Anleger am Rentenmarkt dürften sich schwertun, eine solche Rendite innerhalb eines Jahres zu erzielen. Die Experten empfehlen, insbesondere Finanz- und Technologieaktien zu kaufen. Der Bankensektor dürfte auch noch im nächsten Jahr von den derzeit kursierenden Übernahmegerüchten und sich verbessernden Ertragsaussichten profitieren. Der Technologiebranche wiederum wird das größte Aufholpotenzial in 2004 bescheinigt wegen den zum Teil sehr herben Kursverlusten der letzten Jahre. Befragt nach den bevorzugten Anlageregionen setzen die Experten überwiegend auf Europa. Etwa 60 Prozent des Aktienkapitals sollte hier investiert werden. Auf Deutschland sollten dabei knapp 25 Prozent und Großbritannien gut 5 Prozent entfallen, auf den restlichen Euroraum etwa 30 Prozent. Eher skeptisch sind die Experten für die USA. Lediglich 20 Prozent des Aktienkapitals sollten dort investiert werden. Angesichts des schwächelnden US-Dollars und der verhalteneren Konjunkturaussichten scheinen die USA derzeit ein eher wenig attraktiver Anlageort zu sein. Die Experten empfehlen stattdessen, das Anlagekapital breit zu diversifizieren und dabei auch nicht unwesentliche Teile desportfolios in Japan und den Emerging Markets anzulegen. Angesichts der sich aufhellenden Wachstumsaussichten für Japan halten die Experten eine Portfoliogewichtung von gut 10 Prozent für angemessen. Ebenfalls etwa 10 Prozent sollten auf die Emerging Markets entfallen. Diese versprechen bei einem erwarteten weltweiten Konjunkturaufschwung im nächsten Jahr besonders gute Gewinne. Volker Kleff

ZEW - Finanzmarkttest Dezember 2003: Belegung der Antwortkategorien Konjunktur (Situation) gut normal schlecht Saldo Euroraum 1.3 ( +0.6 ) 29.5 ( +3.7 ) 69.2 ( -4.3 ) -67.9 ( +4.9 ) Deutschland 1.3 ( +0.6 ) 13.7 ( +2.6 ) 85.0 ( -3.2 ) -83.7 ( +3.8 ) USA 24.9 ( +10.2 ) 62.7 ( -4.2 ) 12.4 ( -6.0 ) 12.5 ( +16.2 ) Japan 4.6 ( +2.2 ) 36.0 ( +2.9 ) 59.4 ( -5.1 ) -54.8 ( +7.3 ) Großbritannien 10.0 ( +0.7 ) 74.7 ( +3.9 ) 15.3 ( -4.6 ) -5.3 ( +5.3 ) Frankreich 1.7 ( +1.4 ) 24.3 ( +6.3 ) 74.0 ( -7.7 ) -72.3 ( +9.1 ) Italien 1.4 ( +1.1 ) 24.7 ( +5.5 ) 73.9 ( -6.6 ) -72.5 ( +7.7 ) Konjunktur (Erwartungen) verbessern nicht verändern verschlechtern Saldo Euroraum 79.5 ( +6.7 ) 19.2 ( -7.3 ) 1.3 ( +0.6 ) 78.2 ( +6.1 ) Deutschland (=ZEW Indikator) 74.4 ( +6.5 ) 24.6 ( -6.8 ) 1.0 ( +0.3 ) 73.4 ( +6.2 ) USA 51.9 ( -7.0 ) 38.2 ( +6.6 ) 9.9 ( +0.4 ) 42.0 ( -7.4 ) Japan 62.2 ( -3.3 ) 36.8 ( +4.0 ) 1.0 ( -0.7 ) 61.2 ( -2.6 ) Großbritannien 38.1 ( -2.7 ) 58.9 ( +1.8 ) 3.0 ( +0.9 ) 35.1 ( -3.6 ) Frankreich 75.7 ( +7.2 ) 23.0 ( -7.1 ) 1.3 ( -0.1 ) 74.4 ( +7.3 ) Italien 74.0 ( +6.1 ) 23.7 ( -6.3 ) 2.3 ( +0.2 ) 71.7 ( +5.9 ) Inflationsrate Euroraum 25.3 ( +4.4 ) 63.5 ( -2.2 ) 11.2 ( -2.2 ) 14.1 ( +6.6 ) Deutschland 24.4 ( +4.8 ) 66.0 ( -4.6 ) 9.6 ( -0.2 ) 14.8 ( +5.0 ) USA 47.7 ( +7.0 ) 45.8 ( -7.2 ) 6.5 ( +0.2 ) 41.2 ( +6.8 ) Japan 34.9 ( +3.7 ) 62.0 ( -5.0 ) 3.1 ( +1.3 ) 31.8 ( +2.4 ) Großbritannien 30.3 ( +2.7 ) 61.2 ( -3.0 ) 8.5 ( +0.3 ) 21.8 ( +2.4 ) Frankreich 23.9 ( +4.3 ) 64.3 ( -4.2 ) 11.8 ( -0.1 ) 12.1 ( +4.4 ) Italien 24.7 ( +4.0 ) 64.5 ( -2.2 ) 10.8 ( -1.8 ) 13.9 ( +5.8 ) Kurzfristige Zinsen Euroraum 31.8 ( +9.6 ) 66.9 ( -7.0 ) 1.3 ( -2.6 ) 30.5 ( +12.2 ) USA 53.7 ( +18.1 ) 46.0 ( -18.1 ) 0.3 ( +/-0.0 ) 53.4 ( +18.1 ) Japan 24.9 ( +5.3 ) 75.1 ( -5.3 ) 0.0 ( +/-0.0 ) 24.9 ( +5.3 ) Großbritannien 56.9 ( +12.5 ) 41.8 ( -13.5 ) 1.3 ( +1.0 ) 55.6 ( +11.5 ) Langfristige Zinsen Deutschland 71.8 ( +4.5 ) 24.4 ( -3.4 ) 3.8 ( -1.1 ) 68.0 ( +5.6 ) USA 79.0 ( +3.3 ) 17.8 ( -2.9 ) 3.2 ( -0.4 ) 75.8 ( +3.7 ) Japan 57.6 ( +2.4 ) 40.7 ( -2.0 ) 1.7 ( -0.4 ) 55.9 ( +2.8 ) Großbritannien 71.2 ( +6.3 ) 26.1 ( -6.5 ) 2.7 ( +0.2 ) 68.5 ( +6.1 ) Frankreich 71.7 ( +6.0 ) 24.0 ( -5.8 ) 4.3 ( -0.2 ) 67.4 ( +6.2 ) Italien 71.3 ( +5.1 ) 24.4 ( -4.9 ) 4.3 ( -0.2 ) 67.0 ( +5.3 ) Aktienkurse STOXX 50 (Euroraum) 77.9 ( +5.7 ) 13.0 ( -7.1 ) 9.1 ( +1.4 ) 68.8 ( +4.3 ) DAX (Deutschland) 76.6 ( +3.0 ) 14.0 ( -4.7 ) 9.4 ( +1.7 ) 67.2 ( +1.3 ) TecDax (Deutschland) 72.3 ( +2.6 ) 16.7 ( -4.2 ) 11.0 ( +1.6 ) 61.3 ( +1.0 ) Dow Jones Industrial (USA) 69.8 ( +0.8 ) 19.7 ( -0.2 ) 10.5 ( -0.6 ) 59.3 ( +1.4 ) Nikkei 225 (Japan) 75.3 ( +3.8 ) 20.6 ( -3.0 ) 4.1 ( -0.8 ) 71.2 ( +4.6 ) FT-SE-100 (Großbritannien) 66.4 ( +6.8 ) 25.3 ( -6.8 ) 8.3 ( +/-0.0 ) 58.1 ( +6.8 ) CAC-40 (Frankreich) 73.7 ( +5.7 ) 17.3 ( -6.8 ) 9.0 ( +1.1 ) 64.7 ( +4.6 ) MIBtel (Italien) 72.0 ( +5.1 ) 19.6 ( -6.2 ) 8.4 ( +1.1 ) 63.6 ( +4.0 ) Wechselkurse zum Euro aufwerten nicht verändern abwerten Saldo Dollar 21.8 ( +1.3 ) 23.2 ( -4.6 ) 55.0 ( +3.3 ) -33.2 ( -2.0 ) Yen 17.6 ( -5.4 ) 60.6 ( +2.4 ) 21.8 ( +3.0 ) -4.2 ( -8.4 ) Brit. Pfund 9.9 ( -1.9 ) 58.5 ( +1.5 ) 31.6 ( +0.4 ) -21.7 ( -2.3 ) Schw. Franken 10.4 ( +4.4 ) 70.4 ( -0.8 ) 19.2 ( -3.6 ) -8.8 ( +8.0 ) Rohstoffpreis Öl (Nordsee Brent) 11.0 ( +0.5 ) 52.8 ( -0.6 ) 36.2 ( +0.1 ) -25.2 ( +0.4 ) Branchen verbessern nicht verändern verschlechtern Saldo Banken 77.8 ( -0.1 ) 19.4 ( +1.6 ) 2.8 ( -1.5 ) 75.0 ( +1.4 ) Versicherungen 68.9 ( +0.4 ) 26.2 ( +0.8 ) 4.9 ( -1.2 ) 64.0 ( +1.6 ) Fahrzeuge 35.0 ( -2.0 ) 54.2 ( +5.1 ) 10.8 ( -3.1 ) 24.2 ( +1.1 ) Chemie/Pharma 47.5 ( +5.5 ) 46.8 ( -5.0 ) 5.7 ( -0.5 ) 41.8 ( +6.0 ) Stahl/NE-Metalle 46.8 ( +10.4 ) 45.4 ( -7.3 ) 7.8 ( -3.1 ) 39.0 ( +13.5 ) Elektro 52.9 ( +7.3 ) 44.2 ( -4.4 ) 2.9 ( -2.9 ) 50.0 ( +10.2 ) Maschinen 51.3 ( +9.7 ) 38.4 ( -8.9 ) 10.3 ( -0.8 ) 41.0 ( +10.5 ) Konsum/Handel 42.8 ( -0.9 ) 47.4 ( +1.9 ) 9.8 ( -1.0 ) 33.0 ( +0.1 ) Bau 13.9 ( +3.5 ) 62.8 ( -0.4 ) 23.3 ( -3.1 ) -9.4 ( +6.6 ) Versorger 37.2 ( +7.1 ) 59.6 ( -4.2 ) 3.2 ( -2.9 ) 34.0 ( +10.0 ) Dienstleister 66.2 ( +4.5 ) 31.7 ( -2.6 ) 2.1 ( -1.9 ) 64.1 ( +6.4 ) Telekommunikation 74.3 ( +1.5 ) 23.3 ( -0.3 ) 2.4 ( -1.2 ) 71.9 ( +2.7 ) Inform.-Technologien 77.9 ( +2.3 ) 19.6 ( -1.6 ) 2.5 ( -0.7 ) 75.4 ( +3.0 ) Bemerkung: An der Dezember-Umfrage des Finanzmarkttests vom 24.11.-08.12.03 beteiligten sich 316 Analysten. Abgefragt wurden die Erwartungen für die kommenden 6 Monate. Dargestellt sind die prozentualen Anteile der Antwortkategorien, in Klammern die Veränderungen gegenüber den Vormonat. Die Salden ergeben sich aus der Differenz der positiven und der negativen Anteile.

Mittelfristige ZEW-Finanzmarktprognose Dezember 2003 Anmerkung zum Prognoseverfahren: Die angegebenen Prognosewerte stellen die Ergebnisse des ZEW-Finanzmarkttests vom Dezember 2003 dar, in dem nach den Erwartungen bezüglich der mittelfristigen Veränderung der betrachteten Größen gefragt wird. An der Umfrage vom 24.11.-8.12.03 beteiligten sich 316 Analysten. Zur Ermittlung des Prognosewertes werden die qualitativen Antwortkategorien ("steigen", "gleichbleiben", "fallen") mit Hilfe eines speziellen Verfahrens (der Carlson/Parkin-Methode) in quantitative Werte transformiert. Der Basiswert dagegen entspricht einem gewichteten Durchschnitt der tatsächlichen Werte der betrachteten Größe während des Befragungszeitraumes. Zusätzlich zur Prognose wird die mittlere Abweichung vom Prognosewert, die Standardabweichung, in Klammern angegeben (Std. Abw.). Weitere Informationen zum verwendeten statistischen Verfahren sind in Form einer ZEW-Kurzinformation erhältlich. Basis Prognose (Std. Abw.) Inflationsrate Euroraum 2.0 2.1 (0.2) Deutschland 1.3 1.3 (0.2) USA 2.0 2.2 (0.3) Japan 0.0 0.1 (0.2) Großbritannien 2.6 2.7 (0.2) Frankreich 2.2 2.2 (0.2) Italien 2.4 2.5 (0.2) Kurzfristige Zinsen (3-monatige Interbank-Rates) Euroraum 2.2 2.3 (0.1) USA 0.9 1.1 (0.2) Japan 0.1 0.2 (0.1) Großbritannien 3.9 4.1 (0.2) Langfristige Zinsen (Umlaufrendite langfristiger Staatsanleihen) Deutschland 4.4 4.8 (0.3) USA 4.3 4.8 (0.4) Japan 1.4 1.6 (0.2) Großbritannien 5.0 5.4 (0.3) Frankreich 4.4 4.8 (0.3) Italien 4.5 4.9 (0.3) Aktienkurse STOXX 50 (Euroraum) 2660 2990 (310) DAX (Deutschland ) 3810 4240 (420) TecDax (Deutschland) 590 640 (60) Dow Jones Industrial (USA) 9840 10640 (870) Nikkei 225 (Japan) 10290 11080 (630) FT-SE 100 (Großbritannien) 4380 4650 (300) CAC-40 (Frankreich) 3450 3780 (320) MIBtel (Italien) 20310 21980 (1660) Wechselkurse (Fremdwährung je Einheit Euro) Dollar 1.20 1.22 (0.06) Yen 130.50 130.60 (2.30) Brit. Pfund 0.70 0.70 (0.01) Schw. Franken 1.56 1.56 (0.02) Öl (Spotpreis Nordsee Brent) Dollar je Barrel 28.80 27.50 (2.90)