D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Ähnliche Dokumente
Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Analysis I Probeklausur 2

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Bitte schicken Sie mir eine , wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

2 Vollständige Induktion

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

8.3. Komplexe Zahlen

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

2. Gleichwertige Lösungen

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Wirtschaftsmathematik

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Lernhilfe in Form eines ebooks

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

2. Diophantische Gleichungen

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Aussagenlogik Schnelldurchlauf

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist.

Grundkompetenz-Aufgaben

3. Einführung in die Statistik

Statistik I/Empirie I

Informatik II Dynamische Programmierung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

Tobias Martin. Finanzmathematik. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. 3., aktualisierte Auflage

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Byzantinische Einigung im Full-Information-Modell in O(log n) Runden

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

Mathematik Formelsammlung

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Die eindeutige Duplizierung und Replizierung mit speziellen Supplementsystemen. Rudolf Pleier

Kapitel 1. Einige Begriffe aus der Asymptotik. 1.1 Wiederholung

Einführung in die mathematische Statistik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Fachbereich Mathematik

Monte Carlo-Simulation

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Versicherungstechnik

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Der natürliche Werkstoff Holz - Statistische Betrachtungen zum uniaxialen Zugversuch am Beispiel von Furnier

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

Wahrscheinlichkeit & Statistik

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

Gliederung. Value-at-Risk

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Herzlich willkommen zum Informationsabend «Frau und Finanz»

Kunde. Kontobewegung

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

Transkript:

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c) a = 1 + 2 + + + 2 2. 2. Sei D R, (a ) eie Cauchy-Folge i D ud f : D R gleichmässig stetig. Zeige Sie, dass da auch (f(a )) eie Cauchy-Folge ist. Belege Sie ahad eies Gegebeispiels, dass dies für lediglich stetiges f icht otwedigerweise gilt. 3. Sei α > 0. Zeige Sie: Es existiert eie Kostate C α > 0, so dass log(x) C α x α für alle x > 0. Für die Defiitio der Potez x α siehe Abschitt 5.3.8 im Skript. 4. Sei (a ) eie kovergete Folge komplexer Zahle. Zeige Sie, dass da auch die Folge (b ) der Cesàro-Mittel gegebe durch b := 1 k=1 a k koverget ist ud deselbe Grezwert wie (a ) besitzt. Folgt aus der Kovergez der Cesàro-Mittel auch die Kovergez der ursprügliche Folge? Bitte wede!

5. a) Die Folge (x ) sei rekursiv defiiert durch x 1 := 1, x +1 := 1 + 1 x ( N). Zeige Sie, dass (x ) kovergiert ud bestimme Sie de Grezwert. Hiweis: Betrachte Sie zuerst (x 2 ). b) Die Folge (f ) der Fiboacci-Zahle ist rekursiv defiiert durch f 1 := 0, f 2 := 1, f +2 := f +1 + f ( N). Zeige Sie, dass lim f +1 /f = g gilt, wobei g de Grezwert aus Teilaufgabe a) bezeichet. 6. a) Sei (a ) eie beschräkte reelle Folge mit lim (a +1 a ) = 0. Setze I := lim if a ud S := lim sup a. Zeige Sie, dass die Mege der Häufugspukte vo (a ) geau das Itervall [I, S] ist. b) Kostruiere Sie ei Beispiel eier Folge (a ) wie i a) mit I = 0 ud S = 1. Challege. Die obere Dichte d(a) eier Teilmege A N ist defiiert als Existiert sogar der Grezwert d(a) = lim sup d(a) = lim 1 A [1, ] [0, 1]. 1 so sage wir, dass A Dichte d(a) besitzt. A [1, ], a) Die Teilmege A N besitze positive Dichte. Zeige Sie, dass es eie atürliche Zahl m N gibt, so dass die Mege A (A m) positive obere Dichte hat. b) Gilt der Schluss aus Teil a) auch, we ma lediglich voraussetzt, dass A positive obere Dichte hat? Siehe ächstes Blatt!

7. Multiple-Choice-Frage (Mehrere Atworte köe richtig sei!) 1. Was ist der Wert vo ( lim 1 1 ) 2 + lim (1 1 ) 2? 2 0 1/e (c) 2/e (d) Eier dieser Grezwerte existiert icht. 2. Sei (a ) eie Folge i R. Welche der folgede Aussage gelte im Allgemeie? Aus lim a {, } folgt lim 1/a = 0. Ist lim a = 0, so folgt lim 1/a {, }. (c) Es gilt lim a = 0 geau da we lim 1/ a =. 3. Sei (a ) eie reelle Folge mit lim a = 1. Welche der folgede Aussage gelte im Allgemeie? a +1 lim = 1 a lim (a +1 a ) = 1 Bitte wede!

4. Seie (a ) ud (b ) kovergete reelle Folge mit Grezwerte a respektive b. Welche der folgede Aussage gelte im Allgemeie? Gilt a b für alle bis auf edlich viele N, so folgt a b. Gilt a b für uedlich viele N, so folgt a b. (c) Gilt a < b für alle N, so folgt a < b. 5. Es sei (a ) eie beschräkte reelle Folge mit der Eigeschaft, dass alle kovergete Teilfolge (a k ) k vo (a ) deselbe Grezwert besitze. Da ist (a ) koverget. Wahr. Falsch. 6. Seie (a ) ud (b ) zwei beschräkte reelle Folge. Welche der folgede Aussage über de Limes Superior sid im Allgemeie korrekt? lim sup (a + b ) = lim sup a + lim sup b lim sup (a + b ) lim sup a + lim sup b (c) Ist (b ) koverget, so gilt lim sup (a +b ) = lim sup a +lim b. (d) Gibt es ei N N mit a 0 für N ud gilt lim sup a = 0, so folgt lim a = 0. (e) Gibt es eie Folge ( k ) k vo Idizes mit a k b k für alle k N, so folgt lim sup a lim sup b. Siehe ächstes Blatt!

7. Welche der folgede Aussage über de Logarithmus sid korrekt? log ist eie bijektive Abbildug vo R >0 ach R >0. log ist eie bijektive Abbildug vo R >0 ach R. (c) log ist eie bijektive Abbildug vo R ach R >0. (d) log(x + y) = log(x) + log(y) für alle x, y > 0. (e) log(x + y) = log(x) log(y) für alle x, y > 0. (f) (g) Da log die Umkehrabbildug vo exp ist ud exp streg mooto wachsed ist, ist log streg mooto falled. Da log die Umkehrabbildug vo exp ist ud exp streg mooto wachsed ist, ist log streg mooto wachsed. Elektroische Erklärug der Bereitschaft eie oder mehrere Aufgabe vorzulöse: bis Mittwoch, 15. November 2017, 11:00, uter http://tiy.cc/vorx/. Abgabe der schriftliche Lösuge zu dejeige Aufgabe, für welche Sie ausgewählt wurde: bis Mittwoch, 15. November 2017, 15:15, im Fach Ihres Übugsleiters im HG F 27, per E-Mail a Ihre Übugsleiter oder im Kolloquium. Olie-Abgabe der Multiple-Choice-Frage: bis Freitag, 17. November 2017, 8:00, uter https://echo.ethz.ch/s/.