Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement

Ähnliche Dokumente
Der Multiplikatoren-Ansatz

Die Nadel im Heuhaufen

Liquiditäts- und Forderungsmanagement

In welcher Liga spielt Ihre IT? Mit Hilfe von Enterprise Architecture Management zu einer prozess- und kennzahlenorientierten

5 Regeln, die Sie vor der Prozessautomatisierung beachten sollten

Erfolgsmessung in Change Management Projekten

Notationen zur Prozessmodellierung

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Manage your Future... in Facility Management

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

Good Governance in einer agilen Organisation!?

Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Ermittlung des spezifischen Reifegrads im Projektmanagement

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess. Bernd Rücker

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG.

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

BPMN. Suzana Milovanovic

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML Aktivitätsdiagramme

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Prozessmanagement Übung 09

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt

«60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und. staunen. SharePoint Community 22. Juni 2016

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Geschäftsprozesssteuerung in Echtzeit

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich.

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG

Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Geschäftsprozess management in der Praxis

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Vorwort. 1 Einführung 1

Corporate Governance

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

SAP Business ByDesign für Anlagenbau

PROZESSE UND PROJEKTE HAND IN HAND

Zielführende Business Analyse durch erfolgreiches Geschäftsprozess- und Entscheidungsmanagement

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Agil, mobil, schnell

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Prozessmanagement -Übung 6 -

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld

Modellierung von Arbeitsprozessen

Unternehmensfinanzierungen leicht gemacht

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

pds Handwerkersoftware

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Camunda BPM bei der Deutschen Bahn

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch.

integrierte Prozeß- und Kommunikationsmodellierung

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt

Transkript:

Business Process Management Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement Ein Paradigmenwechsel in der Welt der Geschäftsprozesse Anke Wiechmann Norbert Graef, Project Manager Braincourt GmbH Braincourt GmbH Managementberatung & Informationssysteme www.braincourt.com Meisenweg 37 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 711 758580 0 Telefax +49 711 758580 80 info@braincourt.com Rather Straße 110b 40476 Düsseldorf Telefon +49 211 877420 0 Telefax +49 211 877420 11 info.duesseldorf@braincourt.com Weitere Artikel finden Sie auf: www.braincourt.de/presse-news.html Braincourt GmbH

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ins BPM... 3 2 Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement... 4 2.1 Subjektorientierte Prozessmodellierung... 4 2.2 Vorteile und Besonderheit der Methode... 5 3 Fazit... 8 Seite 2

1 EINFÜHRUNG INS BPM Um für die aktuellen Herausforderungen der Märkte besser gewappnet zu sein und Chancen bestmöglich zu nutzen, ist es notwendig, Unternehmen hinsichtlich Agilität, Kontrolle, Transparenz und Früherkennung von Risiken und Gefahren auszurichten. Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, müssen die Geschäftsprozesse, die die Wertschöpfung des Unternehmens sichern, bestmöglich aufeinander abgestimmt und strategiepolitisch ausgerichtet sein sowie flexibles, effektives und effizientes Handeln ermöglichen. Dabei werden alle Geschäftsprozesse an einem Gesamtkonzept ausgerichtet, welches alle Aspekte berücksichtigt und miteinander in Einklang bringt. Wie in Abbildung 1 zu sehen, ist das Geschäftsprozessmanagement, auch Business Process Management Abb. 1: BPM Steuerungszyklus (BPM) genannt, für die Analyse, Planung, Entwicklung, Durchführung, Kontrolle und Steuerung aller Geschäftsprozesse, verantwortlich. Mittels BPM können alle strategiepolitischen Entscheidungen des Managements prozessorientiert auf operative Ebene geliefert werden. Leider existieren auf operativer Ebene in den Fachabteilungen häufig Schnittstellen- und Kommunikationsprobleme. Dies führt zu Missverständnissen, die unnötig sind und weiterführende Probleme und Unstimmigkeiten verursachen. Ein typisches Beispiel sind die Verständnisprobleme zwischen den Fachabteilungen und den IT-Abteilungen, wenn es darum geht, Vorgaben für die Toolunterstützung zu nennen und richtig umzusetzen. Das Ergebnis ist oft eine Lösung, die nicht zur angesprochenen Problematik passt und Fachabteilungen, welche eigenhändig zusätzliche Alternativlösungen hinzufügen. Um diese Probleme zu beheben, wurde die Prozessmodellierung eingeführt, welche anhand einer einheitlichen und eindeutigen Notation Missverständnisse aufheben sollte. Die Prozessmodellierung ist ein Teil des BPM. Wie ist es bei Ihnen? Sind Sie mit dem Informationsfluss hinsichtlich Prozessveränderungen innerhalb Ihres Unternehmens zufrieden? Inwiefern werden die offiziellen Prozesse bei Ihnen kommuniziert? Sind die Prozesse transparent? Inwiefern leben Sie diese Prozesse aktiv? Wie beurteilen Sie die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und zwischen den Abteilungen? Verstehen Sie vorhandene Prozessmodelle in Ihrem Unternehmen? Herausforderungen auf dem Markt beeinflussen die Geschäftsprozesse im Unternehmen. Verständnisprobleme zwischen den IT- und Fachabteilungen. Seite 3

Der neue Managementansatz des subjektorientierten BPM thematisiert genau diese Problematiken. 2 SUBJEKTORIENTIERTES GESCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT Das subjektorientierte Geschäftsprozessmanagement (S-BPM) legt innerhalb seines nachhaltigen Konzeptansatzes und innerhalb der dazugehörigen Prozessmodellierung den Schwerpunkt auf die beteiligten Personen und auf die Schnittstellen im Prozess. Das Ziel des Modells ist die einfache Erstellung von Applikationslösungen, eine reibungslose Integration in die bestehende IT-Struktur des Unternehmens und die sofortige Ausführung und Anwendbarkeit für alle Prozessbeteiligten. 2.1 Subjektorientierte Prozessmodellierung Die Modellierung des S-BPM-Ansatzes wurde für die Fachabteilungen erarbeitet. Mittels einer einheitlichen Notation mit nur fünf Symbolen können die Fachabteilungen ihre Prozesse selbst modellieren und diese Vorgaben an die IT-Abteilung weitergeben. Durch die hohe Granularität und klare Struktur der Notation wird das Modell direkt in einen Programmiercode umgesetzt. Damit existiert für die IT-Abteilung bei der Umsetzung in die bestehende IT- Umgebung kein Raum für Missverständnisse. Somit generieren die Modelle sofort den Code und die Prozesse werden prompt umgesetzt und aktiv gelebt. Abbildung 2 verdeutlicht diesen Zusammenhang. S-BPM verknüpft die detaillierten Anforderungen der IT-Abteilungen mit Vorgaben einer BPM Notation, die auf der natürlichen Sprache der Mitarbeiter beruht. Somit ist eine erfolgreiche Umsetzung von Modellen gewährleistet. S-BPM ist ein nachhaltiges und konstruktiv wirksames Managementkonzept für alle Prozessbeteiligten. Subjektorientierte Prozessmodellierung stellt die Beteiligten in den Mittelpunkt und wird aus der Sicht der Mitarbeiter modelliert. Sprache wird zur Modellierung und Modelle werden zu ausführbarem Code. Abb. 2: Prozessmodellierung mit S-BPM Seite 4

Die Modellierung erfolgt auf zwei Ebenen. Zunächst werden die Kommunikationsbeziehungen mit den entsprechenden Nachrichten zwischen allen beteiligten Subjekten definiert. Abb. 3: Modellierung auf Kommunikationsebene: Subjekte und Nachrichtenaustausch Anschließend wird für jedes Subjekt intern auf tieferer Ebene der Nachrichtenfluss dargestellt und aufgezeigt, wie der Input bearbeitet werden muss, um den gewünschten Output zu liefern. Dies geschieht über die Funktionszustände Empfangen, Bearbeiten und Senden. Abb. 4: Modellierung aus subjektinterner Sicht: Empfangen, Bearbeiten, Senden Die S-BPM-Modellierung zeigt in der Kommunikationsübersicht die Schnittstellen mit den benötigten Input- und Output-Angaben. Entscheidend sind also die Kommunikation mit anderen Prozessbeteiligten und der Nachrichtenaustausch zwischen den Subjekten. 2.2 Vorteile und Besonderheit der Methode Das Modellierungskonzept von S-BPM bringt, vor allem mit der direkten Ausführung des Modells in einen Programmiercode und damit in eine Arbeitsumgebung, einige Vorteile mit sich. Um auf Veränderungen am Markt flexibel reagieren zu können, müssen Unternehmensprozesse schnell angepasst werden. Mit der direkten Ausführbarkeit des Modells können Unternehmen ad-hoc reagieren, um ihre Chancen auf dem Markt zu nutzen. Außerdem wird die IT-Abteilung entlastet und kann sich besser auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren. Durch die einfache und mitarbeiternahe Modellierung können die Fachabteilungen ihre Modelle selbst erstellen. Dies unterbindet den Aufbau einer Schatten-IT und stellt durch die feste Notation von Beginn an Standards, Compliance, Governance und IT-System-Verträglichkeit sicher. Außerdem können sich die Prozessbeteiligten mit den Modellen und mit den Vorgängen besser identifizieren, da sie die Modelle verstehen. Dies fördert das Gesamtverständnis und die Transparenz der Tätigkeiten. Durch die Ausrichtung aller Vorteile hinsichtlich der Modellierung und bezüglich des Prozessmanagementkonzepts. Modellierung direkt dort wo sie gebraucht wird: bei den Mitarbeitern. Von den Mitarbeitern für die Mitarbeiter. Seite 5

Prozesse auf die Mitarbeiter und ihren Kommunikationsaufwand, kann man Aussagen über die Rollenverteilung, Auslastung und benötigten Qualifizierungen treffen. Damit ist eine sozialverträgliche Ressourcen- und Personalplanung inbegriffen. Das Besondere an der S-BPM Methode ist zudem, dass die individuelle Arbeitsweise gefördert wird. Es gibt bestimmte unternehmensbedingte Inputund Output-Vorgaben, allerdings existieren keine Vorschriften, wie der Mitarbeiter seine Arbeit zu erledigen hat. Dies fördert die Mitarbeitermotivation und stellt somit eine qualitativ hohe Arbeitsweise sicher. Abb. 5: Mitarbeiterorientierung mit S-BPM In der Abbildung 5 sieht man die unterschiedliche Wirkung von S-BPM im Vergleich zu den traditionellen, datenflussorientierten Methoden. Während dort der gesamte Wertschöpfungsprozess betrachtet wird, konzentriert sich die subjektorientierte Modellierung auf die Fachebenen und ihre Prozessbeteiligten. Jeder Kunde kennt diese Situation. Man ruft bei einer Hotline an, um beispielsweise den Stand einer Bestellung zu erfragen. Durch den zunehmenden Trend des Outsourcings von Diensten kann es vorkommen, mit einer Hotline im Ausland verbunden zu sein. Diese bemüht sich dann zwar um die Weiterleitung an den gewünschten Ansprechpartner, aber oft genug ist der Hotline der richtige Ansprechpartner für diesen Fall gar nicht bekannt. Am Ende lässt sich der Kunde dann über verschiedene Personen zum richtigen Gesprächspartner durchschalten, bis er endlich qualifizierte Auskunft zum Stand seiner Bestellung bekommt. Seite 6

Dieses Problem wird in Abbildung 6 erläutert. Die herkömmlichen Methoden können anhand ihrer Modelle keine Aussage darüber treffen, wer sich um dieses spezielle Anliegen des Kunden kümmert. Kundenorientiertes Handeln ermöglicht jedoch einen zentralen Ansprechpartner, beispielsweise im Rahmen eines Service Desks, welches sich selber um eine interne Weiterleitung bemüht, so dass der Kunde stets einen zentralen Ansprechpartner hat. Es zeigt außerdem an, welche Dienste der Kunde in Anspruch nimmt und welche Stelle sich um welche Angelegenheit kümmert. Daraus lässt sich auch ableiten, wie der Kunde besser in die Unternehmensprozesse eingebunden werden kann, um ihn langfristig zufrieden zu stellen. Abb. 6: Kundenorientierung mit S-BPM Ein kooperativer Führungsstil und eine mitarbeiterorientierte Unternehmensphilosophie unterstützen das subjektorientierte Prozessmanagementkonzept sehr gut. Eine Modellierungssprache wird allerdings immer von der Ausgangssituation und vom gewünschten Ziel des Unternehmens beeinflusst. Daher kann man keine einzelne Modellierungssprache zur Besten erklären. Es gibt immer einen Bezug zum Zweck. Geht es um die Auswahl einer Methodik für Ihr Unternehmen, so müssen auch immer bisherige Erfahrung, alle Beteiligten und vor allem der gewünschten Nutzen in Betracht gezogen werden. Seite 7

3 FAZIT S-BPM als Managementkonzept und dessen Modellierungssprache erreichen einen Paradigmenwechsel in der Welt der Geschäftsprozesse. Es existierte bisher keine Methode, die den Schwerpunkt auf die Handelnden im Prozess legt, obwohl die gesamte Unternehmensleistung von den Mitarbeitern abhängt. Diese Lücke schließt das S-BPM. Trotzdem muss man erkennen, dass es für das Gesamtmanagement eines Unternehmens mehr Modelle und Konzepte bedarf, um langfristig erfolgreich zu sein und alle Bereiche innerhalb der komplexen Unternehmenswelt abzudecken. Dazu zählen u.a. Datenmodelle, Organigramme, Stücklisten oder Aktivitätsdiagramme. Das Set der Modelle, die zur Unternehmenssteuerung angewendet werden, muss um das subjektorientierte Prozessmanagement und der dazugehörigen Prozessmodellierung erweitert werden. Die große Bedeutung der Ausrichtung auf die Prozessbeteiligten bleibt unbestritten. Transparenz, Motivation und Förderung der Individualität unterstützt Menschen und lässt sie über sich hinaus wachsen. Die Kriterien, die gerade aus Mitarbeitersicht entscheidend sind, werden mit diesem Ansatz aktiv gefördert. Die Konzentration auf die Prozessbeteiligten und allgemein die Mitarbeiter im Unternehmen sind der Schlüssel für den Unternehmenserfolg. Seite 8

Hinweis: Für die technische Umsetzung der Schaubilder Abb. 2 bis Abb. 4 wurde das Modellierungstool der Metasonic Suite verwendet, die bisher einzige Software, die diesen Ansatz umsetzt. Für einen Modellierungsvergleich kann standardmäßig auch die Methode der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) der Software AG verwendet werden. Ihr Ansprechpartner: Norbert Graef Project Manager Braincourt GmbH Meisenweg 37 70771 Leinfelden-Echterdingen Norbert.Graef@braincourt.com Telefon: +49 711 75 85 80 33 Seite 9