(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Ambulant erworbene Pneumonie

1 Infektion der Atemwege

Fieber und Bauchschmerzen

Lungeninformationsdienst

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

COPD : IN s OUT s der

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Ventilatorassoziierte Pneumonie

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infektionserfassung -

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Der infizierte diabetische Fuss

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Antibiotikaresistenz - update

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Diagnostik bei ambulant erworbener Pneumonie

Schnelle Tests für gute Hygiene

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Sepsis Andrea Duppenthaler

Pink puffer. Blue bloater

Makrolide bei Pneumonie

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Diagnostische Algorithmen

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Ambulant erworbene Pneumonie

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung. Eine unterschätzte Gefahr

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Ambulant erworbene Pneumonie

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

COPD und Lungenemphysem

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

COPD: Rehabilitation und disease management

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

MRSA Schluss mit Mythen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Transkript:

(K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017

Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst 2016 zur muskuloskelettale Rehabilitation nach Montana 96 Stunden nach Eintritt Fieber, Dyspnoe, Husten und blutiger Auswurf Wohnt in der CH, kürzliche Reise ins Heimatland, geschieden, LKW-Fahrer seit 3 Monaten krankgeschrieben (100%)

Fall Diagnoseliste - Lumboradikuläres Syndrom L5 links mit: - Diskusprotrusion - St. p. PLIF L4-S1 zirka 2015 - St. p. Mikrodiskektomie L3/4 am 24.05.2016 - Substituierter Vitamin-D-Mangel

Fall Medikamente Lyrica Kps à 150 mg BID Magnesiocard 5 mmol gran. TID Sirdalud Kps 2 mg 2 x 1 i.r. Vi-De 3 Trp 20 QD

Fall Klinische Untersuchung T 38.5, AF 28 /Min, SpO2 89%, RR 95/74 mmhg, Puls 81 regelmässig, zeitlich nicht orientiert Symmetrische Thoraxexkursion, perkutorisch keine Dämpfung, vermindertes VA rechts apikal, normal langes Expirium, einige feine RG s rechts apikal Parese L5 rechts (M4): Eversion des Fusses, Dorsalextension der Zehen, Sensibilität erhalten

Rx Thorax vom 22.09.2016

Fall

Risikoabschätzung

Empirische Therapie IDSA/ATS Guidelines for CAP in Adults, CID 2007:44 (Suppl 2) Infektiologie & Spitalhygiene, Version 2016, Universitätsspital Basel

Woodhead, M., et al., Guidelines for the management of adult lower respiratory tract infections- Clin Microbiol Infect, 2011 Definitionen Nosokomiale / Spital erworbene Pneumonien (hospital-acquired pneumonia, HAP) Diagnose > 48 Stunden nach Spitaleintritt und bei Eintritt nicht in der Inkubationszeit Ambulant erworbene Pneumonien (community-acquired pneumonia, CAP) Akute Erkrankung mit Husten + ein Symptom Dyspnoe +/- Taychpnoe Fieber > 4 Tage Fokus in der Auskultation, z.b. Dämpfung in der Perkussion, Brummen, Giemen (wheezing), Rasselgeräusche Beweis durch ein radiologisches Korrelat CAVE: Senioren DD: akute Bronchitis, COPD- Exazerbation, Grippe

Diagnose

Fall Therapie: Piperacilline 4.0 g und Tazobactam 0.5 g i.v. TID

Epidemiologie 2. häufigste nosokomiale Infektion (5-10 /1'000 Eintritte), v. a. bei intubierten Patienten (9-27 %) Mortalität der VAP 8-13% nach neueren Studien deutlich niedriger als früher angenommen Pathogenese: Transport von Keimen der Mundflora/GIT bei Säureblockade in die tiefen Atemwege durch (Mikro-)Aspirationen und anschliessende Invasion bei reduziertem Hustenstoss sowie lokaler Abwehrschwäche 75 % aller schwerkranken Patienten sind innerhalb von 48 Stunden mit Spitalkeimen kolonisiert (Umgebungsreservoir: Respirator, Wasser, Personal)

Erregerspektrum HAP

Erregerspektrum CAP Pneumokokken 40-50% Chlamydia pneumoniae 0-8% Mycoplasma pneumoniae 0-15% Haemophilus influenzae 5-10% Legionella p. < 5% Gram-Negative Erreger 3% Kein Erregernachweis > 35%

Zusatzuntersuchungen Blutkulturen: negativ Mikrobiologie Auswurf: TBC (Auramine und PCR, Kulturen 3x nég.), Routinebakt. negativ

Fall Behandlung: Piperacilline 4.0 g und Tazobactam 0.5 g i.v. TID, eine Dosis dann + Clarithromycine 500 mg p.o. BID x 14 d

Rx Thorax vom 07.10.2016

Woodhead, M., et al., Guidelines for the management of adult lower respiratory tract infections- Clin Microbiol Infect, 2011 Definitionen Ambulant erworbene Pneumonien (community-acquired pneumonia, CAP) Akute Erkrankung mit Husten + ein Symptom Dyspnoe +/- Taychpnoe Fieber > 4 Tage Fokus in der Auskultation, z.b. Dämpfung in der Perkussion, Brummen, Giemen (wheezing), Rasselgeräusche Beweis durch ein radiologisches Korrelat CAVE: Senioren DD: akute Bronchitis, COPD-Exazerbation, Grippe Nosokomiale / Spital erworbene Pneumonien (hospital-acquired pneumonia, HAP) Diagnose > 48 Stunden nach Spitaleintritt und bei Eintritt nicht in der Inkubationszeit

take home Im klinischen Alltag Pneumonien: 2. häufigste nosokomiale Infektion (5-10/1000 Eintritte) Mortalität der VAP ist 8-13% Definition der HAP: > 48 Stunden nach Spitaleintritt und ausserhalb der Inkubationszeit Empirische Therapie entsprechend den Richtlinien Weiterführende mikrobiologische Diagnostik im stationären Setting empfohlen Therapiedauer: bei klinischem Ansprechen 7 Tage, mindestens 14 Tage bei P. aeruginose, A. Bumanii, S. maltophilia, bakteriämische S. aureus, Legioellosen

jean-marie.schnyder@lhm.ch

Bibliographie Pneumonie beim Erwachsenen; Amrei von Braun et al. Schweiz Med Forum 2014;14(31 32):560 565 IDSA/ATS Guidelines for CAP in Adults, CID 2007:44 (Suppl 2) ERS TASK FORCE IN COLLABORATION WITH ESCMID, Guidelines for the management of adult lower respiratory tract infections; Eur Respir J 2005; 26: 1138 1180 Woodhead, M., et al., Guidelines for the management of adult lower respiratory tract infections--full version. Clin Microbiol Infect, 2011. 17 Suppl 6: p. E1-59. Infektiologie & Spitalhygiene, Version 2016, Universitätsspital Basel