-70- Anhang: -Lineare Regression-

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

18. Dynamisches Programmieren

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

1 Definition und Grundbegriffe

Gruppe. Lineare Block-Codes

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Nomenklatur - Übersicht

Nernstscher Verteilungssatz

Einführung in Origin 8 Pro

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

13.Selbstinduktion; Induktivität

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Einführung in die Finanzmathematik

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

11 Chemisches Gleichgewicht

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Transistor als Schalter

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

Der Satz von COOK (1971)

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

1 BWL 4 Tutorium V vom

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Kapitel 3: Interpretation und Vergleich von Regressionsmodellen

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Statistische Datenanalyse und Optimierung

Was haben Schüler und Großbanken gemein?

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Versuch C2: Monte-Carlo Simulationen eines Ferromagneten im Rahmen des Ising-Modells

Datenträger löschen und einrichten

Stochastik - Kapitel 4

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

Leistungsmessung im Drehstromnetz

tö 10,

Hallo, mein Name ist. Amy. Ich bin die Neue. im Team von. Ihr Erfolg ist unser Ziel...

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L. Seminararbeit Informatik

9 Diskriminanzanalyse

Ergänzende Bedingungen

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Transkript:

-70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de enzelnen Messwerte mt expermentellen Unscherheten behaftet snd. Wr nehmen an, dass en Wert y be wederhlter Messung gaußvertelt um den Mttelwert y, mt ener Standardabwechung legen würde. Wr wllen nun de Parameter a und b s bestmmen, dass se unsere Messung am besten annähern. Für en belebges Paar vn Werten a und b können wr de Abwechungen y zwschen unseren Messwerten y und den dazugehörenden berechneten Werten berechnen: y y - a - b x () Wenn de Keffzenten gut gewählt snd werden dese Abwechungen klen sen. De Summe der y st aber nch ken gutes Maß für de Abwechungen, da grße pstve y durch grße negatve aufgewgen werden können. Deshalb benutzen wr de Summe der Quadrate der y. Es gbt ene Methde zur Optmerung der Keffzenten, de Methde der klensten Quadrate. ehmen wr an a und b seen de krrekten Werte unseres Expermentes ( als de Mttelwerte de wahren Werte der Vertelung ). Es glt als: (3) yx a + b x Für enen gegebenen Wert x x können wr nun de Wahrschenlchket P berechnen, den Wert y zu messen (unter der Annahme ener Gaußvertelung): P y y x exp π De Wahrschenlchket den Satz der Messungen der y zu machen st dann das Prdukt der Enzelwahrschenlchketen. y y x Pa (, b) P exp π Ebens können wr etzt für en belebges Paar (a,b) de Wahrschenlchket den Satz der Messungen (x, y ) zu machen berechnen y Pab (, ) exp π (4) (5) (6)

-7- De Methde der größten Wahrschenlchket (maxmum lkelhd) besteht nun darn, anzunehmen, dass de Wahrschenlchket, dass der gemessene Satz vn Werten zur Grundgesamthet aus Glechung 3 gehört, größer st, als de, daß er zu rgend ener anderen Grundgesamthet mt anderen Keffzenten (a, b) gehört. Flglch st de Wahrschenlchket n Glechung 5 de größte, de wr mt Glechung 6 berechnen können. De besten Abschätzungen für a und b snd als de, welche de Wahrschenlchket vn Glechung 6 maxmeren. Der erste Term der Glechung st ene Knstante, de ncht vn a und b abhängt. Flglch st das Maxmeren der Wahrschenlchket vn (6) dasselbe we das Mnmeren der Summe m Expnenten vn (6). Wr defneren nun de Größe χ als de Summe χ y ( y a bx ) Zur Bestmmung des am besten angepaßten Paares (a, b) muß als nur nch χ mnmert werden. Wr nehmen zuerst enmal an, dass de Standardabwechungen (bedngt durch nstrumentelle Unscherheten, statstsche Fluktuatnen der Ableseungenaugketen) der Messwerte y alle glech seen. Im Mnmum müssen de partellen Abletungen vn χ nach a und b bede ull sen (7) χ y a bx a a ( y a bx) 0 (8) χ y a bx b b x( y a bx) 0 Dese beden Glechungen lassen sch um rdnen n en Glechungssystem mt zwe Glechungen, welches enfach gelöst werden kann (mt der Determnantenmethde). De Lösungen lauten a x y x xy Σ Σ Σ Σ (9) b ( Σxy ΣxΣy) Σx Σ ( x)

-7- Ist de Annahme, dass de alle glech snd ncht zulässg, s müssen se n der Rechnung mt berückschtgt werden. ach analger Rechnung erhalten wr flgende Lösung: x y x xy a xy x y b x x Falls ncht nur de y mt Fehlern behaftet snd, sndern auch de Messwerte x, s müssen dese flgendermaßen berückschtgt werden: [ b ( x )] ( y ) + Dabe erhält man b apprxmatv aus enem ersten Ft nach Glechung (9), der aber man terert (0) und () bs b sch ncht mehr ändert. Fehlerabschätzung Da de Messwerte y mt Fehlern behaftet snd, s werden auch de berechneten Keffzenten a und b fehlerbehaftet sen. De Standardabwechung z ener Größe z f(y ) berechnet sch nach dem gaußschen Fehlerfrtpflanzungs-Gesetz flgendermaßen: z z y Wr betrachten weder zuerst den Fall, n dem alle Standardabwechungen glech snd, (und kene systematschen Fehler vrlegen, das heßt, dass de unabhängg vnenander snd). In desem Fall können wr aus den Daten bestmmen: De Varanz s, de sch annähert, berechnen wr aus der Summe der Quadrate der Abwechungen der Datenpunkte vm berechneten Mttelwert dvdert durch de Anzahl der Frehetsgrade (her -: #Datenpunkte - Stegung - Achsenabschntt): ( y a bx) s Es st übrgens deser Wert, den wr n unserem Klensten-Quatdrate-Ft mnmert haben. De Abletungen aus Glechung () lassen sch lecht aus Glechung (9) bestmmen: (0) () () (3) a y ( x x x)

b y -73- ( x x) (4) wbe de Summen über den Index laufen. Setzen wr nun Glechung (4) n Glechung () en s erhalten wr: [( x ) x x x x ( x ) ] Σ Σ Σ + Σ a J Σx Σx ( Σx) Σx ( Σx) [ ] [ Σx Σx Σx ] Σx [ x x Σx + ( Σx ) ] J [ Σx ( Σx) ( Σx) ] [ Σx ( Σx) ] + b + Σx Σ ( x) Wbe we flgt defnert st:, und aus Glechung (3) benutzt wrd. Analg lassen sch aus den Glechungen (0) und () de Frmeln für den Fall berechnen, n dem de verscheden snd. Als Resultat erhalten wr her a b x (5) (6) (7) x x ach Phlp R. Bevngtn, Data Reductn and Errr Analyss fr the Physcal Scences, McGraw-Hll, ew Yrk (969)

-74- -Bespele zur lnearen Regressn- Im flgenden sll anhand vn dre Bespelen gezegt werden, we de ben abgeleteten Frmeln n der Praxs angewendet werden: Wr betrachten ene Reaktn Das dazugehörende Geschwndgkets-Zet-Gesetz se [ Α] t k + [ Η ][ Α] Wr nehmen an, dass wr n gepufferter Lösung arbeten, dass als [H + ] knstant blebt und mt k k [H + ] erhalten wr nach Integratn: ln A ln A k t (8) + (wbe t 0 gesetzt wurde). ach Umfrmung ergbt sch de Expnentalglechung: ( k t) Α Α exp Glechung (8) zegt, dass k als Geradenstegung durch lneare Regressn berechnet werden kann. Dabe wrd ln A als Achsenabschntt bestmmt. Zu deser Reaktn seen dre Versuche mt unterschedlchen Messwerten gemacht wrden: a) Messrehe : Zet t [s] [A(t)] [ml/l] [A(t)] [ml/l] ln A(t) 0,00 0,89 0,0-0,7,00 0,80 0,0-0,3,00 0,73 0,0-0,35 3,00 0,6 0,0-0,478 Da de Meßwerte A(t) alle etwa glech grß snd, und de Fehler ebenfalls alle glech snd, s snd auch de Unscherheten ln A(t) alle etwa glech grß und de lneare Regressn kann nach Glechung (9) berechnet werden. Für de Berechnung der Fehler werden de Glechungen (3), (5) und (6) benutzt. Wr erhalten: x 6 x 4 y -,3 x y -,87 4 0,00059 a -0,07 a 0,00 b -0,8 b 0,0 Und damt als Schlußresultat: k 0, ± 00, s und A 090, ± 00, ml / l wbe A aus a ln A -0,07 und A aus a mt Fehlerfrtpflanzung berechnet wurde.

-75- b) Messrehe : Zet t [s] [A(t)] [ml/l] [A(t)] [ml/l] ln A(t) ln A(t) 0,00 0,9 0,0-0,094 0,0 0,00 0,6 0,0 -,35 0,04 0,00 0,08 0,0 -,53 0,3 30,00 0,0 0,0-3,9 0,5 Her snd de Messwerte A(t) sehr unterschedlch grß, nsbesndere unterscheden sch de Unscherheten ln A(t) stark. Deshalb sllten für de lneare Regressn ncht alle Datenpunkte glech gewchtet werden. Man gewchtet deshalb eden Messwert mt senem Fehler und rechnet mt Glechung (0). Für de Berechnung der Fehler wrd de Glechung (7) benutzt. Wr erhalten: x / 860 x / 96800 y / -868,9 x y / -808,6 / 905 4 a -0,095 a 0,0 b -0,4 b 0,003 Und damt als Schlußresultat: k 0, 4 ± 0, 003s und A 0, 9± 0, 0ml / l wbe A aus a ln A -0,095 und A aus a mt Fehlerfrtpflanzung berechnet wurde. c) Messrehe 3: Zet t [s] t [s] [A(t)] [ml/l] [A(t)] [ml/l] ln A(t) ln A(t) 0,0 0,9 0,0-0,094 0,0 0,0 0,6 0,0 -,35 0,04 0,0 0,08 0,0 -,53 0,3 30,0 0,0 0,0-3,9 0,5 Her snd de Messwerte A(t) weder sehr unterschedlch grß und de Unscherheten ln A(t) unterscheden sch stark. Zudem snd de Fehler n der Zetmessung ncht mehr vernachlässgbar. Deshalb sllten für de lneare Regressn ncht alle Datenpunkte glech gewchtet werden. Man gewchtet auch her eden Messwert mt senem Fehler, der allerdngs zur Berückschtgung der Zetfehler nach Glechung () zuerst umgerechnet werden muß. Das Prblem herbe st, dass de Stegung b der Regressnsgeraden für de Berechnung der Gewchte / ntwendg st. Im rmalfall kann man sch zuerst nach Glechung (9) b berechnen, das dann scher de rchtge Größenrdnung hat. Deses b benutzt man zur Berechnung der Gewchte /. De egentlche Berechnung erflgt dann weder mt Glechung (0) und (7).

-76- Her erhalten wr als nach (9) für b -0,6 daraus ergeben sch flgende Werte: Zet t [s] (x ) t [s] (y ) ln A(t) 0,0 0,0 0,6 0,0 0,04 0,3 0,0 0,3 0,8 30,0 0,5 0,56 und damt mt (0) und (7): x / 39 x / 785 y / -77,8 x y / -83 / 55,0 4 a -0,098 a 0,5 b -0,3 b 0,00 Und damt als Schlußresultat: k 0, ± 00, s und A 09, ± 0, ml / l wbe A aus a ln A -0,098 und A aus a mt Fehlerfrtpflanzung berechnet wurde.!anmerkung: Es wurde mmer mt den exakten Werten weter gerechnet, ncht mt den gerundeten!