Gesellschaftsrecht AT

Ähnliche Dokumente
Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

OG Anwendungsbereich und Charakteristika

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

Das Innenverhältnis der OHG

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

unternehmensrecht VI ::

Rechtsfibel BürgerInnenkraftwerke Darstellung der Unterschiede verschiedener Rechtsformen für den Betrieb eines BürgerInnenkraftwerkes

Gründung einer Personengesellschaft

Überblick über die Rechtsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Competenza Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

Betriebswirtschaft Rechtsformen

Betriebswirtschaftslehre

handelsrecht VI ::.gesellschaftsrecht.gesbr.ohg, OEG.KG, KEG.GmbH, AG Wolfram Proksch (C)

11. Offene Gesellschaft I. Einführung

Die Personengesellschaften

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Aktienrecht beachtet?

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Die Haftung der GbR. 2. Haftung für unerlaubte Handlungen der Gesellschafter

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Wahl der Rechtsform. Rouven Siegemund Köln 20. Dezember 2012

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Unternehmensformen im Überblick

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform.

Recht der Personengesellschaften

Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl

Unternehmensgründung und Rechtsformen

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht


Personengesellschaftsrecht II. # 21 GmbH & Co. KG

EBC*L - Wirtschaftsrecht. Den Begriff Firma vom Begriff Unternehmen unterscheiden können

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Januar 2015

Rechtsformen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Begriff Bedeutung Rechtsnatur Was sind die Aufgaben der GmbH?

Zusammenfassung Vortrag in IT-Unternehmensgründung. Rechtsformen. Vortrag vom von Ebert, Stefan (702692) Gabriel, Benjamin (702656)

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

NEWSLETTER II / 2004

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Gesellschaften - Unternehmen. = Zusammenschluss mehrerer Personen

Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Einteilung der Gesellschaftsformen

Folie Gesellschaftsvertrag der Spielwarenfabrik ThüRie OHG

IHK-Merkblatt: Gründung einer KG

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Situation zur 1. bis 3. Aufgabe

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Rechtsformen. Gesellschaftsgründung. Vorteile

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN

Transkript:

Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung von Fähigkeiten Arbeitsteilung Teamgeist Eigenkapitalaufbringung Bonität Risikobegrenzung und streuung Mehrheitsprinzip Unternehmenskontinuität GesR AT 1

Gesellschaftsrecht AT Privates Organisationsrecht Typenzwang versus Privatautonomie Innen und Außenverhältnis Begründung privatrechtlich öffentlich rechtlich Vertrag Erklärung (Einmanngesellschaft) Gesetz GesR AT 2

Gesellschaftsrecht AT gemeinsames Ziel Eigeninteressen versus Gemeinschaftsinteressen Mehrstimmigkeitsprinzip Ausstiegsszenarien GesR AT 3

Gesellschaftsrecht AT Besorgung öffentlicher Aufgaben Ausgliederungen beliehene Unternehmen Beteiligungen Politischer Einfluss Kompetenz Effizienz Budgetausgliederung GesR AT 4

Klassische Gesellschaftsformen Numerus clausus Gesellschaften Vereine Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften (ideelle) Vereine AG OG GmbH KG GesR AT 5

Besondere Gesellschaftsformen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Stiftungen Kleine Große Privatstiftungen Bundesstiftungen GesR AT 6

Andere Formen der Vergesellschaftung Miteigentum Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten Wohnungseigentumsgemeinschaft Ehe, eingetragene Partnerschaft GesR AT 7

Fehlerhafte Gesellschaft Problem Dauerschuldverhältnis Abwicklung Willensmängel Fehlende Formvorschriften Unerlaubte Tätigkeit? Mangelnde Geschäftsfähigkeit GesR AT 8

Haftung Personengesellschaften Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kapitalgesellschaften OG KG GenmuH GenmbH Gen mit Anteilshaftung AG GmbH GesR AT 9

Geschäftsführung und Vertretung Selbstorganschaft Drittorganschaft Personengesellschaften Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kapitalgesellschaften OG KG AG GmbH GesR AT 10

Auffangwirkung der Eine ist eine Gesellschaft zu der sich mehrere Personen (durch Vertrag) zusammenschließen, um durch eine bestimmte Tätigkeit einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen; sofern nicht die Schwellenwerte des 189 UGB überschritten werden eine andere Rechtsform gewählt wurde OG KG 11

Rechtsgrundlagen 1175 1216 ABGB Gesellschaftsvertrag Gesellschafterbeschlüsse 12

Rechtsnatur und Vermögensordnung keine juristische Person keine Eintragung ins Firmenbuch gewidmetes Vermögen bleibt im (Mit )eigentum der Gesellschafter bloß zum Gebrauch zur Verfügung gestellte Sachen körperliche Sachen Miteigentum unkörperliche Sachen Gesamthandforderung bleibt im (Allein ) Eigentum 13

Einordnung und Einsatzbereich Personengesellschaft Innengesellschaft Außengesellschaft Für jeden erlaubten Zweck einsetzbar Gesellschafter Formfreier Gesellschaftervertrag Gesellschaftsname 14

Innenverhältnis Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander Gestaltungsfreiheit Geschäftsanteil Kapitalanteil Beteiligungsquote Kontrollrechte Gleichbehandlungsgebot Verbot schädlicher Nebengeschäfte Summe der gesellschaftsvertraglichen Rechte und Pflichten Geldeinlage Sacheinlage Arbeitseinlage UGB Wettbewerbsverbot 15

Organe Gesellschafterversammlung Beschlüsse der Gesellschafter Geschäftsführer geschäftsführender Gesellschafter alle Gesellschafter ein oder einzelne Gesellschafter Einstimmigkeit Mehrheitsbeschlüsse gemäß Gesellschaftsvertrag iz nach Kapitalanteil iz nach Köpfen, wenn nicht alle am Kapital beteiligt gewöhnliche Geschäfte außergewöhnliche Geschäfte Gefahr in Verzug 16

Geschäftsführungsbefugnis Entzug Kündigung Änderung des Gesellschaftsvertrags Klage der Gesellschafter bei wichtigem Grund aus wichtigem Grund 17

Vertretung der (besser: der Gesellschafter) nicht unternehmerisch tätige unternehmerisch tätige wie bei Geschäftsführung zugunsten gutgläubiger Dritter: Jeder Gesellschafter alleine vertretungsbefugt ( 1197 (2) ABGB) Entzug und Kündigung wie bei Geschäftsführung! 18

Rechnungslegung Jahresabschluss Gewinnermittlung und verteilung nach Gesellschaftsvertrag Gewinnentnahmerecht uu Ausschüttungssperre arbeiten alle mit: nach Kapitalanteilen sonst: angemessen zu verteilen Reiner Arbeitsgesellschafter: angemessener Betrag 19

Haftung der Gesellschafter grundsätzlich Haftung als Gesamtschuldner Entwendungen nur möglich, die oder in seiner Person begründet sind von den Gesellschaftern gemeinsam erhoben werden können 20

Gesellschafterwechsel Zustimmung aller Gesellschafter grundsätzlich Vertragsübernahme ausscheidender Gesellschafter haftet weiter ( 1202 (2) ABGB) 21

Umwandlung in gem 1206 ABGB Auflösung Liquidation Liquidation Aufteilung und Ausgleich unter den Gesellschaftern 22

OG ( 105 Satz 1 UGB) KG ( 161 (1) UGB) Eine offene Gesellschaft ist eine unter eigener Firma geführte Gesellschaft, bei der die Gesellschafter gesamthandschaftlich verbunden sind und bei keinem der Gesellschafter die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern beschränkt ist. Eine Kommanditgesellschaft ist eine unter eigener Firma geführte Gesellschaft, bei der die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern bei einem Teil der Gesellschafter auf einen bestimmten Betrag (Haftsumme) beschränkt ist (Kommanditisten), beim anderen Teil dagegen unbeschränkt ist (Komplementäre). 161 (2) UGB: Soweit dieser Abschnitt nichts anderes bestimmt, finden auf die Kommanditgesellschaft die für die offene Gesellschaft geltenden Vorschriften Anwendung. 23

Rechtsgrundlagen 105 160 UGB 161 178 UGB Gesellschaftsvertrag Gesellschafterbeschlüsse 119 UGB Einstimmigkeit Mehrstimmigkeit iz nach Kapital iz nach Köpfen, wenn nicht alle Gesellschafter am Kapital beteiligt sind 24

Rechtsnatur und Vermögensordnung Juristische Person 105 Satz 2 UGB Gesellschafter sind gesamthandschaftlich miteinander verbunden Mindestens zwei Gesellschafter Eintragung der Firma ins Firmenbuch ( 106 UGB) 25

Einordnung und Einsatzbereich Personengesellschaft Außengesellschaft Für jeden erlaubten Zweck einsetzbar Gesellschafter Formfreier Gesellschaftsvertrag Eintragung der Firma ins Firmenbuch 26

Innenverhältnis Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander Gestaltungsfreiheit Kapitalanteil Beteiligungsquote Treuepflichten Kontrollrechte Gleichbehandlungsgebot Verbot schädlicher Nebengeschäfte Geldeinlage Sacheinlage Arbeitseinlage Wettbewerbsverbot 112f UGB uu Zustimmungsgebot Actio pro socio 27

Organe Gesellschafterversammlung Beschlüsse der Gesellschafter Geschäftsführer geschäftsführender Gesellschafter Selbstorganschaft Einstimmigkeit 119 UGB Mehrheitsbeschlüsse gemäß Gesellschaftsvertrag iz nach Kapitalanteil iz nach Köpfen, wenn nicht alle am Kapital beteiligt 28

Geschäftsführung Selbstorganschaft Gewöhnliche Geschäfte außergewöhnliche Geschäfte alle OG Gesellschafter alle Komplementäre gemäß Gesellschaftsvertrag alle OG Gesellschafter alle KG Gesellschafter gemäß Gesellschaftsvertrag Einzelgeschäftsführung Widerspruchsrecht Gefahr im Verzug 29

Geschäftsführungsbefugnis Entzug Kündigung Änderung des Gesellschaftsvertrags Klage der Gesellschafter bei wichtigem Grund aus wichtigem Grund 30

Vertretung Selbstorganschaft alle OG Gesellschafter alle Komplementäre alle Kommanditisten alle einzelvertretungsbefugt gemäß Gesellschaftsvertrag keine organschaftliche Vertretungsbefugnis Ausschluss einzelner Gesellschafter Gesamtvertretung gemischte Vertretung möglich: rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Prokura HV 31

Rechnungslegung Jahresabschluss Gewinnermittlung und verteilung nach Gesellschaftsvertrag Gewinnentnahmerecht uu Ausschüttungssperre 1. Geschäftsführerentschädigung 2. Haftungsprämie für unbeschränkt haftende Gesellschafter 3. Rest nach Beteiligungsverhältnis 32

Haftung der Gesellschafter Unbeschränkte Haftung (zwingend) Haftsumme gem Firmenbuch alle OG Gesellschafter alle Komplementäre alle Kommanditisten 33