8. Vorlesung, 5. April Numerische Methoden I. Eigenwerte und Eigenvektoren

Ähnliche Dokumente
Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Dünn besetzte Matrizen. Unterschiede in Speicherbedarf und Rechenzeit im Vergleich zu voll besetzten Matrizen. Besetzungsmuster mit spy.

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Mathematik III für Ingenieure

Zur Numerik großdimensionaler Eigenwertprobleme. Werner Vogt Technische Universität Ilmenau Institut für Mathematik Postfach Ilmenau

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Numerisches Programmieren

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Elemente der Analysis II

Hauptkomponentenanalyse PCA

7. Numerik mit MATLAB

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Kapitel IR:III (Fortsetzung)

Einführung in MATLAB

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Computer Vision SS Skript

PageRank-Algorithmus

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

6 Lösung linearer Gleichungssysteme I: LR-Zerlegung und Verwandte

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

7 Die Determinante einer Matrix

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

> Seminar, Erlangen > Achim Basermann DSC Erlangen Basermann.pptx >

gramlich

Web Algorithmen. Ranking. Dr. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik. Wintersemester 2008/09

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

5. Vorlesung. Das Ranking Problem PageRank HITS (Hubs & Authorities) Markov Ketten und Random Walks PageRank und HITS Berechnung

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

Risikomessung und Value at Risk Wintersemester 2013/14

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Mathematik für Ökonomen

Statistische Methoden

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

KAPITEL 4. Lineare Ausgleichsrechnung Beispiel 4.1. Das Ohmsche Gesetz: U = RI. Eine Meßreihe von Daten:

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Kochen mit Jordan. Vorbereitungen. Schnellzubereitung. JNF für Genießer wenn s noch etwas mehr sein darf

Fakultät für Mathematik und Informatik. Seminar über angewandte Analysis. Sommersemester Der Kreissatz von Gerschgorin

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von

Lineare Algebra für Informatiker TUM Sommersemester 2011 Dozent: Christian Pötzsche

Hyperlink Induced Topic Search (HITS)

11 Normalformen von Matrizen

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval. Herausforderungen beim Web Information Retrieval. Architektur von Suchmaschinen

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

2 Lineare Gleichungssysteme

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Lineare Gleichungssysteme

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Lösung des Kleinste-Quadrate-Problems

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus

Der implizit neugestartete Arnoldialgorithmus in Theorie und Praxis. Stud.Ing. Christian Schröder

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Ausgleichungsrechnung I

Bestimmung einer ersten

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Distributed Graph Layout for Sensor Networks

Serie 13: Online Test

Materialverflechtung

Google s PageRank. Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23.

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

HMMatrix Version:

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Numerisches Programmieren

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

Transkript:

8. Vorlesung, 5. April 2017 170 004 Numerische Methoden I Eigenwerte und Eigenvektoren 1

Eigenwerte und Eigenvektoren Gegeben ist eine n n-matrix A. Gesucht sind ein vom Nullvektor verschiedener Vektor x und ein Skalar λ (auch λ = 0 ist erlaubt), welche die Gleichung Ax = λx erfüllen. Ein solches λ heißt Eigenwert von A, ein passendes x heißt Eigenvektor von A zum Eigenwert λ. Anwendungen: Schwingungen, Hauptträgheitsachsen starrer Körper, Spannungstensor, Stabilitätstheorie, Hauptkomponentenanalyse, Quantenmechanik... 2

Eigenwerte und Eigenvektoren, anschaulich m n- Matrix beschreibt allgemein lineare Abbildung R n R m y = Ax: Matrix, angewandt auf Vektor x, gibt neuen Vektor y. Der zeigt normalerweise in andere Richtung, hat andere Länge und eventuell sogar andere Dimension. Jede n n-matrix hat aber ganz spezielle Eigenvektoren. Für sie ändert sich bei Multiplikation nur die Länge, aber die Richtung bleibt gleich (oder entgegengesetzt). siehe Matlab-Demo EIGSHOW! 3

Beispiel: Erreichbarkeit in einem Netzwerk Ein Netzwerk (Verkehrsverbindungen, verlinkte Seiten im Internet, soziales Netz..., mathematisch: ein Graph) lässt sich durch seine Adjazenzmatrix beschreiben 3 7 2 9 1 5 8 10 4 6 13 12 14 11 15 A = 0 1 0 1 1 0 1 0... 1 0 0 0 0 1 0 0... 0 0 0 0 1 0 0 1... 1 0 0 0 0 0 0 1... 1 0 1 0 0 0 0 0... 0 1 0 0 0 0 0 1.............. Welcher Knoten ist am besten erreichbar? Internet: welche Seite listet Google als erste? 4

Beispiel: Erreichbarkeit in einem Netzwerk Eigenwertaufgabe Ax = λx Der Eigenvektor x zum größtem Eigenwert λ liefert Bewertung! 3 2 9 1 5 8 10 6 13 14 11 15 x = 74 27 41 64 56 45 32 72 56 38 46 44 100 60 22 7 4 12 5

Beispiel: Schwingungen der frei hängenden Kette Das Eigenwertproblem A x = lω2 x beschreibt die Schwingungsformen einer (idealisierten) n-gliedrigen freihängenden Kette (Bild: erste und zweite ng Oberschwingung) 1 1 A = 1 1 0 1 3 2. 2 5 3 3 7.......... 1 n 0 1 n 2n 1 0.8 0.6 0.4 0.8 0.6 0.4 0.2 0.2-0.4-0.2 0.2 0.4-0.4-0.2 0.2 0.4 Schwingungen (Saiten, Membrane, Balken, Platten, Schall,...) führen typischerweise zu Eigenwertaufgaben. 6

Methoden Nullstellen im charakteristische Polynom bestimmen (klassisch, ineffizient bei voller Matrix, gut für Tridiagonalmatrix!) Vektoriteration (langsam!), inverse Iteration QR-Verfahren, Jacobi-Methode (Standard) Lanczos-Verfahren (schwach besetzte Matrix) 7

MATLAB-Befehle eig und eigs: Beispiele d = eig(a) liefert Vektor von Eigenwerten [V,D] = eig(a) Spalten von V sind Eigenvektoren, Diagonalelemente von D sind Eigenwerte. d = eigs(a), d = eigs(a) analoge Befehle für schwach besetzte Matrizen. Liefern die sechs betragsgrößten Eigenwerte und zugeh. Eigenvektoren. 8

Eigenwerte und Eigenvektoren Wichtige Feststellungen zur Eigenwertaufgabe Ax = λx: Eigenwerte sind Nullstellen des charakteristischen Polynoms det(a λi) Eine n n-matrix hat n reelle oder komplexe Eigenwerte (bei entsprechender Zählung) Eigenwerte symmetrischer Matrizen sind immer reell. Ew. λ von A gilt: λ+s Ew. von von A+sI (Verschiebung um s) 1/λ ist Ew. von A 1. X 1 AX und A haben die gleichen Eigenwerte (Ähnlichkeitstransformation). Symmetrische Matrizen sind durch orthogonale Transformation diagonalisierbar, A = QDQ T. 9

Vektoriteration bestimmt den betragsgrößten Eigenwert Iterationsverfahren nach Richard von Mises und Hilda Pollaczek-Geiringer Gegeben eine n n-matrix A, ein Startvektor x (0) 0 und ein fix gewähltes i {1,...,n} Iteriere für k = 1,2,... berechne y (k) = Ax (k 1) setze λ (k) = y (k) i (i-te Komponente von y (k) ) setze x (k) = y (k) /λ (k) (Skalierung) Falls ein reeller Eigenwert betragsmäßig größer ist als alle anderen Eigenwerte und ein zugehöriger Eigenvektor in Komponente i ungleich 0 ist, konvergieren die λ (k) und die x (k). Varianten dieses Verfahrens verwenden unterschiedliche Skalierungsvorschriften. 10

Vektoriteration mit Inverser betragskleinster Eigenwert Inverse Iteration mit Verschiebung beliebige Eigenwerte Subtraktion von si verschiebt Eigenwerte λ von A zu λ s. Dadurch wird jener Eigenwert, der s am nächsten liegt, zum betragskleinsten von A si. Iteriere für k = 1,2,... berechne y (k) als Lösung von (A si)y (k) = x (k 1) setze µ (k) = y (k) i (i-te Komponente von y (k) ) setze x (k) = y (k) /µ (k) (Skalierung) Die Werte s+1/µ (k) konvergieren gegen den am nächsten bei s liegenden Eigenwert von A, die Vektoren x (k) zu einem entsprechenden Eigenvektor. 11

Das QR-Verfahren bestimmt alle Eigenwerte einer Matrix A durch eine Folge orthogonaler Transformationen Iteriere bis zur Konvergenz berechne QR-Zerlegung A = Q R setze A = R Q (Ähnlichkeitstransform. A Q T A Q) Das Verfahren konvergiert (unter gew. Voraussetzungen und u.u. sehr langsam) zu einer Matrix in oberer Dreiecksform. Deren Hauptdiagonale enthält die Eigenwerte. Für den praktischen Einsatz wird das Verfahren durch gezielte Verschiebungen der Art à = A+sI beschleunigt. 12