M Lernzusammenfassung - Vektoren -

Ähnliche Dokumente
Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

1 Allgemeines Ziel des Dokument Name des Dokuement Version Allgemein Status Empfänger...


Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Handbuch NOXON Favourites Commander

Das simond Handbuch by Peter H. Grasch. Copyright Peter Grasch. simond ist die Serverkomponente der simon Spracherkennungslösung.

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Anpassen des MegaCAD 2011 Fluentmenüs


Leitprogramm Vektorgeometrie

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wissenschaftliches Arbeiten mit freier Software. Friedemann Polzin

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Mündliches Abitur in IViathematik

Lineare Algebra und Computer Grafik

sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

- TCPA und Linux - Ein Chip sie zu knechten?

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Patentierbarkeit von Software

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Inptools-Handbuch. Steffen Macke

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

OWASP Stammtisch Frankfurt Sowas wie Botnetze Die dunkle Gefahr der Zombie Armee OWASP The OWASP Foundation

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten

Internet-Ökonomie. Open Source. Stephan Uhlmann

3.1. Die komplexen Zahlen

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Einführung in die Vektorgeometrie und Lineare Algebra

Elemente der Analysis II

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Qualifikationsphase Q1

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Musteraufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. erhöhtes Anforderungsniveau

Elemente der Mathematik. Sachsen 12

WMAP Metasploit 3.2 Module für Pentester von Webapplikationen. OWASP Frankfurt, The OWASP Foundation

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Lineare Gleichungssysteme

Abitur 2011, Analysis I

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Lineare Gleichungssysteme

Analytische Geometrie / Vektorgeometrie

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von

Secure SDLC für die Masse dank OpenSAMM? OWASP The OWASP Foundation. Dr. Bruce Sams.

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Gleichungen und Ungleichungen

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Kapitel 15: Differentialgleichungen

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014

Der Application Security Verification Standard (ASVS) OWASP 10/2010. The OWASP Foundation AppSec Germany 2010

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

The Dark Side of Android Applications OWASP The OWASP Foundation Michael Spreitzenbarth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162

UI-Redressing-Angriffe auf Android. OWASP 07. November The OWASP Foundation Marcus Niemietz Ruhr-Universität Bochum

Open Source Compliance. RA Dr. Christian Laux, LL.M. OpenExpo 2010, Bern 25. März 2010

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Transkript:

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 1 ABI M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt Version: 1.11

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 2 Inhaltsübersicht Allgemein... Namen... Addition... Vervielfachen... Rechengesetze... Linearkombination... Lineare Abhängigkeit... Lineare Unbhängigkeit...4 Punktprobe...4 Ortsvektor...4 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Parameterdarstellung...5 Lage...6...von Punkt und Gerade...6...zweier Geraden...6 Ebenen...7 Festlegung...7 Parameterdarstellung...7 Koordinatendarstellung...7 Umrechnung (Parameterdarstellung >> Koordinatendarstellung)...8 Winkel...9 Lage von Gerade und Ebene:...9 Zweier Geraden:...1 Gerade und Ebene:...11 Ebene und Ebene:...12 Abstand...1 Punkt Punkt...1 Gerade Punkt...14 Gerade Gerade (windschief)...15 Gerade Gerade (parallel)...16 Ebene Punkt...16 Ebene Ebene (parallel)...16 Lizens und Copyright...17 Copyright...17

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung Allgemein Namen v :Vektor v k :Skalar k Addition AC = AB BC s=a b Vervielfachen r aa :Vektor ;r R Vielfaches von a Eigenschaften: -Pfeile a und r a sind parallel und r mal so lang wie a -für r gleichgerichtet -für r gegengerichtet -für r= : a= 1 r a a 2 2 a =r a1 s= AC a= AB b= BC A B C Rechengesetze r ar b=ra b r as a=ars r s a =r s a Linearkombination k 1 a 1 k 2 a 2 k a k 4 a 4...k n a n Liniarkombination der Vektoeren a 1,..., a n Lineare Abhängigkeit Zwei Vektoren sind linear abhängig, wenn der eine ein Vielfaches des anderen ist: r a= b oder die Linearkombination r as b= [r, s ] n Vektoren sind linear abhängig, wenn einer ein Vielfaches der anderen ist: k 1 ak 2 bk c= [k 1,k 2 ; k ]

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 4 Lineare Unbhängigkeit n Vektoren sind linear unabhängig, wenn keiner ein Vielfaches eines anderen ist: k 1 ak 2 bk c= Die einzige Lösung der linearkombination ist dann: [k 1 =k 2 =k =...=k =] Punktprobe Das Einsetzten eines Punktes in die Gleichung einer Ebene oder einer Geraden. Ortsvektor Der Vektor p, der den Ursprung auf den Punkt P abbildet ( p= P ) Skalarprodukt u=u 1 u 2 u v=v1 v 2 v v u=u1 u 2 v 2 u v1 Vektoren sind orthogonal, wenn v u= Regeln: v =u 1 v 1 u 2 v 2 u v (1) v u=u v (2) u v±w =u v±u w () r u s v=r su v

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 5 Geraden y: x=pt u Parameterdarstellung Um eine Gerade im Raum zu beschreiben benötigt man einen beliebigen Geradenpunkt P und die Richtung der Geraden v. Ortsvektor jedes beliebigen Geradenpunktes Stützvektor Parameter Richtungsvektor y +5 f x= 2 x1 alte Schreibweise +1-5 -1 +1 +5 x -1 g :x= 1 t 2 1 Vektorielle Schreibweise -5

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 6 Lage...von Punkt und Gerade Punktprobe (Punkt P; Gerade g) wahr P g s. Abstand (Punkt-Gerade) falsch P g...zweier Geraden Geraden im Raum: 4 Möglichkeiten echtparallel identisch windschief schneident u 1 =k u 2 u 1 =k u 2 u 1 k u 2 u 1 k u 2 Es gibt mehrere t 1, t 2 R, sodass p 1 t 1 u 1 = p 2 t 2 u 2 g 2 :x= p 2 t u 2 g 1 :x= p 1 t u 1 Es gibt ein t 1,t 2 R, sodass p 1 t 1 u 1 = p 2 t 2 u 2 Schnittpunkte Schnittpunkte Schnittpunkte 1 Schnittpunkt Vorgehensweise identisch u 1 =k u 2 wahr falsch gem. Punkt gem. Punkt wahr falsch wahr falsch parallel schneident windschief

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 7 Ebenen Festlegung...von Ebenen ist möglich durch: 2 sich schneidente Geraden ODER 2 parallele Geraden ODER 1 Gerade und 1 Punkt ODER Punkte (die nicht auf einer Geraden liegen) Parameterdarstellung v 1 Die Parameterdarstellung geht von einem Ursprungspunkt P (Ortsvektor p ) und 2 Verktoren, v 1 und v 2 als Richtungsvektoren, aus. v 2 P E :x=pr v 1 s v 2 E Koordinatendarstellung Anhand von den Spurpunkten kann man einfach die Koordinatengleichung ablesen: k 1 x 1 k 2 x 2 k x =1 Für k 1 bis k setzt man nun Rezibrokenwerte aus den Spurpunkten ein. Dazu wählt man von jedem Spurpunktsvektor den passenden Wert als Skalar (den einzigen, der nicht ist). E

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 8 Umrechnung (Parameterdarstellung >> Koordinatendarstellung) Umrechnung der Parameterdarstellung in die Koordinatendarstellung mit Hilfe des Kreuzproduktes. g :x= 4 7 r 6 1 s 2 6 1 6 1 2 2 Kreuzprodukt Merkregel: a 2 b a b 2 =1 2 = 1 a b 1 a 1 b =1 6= a 1 b 2 a 2 b 1 =6 2 =12 1 x 1 x 2 12 x =4 1 712 x 1 12 x =2 x

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 9 Winkel Lage von Gerade und Ebene: Definition: Bevor man den Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene bestimmt sollte man überprüfen, wie die oberhalb von E Gerade zur Ebene liegt. Satz: Für g :x=pr u und E :x=qs vt w gilt: g und E scheiden sich in einem Punkt, wenn pr u=qsvt w genau eine Lösung hat g liegt in E, wenn pr u=qsvt w unendlich viele Lösungen hat g ist echtparallel zu E, wenn pr u=qsvt w keine Lösungen hat h g oberhalb von E E unterhalb von E

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 1 Zweier Geraden: Definition: Der Schnittwinkel zweier Geraden ist per Definition der kleinere Winkel zwischen diesen. Vorgehensweise: 1. Richtungsvektoren auf Gleichung ablesen, immer von einander weg. 2. In Formel einsetzten. Der Winkel ist der eingeschlossene Winkel der 2 Vektoren, ist dieser größer als 9, so ist der andere Winkel gesucht, das Ergebnis ist dann 18 -Winkel Formel: cosα= u u u v g :x= 9 6 r 8 h:x= 5 2 4 r 4 v u Richtungsvektoren als u und v u= 8 v= 4 cosα= u u u v Formel einsetzten: 8 4 cosα= 8 4 cosα 12 8,54 5,8 =.241 α=1,95

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 11 Gerade und Ebene: Definition: Der Schnittwinkel einer Ebene und einer Geraden ist per Definition der kleinstmögliche Winkel zwischen diesen. Vorgehensweise: 1. Richtungsvektoren aus Geradengleichung ablesen, und der Normalenvektor der Ebene (Achtung: in gleiche Richtung wie der Geradenvektor von der Ebene aus) 2. In Formel einsetzten Formel(2 Schritte): cos β= u u u v α=9 β E :x= 1 1 r 7 s 1 2 h :x= 5 4 2 r 4 Richtungsvektoren als n und v ( n ist der Normalenvektor der Ebene) n= 14 21 v= 4 cosα= u u u v Formel einsetzten: 14 21 4 cosα= 14 21 4 cos β 7 147,166 =.476 α=9 β=9 87,27 =2,7

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 12 Ebene und Ebene: Definition: Der Schnittwinkel zweier Ebenen ist per Definition der kleinere Winkel zwischen diesen. Vorgehensweise: 1. Normalenvektoren der Ebenengleichungen ermitteln (Kreuzprodukt) 2. In Formel einsetzten Formel(2 Schritte): cos β= u u u v s.o.

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 1 Abstand Punkt Punkt Satz: Den Abstand von zwei Punkten bekommt man, indem man den Verbindungsvektor aufstellt und die Länge errechnet. Vorgehensweise: 4. Punkt P Punkt Q (Ortsvektoren) ==> Vektor n 5. Länge von n Formel: distance P,Q= p 1 q 1 ² p 2 q 2 ² p q ² P 2 12 1 Q 5 6 in Formel: distance P,Q=2 5²12 ²1 6 ² distance P,Q=25²9²16² distance P,Q=962 distance P,Q 1,1

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 14 Gerade Punkt Satz: g Jeder Punkt hat einen Abstand zu einer beliebigen Geraden Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Ebene E, die orthogonal zur Geraden g P F ist und den Punkt P enthält 2. Schnittpunkt von F von g und E E. BR Bsp.: R 2 5 g :x= 2 4 2 t 1 1 1. Ebene als Koordinatenform aus dem Richtungsvekter von g: x 1 1 x 2 1 x =r Punktprobe mit R: 21 1 5= 2 Ebene mit dem Ergebnis der Punktprobe x 1 1 x 2 1 x = 2 2. Einsetzten der Geradengleichung in die Ebene: 2t12t 14 t = 2 t= 6 11 = g :x= 2 4 2 11 6 1 1 4 16 Punkt P 5 11 4 11 16 11 5 11 t in die Geradengleichung einsetzen:. Länge der Strecke PR distancer ; g= PR = 2 4 2 16 5 11 11 25 2 11 4,77

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 15 Gerade Gerade (windschief) Satz: Sind g :x=pr u und h :x=gs v windschiefe Geraden und n ein Einheitsvektor mit n u und n v, dann gilt: Formel: distance g, h= g p n Beispiel: Voraussetzungen: g :x= 4 Rechnung: 2 r 2 aus Richtungsvektoren: 1 h:x= s 5 1 2 n 1 1 n 2 n = n 12 5n 2 1n = auflösen und gegeneinander einsetzten: n 1 = 2 5 n n 2 = 1 5 n definieren: n =5 ==> n 1 =2 n 2 =1 2 1 5 Länge n aufstellen: berechnen: 2²1²5²= n = 1 2 5 1 Der Vektor multipliziert mit dem Rezibrokenwert der Länge (um ihn auf 1 zu normalisieren) Einsetzen: distance g,h= g p n = 4 2 1 2 1 5 1,278

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 16 Gerade Gerade (parallel) Man wählt einen beliebigen Punkt der einen Gerade aus und sieht dann diesen Fall als Gerade Punkt an. Ebene Punkt Satz: Sind eine Ebene E :x=pr usv und ein Punkt A x 1 x 2 x gegeben und der Punkt befindet sich nicht auf der Ebene, so gibt es einen Abstand zu dieser Ebene. Um diesen auszurechnen, sollte man die Ebene in die Koordinatenform bringen: a 1 x 1 a 2 x 2 a x =d Formel: distance P ; E= a 1 x 1 a 2 x 2 a x d a 1 ²a 2 ²a ² Ebene Ebene (parallel) Hierzu sucht man sich einen beliebigen Punkt aus der einen Ebene und wählt den fall Ebene Punkt.

Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 17 Lizens und Copyright Copyright Copyright (c) Christian Voigt 28. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1. or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front- Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is here: http://www.gnu.org/licenses/gfdl.html.