Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Ähnliche Dokumente
Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Januar Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht ,7% ,1% ,5% ,0% ,6% ,0% 5.

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt im August Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Ferien- und Sommerende

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Pressemitteilung 05. Januar 2016

Arbeitsmarkt in Zahlen

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung-

Pegel Köln 2/2013 Arbeitsmarkt Köln - Rückblick 2012 und erstes Drittel 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / Oktober 2013

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin Jobcenter Lübeck

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren März 2014

Eingliederungsbilanz. der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

Monatsbericht August 2011

Eingliederungsbilanz 2014 (nach 54 SGB II) Agentur für Arbeit Mönchengladbach Eingliederungsbilanz für das Jahr. Mönchengladbach

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 06

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Dezember 2013

Zu 1.: darunter: Arbeitsstellen in der Arbeitnehmer- in der Arbeit-

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Bundesagentur für Arbeit. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Nr. 11 / Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit

Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Arbeitslosengeld II Aktuell

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 57. Jahrgang, Nummer 1. ANBA Januar Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 56. Jahrgang, Nummer 9. ANBA September Bundesagentur für Arbeit

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

Eingliederungsbilanz. der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2011

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 56. Jahrgang, Nummer 11. ANBA November Bundesagentur für Arbeit

Bildungszielplanung 2016

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Fachkräftesicherung in der Region Trends, Herausforderungen und Handlungsansätze am Arbeitsmarkt

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland - Monatsbericht August 2015

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Jahresbericht Jahresbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Eingliederungsbilanz. der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2012

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember Klassifikation der Berufe 2010

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei?

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt

Sitzung des Kreisausschusses am Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht

Arbeitsmarkt in Zahlen

Jobcenter Märkisch-Oderland Die Geschäftsführerin. Eingliederungsbilanz SGBII 2013 ( gem. 54 SGB II)

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Konzept. Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Vorlage Nr. 066/2016

Tabellenanhang Inhalt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Schriftliche Kleine Anfrage

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA September Bundesagentur für Arbeit

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Bundesagentur für Arbeit. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Nr. 12 / Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Wiedereinstieg in den Beruf

Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Job-Verlust und Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Juli Bundesagentur für Arbeit

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Pflege im Jahr Pflege

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juli Klassifikation der Berufe 2010

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II. des Jobcenters Elbe-Elster für das Jahr Stand:

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Förderung der Leiharbeitsbranche durch die Bundesagentur für Arbeit

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember Klassifikation der Berufe 2010

Transkript:

Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.08.2016, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Koblenz Mayen

Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Erstellungsdatum: 26.08.2016 Periodizität: Hinweise: monatlich Sperrfrist: 31.08.2016, 09:55 Uhr Nächster Veröffentlichungstermin: 29.09.2016 Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: E-Mail: Statistik-Service Südwest Saonestr. 2-4 60528 Frankfurt a. M. Hotline: Tel.: 069 / 6670-601 Statistik-Service-Suedwest@arbeitsagentur.de Fax: Fax: 069 / 6670-910307 Weiterführende statistische Informationen Internet: Zitierhinweis: Nutzungsbedingungen: http://statistik.arbeitsagentur.de Register: "Statistik nach Themen" http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/statistik-nach- Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html Aktuelle Daten Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitsmarktreport, Nürnberg,. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellenangabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen. Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

Abkürzungen und Zeichenerklärung AA ABM AGH BA BSI dar. dav. GSt IT PSA SGB zkt I M F MD ME MS MM MA JA JD JE JS r s u Agentur für Arbeit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Arbeitsgelegenheiten Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen darunter davon Geschäftsstellenbezirk Informationstechnologie Personal-Service-Agentur Sozialgesetzbuch zugelassene kommunale Träger insgesamt Männer Frauen Monatsdurchschnitt Monatsende Monatssumme Monatsmitte Monatsanfang Jahresanfang Jahresdurchschnitt Jahresende Jahressumme berichtigte Zahl geschätzte Zahl unzuverlässige oder ungewisse Daten 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann - nichts vorhanden. kein Nachweis vorhanden Angaben fallen später an * Zahlenwerte kleiner 3 und korrespondierende Werte werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen x Nachweis nicht sinnvoll Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.

Statistische Hinweise Zum Berichtsmonat Juli 2016 erfolgt eine Berichtigung der Zuordnung von Arbeitsort und Wirtschaftszweigen in der Beschäftigungsstatistik. Die statistischen Ergebnisse hinsichtlich der Gliederung nach dem Arbeitsort bzw. in wirtschaftsfachlicher Gliederung weichen in Folge der Berichtigung der Daten von den bisherigen Ergebnissen leicht ab. Der statistische Aussagegehalt der berichtigten Ergebnisse ist vom Grundsatz her zwar der Gleiche, in kleinräumiger Gliederung kann die Minimierung der Fälle mit Keine Angabe zugunsten gültiger Kategorien der entsprechenden Dimensionen jedoch zu einer deutlichen Verbesserung des Aussagegehalts führen. Zum Berichtsmonat Juli 2016 erfolgt die Umstellung der Altersgrenzen in der Tabelle Merkmale der Beschäftigung: Aus 25 bis unter 50 Jahre wird 25 bis unter 55 Jahre und aus 50 Jahre bis unter 65 Jahre wird 55 Jahre bis Regelsaltersgrenze. Zum Berichtsmonat Mai 2016 wurde rückwirkend ab November 2015 die Fördermaßnahme Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in die Unterbeschäftigungsrechnung aufgenommen. Ziel der Maßnahme ist die Schaffung von Teilhabe für sehr arbeitsmarktferne Personen sowie die Verbesserung ihrer Chancen auf Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt. Dementsprechend wird die Maßnahme unterhalb der Kategorie Personen, die nahe am Arbeitslosenstatus sind ausgewiesen. Zum 28.4.2016 wurde eine Revision der Grundsicherungsstatistik SGB II zum Berichtsmonat Januar 2016 rückwirkend bis Januar 2005 durchgeführt. Dadurch ist es nun möglich, über Bedarfsgemeinschaften und Personengruppen in der Leistungsstatistik umfassender zu informieren sowie die einzelnen Personengruppen detaillierter und trennschärfer darzustellen. Die quantitativen Veränderungen aufgrund der Revision sind gering. So steigt die Zahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften durch die Aufnahme der neuen Personengruppen für den Juli 2015 bundesweit um 2,5 %. Bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (-0,7 %) und nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (-6,8 %) gab es einen Rückgang, weil nun Kinder ohne Leistungsanspruch eine eigene Personengruppe bilden. Diese Veränderungen können auf regionaler Ebene deutlicher ausfallen. Weitere Informationen zu den quantitativen Veränderungen bis auf Kreis- und Jobcenterebene sowie weiterführende Informationen zur Datenrevision sind über die Internetseiten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit abrufbar: Gegenueberstellung_bisheriges_neues_Messkonzept.xlsx Methodenberichte der Grundsicherungsstatistik SGB II Die Arbeitslosenquote setzt die Zahl der Arbeitslosen ins Verhältnis zur Zahl der Erwerbspersonen, die sich aus den zivilen Erwerbstätigen und den Arbeitslosen zusammensetzt. Die Bezugsgröße wird auf Basis zurückliegender Daten einmal jährlich festgeschrieben und damit die aktuelle Arbeitslosenzahl im Zähler einer älteren Bezugsgröße im Nenner gegenübergestellt. Aufgrund der starken Zuwanderung führt diese Berechnungsweise derzeit insbesondere bei der Ausländerarbeitslosenquote zu systematischen Verzerrungen. Wenn zum Beispiel aufgrund der Zuwanderung die Zahl der arbeitslosen Ausländer steigt, wirkt sich das sofort im Zähler, aber erst zeitversetzt in der Bezugsgröße der Arbeitslosenquote aus. In einzelnen Regionen können sich deshalb Ausländerarbeitslosenquoten von über 100% errechnen, die wegen mangelnder Aussagekraft nicht ausgewiesen werden. Vergleiche hierzu den Methodenbericht der BA, Ergänzende Arbeitslosen-, Beschäftigungs- und Hilfequoten für Ausländer in der Migrationsberichterstattung, Nürnberg März 2016.

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen - Pressestelle Rudolf-Virchow-Straße 5, 56073 Koblenz Telefon: 0261 405 220 www.arbeitsagentur.de Koblenz, 31. Bitte Sperrfrist beachten: Mittwoch, 31., 10 Uhr Arbeitsmarktbericht für den Monat Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk steigt im August leicht an Deutliche Verbesserung zum Vorjahr ALO-Quote liegt bei 4,3 Prozent Mehr als 5.000 offene Stellen im Bezirk Doppelt so viele Ausbildungsstellen wie Bewerber Gesamtentwicklung Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Bezirk der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen - er umfasst neben der Stadt Koblenz und dem Landkreis Mayen-Koblenz auch die Landkreise Cochem-Zell und Ahrweiler - ist im August saisonbedingt noch einmal angestiegen: 11.830 arbeitslose Frauen und Männer zählten die Statistiker zum Monatsende. Das sind 250 mehr als vier Wochen zuvor, aber 1.330 weniger als vor einem Jahr. Die Entwicklung in den beiden beteiligten Rechtskreisen des Sozialgesetzbuches (SGB) ist unterschiedlich: Im SGB III also bei denjenigen, die meist noch nicht länger als ein Jahr arbeitslos sind stieg die Zahl der Arbeitslosen seit Juli um 276 auf 4.651 an. Gegenüber dem Vorjahr ist das allerdings ein Rückgang von 334. Im Rechtskreis SGB II - also bei jenen Menschen, die auf die so genannten Hartz-IV- Leistungen angewiesen sind werden aktuell 7.179 Arbeitslose gezählt. Das sind 26 1

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen - Pressestelle Rudolf-Virchow-Straße 5, 56073 Koblenz Telefon: 0261 405 220 www.arbeitsagentur.de weniger als im April und 996 weniger als vor einem Jahr. Damit werden im Agenturbezirk derzeit knapp 40 Prozent der Erwerbslosen dem SGB III und gut 60 Prozent dem SGB II zugeordnet. Arbeitslosenquote Die Arbeitslosenquote berechnet auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen steigt um 0,1 auf 4,3 Prozent. Im August 2015 lag sie noch bei 4,8 Prozent. Stellenangebot Im August wurden dem Arbeitgeberservice 1.308 offene Stellen gemeldet. Insgesamt liegen der Agentur damit 5.139 Stellenangebote aus dem Bezirk vor 1.002 mehr als vor einem Jahr. Personengruppen Vom aktuellen Anstieg der Arbeitslosigkeit sind Frauen deutlich stärker betroffen als Männer. Die Statistik weist für den Agenturbezirk 6.329 arbeitslose Männer aus 6 mehr als im Juli und 644 weniger als vor einem Jahr. Ihnen stehen 5.501 arbeitslos gemeldete Frauen gegenüber, das sind 244 mehr als vier Wochen zuvor und 686 weniger als im August 2015. Damit sind derzeit 53,5 Prozent der Arbeitslosen im Bezirk Männer und 46,5 Prozent Frauen. Bei den jungen Leuten unter 25 Jahren stieg die Arbeitslosigkeit um 141 auf 1.548 an. Vor einem Jahr wurden bei den Jüngeren noch 223 Arbeitslose mehr gezählt. Gesunken ist hingegen die Zahl der arbeitslosen Menschen über 50 Jahren und zwar um 119 auf 3.808. Vor einem Jahr waren 331 Ältere mehr arbeitslos gemeldet. Ältere stellen damit derzeit einen Anteil von gut 32 Prozent und Jüngere einen von rund 13 Prozent aller Arbeitslosen im Agenturbezirk. 2

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen - Pressestelle Rudolf-Virchow-Straße 5, 56073 Koblenz Telefon: 0261 405 220 www.arbeitsagentur.de 29,5 Prozent der Arbeitslosen in der Region gelten als Langzeitarbeitslose. Ihre Zahl sank in den letzten vier Wochen um 109 auf 3.493, das sind 456 weniger als vor einem Jahr. Um 20 auf 611 ist die Zahl schwerbehinderter arbeitsloser Menschen gesunken. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Minus von 101 Personen. Der Anteil schwerbehinderter Menschen an allen Arbeitslosen im Bezirk liegt bei 5,2 Prozent. Angestiegen ist dagegen die Zahl der arbeitslosen Ausländer. Im Juli zählten die Statistiker in dieser Personengruppe 2.300 Menschen 66 mehr als im August, aber 23 weniger als vor einem Jahr. Ihr Anteil an der Arbeitslosigkeit in der Region liegt damit bei 19,4 Prozent. Entwicklung in den Regionen Wie üblich verlief die Entwicklung in den einzelnen Regionen des Agenturbezirks Koblenz-Mayen unterschiedlich. Allerdings stieg die Arbeitslosigkeit überall leicht an. Im Landkreis Ahrweiler stieg die Zahl der Arbeitslosen im August um 51 auf 2.501. Vor einem Jahr waren 422 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,1 auf 3,7 Prozent. Vor einem Jahr lag sie um 0,7 Prozentpunkte höher. Im Landkreis Cochem-Zell nahm die Arbeitslosigkeit in den vergangenen vier Wochen um 50 auf 1.136 zu. Vor einem Jahr gab es 14 Arbeitslose weniger. Die Quote sinkt um 0,1 auf 3,4 Prozent und liegt damit um 0,1 Punkte unter dem Vorjahreswert. Nur geringfügig gestiegen sind die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Mayen-Koblenz. Hier wurden Ende August 4.345 arbeitslose Menschen gezählt 8 mehr als im Juli und 788 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,8 Prozent und liegt damit um 0,7 Prozentpunkte niedriger als im August 2015. 3

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen - Pressestelle Rudolf-Virchow-Straße 5, 56073 Koblenz Telefon: 0261 405 220 www.arbeitsagentur.de Um 141 auf 3.848 ist die Arbeitslosigkeit im August in der Stadt Koblenz gestiegen. Vor einem Jahr waren 106 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,3 auf 6,5 Prozent und liegt damit um 0,2 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr. Ausbildungsmarkt Seit Beginn des Ausbildungsjahres im Oktober 2015 haben sich bei der Berufsberatung 3.756 Jugendliche gemeldet, um sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen zu lassen. 470 von ihnen gelten zurzeit noch als unversorgt. Im gleichen Zeitraum meldeten die Unternehmen aus der Region dem Arbeitgeberservice 4.051 freie Ausbildungsstellen, von denen zum Monatsende noch 930 unbesetzt sind. Damit kommen statistisch betrachtet zurzeit zwei (unbesetzte) Ausbildungsstellen auf jeden (unversorgten) Bewerber. 4

Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Seite Eckwerte des Arbeitsmarktes 6 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III 7 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II 8 Komponenten der Unterbeschäftigung 9 Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen 10 nach Rechtskreisen 11 nach Personengruppen 12 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit 13 Gemeldete Arbeitsstellen 14 und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen 15 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 16 Ausbildungsstellenmarkt 17 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 18 Der Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken 19 Geschäftsstellenbezirk Koblenz 20 Geschäftsstellenbezirk Cochem 23 Geschäftsstellenbezirk Weißenthurm 26 Geschäftsstellenbezirk Adenau 29 Geschäftsstellenbezirk Bad Neuenahr-Ahrweiler 32 Geschäftsstellenbezirk Mayen 35 Geschäftsstellenbezirk Andernach 38

Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Insgesamt 22.383 22.521 22.351-138 -0,6-374 -1,6-2,3-2,9 Insgesamt 11.830 11.580 11.367 250 2,2-1.330-10,1-11,5-10,5 53,5% Männer 6.329 6.323 6.198 6 0,1-644 -9,2-9,6-10,0 46,5% Frauen 5.501 5.257 5.169 244 4,6-686 -11,1-13,6-11,1 13,1% 15 bis unter 25 Jahre 1.548 1.407 1.090 141 10,0-223 -12,6-15,8-16,0 3,4% dar. 15 bis unter 20 Jahre 401 313 225 88 28,1-41 -9,3-9,0-12,5 32,2% 50 Jahre und älter 3.808 3.927 3.927-119 -3,0-331 -8,0-6,3-5,8 21,1% dar. 55 Jahre und älter 2.498 2.585 2.563-87 -3,4-183 -6,8-4,2-4,8 29,5% Langzeitarbeitslose 3.493 3.602 3.666-109 -3,0-456 -11,5-9,7-8,4 5,2% Schwerbehinderte 611 631 640-20 -3,2-101 -14,2-12,2-8,8 19,4% Ausländer 2.300 2.234 2.251 66 3,0-23 -1,0-4,4-0,3 Insgesamt 3.969 3.870 3.271 99 2,6-83 -2,0 6,2-2,1 dar. aus Erwerbstätigkeit 1.345 1.108 1.010 237 21,4-98 -6,8 0,6-0,2 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 1.375 1.549 1.018-174 -11,2 52 3,9 24,4 16,5 seit Jahresbeginn 30.677 26.708 22.838 x x -1.236-3,9-4,1-5,7 Insgesamt 3.727 3.642 3.588 85 2,3-237 -6,0 11,9-4,1 dar. in Erwerbstätigkeit 970 972 1.019-2 -0,2-163 -14,4 3,5-8,4 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 1.057 1.210 1.077-153 -12,6-27 -2,5 47,7 15,4 seit Jahresbeginn 31.332 27.605 23.963 x x -87-0,3 0,5-1,0 alle zivilen Erwerbspersonen 4,3 4,2 4,1 x x x 4,8 4,8 4,6 dar. Männer 4,4 4,4 4,3 x x x 4,9 4,9 4,8 Frauen 4,2 4,0 3,9 x x x 4,8 4,7 4,5 15 bis unter 25 Jahre 4,8 4,4 3,4 x x x 5,5 5,2 4,1 15 bis unter 20 Jahre 3,9 3,1 2,2 x x x 4,4 3,4 2,5 50 bis unter 65 Jahre 4,1 4,2 4,2 x x x 4,6 4,7 4,6 55 bis unter 65 Jahre 4,6 4,8 4,8 x x x 5,1 5,2 5,2 Ausländer 11,9 11,6 11,7 x x x 13,5 13,6 13,1 abhängige zivile Erwerbspersonen 4,7 4,6 4,5 x x x 5,3 5,3 5,1 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 14.634 14.378 14.062 256 1,8-795 -5,2-6,5-6,0 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 16.948 16.725 16.445 223 1,3-392 -2,3-2,6-2,4 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 17.099 16.879 16.604 220 1,3-685 -3,9-4,3-4,3 Unterbeschäftigungsquote 6,1 6,0 5,9 x x x 6,4 6,3 6,2 Leistungsempfänger 2) Arbeitslosengeld 4.439 4.193 3.885 246 5,9-362 -7,5-8,9-10,5 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 19.267 19.752 19.745-485 -2,5 151 0,8 2,2 2,0 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 7.464 7.535 7.504-72 -0,9 215 3,0 3,5 4,0 Bedarfsgemeinschaften 14.423 14.707 14.733-284 -1,9 134 0,9 2,2 2,3 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang 1.308 1.526 1.401-218 -14,3-28 -2,1 25,2 8,4 Zugang seit Jahresbeginn 10.623 9.315 7.789 x x 1.126 11,9 14,1 12,2 Bestand 5.139 5.232 5.130-93 -1,8 1.002 24,2 32,9 35,7 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei Monate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei Monate). 6

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Insgesamt 8.608 8.622 8.370-14 -0,2 127 1,5-0,3-1,9 Insgesamt 4.651 4.375 3.975 276 6,3-334 -6,7-9,3-11,7 53,1% Männer 2.470 2.411 2.174 59 2,4-188 -7,1-7,8-13,0 46,9% Frauen 2.181 1.964 1.801 217 11,0-146 -6,3-11,1-10,0 17,3% 15 bis unter 25 Jahre 803 762 466 41 5,4-88 -9,9-12,9-23,0 2,8% dar. 15 bis unter 20 Jahre 129 127 72 2 1,6-2 -1,5 7,6 10,8 36,7% 50 Jahre und älter 1.708 1.699 1.677 9 0,5-116 -6,4-6,4-5,7 26,8% dar. 55 Jahre und älter 1.248 1.254 1.240-6 -0,5-52 -4,0-2,4-2,0 9,9% Langzeitarbeitslose 462 464 467-2 -0,4-75 -14,0-16,8-13,0 6,0% Schwerbehinderte 280 284 294-4 -1,4-39 -12,2-7,2 2,1 9,8% Ausländer 456 467 398-11 -2,4 45 10,9 15,3-2,7 Insgesamt 1.989 2.019 1.574-30 -1,5-60 -2,9 8,8 3,5 dar. aus Erwerbstätigkeit 1.040 836 779 204 24,4-60 -5,5 3,5 7,0 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 603 817 406-214 -26,2 28 4,9 21,0 11,5 seit Jahresbeginn 15.539 13.550 11.531 x x -432-2,7-2,7-4,4 Insgesamt 1.643 1.545 1.582 98 6,3-152 -8,5 6,3-5,9 dar. in Erwerbstätigkeit 615 650 657-35 -5,4-152 -19,8 1,2-13,9 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 377 361 370 16 4,4-15 -3,8 24,5 20,1 seit Jahresbeginn 14.840 13.197 11.652 x x -299-2,0-1,1-2,0 alle zivilen Erwerbspersonen 1,7 1,6 1,4 x x x 1,8 1,8 1,6 dar. Männer 1,7 1,7 1,5 x x x 1,9 1,8 1,7 Frauen 1,7 1,5 1,4 x x x 1,8 1,7 1,5 15 bis unter 25 Jahre 2,5 2,4 1,4 x x x 2,8 2,7 1,9 15 bis unter 20 Jahre 1,3 1,2 0,7 x x x 1,3 1,2 0,6 50 bis unter 65 Jahre 1,8 1,8 1,8 x x x 2,0 2,0 2,0 55 bis unter 65 Jahre 2,3 2,3 2,3 x x x 2,5 2,5 2,4 Ausländer 2,4 2,4 2,1 x x x 2,4 2,4 2,4 abhängige zivile Erwerbspersonen 1,9 1,7 1,6 x x x 2,0 1,9 1,8 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 5.184 4.920 4.502 264 5,4-68 -1,3-3,2-5,4 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 5.856 5.605 5.252 251 4,5-121 -2,0-2,3-3,3 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 6.006 5.758 5.410 248 4,3-412 -6,4-7,1-8,5 Unterbeschäftigungsquote 2,1 2,1 1,9 x x x 2,3 2,2 2,1 Leistungsempfänger Arbeitslosengeld 2) 4.439 4.193 3.885 246 5,9-362 -7,5-8,9-10,5 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Juli 2016 und ; ohne Arbeitslosengeld bei Weiterbildung. 7

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Insgesamt 13.775 13.899 13.981-124 -0,9-501 -3,5-3,5-3,5 Insgesamt 7.179 7.205 7.392-26 -0,4-996 -12,2-12,7-9,8 53,8% Männer 3.859 3.912 4.024-53 -1,4-456 -10,6-10,7-8,3 46,2% Frauen 3.320 3.293 3.368 27 0,8-540 -14,0-15,0-11,6 10,4% 15 bis unter 25 Jahre 745 645 624 100 15,5-135 -15,3-19,1-9,8 3,8% dar. 15 bis unter 20 Jahre 272 186 153 86 46,2-39 -12,5-17,7-20,3 29,3% 50 Jahre und älter 2.100 2.228 2.250-128 -5,7-215 -9,3-6,2-6,0 17,4% dar. 55 Jahre und älter 1.250 1.331 1.323-81 -6,1-131 -9,5-5,7-7,4 42,2% Langzeitarbeitslose 3.031 3.138 3.199-107 -3,4-381 -11,2-8,5-7,7 4,6% Schwerbehinderte 331 347 346-16 -4,6-62 -15,8-16,0-16,4 25,7% Ausländer 1.844 1.767 1.853 77 4,4-68 -3,6-8,5 0,2 Insgesamt 1.980 1.851 1.697 129 7,0-23 -1,1 3,5-6,8 dar. aus Erwerbstätigkeit 305 272 231 33 12,1-38 -11,1-7,2-18,7 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 772 732 612 40 5,5 24 3,2 28,4 20,0 seit Jahresbeginn 15.138 13.158 11.307 x x -804-5,0-5,6-6,9 Insgesamt 2.084 2.097 2.006-13 -0,6-85 -3,9 16,4-2,6 dar. in Erwerbstätigkeit 355 322 362 33 10,2-11 -3,0 8,4 3,4 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 680 849 707-169 -19,9-12 -1,7 60,5 13,1 seit Jahresbeginn 16.492 14.408 12.311 x x 212 1,3 2,1 0,0 alle zivilen Erwerbspersonen 2,6 2,6 2,7 x x x 3,0 3,0 3,0 dar. Männer 2,7 2,7 2,8 x x x 3,0 3,1 3,1 Frauen 2,5 2,5 2,6 x x x 3,0 3,0 2,9 15 bis unter 25 Jahre 2,3 2,0 1,9 x x x 2,8 2,5 2,2 15 bis unter 20 Jahre 2,7 1,8 1,5 x x x 3,1 2,2 1,9 50 bis unter 65 Jahre 2,3 2,4 2,4 x x x 2,6 2,7 2,7 55 bis unter 65 Jahre 2,3 2,5 2,5 x x x 2,7 2,7 2,8 Ausländer 9,5 9,1 9,6 x x x 11,1 11,2 10,8 abhängige zivile Erwerbspersonen 2,9 2,9 2,9 x x x 3,3 3,3 3,3 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 9.450 9.457 9.560-7 -0,1-727 -7,1-8,2-6,2 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 11.091 11.119 11.194-28 -0,3-272 -2,4-2,8-2,0 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 11.092 11.120 11.195-28 -0,3-274 -2,4-2,8-2,0 Unterbeschäftigungsquote 4,0 4,0 4,0 x x x 4,1 4,1 4,1 Leistungsempfänger Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2) 19.267 19.752 19.745-485 -2,5 151 0,8 2,2 2,0 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2) 7.464 7.535 7.504-72 -0,9 215 3,0 3,5 4,0 Bedarfsgemeinschaften 2) 14.423 14.707 14.733-284 -1,9 134 0,9 2,2 2,3 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Juni 2016 bis. 8

Komponenten der Unterbeschäftigung Agentur für Arbeit Koblenz Mayen In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen bzw. ohne die Zuweisung zu einem Sonderstatus die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung werden Defizite an regulärer Beschäftigung umfassender erfasst und realwirtschaftliche bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt besser erkannt. Zudem können die direkten Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitslosenzahlen nachvollzogen werden. Komponenten der Unterbeschäftigung 17.099 17.784 11.092 11.366 Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder mit einem Sonderstatus 6.006 6.418 Arbeitslose 69,2% 74,0% 77,4% 77,7% 64,7% 71,9% Aug 2016 Aug 2015 Aug 2016 Aug 2015 Aug 2016 Aug 2015 Insgesamt SGB III SGB II Komponenten der Unterbeschäftigung 1) Aug 2016 Jul 2016 Vormonat Vorjahresmonat 2) Arbeitslosigkeit 11.830 11.580 250 2,2-1.330-10,1-11,5-10,5 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 2.804 2.798 6 0,2 535 23,6 21,6 19,5 Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.085 2.144-59 -2,8 310 17,5 19,6 16,2 Sonderregelung für Ältere ( 53a SGB II) 719 654 65 9,9 225 45,5 28,5 30,7 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 14.634 14.378 256 1,8-795 -5,2-6,5-6,0 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 2.314 2.347-33 -1,4 403 21,1 30,5 25,3 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behindert. Menschen 584 656-72 -11,0-82 -12,3-5,0 Arbeitsgelegenheiten 290 258 32 12,4-36 -11,0-20,4-16,7 Fremdförderung 774 827-53 -6,4 361 87,4 96,4 70,5 Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x - x x x Beschäftigungszuschuss 14 14 - - -3-17,6-22,2-22,2 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" 180 179 1 0,6 180 x x x kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 472 413 59 14,3-17 -3,5 9,0 0,7 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne 16.948 16.725 223 1,3-392 -2,3-2,6-2,4 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 151 154-3 -1,9-293 -66,0-66,8-67,3 Gründungszuschuss 150 153-3 -2,0-7 -4,5-5,0-4,8 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit * * * * * * * * Altersteilzeit - - - x -284-100,0-100,0-100,0 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 17.099 16.879 220 1,3-685 -3,9-4,3-4,3 Unterbeschäftigungsquote 6,1 6,0 x x x 6,4 6,3 6,2 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 69,2 68,6 x x x 74,0 74,1 73,2 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Auswertungen möglich. 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. 9

Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Komponenten der Unterbeschäftigung 1) Aug 2016 Jul 2016 Vormonat Vorjahresmonat 2) Rechtskreis SGB III Arbeitslosigkeit 4.651 4.375 276 6,3-334 -6,7-9,3-11,7 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 533 545-12 -2,2 266 99,6 112,1 102,7 Aktivierung und berufliche Eingliederung 533 545-12 -2,2 266 99,6 112,1 102,7 Sonderregelung für Ältere ( 53a SGB II) - - - x - x x x = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 5.184 4.920 264 5,4-68 -1,3-3,2-5,4 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 672 685-13 -1,9-53 -7,3 4,7 11,9 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behindert. Menschen 454 489-35 -7,2-38 -7,7 4,3 13,2 Arbeitsgelegenheiten - - - x - x x x Fremdförderung 31 38-7 -18,4 - - 15,2 75,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x - x x x Beschäftigungszuschuss - - - x - x x x Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" - - - x - x x x kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 187 158 29 18,4-15 -7,4 3,9-1,7 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne 5.856 5.605 251 4,5-121 -2,0-2,3-3,3 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 150 153-3 -2,0-291 -66,0-66,8-67,3 Gründungszuschuss 150 153-3 -2,0-7 -4,5-5,0-4,8 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit - - - x - x x x Altersteilzeit - - - x -284-100,0-100,0-100,0 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 6.006 5.758 248 4,3-412 -6,4-7,1-8,5 Unterbeschäftigungsquote 2,1 2,1 x x x 2,3 2,2 2,1 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 77,4 76,0 x x x 77,7 77,9 76,1 Rechtskreis SGB II Arbeitslosigkeit 7.179 7.205-26 -0,4-996 -12,2-12,7-9,8 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 2.271 2.252 19 0,8 269 13,4 10,2 8,6 Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.552 1.598-46 -2,9 44 2,9 4,1 1,1 Sonderregelung für Ältere ( 53a SGB II) 719 654 65 9,9 225 45,5 28,5 30,7 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 9.450 9.457-7 -0,1-727 -7,1-8,2-6,2 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 1.641 1.662-21 -1,3 455 38,4 45,3 32,6 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behindert. Menschen 129 167-38 -22,8-45 -25,9-10,7-13,2 Arbeitsgelegenheiten 290 258 32 12,4-36 -11,0-20,4-16,7 Fremdförderung 743 789-46 -5,8 361 94,5 103,4 70,2 Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x - x x x Beschäftigungszuschuss 14 14 - - -3-17,6-22,2-22,2 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" 180 179 1 0,6 180 x x x kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 285 255 30 11,8-2 -0,7 12,3 2,5 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne 11.091 11.119-28 -0,3-272 -2,4-2,8-2,0 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten * * * * * * * * Gründungszuschuss - - - x - x x x Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit * * * * * * * * Altersteilzeit - - - x - x x x = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 11.092 11.120-28 -0,3-274 -2,4-2,8-2,0 Unterbeschäftigungsquote 4,0 4,0 x x x 4,1 4,1 4,1 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 64,7 64,8 x x x 71,9 72,1 71,7 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Auswertungen möglich. 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. 10

nach Rechtskreisen Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Die Arbeitslosigkeit ist im August um 250 auf 11.830 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.330 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 4,3%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 4,8% belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 4.651, das sind 276 mehr als im Vormonat und 334 weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 1,7%. Im Rechtskreis SGB II gab es 7.179 Arbeitslose, das ist ein Minus von 26 gegenüber Juli; im Vergleich zum August 2015 waren es 996 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 2,6%. Entwicklung des Bestandes an Arbeitslosen nach Rechtskreisen (in Tausend) 15 15 15 14 13 13 13 13 13 12 12 13 15 15 15 14 13 13 13 13 12 12 12 12 15 15 14 12 12 11 12 12 SGB III SGB II Jan 2014 Jan 2015 Jan 2016 Arbeitslosenquote 1) Vormonat Vorjahresmonat Aug 2016 Vormonat Vorjahr absolut in % absolut in % in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Insgesamt 11.830 250 2,2-1.330-10,1 4,3 4,2 4,8 Männer Frauen 6.329 6 0,1-644 -9,2 4,4 4,4 4,9 5.501 244 4,6-686 -11,1 4,2 4,0 4,8 15 bis unter 25 Jahre 1.548 141 10,0-223 -12,6 4,8 4,4 5,5 15 bis unter 20 Jahre 401 88 28,1-41 -9,3 3,9 3,1 4,4 50 Jahre und älter 3.808-119 -3,0-331 -8,0 4,1 4,2 4,6 55 Jahre und älter 2.498-87 -3,4-183 -6,8 4,6 4,8 5,1 Deutsche 9.512 180 1,9-1.308-12,1 3,7 3,6 4,2 Ausländer 2.300 66 3,0-23 -1,0 11,9 11,6 13,5 Rechtskreis SGB III 4.651 276 6,3-334 -6,7 1,7 1,6 1,8 Männer 2.470 59 2,4-188 -7,1 1,7 1,7 1,9 Frauen 2.181 217 11,0-146 -6,3 1,7 1,5 1,8 15 bis unter 25 Jahre 803 41 5,4-88 -9,9 2,5 2,4 2,8 15 bis unter 20 Jahre 129 2 1,6-2 -1,5 1,3 1,2 1,3 50 Jahre und älter 1.708 9 0,5-116 -6,4 1,8 1,8 2,0 55 Jahre und älter 1.248-6 -0,5-52 -4,0 2,3 2,3 2,5 Deutsche 4.195 287 7,3-378 -8,3 1,6 1,5 1,8 Ausländer 456-11 -2,4 45 10,9 2,4 2,4 2,4 Rechtskreis SGB II 7.179-26 -0,4-996 -12,2 2,6 2,6 3,0 Männer Frauen Aug 2016 3.859-53 -1,4-456 -10,6 2,7 2,7 3,0 3.320 27 0,8-540 -14,0 2,5 2,5 3,0 15 bis unter 25 Jahre 745 100 15,5-135 -15,3 2,3 2,0 2,8 15 bis unter 20 Jahre 272 86 46,2-39 -12,5 2,7 1,8 3,1 50 Jahre und älter 2.100-128 -5,7-215 -9,3 2,3 2,4 2,6 55 Jahre und älter 1.250-81 -6,1-131 -9,5 2,3 2,5 2,7 Deutsche 5.317-107 -2,0-930 -14,9 2,1 2,1 2,4 Ausländer 1.844 77 4,4-68 -3,6 9,5 9,1 11,1 1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Quoten für ältere Arbeitslose beziehen sich stets auf Personen bis Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter 65 Jahre. Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen beider Rechtskreise, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt; Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 11

nach Personengruppen Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im August von -13% bei 15- bis unter 25-Jährigen bis -1% bei Ausländern. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen. Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat Arbeitslose insgesamt -10,1% Männer Frauen -11,1% -9,2% 15 bis unter 25 Jahre -12,6% 25 bis unter 50 Jahre -10,7% 50 Jahre und älter -8,0% Deutsche Ausländer -12,1% -1,0% Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen Insgesamt SGB III SGB II Männer 53,5% 53,1% 53,8% Frauen 46,5% 46,9% 46,2% Insgesamt SGB III SGB II Deutsche 80,4% 90,2% 74,1% Ausländer 19,4% 9,8% 25,7% 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Insgesamt 13,1% 54,7% 32,2% SGB III 17,3% 46,0% 36,7% SGB II 10,4% 60,4% 29,3% 12

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im August meldeten sich 3.969 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 83 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 3.727 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 237 weniger als im August 2015. Seit Jahresbeginn gab es 30.677 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 1.236 Meldungen. Dem gegenüber stehen 31.332 Abmeldungen von Arbeitslosen ( 87). Im August meldeten sich 1.345 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 98 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 970 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 163 weniger als vor einem Jahr. Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit Zugang Abgang Erwerbstätigkeit 26,0% 33,9% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 28,4% 34,6% Nichterwerbstätigkeit 25,7% 35,9% Sonstiges/keine Angabe 5,8% 9,7% Zugangs- und Abgangsstrukturen Vormonat Vorjahresmonat absolut in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 8 insgesamt 3.969 99 2,6-83 -2,0 30.677-1.236-3,9 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 1.345 237 21,4-98 -6,8 11.322-980 -8,0 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 1.239 217 21,2-84 -6,3 10.499-906 -7,9 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit Aug 2016 seit Jahresbeginn Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 42-8 -16,0-5 -10,6 401-66 -14,1 40 11 37,9-3 -7,0 342-8 -2,3 1.375-174 -11,2 52 3,9 8.785 420 5,0 1.020-10 -1,0-53 -4,9 8.849-609 -6,4 dar. Arbeitsunfähigkeit 668-64 -8,7-108 -13,9 6.199-601 -8,8 fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung 326 46 16,4 57 21,2 2.487 44 1,8 Sonstiges/keine Angabe 229 46 25,1 16 7,5 1.721-67 -3,7 insgesamt 3.727 85 2,3-237 -6,0 31.332-87 -0,3 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 970-2 -0,2-163 -14,4 9.904-315 -3,1 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 877-28 -3,1-150 -14,6 9.094-429 -4,5 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit 38 19 100,0 9 31,0 355 108 43,7 40-4 -9,1-25 -38,5 399 6 1,5 1.057-153 -12,6-27 -2,5 8.356 719 9,4 1.338 182 15,7-62 -4,4 10.418-338 -3,1 dar. Arbeitsunfähigkeit 789 52 7,1-112 -12,4 6.760-625 -8,5 fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung 406 53 15,0 3 0,7 2.790 161 6,1 Sonstiges/keine Angabe 362 58 19,1 15 4,3 2.654-153 -5,5 Statistik der Bundesagentur für Arbeit 13

Gemeldete Arbeitsstellen Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Im Bezirk der Agentur für Arbeit Koblenz Mayen waren im August 5.139 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Juli ist das ein Rückgang von 93. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.002 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im August 1.308 neue Arbeitsstellen, das waren 28 weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 10.623 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 1.126 oder 12%. Im August wurden 1.402 Arbeitsstellen abgemeldet, 268 mehr als im Vorjahr. Von Januar bis August gab es insgesamt 9.360 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 823 oder 10%. Entwicklung des Bestandes an gemeldeten Arbeitsstellen 2) Gemeldete Arbeitsstellen dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen 6.000 3.000 0 Jan 2014 Jan 2015 Jan 2016 Veränderung Gemeldete Arbeitsstellen 2) Aug 2016 seit gegenüber Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn 1) Vorjahreszeitraum absolut in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Zugang 1.308-218 -14,3-28 -2,1 10.623 1.126 11,9 dar. sofort zu besetzen 607-94 -13,4 68 12,6 4.371 945 27,6 sozialversicherungspflichtig 1.233-211 -14,6 25 2,1 10.009 1.234 14,1 dar. sofort zu besetzen 578-99 -14,6 93 19,2 4.141 979 31,0 Bestand 5.139-93 -1,8 1.002 24,2 4.705 1.071 29,5 dar. sofort zu besetzen 4.489-183 -3,9 1.009 29,0 4.135 1.117 37,0 sozialversicherungspflichtig 4.857-91 -1,8 1.039 27,2 4.432 1.052 31,1 dar. sofort zu besetzen 4.232-188 -4,3 1.012 31,4 3.895 1.092 39,0 Abgang 1.402-27 -1,9 268 23,6 9.360 823 9,6 dar. sozialversicherungspflichtige Stellen 1.328-21 -1,6 269 25,4 8.790 870 11,0 1) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Daten für das aktuelle Berichtsjahr und das Vorjahr einschließlich Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren. 14

und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Die berufsfachlichen Strukturen von Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen und deren Veränderungen lassen Chancen und Grenzen für eine Arbeitsaufnahme erkennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem hohen Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, die Aussagekraft für alle Berufe eingeschränkt ist. Im stellt sich die Situation im Bezirk der Agentur für Arbeit Koblenz Mayen wie folgt dar: Arbeitslose je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert 1) Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 7,2 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 4,1 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 3,5 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 2,8 Insgesamt 2,3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 1,8 1,6 1,5 1,5 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1,1 und gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen 1) Aug 2016 Anteil an insgesamt Vormonat Vorjahresmonat Anzahl in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 Arbeitslose 11.830 100 250 2,2-1.330-10,1 dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 303 2,6 1 0,3-52 -14,6 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1.693 14,3 40 2,4-125 -6,9 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 736 6,2-45 -5,8-108 -12,8 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 193 1,6 10 5,5 16 9,0 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 3.476 29,4-56 -1,6-458 -11,6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 2.058 17,4-18 -0,9-214 -9,4 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 1.212 10,2 1 0,1-122 -9,1 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 1.327 11,2 260 24,4-87 -6,2 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 170 1,4 5 3,0-34 -16,7 keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 661 5,6 53 8,7-146 -18,1 Gemeldete Arbeitsstellen 5.139 100-93 -1,8 1.002 24,2 dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 42 0,8-9 -17,6-8 -16,0 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1.537 29,9-68 -4,2 393 34,4 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 414 8,1-1 -0,2 37 9,8 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 131 2,5-8 -5,8 8 6,5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 1.006 19,6-29 -2,8 245 32,2 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 747 14,5 23 3,2 81 12,2 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 295 5,7-20 -6,3 - - Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 862 16,8 3 0,3 218 33,9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 105 2,0 16 18,0 28 36,4 keine Angabe bzw. Zuordnung möglich * * * * * * 1) Ein hoher Anteil an Fällen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, führt zu einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit eingeschränkten Aussagekraft für alle Berufe. Daten für Arbeitsstellen einschließlich Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren. 15

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über alle Kategorien von Maßnahmen, die derzeit am Arbeitsmarkt eingesetzt werden. Bestand an Teilnehmern nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmekategorien 2.087 1.785 (vorläufig und hochgerechnet) 1.128 1.089 657 736 476 415 362 470 326 326 130 65 August 2015 Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Aufnahme Erwerbstätigkeit Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung/ Sonstige Förderung Zugang Veränderung seit Jahresbeginn 2) Vorjahreszeitraum gegenüber Maßnahmekategorien Aug 2016 Vormonat Vorjahresmonat der Arbeitsmarktpolitik 1) absolut in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.901-193 -9,2 236 14,2 14.310 1.228 9,4 Berufswahl und Berufsausbildung 80 55 220,0-48 -37,5 597-93 -13,5 Berufliche Weiterbildung 190 75 65,2-35 -15,6 989-61 -5,8 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 79 4 5,3-2 -2,5 578 19 3,4 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen 37 13 54,2 13 54,2 203 24 13,4 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 99 33 50,0 38 62,3 907 178 24,4 Freie Förderung / Sonstige Förderung 49-2 -3,9 15 44,1 315 75 31,3 Bestand Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.087-59 -2,7 302 16,9 1.829 138 8,2 Berufswahl und Berufsausbildung 1.128-282 -20,0 39 3,6 1.552 183 13,3 Berufliche Weiterbildung 657-72 -9,9-79 -10,7 748 28 3,8 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 476 20 4,4 61 14,7 407 1 0,2 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen 362-1 -0,3 36 11,0 393 16 4,1 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 470 33 7,6 144 44,2 408 79 23,8 Freie Förderung / Sonstige Förderung 130 9 7,4 65 100,0 103 40 62,0 Abgang Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.320-14 -1,0 351 36,2 9.102 1.295 16,6 Berufswahl und Berufsausbildung 388 190 96,0 67 20,9 1.166 92 8,6 Berufliche Weiterbildung 254 87 52,1 72 39,6 1.096 64 6,2 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 69-6 -8,0-10 -12,7 492-90 -15,5 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen 36-28 -43,8-7 -16,3 250 28 12,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 63-3 -4,5 1 1,6 758-46 -5,7 Freie Förderung / Sonstige Förderung 23 4 21,1 10 76,9 167 32 23,7 1) Für die letzten drei Monate werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten Statistik der Bundesagentur für Arbeit überwiegend hochgerechnet. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Veröffentlichungen möglich. 2) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. 16

Ausbildungsstellenmarkt Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Sowohl die Agenturen für Arbeit als auch Jobcenter in gemeinsamer Einrichtungen und in alleiniger kommunaler Trägerschaft haben Ausbildungsvermittlung nach 35 SGB III durchzuführen. Träger der Grundsicherung können diese Aufgabe durch die Arbeitsagentur wahrnehmen lassen ( 16 Abs. 4 SGB II). Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Koblenz Mayen 3.756 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 1,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 4.051 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 8,2%. Ende August waren 470 Bewerber noch unversorgt und 930 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen ( 27,1%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war größer (+13,8%). Seit Beginn des Berichtsjahres 1) gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen 2)3) Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Gemeldete Berufsausbildungsstellen 3.719 3.774 3.817 3.745 3.756 4.051 Merkmale des Ausbildungsstellenmarktes 3) absolut in % Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen 1 2 3 4 5 seit Beginn des Berichtsjahres 1) 3.756-61 -1,6 3.817 3.719 versorgte Bewerber 3.286 114 3,6 3.172 3.109 einmündende Bewerber Aug 2014 Aug 2015 Aug 2016 andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum 30.9. 2015/2016 Veränderung gegenüber Vorjahr 2014/2015 2013/2014 1.526-94 -5,8 1.620 1.650 1.388 173 14,2 1.215 1.148 372 35 10,4 337 311 unversorgte Bewerber 470-175 -27,1 645 610 Gemeldete Berufsausbildungsstellen 2) seit Beginn des Berichtsjahres 1) 4.051 306 8,2 3.745 3.774 betriebliche Ausbildungsstellen 3.977 346 9,5 3.631 3.690 außerbetriebliche Ausbildungsstellen 74-40 -35,1 114 84 unbesetzten Berufsausbildungsstellen 930 113 13,8 817 700 Berufsausbildungsstellen je Bewerber 1,08 x x 0,98 1,01 unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 1,98 x x 1,27 1,15 1) Ein Berichtsjahr umfasst jeweils den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Daten für das aktuelle Berichtsjahr und das Vorjahr einschließlich Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren. 3) Bei Agenturen für Arbeit, gemeinsamen Einrichtungen und zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie bei Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen. 17

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Dezember 2015 - Daten nach einer Wartezeit von 6 Monaten Ende Dezember 2015, dem letzten Quartalsstichtag mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Koblenz Mayen auf 187.136. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 3.914 oder 2,1%, nach +3.606 oder +1,9% im Vorquartal. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme im Verarbeitenden Gewerbe (+865 oder +2,7%); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung bei der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen sowie exterritorialen Organisationen und Körperschaften ( 292 oder 1,9%). Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen dem Vorjahresquartal absolut, absteigend sortiert Ende Dezember 2015 Verarbeitendes Gewerbe Heime u. Sozialwesen Immobilien, freiber./wiss./techn. Dienstl. Handel, Instandhaltung/Reparatur Kfz Herst. überw. häusl. konsumierter Güter Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) Metall-, Elektro- und Stahlindustrie Gastgewerbe Herstellung von Vorleistungsgütern Baugewerbe sonst. wirtschaftl. Dienstleist. (o. ANÜ) Erziehung u. Unterricht sonst. Dienstl. u. private Haushalte Gesundheitswesen Verkehr u. Lagerei Finanz- u. Versicherungs-Dienstleist. Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung Steine u. Erden Energieversorgung Wasser, Abwasser, Abfall Information u. Kommunikation Öff.Verwaltung, Verteidigung, SV, ext. Org. -292-14 -16-18 -34 +378 +340 +324 +315 +242 +210 +210 +191 +184 +168 +126 +114 +73 +46 +541 +865 +827 1) Das Verarbeitende Gewerbe untergliedert sich in drei Teilbereiche; diese sind im Diagramm hellgrau hinterlegt. Merkmale der Beschäftigung Beschäftigung Ende Dez 2015 Sep 2015 Jun 2015 Mrz 2015 Dez 2014 Veränderung Dez 2015 / Dez 2014 absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 Insgesamt 187.136 189.093 185.681 183.075 183.222 3.914 2,1 52,8% Männer 98.772 100.167 98.263 96.590 96.704 2.068 2,1 47,2% Frauen 88.364 88.926 87.418 86.485 86.518 1.846 2,1 12,2% 15 bis unter 25 Jahre 22.811 23.676 21.623 21.996 23.064-253 -1,1 69,3% 25 bis unter 55 Jahre 129.607 130.709 129.910 127.960 127.358 2.249 1,8 17,9% 55 Jahre bis Regelaltersgrenze 33.480 33.475 32.975 32.018 31.737 1.743 5,5 72,4% Vollzeit 135.457 137.147 134.228 132.935 133.986 1.471 1,1 27,6% Teilzeit 51.669 51.930 51.425 50.103 49.180 2.489 5,1 93,2% Deutsche 174.415 175.798 172.803 171.382 171.865 2.550 1,5 6,8% Ausländer 12.634 13.209 12.797 11.617 11.273 1.361 12,1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit 18

Der Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken Agentur für Arbeit Koblenz Mayen Im Agenturbezirk Koblenz Mayen stellt sich der Arbeitsmarkt im August recht unterschiedlich dar. Vergleichsweise günstig entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in Andernach; dort sank der gegenüber dem Vorjahresmonat um 23%. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Cochem mit einer Abnahme von 1%. Veränderung des Bestandes an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat GSt Andernach -22,5% GSt Bad Neuenahr-Ahrweiler GSt Weißenthurm -15,1% -14,6% GSt Mayen AA Koblenz Mayen GSt Adenau -10,1% -10,1% -9,5% GSt Koblenz -5,9% GSt Cochem -1,2% Dementsprechend änderten sich auch die Arbeitslosenquoten im Bezirk der Agentur für Arbeit Koblenz Mayen. Die Spanne reichte im August von 3,3% in Adenau bis 5,4% in Koblenz. Arbeitslosenquoten 1) im Agenturbezirk aufsteigend sortiert August 2015 GSt Adenau GSt Cochem GSt Weißenthurm GSt Bad Neuenahr-Ahrweiler 3,3% 3,6% 3,4% 3,5% 3,7% 3,8% 4,4% 4,5% GSt Andernach GSt Mayen AA Koblenz Mayen GSt Koblenz 3,9% 4,0% 4,4% 4,3% 5,1% 4,8% 5,4% 5,8% 1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 19

Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Koblenz Mayen - Geschäftsstellenbezirk Koblenz Die Arbeitslosigkeit ist von Juli auf August um 129 auf 4.893 Personen gestiegen. Das waren 308 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 5,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,8%. Dabei meldeten sich 1.631 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 38 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 1.512 Personen ihre Arbeitslosigkeit ( 40). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 12.345 Arbeitslosmeldungen, die Veränderung zum Vorjahreszeitraum ist nur gering (+5); dem gegenüber stehen 12.430 Abmeldungen von Arbeitslosen (+457). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im August um 81 Stellen auf 2.196 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 341 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im August 484 neue Arbeitsstellen, 124 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 4.382 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 111. Insgesamt 9.229 9.321 9.250-92 -1,0 68 0,7 0,6 0,3 Insgesamt 4.893 4.764 4.628 129 2,7-308 -5,9-8,0-7,5 53,4% Männer 2.613 2.595 2.521 18 0,7-160 -5,8-6,7-7,3 46,6% Frauen 2.280 2.169 2.107 111 5,1-148 -6,1-9,5-7,8 10,9% 15 bis unter 25 Jahre 535 491 408 44 9,0-79 -12,9-21,2-16,4 2,8% dar. 15 bis unter 20 Jahre 138 121 89 17 14,0-14 -9,2-6,2-8,2 28,7% 50 Jahre und älter 1.404 1.409 1.376-5 -0,4-114 -7,5-8,5-10,5 17,7% dar. 55 Jahre und älter 866 870 847-4 -0,5-72 -7,7-7,2-10,9 30,9% Langzeitarbeitslose 1.510 1.541 1.526-31 -2,0-131 -8,0-6,4-7,2 5,3% Schwerbehinderte 257 262 255-5 -1,9-25 -8,9-5,8-6,3 22,1% Ausländer 1.079 1.074 1.062 5 0,5-26 -2,4-3,8 1,0 Insgesamt 1.631 1.621 1.412 10 0,6 38 2,4 12,3 3,3 dar. aus Erwerbstätigkeit 551 462 432 89 19,3-58 -9,5 0,7 4,6 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 544 621 462-77 -12,4 55 11,2 29,1 32,8 15 bis unter 25 Jahre 360 384 237-24 -6,3-29 -7,5 8,2 3,0 55 Jahre und älter 155 166 142-11 -6,6-7 -4,3 16,9-11,3 seit Jahresbeginn 12.345 10.714 9.093 x x 5 0,0-0,3-2,3 Insgesamt 1.512 1.476 1.566 36 2,4-40 -2,6 17,2 1,7 dar. in Erwerbstätigkeit 400 424 433-24 -5,7-58 -12,7 9,6-3,8 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 397 467 492-70 -15,0-18 -4,3 53,6 18,8 15 bis unter 25 Jahre 315 298 279 17 5,7-64 -16,9 36,7 14,8 55 Jahre und älter 168 150 207 18 12,0-1 -0,6-6,8 5,6 seit Jahresbeginn 12.430 10.918 9.442 x x 457 3,8 4,8 3,1 alle zivilen Erwerbspersonen 5,4 5,2 5,1 x x x 5,8 5,8 5,6 Männer 5,6 5,5 5,4 x x x 6,0 6,0 5,9 Frauen 5,2 4,9 4,8 x x x 5,6 5,5 5,3 15 bis unter 25 Jahre 5,1 4,7 3,9 x x x 6,1 6,1 4,8 15 bis unter 20 Jahre 5,2 4,5 3,3 x x x 5,8 4,9 3,7 50 bis unter 65 Jahre 4,9 4,9 4,8 x x x 5,5 5,5 5,5 55 bis unter 65 Jahre 5,2 5,2 5,1 x x x 5,8 5,8 5,9 Ausländer 13,8 13,7 13,6 x x x 15,5 15,6 14,7 abhängige zivile Erwerbspersonen 5,9 5,8 5,6 x x x 6,4 6,3 6,1 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang 484 617 558-133 -21,6-124 -20,4 8,2-12,1 Zugang seit Jahresbeginn 4.382 3.898 3.281 x x 111 2,6 6,4 6,1 Bestand 2.196 2.277 2.168-81 -3,6 341 18,4 23,9 22,6 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 20