Wirkungen und (unerwünschte?) Nebenwirkungen der Implementierung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen.

Ähnliche Dokumente
Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen

Grundannahmen von Systemtheorien

Zusammenfassung QM: Stakeholder Shareholder Begründung und Ziele eines Qualitätsmanagementsystems Vier Kategorien von Unternehmen Das Unternehmen...

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Grundlagen Qualitätsmanagement

Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie

Total Quality Management

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Qualität als Führungskraft vermitteln. Qualität als Führungskraft vermitteln - mein Ansatz - Dr. Wolfgang M. Kaerkes

Nachweis der Grundvoraussetzungen

Stefanie Hartz. Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003

Gegenüberstellung des. mit nationalen und

Strategisches Management Sozialer Organisationen. Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil 8

Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem?

1. Einleitung, Ausgangssituation 2. Wirken QM-Modelle und lohnt der Aufwand? 3. Was wäre zu tun? 4. Zusammenfassung und Ausblick

Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM

Empfehlungen für die Praxis des Qualitätsmanagements in Wirtschaft und Wissenschaft

Fachbuchverlag Leipzig

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht

Qualitätsmanagement in tierärztlichen Kliniken

Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Vertiefende Informationen zum Qualitätsmanagement

Skriptum zur Unterstützung der VU Qualitätsmanagement ( ) WS 2007/2008

Zwischen Medienmacht und Medienkritik:

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Lernen und Wissensaustausch in Communities of Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen

Mag. a Doris Hummer Landesrätin für Bildung, Forschung und Wissenschaft, Jugend und Frauen

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

12. Analyseebenen der Managementforschung

Qualitätsmanagement: Aufgabensammlung I

Pädagogische Hochschule Weingarten Qualitätsmanagement. Margret Ruep Klausur Führungsteam 17. Januar 2009 Akademie

Qualitätsmanagement European Quality Management Licence. Guten Morgen!

schurter.com Unser Weg zum Erfolg

Qualitätsmanagement Schulung Personalentwicklung,

Festo und der Weg zur Business Excellence

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Evangelischer Kindertageseinrichtungen

Was erschließt Weiterbildung Ein Perspektivenwechsel

Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität?

Qualitätsmanagement im AMS Vorarlberg

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2008

STRATEGISCHE STEUERUNG UND INTEGRIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Pro Psychiatrie Qualität

Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung. Helmut Brand / Kai Michelsen

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Sommersemester Termin: Dipl.-W irtsch.-ing. H.-J. W iese

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

ZUSAMMENWEITERDENKEN

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23. September 2014 Dominik Rost, Hartmut Schmitt

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013

PROJEKTERFOLGE ausbauen

1 Einleitung. Software Engineering. Vorgehensweisen

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development

Ökologische Ansätze, Lebenslauf-Konzepte und Soziologische Theorien I: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze

Strategiebildung als Teil der Organisationsentwicklung

4 Qualitätsmanagement II

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

FA Qualitätsmanagementberatung Friedbert Adolph

Das Partnermodell der DHBW Mannheim

Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition

Konzepte des Qualitätsmanagements und der Evaluation im Vergleich

Gesellschaft und Wirtschaft vor dem grossen Strukturwandel CC BY 3.0

St.-Julien-Straße 12, 5020 Salzburg Gestaltung, Satz, Fotos, Layout: Volksbank Salzburg Marketing Druck: Laber Druck, Oberndorf

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Management der Organisationskultur

Arbeitskreis DeGEval. Präsentation. EFQM in Programmen und Projekten - Möglichkeiten und Grenzen

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Qualitätssicherung im Großunternehmen

Qualitätsmanagement. Grundlagen

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

tsmanagement in sozialen Handlungsfeldern Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualität in der Onlineberatung. Perspektiven und Herausforderungen

DIE EINBINDUNG NATIONALER LAND-MONITORING AKTIVITÄTEN IN EIN INTEGRIERTES EUROPÄISCHES SYSTEM. Herbert Haubold Umweltbundesamt Österreich

Transkript:

Wirkungen und (unerwünschte?) Nebenwirkungen der Implementierung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen. Paul Reinbacher Hamburg, am 14.1.2016 paul.reinbacher@ph-ooe.at

Übersicht 1. Qualitätsmanagement als Management von Qualität 2. Qualitätsmanagement als Ausdruck impliziter Prinzipien 3. Qualitätsmanagement als Gestaltung organisierter Handlungssysteme 4. Qualitätsmanagement als gesellschaftliches Phänomen 5. Qualitätsmanagement als eindimensionale Sichtweise 6. Qualitätsmanagement als subversive Praxis 7. Qualitätsmanagement als Phänomen in Parsons scher Perspektive»Everything is said by an observer.«(humberto Maturana) 2

1. QM als Management von Qualität Unter Qualität verstehen wir laut DIN EN ISO den»grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt«reales»ist«, faktische Realität ideales»soll«, normatives Ideal Qualitätsmanagement (erster, zweiter, dritter, Ordnung) umfasst demgemäß den Versuch, das»ist«mit dem»soll«der Anforderungen zur Deckung zu bringen formaler Zugang, ermöglicht breite Anwendung und Quantifizierung 3

2. QM als Ausdruck impliziter Prinzipien Den ausgehend von diesen Prämissen formulierten normativen Konzepten liegen im Wesentlichen vier implizite Funktionsprinzipien zugrunde: Magnetismus: Entwicklung einer sog.»qualitätskultur«, Verankerung von»qualität«als handlungsleitendem Wert in der Organisationskultur (z.b. KAIZEN). Mechanik: Etablierung formaler Strukturen und Prozesse um sicherzustellen, dass Erwartungen erfüllt werden; positive Wirkung der Form auf den Inhalt (z.b. ISO). Markt: Auszeichnung von»exzellenz«mit Qualitätspreisen als Anreiz (z.b. Malcolm Baldrige National Quality Award, EFQM-Excellence-Award, Rankings, ). Mensch: Individuelle»Qualitäts- bzw. Kundenorientierung«der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kritischer Faktor im Zentrum der Aufmerksamkeit. 4

2. QM als Ausdruck impliziter Prinzipien Beim Blick auf diese kurz skizzierten normativen Strategien des Qualitätsmanagement kommt zumindest dreierlei zum Vorschein: Die Betonung jeweils eines der vier Prinzipien zielt vorrangig auf jeweils eine der vier Dimensionen organisierter Handlungssysteme (sensu T. Parsons) ab. Trotz der Präferenz für einzelne leitende Prinzipien sollte die wechselseitige Wirkung der vier Dimensionen aufeinander nicht vernachlässigt werden. Damit sensibilisiert diese Perspektive für die interne Systemdynamik von Organisationen als Handlungssystemen. 5

3. QM als Gestaltung organisierter Handlungssysteme Goal Attainment Adaptation Persönlichkeit Verhalten z.b. Besetzungen/ Berufungen, Mensch Markt z.b. Rankings, Leistungsvergleiche, Sozialstruktur Kultur z.b. Curricula, Prozesse, Mechanik Magnetismus z.b. Leitbilder, Strategien, Integration Latent Pattern Maint. Abbildung: Schema des (organisierten) Handlungssystems nach T. Parsons und basale Prinzipien des Qualitätsmanagement (Pfeile: AGIL-Energie- und LIGA-Steuerungsfluss) 6

3. QM als Gestaltung organisierter Handlungssysteme Diese Überlegungen machen theoretisch nachvollziehbar was der einschlägige Diskurs meint, wenn er normativ»totales«qualitätsmanagement fordert und entsprechende Empfehlungen für die Praxis formuliert:»qualität«als ein leitender Wert in der Kultur einer Organisation wird nicht per se wirksam, sondern nur durch Implementierung in organisationale Strukturen und Prozesse bzw. durch Integration in die persönliche Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie letztlich durch deren konkretes Verhalten ( LIGA). Demgegenüber kann das veränderte Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem Überdenken der bisherigen Strukturen und Prozesse beitragen, sodass sich letztlich die Organisationskultur in Richtung»Qualität«als Leitwert entwickelt ( AGIL). 7

4. QM als gesellschaftliches Phänomen Studien zur»gouvernementalität der Gegenwart«sehen in Qualitätsmanagement nicht bloß ein modisches Managementkonzept, sondern für sie ist es Ausdruck einer grundlegenden gesamtgesellschaftlichen»grammatik«(z.b. sensu U. Bröckling): Ihr Kern wird vielfach als»ökonomisierung des Sozialen«beschrieben, Ihr Anliegen sei»die konsequente Übertragung des Marktmodells auf alle sozialen Beziehungen«Deshalb sind Erfolg und Verbreitung zeitgenössischer Sozialtechnologien wie»qualitätsmanagement«nur unter Rückgriff auf gesamtgesellschaftliche Strukturen und Prozesse angemessen zu verstehen. 8

4. QM als gesellschaftliches Phänomen Allerdings: Nicht nur jene sozialen Diffusions- und Anpassungsprozesse, wie sie von neoinstitutionalistischen Ansätzen herangezogen werden (z.b. Mimesis). Sondern: Auslöser ist auch ein Wandel der Wertorientierungen im kulturellen System (»cultural system«) bzw. im kulturellen Treuhandsystem (»fiduciary system«). So hat bereits T. Parsons in seinen Gesellschaftsanalysen auf einen Wertewandel hingewiesen und diesen an neuen dominierenden Wertorientierungen festgemacht:»institutionalized individualism«und»instrumental activism«das heißt: die individuelle und instrumentelle Rationalität erfasst alle Bereiche der Gesellschaft und mit ihnen die darin eingebetteten Organisationen»Rationalisierung«,»Weltbeherrschung«(M. Weber)»adaptive upgrading«(t. Parsons) 9

5. QM als eindimensionale Sichtweise Qualitätsmanagement unterstützt die Implementierung der gesellschaftlich zunehmend dominierenden individuellen und instrumentellen Rationalität in Organisationen: Persönlichkeit Mensch Sozialstruktur Mechanik Verhalten Markt Kultur Magnetismus Die vier Dimensionen des organisierten Handelns (Kultur, Strukturen/Prozesse, sowie Einstellungen und Verhalten) dienen ihm als instrumentelles Mittel zum Zweck der Erfüllung von Anforderungen individueller Anspruchsgruppen!»Blinder Fleck«des Qualitätsmanagement-Diskurses: Qualitätsmanagement ist eher konservativ und partikularistisch (vgl. Feed-Back- und Deming-Zyklus, Kundinnen- bzw. Kundenorientierung)! Qualitätsmanagement ist weit weniger innovativ und ganzheitlich als es der verbreitet formulierte Selbstanspruch suggeriert! 10

5. QM als eindimensionale Sichtweise Durch die Betonung der individuellen und instrumentellen Rationalität erzeugen zeitgenössische Strategien des Qualitätsmanagement als unintendierte Nebenwirkung in Parsons scher Diktion»integrative strains«, die aus systemischer Sicht eines»compensating strengthening of integrative processes and mechanisms«bedürfen: Nicht bloß revolutionäre Strategien der Anti-Ökonomisierung bzw. Anti-Politisierung, also im Sinne von J. Habermas um eine Revolution gegen die Kolonialisierung der Lebenswelt durch Ökonomie (Markt) und Politik (Bürokratie), sondern die Stärkung konsumatorischer und kollektiver Wertmuster, also Orientierung am gemeinsamen Ganzen statt an aufsummierten Partikularinteressen, sowie Anerkennung des größeren Ganzen als Zweck für sich statt nur als Mittel für Zwecke jenseits davon. 11

6. QM als subversive Praxis Damit erklärt sich beispielsweise das zunehmende Interesse an»communities«(z.b.»communities-of-practice«),»netzwerken«und vergleichbaren Gebilden sozialer Vergemeinschaftung abseits der klassischen Mechanismen Markt und Bürokratie. Dort lässt sich ein alternativer Zugang zu»qualität«beobachten:»gute Arbeit«gilt als Zweck sui generis, als erstrebenswert per se, als Selbstzweck, der mitunter sogar gegen die Ansprüche externer individueller und instrumenteller Interessenslagen bzw. insgesamt gegen die Institutionalisierung einer individuellen und instrumentellen Rationalität als gesellschaftlich und organisational dominierendes Wertmuster (inklusive der damit einhergehenden»integrative strains«) verteidigt wird: A. D. Abbott (1988). The System of Professions. E. Wenger et al. (2002). Cultivating Communities of Practice. R. Sennett (2008). The Craftsman. u.v.a. 12

6. QM als subversive Praxis Im Kontext von Hochschulen sind zum Beispiel professionelle Communities diesem (gesamtgesellschaftlich begründeten) Spannungsverhältnis, ausgesetzt: Man denke an Beobachtungen und Befürchtungen wie jene, dass aufgrund der nachhaltigen Institutionalisierung einer individuellen und instrumentellen Rationalität als dominierendes gesamtgesellschaftliches Wertmuster bzw. als gesellschaftliche und organisationale»grundgrammatik«die Professionen, wie beispielsweise die akademische Profession auf lange Sicht gesehen am kürzeren Ast sitzen: Von der professionellen Selbststeuerung über die bürokratische Fremdsteuerung durch die hierarchische Hochschulverwaltung des Staates zur Steuerung über Märkte (Stichworte: Autonomie und Accountability, Exzellenz und Rankings, ) Von der professionell definierten»bildung«, die als Selbstzweck gilt, zur»ausbildung«, als kompetenzorientiertes Mittel zum Zweck der»employability«. 13

6. QM als subversive Praxis Dies bringt ein fünftes implizites Prinzip bei der Handhabung von Qualität zum Vorschein: Den»Mythos«im Sinne eines quasi»unter der Hand«tradierten Qualitätsverständnisses, das auf»tacit knowledge«(k. Polanyi) bzw.»theories-in-use«(ch. Argyris & D. Schön) einer gelebten Praxis zum Beispiel in»communities-of-practice«baut (J. S. Brown & P. Duguid) und das sich am Ethos»guter Arbeit«(R. Zech) orientiert. Den am Mythos orientierten Qualitätsmanagementpraktiken eignet daher eine geradezu subversive Energie, indem sie sich gegen die Vereinnahmung durch die verbreiteten Strategien des Qualitätsmanagement sperrten: Sie unterbrechen den gewohnten Gang des Qualitätsmanagement, sie konfrontieren die üblichen Vorstellungen von Qualitätsmanagement mit einem Gegenmodell, sie hinterfragen Konventionen und unterlaufen Erwartungen. Und: Sie lassen sich nicht durch individuell-instrumentell orientiertes Qualitätsmanagement vereinnahmen (Achtung: Paradoxiegefahr!). 14

6. QM als subversive Praxis Goal Attainment Adaptation Persönlichkeit Mensch Verhalten Markt Mythos Sozialstruktur Mechanik Kultur Magnetismus Integration Latent Pattern Maint. Abbildung: Schema des (organisierten) Handlungssystems nach T. Parsons und basale Prinzipien des Qualitätsmanagement (Pfeile: AGIL-Energie- und LIGA-Steuerungsfluss) 15

7. QM als Phänomen in Parsons scher Perspektive Die hier präsentierten Überlegungen haben also, so lässt sich zusammenfassen, ausgehend von vier Standardstrategien des Qualitätsmanagement gezeigt, dass diese Ausdruck gesamtgesellschaftlicher kultureller Veränderungen sind, dass sie (organisierte) Handlungssysteme mit ihrer einseitigen Betonung individueller und instrumenteller Rationalität unter Druck bringen sowie dass sie kollektiv und konsumatorisch orientierte, in (professionellen) Communities tradierte Qualitätsmanagementpraktiken bedrohen, obwohl gerade diese als subversive Praktiken einen Beitrag zum Druckausgleich leisten könn(t)en. 16

7. QM als Phänomen in Parsons scher Perspektive Die der hier präsentierten Analyse von Qualitätsmanagement zugrundegelegte Parsons sche Perspektive legt besonderen Wert auf beispielsweise (analytische) Differenzierung und (synthetische) Re-Integration von verschiedenen Ebenen und verschiedenen Dimensionen des Handelns, die gesamtgesellschaftliche Einbettung des Phänomens Qualitätsmanagement durch dessen Interpretation als Ausdruck gesellschaftlicher (Makro-)Entwicklungen, Parsons sche Komplexität der Breite statt Luhmann scher Komplexität der Tiefe durch Berücksichtigung der (Handlungs-)Dimensionen jenseits des Sozialen. 17

7. QM als Phänomen in Parsons scher Perspektive Die hier präsentierte Analyse in Parsons scher Perspektive mit den vorliegenden Ergebnissen wirft mögliche Anschlussfragen auf, wie beispielsweise jene nach den organisational gerahmten Interaktionen, beispielsweise hinsichtlich der Wirkungen von Qualitätsmanagement auf Führungshandeln in Organisationen, jene nach den Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen und zwischen den Ebenen insbesondere des Qualitätsmanagement in organisierten Systemen, sowie jene nach den Zusammenhängen zwischen individuell-instrumentell und kollektivkonsumatorisch orientierten Praktiken im Qualitätsmanagement. 18

Vielen Dank!»Everything is said by an observer.«(humberto Maturana) 19