Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

Ähnliche Dokumente
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP April 2014

Investorengruppen im Wohnungsbau Fakten und Trends

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Oktober 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. März 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Dezember 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 30. Januar 2015

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Spitäler und Finanzmärkte Beurteilung aus Sicht der Credit Suisse

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Der Lombardkredit Ihre Brücke zu finanzieller Flexibilität

my Solutions Massgeschneiderte Strukturierte Produkte und Optionen

USD 5 JAHRES 100% KAPITALSCHUTZ-ZERTIFIKAT MIT 40% PARTIZIPATION AUF DEN BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION FUND

Credit Suisse Real Estate Fund Hospitality und der Neuzugang in den Alpen InterContinental Davos Resort & Spa

Allokationsübersicht CS MACS Dynamic

Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta

Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5%

Ihr Partner für nachhaltige Immobilieninvestitionen in Deutschland und in der Schweiz.

5-in: Nachhaltige Entwicklung JETZT!

Vermögensverwaltungsmandate für Privatanleger

Das topmoderne Gebäude Renditeobjekt oder Investitionstrauma

Credit Suisse Anlagestiftung Real Estate Switzerland Gemeindeversammlung Flims. Real Estate Asset Management Montag, 15.

Wertschriftensparen Vorsorge, die Früchte trägt. Zürich, November 2015

AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013

Allianz Suisse Anlagestiftung

Business Easy Paket Das Banking-Paket für Unternehmer

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Factoring Mit Sicherheit liquide

PRISMA Risk Budgeting Line 5

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Factoring Mit Sicherheit liquide

Lyxor ETFs auf MSCI World Sektor Indizes Weltweite Chancen durch Sektorallokation

Unternehmen Checks und Wechsel Preis- und Valuta-Übersicht Gültig ab

Vermögensreport Zürich, 18. Dezember 2008 Kundennummer. CHF Anlagestrategie: Verwaltungsart: Referenzwährung: BVV2 Defensiv 40/60

Periodentabellen 2013

Investor Services Ihr Partner für individuelle Fondslösungen

Transaktionskommentierung Dynamic Allocation & Credit Suisse MACS Dynamic

Futures. Vontobel Mini Futures. Vontobel Investment Banking. Minimaler Einsatz, maximale Chance

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Adecco Swiss Job Market Index

Asset Management. Wenn Versicherungen Ihnen Prämien zahlen Credit Suisse IRIS Balanced Certificates

PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen

Credit Suisse 1a Immo PK Produktpräsentation

AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2014

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko.

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

10. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen

Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode

Dear Investor. Eine Publikation der Solidinvest AG. Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien.

SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen. Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima. Summary

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Überblick. SLIx Ein zuverlässiger Weg zu Sicherheit in der beruflichen Vorsorge.

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen

Vontobel Investment Banking. Vontobel Voncash Mit Devisen und Gold Geldmarktanlagen optimieren

2008/2009: Rück- und Ausblick Wertpapiersparen. für Sparen-3- und Freizügigkeitskonti

Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden

MSCI WORLD GARANTIE ZERTIFIK AT II W E LT W E I T E A K T I E N A N L A G E M I T A B S I C H E R U N G S G A R A N T I E

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5

MAXIMUMFX. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an:

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum

Ausgabe Schweiz. UBS Immobilienfonds Schweiz Tiefe Agios Attraktive Renditen

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze

Globale Wandelanleihen Fixed Income

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Langfristige Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungen

CS EUROREAL Bulletin Version EUR-Anteilklasse für in Deutschland unbeschränkt steuer pflichtige Anleger, 13. Januar 2016

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Produktübersicht "Satellitenlösungen" Stand 31. Januar 2015

In nachhaltige Immobilien investieren

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Vor- & Nachteile einer Hotelfinanzierung. Immobilienfonds. Agenda: Credit Suisse Real Estate Asset Management

von Adrian Schmid und Norbert Wartmann

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Internationales Private Banking im Herzen der Europäischen Union Luxemburg

2014/2015: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen. für Sparen 3- und Freizügigkeitskonten

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Einfach und entspannt investieren. Anlagestrategiefonds

AUGUR Research-Letter 1. Quartal Thema: Wendepunkt bei der Absicherung von Fremdwährungen

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2010

Credit Suisse Real Estate Fund Green Property

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Erfolgreich investieren oder "Anlegen ist einfach, aber nicht leicht" (Warren Buffet)

Die Vorteile des Zertifikatehandels bei brokerjet

Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung

Mehr als nur Performance Investmentlösungen mit Weitblick. Tresides Asset Management GmbH, Mai 2014 v

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Private Mandate Ihre Ziele, unsere globale Anlagekompetenz

Transkript:

Global Custody Solutions Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Performance von Schweizer Pensionskassen per 31. ember 2008 Schwächstes Quartal seit Messbeginn Hohe Liquiditätsquote Der Schweizer Franken als sicherer Hafen

Inhalt Index versus Mindestverzinsung seit Januar 2000 3 Rendite-Risiko-Positionen 5 Anlage-Allokation 6 Währungs-Allokation 7 Erwartetes absolutes Risiko 8 2

Performance von Schweizer Pensionskassen auf Basis der Global-Custody-Daten der Credit Suisse per 31. ember 2008 Index versus Mindestverzinsung seit Januar 2000 Frostiges Quartal Der Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (blaue Linie in Abb. 1a), der zu Beginn des Jahres 2000 mit 100 Punkten gestartet wurde, hat sich im um 8,00 Punkte resp. 6,8 auf 109,76 Punkte zurückgebildet. In Indexpunkten bedeutet das nach dem 3. Quartal 2001 («9 /11») den zweitgrössten, in Prozenten sogar den grössten je gemessenen Rückgang seit Messbeginn. Der deutlich schwächste Monat sowohl im Berichtsquartal als auch seit Messbeginn war der Oktober 2008 mit einem Minus von 6,41 Punkten resp. 5,44 %. Nachdem der November einen geringen Zuwachs verzeichnen konnte (0,42 Punkte resp. 0,38 %), verlor der ember erneut 2,01 Punkte resp. 1,8. Im Gesamtjahresvergleich büsst der Index somit 16,76 Punkte resp. 13,25 % ein. Die BVG-Mindestverzinsung (rote Linie in Abb. 1a) ist, ebenfalls ausgehend Abb. 1a: Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 135 by CREDIT SUISSE, 31.12.2008 130 125 120 115 Indexstand 110 105 100 95 90 85 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index BVG-Verzinsung 4 % / 3,25 % seit 1.1.2003 / 2,25 % seit 1.1.2004 / 2,5 % seit 1.1.2005 / 2,75 % seit 1.1.2008 Tabelle 1 Jan. Feb. März April Mai i Juli Aug. t. Okt. Nov.. von 100 Punkten zu Anfang des Jahres 2000, im Berichtsquartal um weitere 0,88 Punkte (0,68 %) von 130,52 auf 131,40 Punkte gestiegen. Da der Index im deutlich rückläufig war, nahm die Differenz zur BVG- Vorgabe im Berichtsquartal um 7,48 % oder 8,89 Punkte zu. Im Gesamtjahresvergleich ist die Differenz zwischen dem Index und der BVG-Vorgabe um 20,28 Punkte resp. 16,0 auf insgesamt 21,65 Punkte resp. 16,47 % angewachsen. Jahresrendite Kumuliert (seit 2000) 2000 98,74 99,88 101,68 101,51 101,32 101,59 102,55 105,34 103,07 104,32 102,56 102,60 2,6 2,6 2001 103,67 101,59 100,05 101,68 102,86 101,84 99,81 97,94 93,78 95,97 97,71 98,34 4,15 % 1,66% 2002 98,03 98,04 99,58 98,32 98,06 94,85 91,62 92,43 89,71 91,36 93,28 90,49 7,98% 9,51% 2003 89,45 88,45 88,23 91,59 93,15 94,94 95,58 96,56 95,80 97,53 97,65 98,86 9,25 % 1,14% 2004 100,81 102,10 101,65 101,84 100,69 100,94 100,79 100,87 101,36 101,07 101,56 103,30 4,49 % 3,3 2005 104,68 105,18 105,70 105,67 108,04 109,62 111,59 111,29 113,60 112,59 114,66 116,33 12,62 % 16,33 % 2006 117,42 118,55 119,14 118,75 116,48 116,48 117,75 119,43 121,02 122,17 122,20 123,99 6,58 % 23,99 % 2007 125,74 124,83 125,95 127,98 128,79 128,08 127,04 127,22 127,83 129,40 127,28 126,52 2,04 % 26,52 % 2008 122,25 121,64 119,45 122,61 123,22 119,65 120,65 121,72 117,76 111,35 111,77 109,76 13,25 % 9,76 % 3

Abb.1b: Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index nach Grössensegmenten 135 125 Indexstand 115 105 95 85 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 BVG-Verzinsung 4 % / 3,25 % seit 1.1.2003 / 2,25 % seit 1.1.2004 / 2,5 % seit 1.5.2005 / 2,75 % seit 1.1.2008 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Pensionskassen > 1 Mia. CHF Pensionskassen 500 Mio. 1 Mia. CHF Pensionskassen 150 500 Mio. CHF Pensionskassen < 150 Mio. CHF Grösstes Segment leidet am meisten Abbildung 1b zeigt die Differenzierung nach den folgenden Grössensegmenten: < 150 Mio. CHF, 150 500 Mio. CHF, 500 Mio. 1 Mia. CHF und > 1 Mia. CHF. Alle Segmente haben im Berichtsquartal und im Ganzjahresvergleich herbe Verluste zu verzeichnen. Zwischen Ende tember und Ende ember 2008 hat erneut das Segment «500 Mio. 1 Mia. CHF» mit einem Minus von 6,80 Punkten resp. 5,73 % die geringste Einbusse zu verzeichnen. Es folgen das Segment «150 500 Mio. CHF» mit ei nem Rückgang von 8,08 Punkten resp. 6,65 % und das Segment «< 150 Mio. CHF» mit einem Rückgang von 8,07 Punkten resp. 6,86 %. Grössensegment Veränderung in Punkten 1.1.2008 31.12.2008 Den grössten Rückgang mit 8,60 Punk - ten resp. 7,47 % hat wiederum das Segment «> 1 Mia. CHF» zu tragen. Der Gesamtjahresvergleich zeigt die folgenden Werte: Veränderung in Prozenten 1.1.2008 31.12.2008 Differenz zur BVG- Vorgabe in Punkten 1.1.2008 31.12.2008 > 1 Mia. CHF 18,68 Punkte 14,92 % 22,20 Punkte 500 Mio. 1 Mia. CHF 14,18 Punkte 11,25 % 17,69 Punkte 150 500 Mio. CHF 17,43 Punkte 13,33 % 20,95 Punkte < 150 Mio. CHF 16,56 Punkte 13,13 % 20,08 Punkte 4

Rendite-Risiko-Positionen Negative Steigung Bei der Rendite-Risiko-Übersicht zeigen wir die rollende 5- und 2-Jahres-Betrachtung. Es werden nur Portfolios mit einbezogen, die während der gesamten Betrachtungsperiode im Index vorhanden waren. Portfolios, die z. B. am 1. i 2006 gebildet wurden, werden in der 5-jährigen rollenden Betrachtung (1.1.2004 31.12.2008) nicht berücksichtigt, sie sind jedoch Bestandteil der rollenden 2-Jahres-Betrachtung. Die stichtagsbezogene Darstellung der rollenden 5-Jahres-Betrachtung der in annualisierter Form erhobenen Rendite- Risiko-Positionen der einzelnen Pensionskassen (vgl. Abb. 2a) widerspricht erstmals seit deren Erstellung der Theo - rie, dass langfristig ein höheres Risiko mit Mehrrendite abgegolten wird. Aufgrund der Tatsache, dass ein positives Quartal (Q4 2003 mit einer Performance von knapp + 2 %) durch ein deutlich negati - ves (Q4 2008) ersetzt wurde, präsentiert sich die regressive Steigung negativ. Im Vergleich zum Vorquartal fällt weiter auf, dass der ungewichtete Durchschnitt der annualisierten Renditen (rotes Dreieck) um ganze 2 % tiefer ausfällt, der ungewichtete Durchschnitt der annualisierten Risiken (rotes Dreieck) um rund 1% höher. Im risikoarmen Bereich (3 % bis 4 % annualisiertes Risiko) sind die Ri sikozunahmen resp. Performancerückgänge noch bescheiden: Im Bereich der Portfolios mit höheren annualisierten Ri - siken ist das Ende der Geraden jedoch von über 5 % auf unter 2 % gefallen, bei gleichzeitiger Ausweitung der Risiken. Damit nahm die Streuung der annua lisierten Risiken um ganze 0,52 % zu (von 3,32 % auf 7,7). Das Feld ist im 5-Jahres-Vergleich bezüglich Risiko also insgesamt «auseinandergerückt». 2-Jahres-Gerade mit deutlich negativer Steigung Die Übersicht der rollenden 2-Jahres-Geraden (Abb. 2b, 1.1.2007 31.12.2008), die viel stärker auf Veränderungen reagiert, spricht eine deutliche Sprache: Klar negativ präsentiert sich die regressive Abb. 2a: Rendite und Risiko auf annualisierter Basis im Vergleich; rollende 5-Jahres-Betrachtung, Monatswerte Januar 2004 ember 2008 Annualisierte Rendite Abb. 2b: Rendite und Risiko auf annualisierter Basis im Vergleich; rollende 2-Jahres-Betrachtung, Monatswerte Januar 2007 ember 2008 Annualisierte Rendite 12 % 1 8 % 6 % 4 % 2 % 2 % 4 % 2 % 4 % 6 % 8 % 1 12 % Annualisiertes Risiko 2 % 2 % 4 % 6 % 8 % 1 12 % Datenbasis: Monatswerte Januar 2004 ember 2008 14 % 2 % 4 % 6 % 8 % 1 12 % 14 % 16 % Annualisiertes Risiko Datenbasis: Monatswerte Januar 2007 ember 2008 Steigung, woraus folgt, dass die Übernahme höherer Schwankungsrisiken im Durchschnitt renditemässig mit einer deutlichen Negativperformance «bestraft» wurde. Selbst Pensionskassen, die im Beobachtungszeitraum nur moderate jährliche Schwankungsrisiken anstrebten, haben ausnahmslos eine Minusperformance zu verzeichnen. Es fällt insbesondere auf, dass sich die aus den einzelnen Pensionskassen bestehende Punktewolke gegenüber den Vorquartalen noch enger um die Gerade gruppiert. Im Vergleich zum Vorquartal zeigt sich weiter, dass der ungewichtete Durchschnitt der annualisierten Renditen (rotes Dreieck) um rund 5 % tiefer ausfällt, der ungewichtete Durchschnitt der annualisierten Risiken (rotes Dreieck) um über 1% höher. Zudem ist die erneute deutliche Zunahme der Risikospanne (Differenz vom höchsten zum tiefsten annualisierten Risiko) auffallend, die sich auch ohne Ausreisser ergibt. 5

Anlage-Allokation Erhöhte Liquiditätshaltung Die Übersicht über die Anlage-Allokation zeigt, dass die Gewichtung der Liquidität per 31. ember 2008 um 1,09 % auf insgesamt 8,84 % gestiegen ist. Weiter zulegen konnten erneut die Immobilienquote, auf 18,09 % (+ 0,67 %), sowie die Hypotheken, auf 5,0 (+ 0,38 %). Alle drei genannten Anlagekategorien er - reichen mit den erwähnten Steigerun - gen einen neuen Höchststand. Auch die Quote der Obligationen CHF erhöhte sich weiter (+1,08 %), liegt aber noch deutlich unter dem Höchststand von Ende 2002. Rückläufig waren hingegen die Quoten der Kategorien Obligationen FW ( 0,2), Aktien Schweiz ( 1,2) und auch Aktien Ausland ( 1,53 %). Die Aktienquote verringerte sich gesamthaft um markante 2,73 %. Die alternativen Anlagen, die im 2. Quartal 2008 den Aufwärtstrend wieder aufgenommen hatten, verzeichnen einen um 0,35 % tieferen Wert als im Vorquartal, was einen relativen Rückgang um 6,81% (von 5,14 % auf 4,79 %) bedeutet. In der Übersicht der Anlage-Allokations- Streuung gibt es drei erwähnenswerte Veränderungen: Das Maximum der Immobilienquote steigt von knapp 52 % auf knapp 55 %, und das Maximum der Li - quidität steigt von 35,7 % auf 39,3 %. Weiter fallen die Maxima der beiden Ak tienquoten, vermutlich aufgrund der Marktentwicklung, um je rund 2 %, während die Maxima der Obligationenquoten um je rund 2 % zunehmen. Abb. 3: Anlage-Allokation letzte acht Quartale 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1. Q. 07 2. Q. 07 3. Q. 07 4. Q. 07 1. Q. 08 2. Q. 08 3. Q. 08 4. Q. 08 Liquidität Obligationen CHF Obligationen FW Aktien Schweiz Aktien Ausland Alternative Anlagen Abb. 4: Maximal- und Minimalwerte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7,7 % 8,2 % 7,4 % 7,9 % 8,2 % 7,9 % 7,7 % 8,8 % 27,1 % 27,7 % 27,5 % 26,4 % 26,9 % 26,3 % 28, 29, 10,3 % 8,9 % 9,9 % 10,3 % 10,4 % 10,3 % 10, 9,8 % 14,9 % 14,8 % 14,8 % 14,1% 13, 13,1% 12,8 % 11,6 % 16,7 % 17,1 % 16,7 % 16,3 % 14,8 % 15,5 % 14,3 % 12,7 % 3,6 % 4,2 % 4,4 % 4,8 % 4,7 % 5, 5,1% 4,8% 15, 14,4 % 14,7 % 15,7 % 17,2 % 17,4 % 17,4 % 18,1 % 4,6 % 4,5 % 4,6 % 4,4 % 4,7 % 4,5 % 4,6 % 5, 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% Immobilien Hypotheken Rest Liquidität Obligationen Obligationen CHF FW Aktien Schweiz Aktien Ausland Alternative Anlagen Immobilien Hypotheken Maximum 3. Quartil Median 1. Quartil Minimum 6

Währungs-Allokation Der Schweizer Franken als sicherer Hafen Mit einer erneuten Zunahme des CHF- Anteils um 1,5 erreicht dieser wiederum einen neuen Höchststand. Der Anstieg ging schwergewichtig zu Lasten des USD ( 0,7 %) und des EUR ( 0,3 %). Aber auch die anderen Währungen, also GBP, JPY und «Rest», verzeichnen allesamt eine geringere Ge - wichtung. Abbildung 6 zeigt im Vergleich zum Vorquartal beim USD erneut einen markanten Rückgang des Maximums von gut 3 auf nun 25 % (nach rund 5 im Q2). Aber auch das Maximum des EUR kam geringfügig von 36 % auf 32 % zurück. Abb. 5: Entwicklung über die letzten acht Quartale 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 CHF EUR USD GBP JPY Rest 72,9 % 72,1% 73,1% 72,8 % 75,2 % 74,9 % 76,8 % 78,3 % 9,9% 10,2 % 10,1% 10,2 % 9,9 % 10,1% 8,3 % 9,6 % 9,4 % 9,8 % 0,9 % 8,9 % 0,9% 9,5 % 8,3 % 7,7 % 1,4 % 0,9 % 0,9 % 1,4 % 1,2 % 1,1% 6,6 % 1,1% 1, 1,1% 0,9% 5,8 % 5,3 % 5,2 % 3,9 % 1, 3,3 % 1,1 % 3,3 % 1,1% 3, 1,1% 1. Q. 07 2. Q. 07 3. Q. 07 4. Q. 07 1. Q. 08 2. Q. 08 3. Q. 08 4. Q. 08 9,4 % 9,1 % Abb. 6: Maximal- und Minimalwerte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 CHF EUR USD GBP JPY Rest Maximum 3. Quartil Median 1. Quartil Minimum 7

Erwartetes absolutes Risiko Weiter rückläufiges Risiko Abb. 7: Erwartete Volatilität per Stichtag (annualisiert) 8, by CREDIT SUISSE, 31.12.2008 Aus Abbildung 7 ist ersichtlich, dass Anfang 2000 die erwartete absolute Vo latilität (resp. das Risiko) beinahe 8% be - trug. Dieses Risiko wurde dann innerhalb von drei Jahren (März 2003) sukzessive auf rund 5,25 % reduziert. Seit diesem auf den Betrachtungszeitraum be zogenen Tief ist für die im Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index berücksichtigten Einrichtungen das erwartete absolute Risiko bis tember 2005 kontinuierlich wieder auf rund 6,5 angestiegen. Ab dem letzten Quartal 2005 war dann eine stetige Risiko- resp. Volatilitätsabnahme zu verzeichnen. Nach dieser fast 3-jährigen Phase sahen wir im vergangenen Quartal eine deutliche Gegenbewegung, die in den zwei letzten Quartalen durch eine noch deutlichere Trendbewegung mehr als kompensiert wurde. Das erwartete Risiko sank deutlich von 4,77 % auf 4,52 %, das bedeutet einen neuen Tiefstwert seit Messbeginn. Abbildung 8 zeigt, dass die Risikoreduktion (März 2000 bis März 2003) und die Risikoerhöhung (März 2003 bis em - ber 2005) nicht nur auf die Beruhigung der Märkte resp. deren geringe Schwankungen und Abhängigkeiten (und vice versa) zurückzuführen ist. Vielmehr sind die Risikoveränderungen, insbesondere in den Jahren 2002/2003, hauptsächlich durch Anpassungen der Anlage-Allokation herbeigeführt worden. Die Risikozunahme ab Mitte 2003 bis tember 2005, die durch abnehmende Kovarianzen leicht abgeschwächt wurde, erfolgte ebenfalls durch Gewichtsveränderungen in den Anlageklassen. Während schliesslich von Juli 2005 bis i 2006 die Risikoreduktion sowohl durch Kovarianzveränderungen als auch durch Gewichtsveränderungen zustande kam, war in den darauf folgenden vier Quartalen festzustellen, dass die stets rückläufige Kovarianzveränderung (abnehmende Volatilität) zwar das erwartete Risiko reduziert, dies aber durch einen gegenläufigen Einfluss der Gewichtsveränderungen der Pensionskassen abgeschwächt oder, wie im 3. und 4. Quartal 2006, gar aufgehoben wurde. Im letzten Quartal 2007 und im ersten Quartal 2008 begann die 7,5 % 7, 6,5 % 6, 5,5 % 5, 4,5 % Das erwartete absolute Risiko pro Stichtag entspricht der erwarteten Volatilität des Indexes. Diese wurde auf Basis der Streuung von Renditen ausgewählter Indizes sowie deren Abhängigkeiten über die letzten 10 Jahre und unter Berücksichtigung der entsprechenden Vermögensaufteilungen des Indexes berechnet. Abb. 8: Erklärung kumulierte Veränderung, erwartete Volatilität Gesamtindex (annualisiert) 0,5 % 1, 1,5 % 2, 2,5 % 3, 00 3,5% 00 00 00 01 01 01 01 02 02 02 02 03 03 03 03 Totale Veränderung Einfluss Gewichtsveränderungen Einfluss Kovarianzveränderungen 04 04 04 04 05 05 05 05 06 06 06 07 by CREDIT SUISSE, 31.12.2008 06 07 07 08 07 08 08 08 erwartete Volatilität infolge der bewegten Märkte zu steigen, doch die Pensionskassen überkompensierten diese Bewegung durch aktive Gewichtsverschiebungen in den Anlageklassen, was gesamthaft trotzdem zu einer Reduktion der Volatilität führte. Im vergangenen Quartal sahen wir nun zwar eine deutliche Zunahme des erwarteten Risikos (Volatilitätszunahme) der Märkte, jedoch eine noch deutlichere Reaktion der Marktteilnehmer bezüglich aktiver Risikoreduktion durch Gewichtsverschiebungen in den Anlageklassen, wodurch insgesamt die oben erwähnte Risikoabnahme zu erklären ist. 09 8

Wichtiger Hinweis Bei der Interpretation dieser Zahlen ist stets zu bedenken, dass es sich beim Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index um ein Instrument handelt, das im Gegensatz zu synthetisch konstruierten Indizes auf realen Pensionskassendaten basiert. Das hat zur Folge, dass der Index «lebt», was seine Aussagekraft zur Anlageseite von Schweizer Pensionskassen eindeutig erhöht, andererseits infolge häufiger Revisionen die Vergleichbarkeit über die Zeit hinweg jedoch etwas einschränkt. Trotzdem eignet sich der Index gut als zeitnaher Indikator. Dies gilt umso mehr, als aktuelle Daten im Bereich der Vorsorge mit Kommastellengenauigkeit schwer zu erhalten sind. Kontakt Credit Suisse Global Custody Solutions Giesshübelstrasse 30 Postfach 800 CH-8070 Zürich Telefon: + 41 44 335 75 47 global.custody@credit-suisse.com www.credit-suisse.com Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse (nachfolgend «Bank») mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die Bank gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich dessen Inhalt und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Die in diesem Dokument geäusserten Meinungen sind diejenigen der Bank zum Zeitpunkt der Redaktion und können jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Das Dokument dient ausschliesslich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, allenfalls unter Beizug eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der Bank weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Zu beachten ist, dass historische Renditeangaben und Finanzmarktszenarien keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Alternative Anlagen, Derivate oder strukturierte Produkte sind komplexe Anlageinstrumente, die typischerweise erhöhte Risiken aufweisen und nur für Anleger bestimmt sind, welche die damit verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren. Investitionen in Schwellenmärkten sind regelmässig beträchtlich volatiler als Investitionen in herkömmlichen Märkten. Ausführliche Informationen über Risiken im Effektenhandel gibt die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel», herausgegeben von der Schweizerischen Bankiervereinigung. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten versandt oder dahin mitgenommen werden oder in den Vereinigten Staaten oder an eine US-Person abgegeben werden. Copyright 2008 Credit Suisse Group und /oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.