xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5



Ähnliche Dokumente
Referenzmodelle für IT-Governance

2 Einführung und Grundlagen 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Referenzmodelle für IT-Governance

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Was sind dpunkt.ebooks? Was darf ich mit dem dpunkt.ebook tun? Wie kann ich dpunkt.ebooks kaufen und bezahlen? Wie erhalte ich das dpunkt.ebook?

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

der Informationssicherheit

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Masterkurs IT-Management

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz. Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes

Gliederung. Zusammenfassung. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung i

Risikooptimierung durch Einhaltung von Standards und Zertifizierung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Praxiswissen COBIT. dpunkt.verlag. Grundlagen und praktische Anwendung. in der Unternehmens-IT. Markus Gaulke

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

ITIL einführen und umsetzen

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

ITIL einführen und umsetzen

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

Die Auflösung von Aktienfonds

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Vortrag zum Thema E C G Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen. - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen -

Masterkurs IT-Controlling

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

ITIL einführen und umsetzen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

C R I S A M im Vergleich

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Fulfillment im Electronic Commerce

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Managementprozesse und Performance

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

MNP: Model zur Implementierung der IT-Prozesse

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. Praxisbuch IT-Dokumentation

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Wi rtschaftsi nfor mati k

CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Event-Marketing und -Management

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

I n halts verze ichn is. Inhaltsverzeichnis

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

Inhalt. 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1. 2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen 17. Vorwort

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Einsatz eines Prozess Referenzmodells

Steuerung von Gaspreisrisiken

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Stefan Hunziker Hermann Grab

Gordana Bjelopetrovic

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Praxisbuch IT-Dokumentation

IT-Revision als Chance für das IT- Management

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart,

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Transkript:

xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5 2.1 Die neue Rolle der IT 5 2.2 Trends und Treiber 7 2.2.1 Wertbeitrag von IT 7 2.2.2 IT-Business-Alignment 12 2.2.3 CompÜance 14 2.2.4 Risikomanagement 16 2.2.5 Prozess- und Serviceorientierung 17 2.3 Geschäftsarchitektur für IT-Governance 18 2.4 IT-Governance: Begriff und Aufgaben 21 2.5 Unterstützende Referenzmodelle 24 2.6 Akzeptanz von IT-Governance 26 2.6.1 Weltweite Untersuchungen 26 2.6.2 Ergebnisübersicht 27 2.6.3 Die Ergebnisse der ITGI-Studie 29 2.6.3.1 Bedeutung der IT 29 2.6.3.2 Problembereiche der IT 31 2.6.3.3 Stand der Umsetzung von IT-Governance 32 2.6.3.4 Nutzungsgrad der Referenzmodelle und Methoden 35 2.6.3.5 Bekanntheitsgrad und Bedeutung von COBlT 35

xv 3.3.8 Controls 78 3.3.8.1 Controls der Geschäftsseite 19 3.3.8.2 Controls für Applikationen 79 3.3.8.3 Controls für die IT-Infrastruktur 81 3.3.8.4 Controls für IT-Prozesse 82 3.3.9 Das COBlT-Reifegradmodell 83 3.4 Das COBlT-Gesamtmodell 86 3.4.1 Makrostruktur: Prozessorientierte Anordnung der Kontrollbereiche 86 3.4.2 MikroStruktur: Der Aufbau der IT-Prozesse 88 3.4.2.1 High-Level-Kontrollziel 88 3.4.2.2 Detaillierte Kontroilziele 91 3.4.2.3 Management-Richtlinien 92 3.4.2.4 Maturitätsmodell 95 3.4.3 Funktionalität der IT-Prozesse 96 3.5 COBlT-Produkte 98 3.5.1 Überblick 98 3.5.2 Implementation Guide 99 3.5.3 COBiT-Quickstart 100 3.5.4 COBlT-Online 101 3.6 COBlT und COSO 102 3.7 Anwendungsbeispiel Sarbanes-Oxley Act 106 3.7.1 Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) 106 3.7.2 Herstellung von SOX-Compliance 108 3.7.2.1 Vorgehensweise 109 3.7.2.2 Planung und Eingrenzung der IT-Controls 110 3.7.2.3 Bewertung der Risiken 112 3.7.2.4 Dokumentation der Controls 114 3.7.2.5 Evaluierung der Effektivität der Controls 117 3.8 Zertifizierung und Qualifizierung 119 3.9 Einordnung und Bewertung 119 3.10 Die inkrementell verbesserte Version COBIT 4.1 121

xiv Inhaltsverzeichnis 3 Das CoBiT-Referenzmodell 39 3-1 Einleitung und Übersicht 40 3.1.1 Entstehung und Geschichte 40 3.1.2 Zielsetzungen und Zielgruppen 41 3.1.3 (Basis-)Referenzmodelle und Standards 44 3.1.4 Die COBlT-IT-Governance-Perspektive 46 3.1.4.1 IT-Governance-Grundverständnis 46 3.1.4.2 IT-Governance-Prozess 46 3.2 COBlT-Merkmale 47 3.2.1 Best Practices 47 3.2.2 Geschäftsorientierung 49 3.2.3 Prozessorientierung 50 3.2.4 Steuerungs- und Kontrollorientierung 51 3.2.5 Risikoorientierung 53 3.2.6 Operationalisierung von Leistungen und Risiken... 54 3.3 COBlT-Komponenten 54 3.3.1 Der CoBlT-Informationsraum 55 3.3.2 Kontrollziele 56 3.3.3 IT-Ressourcen 57 3.3.4 Informationskriterien 59 3.3.5 Kontrollbereiche und IT-Prozesse 60 3.3.5.1 Planung und Organisation 60 3.3.5.2 Beschaffung und Implementierung 61 3.3.5.3 Lieferung und Unterstützung 62 3.3.5.4 Überwachung und Evaluierung 63 3.3.5.5 Relevanz der Kontrollbereiche für die Kernbereiche 64 3.3.6 Interdependenzen im CoBlT-Informationsraum... 67 3.3.7 Ziele, Erfolgsmessung und IT-Geschäftsarchitektur 70 3.3.7.1 Zielarten und Metriken im Überblick 70 3.3.7.2 Geschäftsziele 70 3.3.7.3 IT-Ziele 71 3.3.7.4 IT-Ziele und IT-Prozesse 74 3.3.7.5 IT-Ziele, Prozess- und Aktivitätsziele 75 3.3.7.6 IT-Ziele und IT-Geschäftsarchitektur 77

xv 3.3.8 Controls 78 3.3.8.1 Controls der Geschäftsseite 79 3.3.8.2 Controls für Applikationen 79 3.3.8.3 Controls für die IT-Infrastruktur 81 3.3.8.4 Controls für IT-Prozesse 82 3.3.9 Das COBlT-Reifegradmodell 83 3.4 Das COBlT-Gesamtmodell 86 3.4.1 Makrostruktur: Prozessorientierte Anordnung der Kontrollbereiche 86 3.4.2 MikroStruktur: Der Aufbau der IT-Prozesse 88 3.4.2.1 High-Level-Kontrollziel 88 3.4.2.2 Detaillierte Kontrollziele 91 3.4.2.3 Management-Richtlinien 92 3.4.2.4 Maturitätsmodell 95 3.4.3 Funktionalität der IT-Prozesse 96 3.5 COBiT-Produkte 98 3.5.1 Überblick 98 3.5.2 Implementation Guide 99 3.5.3 COBlT-Quickstart 100 3.5.4 COBlT-Online 101 3.6 COBlT und COSO 102 3.7 Anwendungsbeispiel Sarbanes-Oxley Act 106 3.7.1 Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) 106 3.7.2 Herstellung von SOX-Compliance 108 3.7.2.1 Vorgehensweise 109 3.7.2.2 Planung und Eingrenzung der IT-Controls 110 3.7.2.3 Bewertung der Risiken 112 3.7.2.4 Dokumentation der Controls 114 3.7.2.5 Evaluierung der Effektivität der Controls 117 3.8 Zertifizierung und Qualifizierung 119 3.9 Einordnung und Bewertung 119 3.10 Die inkrementell verbesserte Version COBIT 4.1 121

4 DasVal-IT-Referenzmodell 123 4.1 Einleitung und Übersicht 123 4.2 Aufbau des Val-IT-Referenzrnodells 125 4.2.1 Val-IT-Leitprinzipien 126 4.2.2 Val-IT-Prozesse 127 4.2.2.1 Werte-Governance 127 4.2.2.2 Portfoliomanagement 127 4.2.2.3 Investitionsmanagement 128 4.2.3 Schlüssel-Managementpraktiken 129 4.3 Beziehung zwischen COBlT und Val-IT 131 4.4 Der Business Gase 133 4.4.1 Ziele, Nutzen und Aufgaben 133 4.4.2 Komponenten des Business Case 134 4.4.3 Entwicklung und Wartung 136 4.4.3.1 Schritt 1: Faktensammlung 136 4.4.3.2 Schritt 2: Alignment 138 4.4.3.3 Schritt 3: Finanzanalyse I 139 4.4.3.4 Schritt 4: Finanzanalyse II 141 4.4.3.5 Schritt 5: Risiken 141 4.4.3.6 Schritt 6: Risikooptimierung 143 4.4.3.7 Schritt 7: Dokumentation 144 4.4.3.8 Schritt 8: Wartung 146 4.5 Einordnung und Bewertung 147 5 Weitere IT-Govemance-Referenzmodelle 149 5.1 Das ITIL-Referenzmodell 149 5.1.1 Einleitung und Übersicht 149 5.1.1.1 Entstehung und Geschichte 149 5.1.1.2 Ziele, Merkmale und Zielgruppen 150 5.1.1.3 Serviceorientierung 152 5.1.1.4 Struktur von ITIL 153 5.1.2 Die ITIL-Moduie 155 5.1.2.1 Die Geschäftsperspektive (Business Perspective) 155 5.1.2.2 Serviceunterstützung (Service Support)... 156 5.1.2.3 Servicebereitstellung (Service Delivery)... 162 5.1.2.4 Infrastrukturrnanagement 166 5.1.2.5 Sicherheitsmanagement 167

xvii 5.1.2.6 Implementierungsplanung des Servicemanagements 168 5.1.2.7 Anwendungsmanagement 168 5.1.3 ITIL-Zertifizierung 169 5.1.4 Einordnung und Bewertung 170 5.1.5 Ausblick auf ITIL V 3 171 5.2 ISO/IEC 20000 172 5.2.1 Ziele und Zielgruppen 173 5.2.2 Struktur von ISO/IEC 20000 174 5.2.2.1 Prozessgruppen 175 5.2.2.2 Bestandteile des Standards 176 5.2.2.3 Zertifizierung 177 5.2.2.4 Vor- und Nachteile 178 5.2.2.5 Einordnung und Bewertung 178 5.3 Informationssicherheits-Management 179 5.3.1 Sicherheitsstandards 180 5.3.1.1 Der Standard ISO/IEC 13335 181 5.3.1.2 Der Standard ISO/IEC 17799 182 5.3.1.3 Der Standard ISO/IEC 27001 183 5.3.1.4 Die Standardfamilie ISO/IEC 27000 184 5.3.2 Einordnung und Bewertung 185 5.4 CMMI 186 5.4.1 Einleitung und Übersicht 186 5.4.2 CMMI-Komponenten 187 5.4.3 Einordnung und Bewertung 188 6 SOA-Governance 189 6.1 Einleitung und Übersicht 189 6.2 Governance-Herausforderung SOA 191 6.3 SOA-Governance-Aufgabenbereiche 194 6.3.1 SOA-Conformance 196 6.3.2 SOA-Lifecycie-Management 197 6.4 Ein Maturitätsmodell für die SOA-Governance 198 6.5 SOA-Governance-Infrastruktur 201

7 Vergleich und Integration von Referenzmodellen 205 7.1 Einleitung und Übersicht 205 7.2 Vergleich der Referenzmodelle 207 7.2.1 Vergleich mittels zweidimensionaler Matrizen... 207 7.2.2 Vergleich mittels Merkmalkatalogen 209 7.2.2.1 Vergleich nach Walter/Krcmar 209 7.2.2.2 Vergleich nach Hochstein/Hunziker 211 7.3 Kombination und Integration der Referenzmodelle 214 7.3.1 Abgleich von COBlT, ITIL und ISO 17799 214 7.3.2 Das Integrationsprojekt COBlTMapping 217 7.4 Bewertung 223 8 Praxisbeispiel: Bewertung von Applikationsportfolios und IT-Prozessen 225 8.1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 225 8.2 Vorgehensweise im Projekt 228 8.2.1 Applikationen und ihre Bewertung 229 8.2.2 Reifegrad ausgewählter Prozesse 236 8.3 Zusammenfassung 241 9 Schlussbetrachtung 243 Abkürzungsverzeichnis 245 Literaturverzeichnis 249 Index 257

PPN: 252647459 Titel: Referenzmodelle für IT-Governance : strategische Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co / Wolfgang Johannsen; Matthias Goeken. Mit einem Praxisbericht von Daniel Just... -. - Heidelberg : dpunkt-verl., 2007 ISBN: 3-89864-397-2; 978-3-89864-397-9 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund