Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Klausur Mathematik 2

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Serie 13: Online Test

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Unterlagen für die Lehrkraft

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Mündliches Abitur in IViathematik

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Thüringer Kultusministerium

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Beispielaufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. grundlegendes Niveau

Vergleichsarbeit Mathematik

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Ergänzungen zum Fundamentum

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Ergebnisse des Tests zur Selbsteinschätzung

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Approximation durch Taylorpolynome

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Modulabschlussklausur Analysis II

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Pangea Ablaufvorschrift

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Über den Autor 9 Einleitung 21

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

A B C D E F

Erfolg im Mathe-Abi 2014

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Erfolg im Mathe-Abi 2015

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Transkript:

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise: 1. Benutzen Sie keinen Bleistift und keinen roten Stift. Heftung nicht lösen. Keine losen Blätter erlaubt. 2. Nebenrechnungen gehören in die Klausur - Schmierpapier ist nicht erlaubt. 3. Ungültige oder falsche Lösungswege durchstreichen. Der Lösungsweg muß nachvollziehbar sein (nur Ergebnis reicht nicht!). 4. Lesen Sie bitte zunächst die Aufgabenstellungen komplett durch und prüfen Sie auf Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufgaben! 5. Tragen Sie bitte auf diesem Deckblatt Name, Vorname, Matr.-Nr. und Unterschrift ein! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgaben max. Punktzahl erreichte Punktzahl 1 Zahlsysteme, mod. Arithmetik 13 2 Grenzwerte 12 3 Taylor + Extremwerte 13 4 Lineare Algebra 12 5 6 7 8 9 Punktzahl Gesamt: 50 Seite 1/6

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Aufgabe 1 Gleichungen, Zahlsystem und Modulare Arithmetik Bestimmen Sie die Lösung(en)! a) 5 x 3 x 0 b) 1285 (3 7 81 27 16)mod8 und ((21 16) 250 3 3 15)mod 5 c) Wie viele Stellen (vor dem Komma) hat 500 9 in der Binärdarstellung? Seite 2/6

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Aufgabe 2 Grenzwert + Definitionsbereich Berechnen Sie jeweils den Grenzwert: 2 a) 10x 5x 3 x 4 2 lim x 0 cos(x) 2x ln(5x 3) b) lim x exp(x) c) Geben Sie den Definitionsbereich D folgender Funktion an (x R): 2 f( x ) 4 25 x Notieren Sie dabei D in Intervallschreibweise, z.b. D = [a,b] [c,d]. Seite 3/6

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Aufgabe 3 Taylor / Extremwerte a) Berechnen Sie sin( 36 ), indem Sie das Taylorpolynom 5. Grades für f(x)=sin(x) an der Stelle x=0 nehmen und den Wert dann näherungsweise berechnen. Bestimmen Sie die Genauigkeit mit Hilfe der Restgliedabschätzung von Lagrange. Überlegen Sie zuallererst, ob es sinnvoll ist, mit dem Winkel 36 (Gradmaß) zu rechnen. b) Welcher oben offene Zylinder hat bei einer gegebenen Oberfläche von 1 m 2 das größte Volumen? Seite 4/6

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Aufgabe 4 Lineare Algebra a) Durch die folgenden Tabellen werde der Materialbedarf für einen zweistufigen Produktionsprozess beschrieben. Dabei werden aus 4 Rohstoffen über 3 Zwischenprodukte 2 Endprodukte hergestellt. Rohstoffbedarf für die Zwischenprodukte: Zwischenproduktbedarf für Endprodukte: Z1 Z2 Z3 R1 5 8 0 R2 1 2 3 R3 4 6 2 R4 7 3 2 E1 E2 Z1 5 0 Z2 0 7 Z3 5 10 - Zeichnen Sie zur Darstellung der Verflechtung einen Gozintographen für diesen Produktionsprozess - Berechnen Sie mit Hilfe der Matrizenrechnung den Rohstoffbedarf für eine Produktion von 500 Einheiten E1 und 125 Einheiten E2. Seite 5/6

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Aufgabe 4 (Forts.) b) Um die Stadt A, die an einer geraden Straße liegt, die durch die Punkte P(0;8) und Q(8;0) geht, soll eine Umgehungsstraße gebaut werden, deren Verlauf durch eine ganzrationale Funktion 4. Grades beschrieben wird. Die Umgehungsstraße soll in P und Q tangential in die alte gerade Straße münden (d.h. die Steigungen von alter und neuer Straße stimmen in P und Q überein). Zusätzlich soll die Umgehungsstraße durch den Punkt R(4;2) gehen. Machen Sie sich zunächst eine aussagekräftige Skizze und stellen dann die erweiterte Koeffizientenmatrix für die Berechnung der Funktion mit dem Gauß schen Lösungsalgorithmus auf. Den Lösungsalgorithmus selber müssen Sie nicht durchführen! Seite 6/6

Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise: 1. Benutzen Sie keinen Bleistift und keinen roten Stift. Heftung nicht lösen. Keine losen Blätter erlaubt. 2. Nebenrechnungen gehören in die Klausur - Schmierpapier ist nicht erlaubt. 3. Ungültige oder falsche Lösungswege durchstreichen. Der Lösungsweg muß nachvollziehbar sein (nur Ergebnis reicht nicht!). 4. Lesen Sie bitte zunächst die Aufgabenstellungen komplett durch und prüfen Sie auf Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufgaben! 5. Tragen Sie bitte auf diesem Deckblatt Name, Vorname, Matr.-Nr. und Unterschrift ein! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgaben max. Punktzahl erreichte Punktzahl 1 2 3 4 5 Mehrdim. Analysis + Integral 14 6 Graphen 11 7 Statistik 13 8 Komplexe Zahlen + DGL 12 9 Punktzahl Gesamt: 50 Seite 1/7

Aufgabe 5 Mehrdimensionale Analysis + Integral a) Berechnen Sie mit der Methode von Lagrange die Kandidaten für die relativen Extremwerte folgender Funktion: f(u,v,w) 4u 3v w unter den Nebenbedingungen uv 6 und vw 24 b) Berechnen Sie mit Hilfe einer geeigneten Integrationsmethode: x 5 a sin(t) cos(t) dt Seite 2/7

Aufgabe 6 Graphen a) Gegeben sind folgende Codes: 1) b=01 e=0001 h=001 a=10 r=11 2) b=01 e=0100 h= 001 a=10 r=11 Einer davon ist ein Präfixcode. Welcher? Erläutern Sie Ihre Entscheidung und entschlüsseln Sie dann folgende Bitfolge: 110011001101101000111 b) Definieren Sie folgende Begriffe aus der Graphentheorie: Knotengrad, schlichter Graph, zusammenhängender Graph. Seite 3/7

Aufgabe 6 (Forts.) c) Gegeben ist die Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen mit 7 Knoten: X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X1 2 1 1 0 0 1 0 X2 1 0 1 1 0 0 1 X3 1 1 0 1 1 0 0 X4 0 1 1 0 1 0 0 X5 0 0 1 1 0 1 0 X6 1 0 0 0 1 0 1 X7 0 1 0 0 0 1 0 Zeichnen Sie den dazugehörenden Graphen möglichst kreuzungsfrei. Wie können Sie die Knotengrade aus der Matrix ablesen? Seite 4/7

Aufgabe 7 Statistik a) Gegeben sind die Ergebnisse (bereits der Größe nach sortiert) von 36 Messungen der Mensabesucher am Campus GM in der Mittagsstunde. Berechnen Sie alle für einen Boxplot notwendigen Größen und zeichnen Sie anschließend diesen. 60 65 65 68 69 72 74 74 75 77 78 82 83 83 85 87 88 89 90 90 91 94 94 95 97 100 102 107 108 110 112 114 115 122 124 125 b) Wie viele Wörter über dem Alphabet {a, b, c, d, e} mit 10 Buchstaben gibt es, die genau 8 b's enthalten? Wie viele Wörter enthalten mehr als 7 b's? c) Ein Medikament heile einen Patienten mit einer Wahrscheinlichkeit von 80%. Das Medikament werde 1000 Personen verabreicht. Unter der Annahme, dass es sich um ein Bernoulli- Experiment handelt, berechne man die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens 790 Personen dabei geheilt werden. Verwenden Sie für Ihre Rechnung die Aussage des Grenzwertsatzes von De Moivre-Laplace. Die Werte der Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung finden Sie im Anhang. Seite 5/7

Aufgabe 8 Komplexe Zahlen + DGL Lösen Sie im Bereich der komplexen Zahlen (i = imaginäre Einheit) a) Lösen Sie folgende Gleichung nach z auf: z 8 256 i (geben Sie hier das Ergebnis nur in der Exponentialform an) Gegeben sei die Differentialgleichung (DGL): y ' ' ( x) 4y( x) 8 b) Interpretieren Sie die Differentialgleichung (Ordnung, explizit/implizit, linear, homogen/ inhomogen, mit/ohne konstante Koeffizienten), jeweils mit einem Begründungssatz. c) Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der zugehörigen homogenen DGL. d) Ermitteln Sie mit geeignetem Ansatz eine partikuläre Lösung der inhomogenen DGL. Wie lautet nun die allgemeine Lösung der inhomogenen DGL? Seite 6/7

Seite 7/7