Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Ähnliche Dokumente
Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

Serie 13: Online Test

Modulabschlussklausur Analysis II

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Höhere Mathematik I. 1. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel. Winter 2007/08

= = = 3 10 = = 33

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

3.1. Die komplexen Zahlen

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10


Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Mathematica. H. Todt, M. Wendt (UP) Computational Physics - Einführung WiSe 2014/15 1 / 32

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Haushaltsbuch Jänner 2013

4 Einführung in Maple

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Optimierung für Nichtmathematiker

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Mathematik III für Ingenieure

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Umgekehrte Kurvendiskussion

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Elemente der Analysis II

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie"

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.


Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Bestimmung einer ersten

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, Uhr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

Beispiel zur Lösung eines Gleichungssystems : 6 y + z = x + 3 y 3 z = x 3 y =

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

Grundlagen der Mathematik II

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Einführung in MATLAB

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Serie 1. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen:

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Mathematik für ChemikerInnen I

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mathematik für Ökonomen

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Abitur 2011, Analysis I

Lineare Gleichungssysteme

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

II. Klein Gordon-Gleichung

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Transkript:

Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 5/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/ Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Mi 3.3, Do 3.3, Fr.4, Mo 4.4, Di 5.4.6 (b)[](e/m/a) bedeutet: Aufgabe (b) zählt Punkte und ist einfach/mittelschwer/anspruchsvoll Beispielaufgaben: {T}: wird im Tutorien besprochen; {S}: Selbststudium. Repetitoriumsaufgabe : Lösung von linearen Gleichungssystemen durch Matrixinversion und Gauss-Verfahren [] Formulieren Sie das folgende Gleichungssystem in Matrixschreibweise und lösen Sie es einmal durch Matrixinversion und anschließend mit dem Gauss-Verfahren! x z = () 3x + y + z = 4 () y + z = (3) Repetitoriumsaufgabe : Aufstellen und Wirkung von Matrizen [] Betrachten Sie die folgenden zwei Basistransformationen in R, mit Standardbasis e, e. A : Rotation um den Winkel 45 gegen den Uhrzeigersinn. B : Streckung der -Achse um den Faktor s = und Streckung der -Achse um den Faktor s =. (a) Stellen Sie die Veränderungen der rechts abgebildeten Figur durch Anwendung von A, BA, B und AB auf die Basisvektoren grafisch dar. Zeichnen e Sie auch die Basisvektoren ein. e (b) Finden Sie die Matrixdarstellung (bezüglich der Standardbasis) von A und B. Überlegen sie sich anhand der Graphiken aus (a), ob AB = BA gelten kann und überprüfen sie ihre Vermutung explizit, indem sie AB und BA berechnen. Repetitoriumsaufgabe 3: Basistransformation [] Gegeben sei eine alte Basis {v i } des R und eine neue {v i}. Die alte Basis lässt sich folgendermaßen durch die neue Ausdrücken: v = 3 4 v + 3 v, v = 8 v + v (a) Bestimmen Sie die Transformationsmatrix T, die die alte Basis auf die neue abbildet. Transformieren Sie anschliesend den Koordinatenvektor x = (, ) T in die neue Basis.

(b) Wählen Sie nun für die alte Basis v = (3, ) T und v = ( /, 3/) T und berechnen Sie v und v explizit. Machen Sie nun eine Skizze, die die alten und neuen Basisvektoren enthält, sowie den Vektor x. Sind die in (a) diskutierten Koordinaten dieses Vektors bezueglich beider Basen mit ihrer Skizze konsistent? Überlegen Sie sich, wie der Vektor y = ( 3 4, 3 )T (dargestellt in der neuen Basis) in der alten Basis aussieht. Betrachten sie dazu die zwei Gleichungen, die die beiden Basen verknüpfen. Überprüfen sie ihre Vermutung, indem sie die Transformationsmatrix von der neuen in die alte Basis bestimmen und wenden sie diese auf y an. Repetitoriumsaufgabe 4: Lineare Abbildungen [] (a) (3 Punkte) Bestimmen Sie die Matrixdarstellungen (bezüglich der Standardbasis) von folgenden linearen Abbildungen in drei Dimensionen (i) A: Rotation um die z-achse um den Winkel π gegen den Uhrzeigersinn. (ii) B: Streckung um einen Faktor 3 in z-richtung. Auf welchen Punkt x wird der Punkt x = (,, 3) T durch die Abbildung A abgebildet? Ist die Matrix der Abbildung AB orthogonal? (Begünden Sie Ihre Antwort!) (b) ( Punkte) Gegeben sind die Vektoren v =, v =, v 3 =. Durch die lineare Abbildung C werden diese Vektoren auf die Vektoren ṽ =, ṽ = 3, ṽ 3 =. abgebildet. (i) Drücken Sie die Vektoren der Standardbasis e, e, und e 3 durch Linearkombinationen von v, v und v 3 aus. Auf welche Vektoren wird die Standardbasis durch die lineare Abbildung C abgebildet? (ii) Wie lautet die Matrixdarstellung der Abbildung C bezüglich der Standardbasis? Repetitoriumsaufgabe 5: Lineare Abbildung und Basistransformation in R 3 [5] Punkte: (a)[]; (b)[.5]; []; (d)[.5]; (e)[] Gegeben sei folgende Basis des R 3 : v = e, v = e + e, v 3 = e e 3. (a) Wie lautet die Matrixdarstellung (t i j) der Transformation T von Basis {v, v, v 3 } zu der Standardbasis, definiert durch v j = e i t i j? Bestimmen Sie auch die Matrixdarstellung der inversen Transformation, T.

(b) Wie lauten die Komponenten x i des Vektors x = e + e 3 bezüglich der Basis {v, v, v 3 }, definiert durch x = v i x i? R sei eine Rotation um π/4 im mathematisch positiven Drehsinn um die e -Achse. Wie lautet ihre Matrixdarstellung (r i j) bezüglich der Standardbasis, definiert durch e R j e i r i j? (d) Wie lautet die Matrixdarstellung ( r i j) dieser Rotation bezüglich der Basis {v, v, v 3 }, definiert durch v R j v i r i j? (e) x sei das Bild von x unter dieser Rotation, x R x. Wie lauten dessen Komponenten x j in der Basis {v, v, v 3 }, definiert durch x = v j x j? Repetitoriumsaufgabe 6: Eigenwerte von Matrizen(I) [] Berechnen Sie zu den folgenden Matrizen jeweils die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenvektoren. (a) A = 3 5 4 (b) M = 4 5 8 T = Hinweis: In einigen Fällen erhält man bei der Berechnung des charakteristischen Polynoms dieses in bereits faktorisierter Form, die nicht mehr ausmultipliziert werden muss. Die Rechnung vereinfacht sich damit erheblich. Repetitoriumsaufgabe 7: Diagonalisierung einer hermiteschen 3 3 Matrix [] Gegeben sei die hermitesche Matrix A. Im Folgenden soll diese diagonalisiert werden. 3 i A = i 6 (a) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von A. Hinweis: Wenden Sie bei der Berechnung der Determinanten nicht die Regel von Sarrus an, sondern nützen Sie die Nullen geschickt aus! (b) Konstruieren Sie mit den Ergebnissen aus (a) eine diagonalisierende Ähnlichkeitstransformation S für A, sowie deren Inverse, S. Hinweis: Falls die Eigenvektoren ein Orthonormalsytem bilden, gilt S = S.) Überprüfen Sie durch explizites Ausmultiplizieren, dass die in (b) konstruierte Ähnlichkeitstransformation S die Matrix A wirklich diagonalisiert. 3

Repetitoriumsaufgabe 8: Taylor-Entwicklungen [3] Punkte: (a)[](e); (b)[](e); [](M). [T] Taylor-entwickeln Sie folgende Funktionen. Dabei können Sie wählen, ob Sie die entsprechenden Ableitungen berechnen um die Koeffizienten der Taylorreihe zu bestimmen, oder ob Sie die bekannten Entwicklungen von sin(x), cos(x), und ln( + x) einsetzen. x (a) f(x) = sin(x) um x =, bis einschließlich 4. Ordnung. (b) g(x) = sin(ln(x)) um x =, bis einschließlich. Ordnung. h(x) = e cos x um x =, bis einschließlich. Ordnung. Kontrollergebnisse: der Term höchster erbetener Ordnung ist: (a) 3 x4, (b) (x ), e x. Repetitoriumsaufgabe 9: Taylor-Entwicklungen (Selbststudium) [3] Punkte: (a)[](e); (b)[](e); [](M) Taylor-entwickeln Sie folgende Funktionen. Dabei können Sie wählen, ob Sie die entsprechenden Ableitungen berechnen um die Koeffizienten der Taylorreihe zu bestimmen, oder ob Sie die bekannten Entwicklungen von cos(x), x, ex und ln( + x) einsetzen. (a) f(x) = cos(x) x um x = bis einschließlich dritter Ordnung. (b) g(x) = e cos(x +x) um x = bis einschließlich dritter Ordnung. h(x) = e x ln(x) um x = bis einschließlich dritter Ordnung. [Kontrollergebnisse: der Term höchster erbetener Ordnung ist jeweils: (a) x3, (b) e x 3, 4 3 e (x ) 3.] Repetitoriumsaufgabe : Taylor-Entwicklung in Dimensionen [] Punkte: (a)[](e); (b)[](m). [S] Geben Sie die Taylor-Entwicklung der Funktion g(x, y) = e x cos(x + y) in x und y um den Punkt (x, y) = (, ) an. Berechnen Sie explizit alle Terme bis einschließlich zweiter Ordnung, (a) durch Ausmultiplizieren der Reihenentwicklungen der Exponential- und Cosinus-Funktionen; (b) mittels der Formel für die Taylor-Reihe einer Funktion von zwei Variablen. [Kontrollergebnisse: der gemischte Term zweiter Ordnung ist jeweils: (a) xy, (b) xy.] Repetitoriumsaufgabe : Iteratives Lösen einer Differentialgleichung für ẋ [] [5] Lösen Sie folgende Differentialgleichung für die Funktion x(t) iterativ mittels einer Reihenentwicklung für kleine t, bis einschließlich der.ordnung: ẋ cos t = ln x x, x() =. 4

Repetitoriumsaufgabe : Iteratives Lösen einer Differenzialgleichung mittels Reihenentwicklung [] Lösen Sie folgende Differentialgleichung iterativ mittels Reihenentwicklung für kleine t bis einschließlich der.ordnung: x (t) + sin t = e ax(t), a R\{}, x() = Repetitoriumsaufgabe 3: Taylorentwicklung der Umkehrfunktion [] Diese Aufgabe behandelt die Taylorentwicklungen von Umkehrfunktionen. Der Entwicklungspunkt der Taylorreihe liegt in dieser Aufgabe immer bei x =. Sie dürfen die bekannten Entwicklungen von e x, ln( + x) und sin(x) verwenden. (a) ln(x) ist die Umkehrfunktion zu e x. Insbesondere bedeutet dies, dass folgende Gleichung gilt: e ln(+x) = + x (4) Verifizieren Sie diese Gleichung bis zur. Ordnung (einschließlich) in x durch Entwicklung der linken Seite in eine Taylorreihe. (b) Entwickeln Sie arcsin(x) bis zur 3. Ordnung einschließlich! Hinweis: Machen Sie den Ansatz arcsin(sin(x)) = x. Setzen Sie die Entwicklung von sin(x) ein und machen Sie den Ansatz arcsin(f(x)) = a n (f(x)) n. Bestimmen Sie schließlich a bis a 3! n= [Gesamtpunktzahl Repetitoriumsaufgaben: 3] 5