Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Einführung in das EU-Recht

Vorlesung Europarecht I

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Europäisches Prozessrecht

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

c) Grundrechte im EU-Recht

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

1. Freier Warenverkehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Staats- und Europarecht

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Öffentliches Recht. Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa

Einführung in das Europäische Steuerrecht

Europarecht. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Besondere Bereiche des Europarechts

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Abkürzungsverzeichnis... 15

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Öffentliches Recht. Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Europäisches und internationales

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

Stichwortverzeichnis. (die Zahlen verweisen auf die Randnummern)

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Europarecht. B. Rechtsquellen des Unionsrechts

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Einführung in raumrelevante

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Verfassung der Europäischen Union

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Europäisches Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten

Entwicklung der EU I. Vertrag von Lissabon

Transkript:

Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft oder Europäische Union? 2 C. Überblick über die Amtlichen Veröffentlichungen 2 D. Literatur 3 I. Lehrbücher 3 II. Kommentare /Handbücher 4 III. Text- und Fallsammlungen 4 IV. Zeitschriften 5 E. Internet 6 I. Einführung 6 II. Allgemeine Hinweise zur Recherche im Internet 6 III. Verschiedene Suchstrategien 6 1. Einstieg in eine neue Materie 7 a) Suchmaschinen 7 b) Web-Verzeichnisse 7 2. Recherche in den Datenbanken der EU 8 a) Recherche auf dem EU-Server 8 b) Recherche über alternative Zugänge 8 Zweiter Teil Geschichte und Perspektiven der EU A. Erste Formen einer Zusammenarbeit in Europa.". 10 B. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften 11 C. Die Europäische Gemeinschaft zwischen Krise und Fortschritt 12 D. Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) 14 E. Der Vertrag von Maastricht 14 I. Grundlagen 14 II. Vertragsziele 15 III. Die EU als politische Union und Verteidigungsgemeinschaft 16 IV. Die EU als Wirtschafts- und Währungsunion 18 1. Die Wirtschaftsunion 18 2. Die Währungsunion 19 F. Der Vertrag von Amsterdam 21 VII

G. Die Konferenz von Nizza und die Erweiterung der Europäischen Union nach Mittel- und Osteuropa 25 H. Die Finanzierung der Gemeinschaft vor dem Hintergrund der geplanten Erweiterung 30 I. Zur Zukunft der Europäischen Union 32 Dritter Teil Die Organe der Europäischen Union A. Der Rat 36 I. Zusammensetzung und Rechtsstellung 36 IL Aufgaben und Befugnisse 37 1. Rechtsetzung 37 2. Koordinierung 38 3. Vertretung der Union nach außen 38 4. Haushaltsbefugnis 38 5. Besetzung der Organe 39 6. GASP und ZBJI 39 III. Abstimmung und Beschlußfassung 39 B. Die Kommission ;..V... 42 I. Zusammensetzung und Rechtsstellung 42 II. Aufgaben und Befugnisse 43 1. Kontrolle der Einhaltung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts 43 2. Beteiligung an den Handlungen des Rates 44 3. Verwaltungstätigkeit und Wahrnehmung eigener Entscheidungsbefugnisse 44 C. Das Europäische Parlament 46 I. Zusammensetzung und Rechtsstellung 46 II. Aufgaben und Befugnisse 46 1. Ausübung von Kontrollrechten 47 2. Beteiligung an der Rechtsetzung 47 3. Beteiligung an der Festsetzung des Haushaltes 48 III. Die Stellung des Parlamentes in der Europäischen Union 49 D. Der Europäische Gerichtshof 50 I. Zusammensetzung, Rechtsstellung und Aufgaben 50 II. Der Rechtsschutz vor dem EuGH 52 1. Das Vertragsverletzungsverfahren 52 a) Zulässigkeit 52 b) Begründetheit 53 2. Die Nichtigkeitsklage 54 a) Zulässigkeit 55 b) Begründetheit 56 VIII

3. Die Untätigkeitsklage 56 a) Zulässigkeit 56 b) Begründetheit 57 4. Die Amtshaftungsklage 57 a) Zulässigkeit 57 b) Begründetheit 58 5. Das Vorabentscheidungsverfahren 59 a) Zulässigkeit 59 b) Entscheidung des EuGH und Bindungswirkung für die nationalen Gerichte 60 c) Der Erlaß einstweiliger Anordnungen 62 Vierter Teil Rechtsquellen und Rechtsetzung in der EU A. Primäres Gemeinschaftsrecht 63 I. Die Gründungsverträge 63 II. Allgemeine Rechtsgrundsätze 63 m. Gewohnheitsrecht 64 IV. Die unmittelbare Wirkung von primärem Gemeinschaftsrecht 64 B. Sekundäres Gemeinschaftsrecht "." 65 I. Verordnungen 65 II. Richtlinien 66 III. Entscheidungen 74 IV Empfehlungen und Stellungnahmen 75 C. Die Rechtsetzung in der EU 76 I. Die Rechtsetzungskompetenzen der EU beim Erlaß von sekundärem Gemeinschaftsrecht 76 II. Das Rechtsetzungsverfahren beim Erlaß von sekundärem Gemeinschaftsrecht 79 Fünfter Teil Das Verhältnis zwischen den Mitgliedstaaten und der Union A. Die Mitgliedstaaten als Herren der Verträge" 81 B. Die Übertragung staatlicher Kompetenzen auf die EU 82 I. Art. 23,24 GG 82 II. Die bundesstaatliche Ordnung und die EU 85 C. Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht 88 I. Der Grundsatz vom Vorrang des Gemeinschaftsrechts 88 1. Rechtsprechung des EuGH 88 2. Rechtsprechung des BVerfG 89 IL Ausgestaltung und Reichweite des gemeinschaftsrechtlichen Vorrangprinzips 90 IX

III. Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalen Grundrechten 92 IV Die Bindung der nationalen Organe an ihr Verfassungsrecht bei der Umsetzung von EU-Richtlinien 97 Sechster Teil Die europäischen Grundrechte A. Ansatzpunkte zur Herleitung eines Grundrechtsschutzes in der EU. 99 I. Das geschriebene Gemeinschaftsrecht 99 II. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 100 III. Die Verfassungsordnungen in den Mitgliedstaaten 100 IV. Die Europäische Menschenrechtskonvention 100 V. Die EU-Grundrechtserklärungen 101 VI. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union 102 B. Der Schutz einzelner Grundrechte 102 I. Das Eigentumsgrundrecht 102 II. Die Berufsfreiheit 104 III. Der Gleichheitsgrundsatz 104 1. Das allgemeine Diskriminierungsverbot 104 2. Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot des Art. 141 (ex-art. 119) EGV 106 IV. Die Unverletzlichkeit der Wohnung 110 V. Weitere Grundrechte und grundrechtsgleiche Gewährleistungen 110 1. Weitere Grundrechte 110 2. Grundrechtsgleiche Gewährleistungen 111 Siebter Teil Die Grundfreiheiten im EGV A. Allgemeine Grundfreiheitslehren 112 I. Funktionen und systematischer Überblick 112 II. Anwendungsbereich 113 1. Persönlicher Anwendungsbereich 113 2. Sachlicher Anwendungsbereich, 113 3. Räumlicher Anwendungsbereich 114 III. Gewährleistungsumfang 115 1. Vom Diskriminierungs- zum Beschränkungsverbot 115 2. Inländerdiskriminierung 118 3. Schutzpflichten 118 IV. Rechtfertigungstatbestände 119 1. Schrankenregelungen 119 2. Bereichsausnahmen 120 3. Immanente Schranken 120 4. Schranken-Schranken 124 V. Adressatenkreis 124 X

B. Die Freiheit des Warenverkehrs 125 I. Der Anwendungsbereich des freien Warenverkehrs 125 II. Die Zollunion 126 III. Die Warenverkehrsfreiheit i.e.s. - Beseitigung der mengenmäßigen Beschränkungen zwischen den Mitgliedstaaten 128 1. Struktur der Warenverkehrsfreiheit 128 2. Auslegung des Begriffs Maßnahmen gleicher Wirkung" - Die Warenverkehrsfreiheit als Beschränkungsverbot 129 3. Art. 30 (ex-art. 36) EGV und die sog. Cassis-de-Dijon"-Formel.. 130 4. Problematik der Verhältnismäßigkeit 132 5. Warenverkehrsfreiheit und Rechtsharmonisierung 133 6. Warenverkehrsfreiheit und gewerblicher Rechtsschutz 135 7. Mengenmäßige Ausfuhrbeschränkungen und staatliche Handelsmonopole 137 C. Die Freiheiten des Personenverkehrs 138 I. Gemeinsame Strukturmerkmale der Personenverkehrsfreiheiten... 138 II. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer,..,..'... 139 1. Die Auslegung des Arbeitnehmer-Begriffs 139 2. Inhalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit 140 a) Überblick 140 b) Die Rechte im einzelnen 141 c) EU-Sozialrecht 144 3. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit als Beschränkungsverbot 146 4. Schranken der Arbeitnehmerfreizügigkeit 147 III. Die Niederlassungsfreiheit 148 1. Struktur der Niederlassungsfreiheit 148 2. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit 149 3. Die Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot 151 4. Schranken der Niederlassungsfreiheit 151 5. Niederlassungsfreiheit und Rechtsharmonisierung 152 IV Die Dienstleistungsfreiheit 154 1. Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit 154 2. Die Dienstleistungsfreiheit als Beschränkungsverbot 155 3. Schranken der Dienstleistungsfreiheit... 155 4. Die Dienstleistungsfreiheit und die Verkehrspolitik 156 D. Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs 161 Achter Teil Die Grundlagen der sonstigen Materien im EGV A. Die Harmonisierung von Rechtsvorschriften 163 I. Die Rechtsangleichung im allgemeinen 163 II. Privatrechtsangleichung durch Richtlinien am Beispiel des Verbraucherschutzes 165 XI

B. Der Vollzug des Gemeinschaftsrechts... 169 I. Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht durch Gemeinschaftsorgane... 169 II. Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht durch Verwaltungsträger der Mitgliedstaaten 169 C. Die Umweltpolitik...'...,."...:... 171 I. Grundlagen!... 171 II. Umweltschutz als zwingendes Erfordernis" im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit, 172 III. Das Verhältnis zwischen Art. 175 (ex-art. 130s) EGV und Art. 95 (ex-art. 100a) EGV 173 IV. Neuere umweltrechtliche Maßnahmen... 175 D. Die Wettbewerbspolitik 177 I. Kartellrecht 178 1. Das Kartellverbot (Art. 81 [ex-art. 85] EGV) 178 2. Das Verbot des Mißbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 82 [ex-art. 86] EGV) 180 3. Öffentliche Unternehmen (Art. 86 [ex-art. 90] EGV) 182 4. Die Fusionskontrolle '..'...' 182 5. Das Verhältnis zwischen gemeinschaftlichem und nationalem Wettbewerbsrecht 183 II. Staatliche Beihilfen 185 1. Struktur des Beihilfenrechts... 185 2. Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen nach nationalem Verwaltungsrecht 187 III. Steuern...;... 189 E. Die Landwirtschaft in der EU: Modell einer Marktordnung 192 Neunter Teil Die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften A. Grundlagen 195 B. Die EU und der Europäische Wirtschaftsraum 196 C. GATT/WTO 197 D. Assoziierungs- und Handelsabkommen 198 E. Die Rechtsfolgen der völkervertraglichen Bindungen der Gemeinschaft am Beispiel der Bananenmarktordnung 199 Stichwortverzeichnis.' 205 XII