DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Was ist das Besondere in der Gesundheitswirtschaft?

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -


Tarmed Einige Gedankenanstösse aus der Sicht eines Gesundheitsökonomen

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Swiss DRG. Tarif-Workshop Interlaken Christoph Leiggener. Samstag, 5. November 11

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC

Translationale Zentren

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Zentraler Streitgegenstand: Untere Grenzverweildauer

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

DIE PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN. Dr. Ole Wiesinger CEO

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Zukünftiger Bedarf stationärer Kapazitäten im Krankenhaus

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Dr. Christian Westerhoff 1

Qualitätsmonitor 2018

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Prof. Dr. Wolfgang Auffermann. Gesundheitswesen Deutschland

o Co-Autor des Handbuchs Sachkosten im Krankenhaus Medizinischer

KANN MAN SICH DEN ARZTBESUCH SPAREN, WENN MAN SCHON IN DER TELEFONZENTRALE VERBUNDEN WIRD?

Fokussierung auf den Behandlungserfolg zum geplanten Termin durch Ressourcenplanung Andreas Henkel Universitätsklinikum Jena

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen?

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

Qualität im Krankenhaus Fachtagung Krankenhausmanagement 2014 Köln,

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit

Bedarfsplanung, Trägerschaften und Organisation der Spitallandschaft im Kanton Zürich. AL Zürich,

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund

Wie unternehmerisch müssen Spitäler wirklich werden?

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

3. Leistungserbringer

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

V e r e i n b a r u n g. über die Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach 17 b KHG

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen

Neue Spitalliste für den Kanton Bern

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

2. DRG-Arbeitstreffen am 10. Dezember 2003 in Mannheim

Spitallandschaft Schweiz

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Koordinierte Versorgung

Positionspapier zur Einführung der SwissDRG

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Verbundversorgung. Vorteile für Patienten und Krankenkassen

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

Der Arzt als Unternehmer Ein provokativer Blick auf das ambulante Gesundheitswesen Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate

Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung

DRG als Chance für die Heime

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt zu

Der Ärzte-Codex - -Medizin vor Ökonomie- Erfahrungen in der Anwendung

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Substitution von stationär zu ambulant

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen-

Geburtstermin : SwissDRG

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Transkript:

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe Dr. med. Christian Westerhoff Leiter Klinische Bereiche Hirslanden DRG als Herausforderung für die Privatmedizin Industrialisierung der Medizin durch DRG Inhalte der Zusatzversicherung DRG und VVG sind unvereinbar!

Grundlagen DRG System Aufteilung in Aufwandsgleiche Gruppen DRG = Diagnosis Related Groups = medizinisch-ökonomische Patientenklassifikationssysteme DRG-Systeme teilen stationäre Behandlungsfälle in eine beschränkte Anzahl klinisch definierter Gruppen mit möglichst ähnlichen Behandlungskosten ein. Cluster-Effekt: = homogene Patientengruppen = DRG = Einzelfall Grundlagen DRG System Kalkulation der Kostengewichte Schweiz Datenliefernde Spitäler: 27 Einbezogene Fälle: Ca. 405 000 Stationäre Fälle pro Jahr: Ca. 1 200 000 Deutschland Datenliefernde Spitäler: > 250 Einbezogene Fälle (jährlich): Ca. 2 000 000 Stationäre Fälle pro Jahr: Ca. 17 000 000 Ist die Kalkulationsstichprobe bei jährlicher Neukalkulation ausreichend, um das System korrekt zu berechnen?

Grundlagen DRG System Kostenvarianz Kostenvorteile bieten Gefahr für Fehlsteuerungen Krankenhäuser mit niedrigen Kosten sind nicht zwingend am effektivsten. KH mit geringen Kosten: Hypothesen für Kostenvorteile Kosten - Höhere Prozesseffizienz? - Risikoselektion ( Rosinenpicken )? Kosten Komplexität Ø - Geringe Bereitstellungskosten? KH mit hohen Kosten: Hypothesen für Kostennachteile - Geringere Prozesseffizienz? - Anziehen negativer Risiken durch Nachweis hoher Qualität KH 1 KH 2 - Hohe Bereitstellungskosten? Grundlagen DRG System Methodisches Problem Zufall - Hohe Varianz innerhalb einer DRG ist im Rahmen einer Zufallsverteilung kein Problem. - Bei einer nicht-zufallsbasierten, in der Regel durch den Spezialisten gesteuerten Verteilung allerdings grob verzerrend!

Grundlagen DRG System Qualität und Effizienz in DRG Systemen DRG-Ranking Qualitäts- Ranking Effizienz DRG-Ranking risikoadjustiertes Qualitäts- Ranking Effizienz Grundlagen DRG System Sind die Teuren die Schlechten.? Qualität erscheint nur auf den ersten Blick teuer!

Erfahrungen aus Deutschland Qualität Verweildauer - Sinkt durch technologischen Fortschritt Verweildauer Qualität - Deutlicher Sprung nach vorne - Einsetzende Standardisierung Kodierung Patientenzufriedenheit* - Hoch in kleinen Kliniken - Niedrig in Kliniken mit privater Trägerschaft Patientenzufriedeneit - Erfolgreich mit Profis - Zusammenarbeit mit Ärzten Kodierung Fazit Stat. Fallzahlen - Sinken durch Verschiebung in ambulanten Sektor Fallzahlen Niemand möchte mehr zurück ins alte System? *Gmünder Ersatzkasse, 2009 Erfahrungen aus Deutschland Anzahl G-DRG 1082 1137 1192 664 824 878 2003 2004 2005 2007 2008 2009

Erfahrungen aus Deutschland Reduzierung des Einzelfalls in eine homogene Gruppe Ca. 17 200 000 stationäre Behandlungsfälle 1 192 verschiedene G-DRG (Statistik Deutsche Krankenhausgesellschaft) (Fallpauschalenkatalog 2009) Zunehmende Abhängigkeit von Prozeduren bei der Zuordnung zur DRG Übergang zu Procedure Related Groups (PRG) Risiken bei der DRG - Einführung Lernendes System mit jährlicher Neukalkulation und Erweiterung des Systems Fokussierung auf die falschen DRG Übergang des Versichertenrisikos auf Arzt bzw. Klinik Kleine Kliniken mit kleinen Fallzahlen und eingeschränktem Spektrum

Strategie und DRG - Konzentration auf beherrschte Leistungen (Was machen wir gut? Was machen wir besser als andere?) - Patientenaufnahme im Facharzt-/Fachpflegestandard - DRG fordern eine kritische Betrachtung etablierter (Behandlungs-) Abläufe heraus. Standardisierung Behandlungspfade Strategie und DRG Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

Konsequenzen für Belegärzte - Erkennen der Herausforderung - Bereitschaft zum Kulturwandel - Schaffen einer Vertrauensbasis - Inhalte vor Interessensvertretung DRG als Herausforderung für die Belegarztmedizin DRG heisst gemeinsam (be-)handeln Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

Ärzte und Spital in einem Boot - Stärkung des gegenseitigen Vertrauens Neue Belegarztverträge, Zusammenarbeit mit Vereinigung der Belegärzte - Informationsaustausch bzgl. DRG-relevanter Patientendaten Regelmässiges Reporting - Regelmässige Diskussionen über medizinische Kennzahlen und Outcome Quartalsgespräche - Verstärkte Organisation der Belegärzte in Zentren Bedeutung privater Leistungserbringer - Rund 40% aller Schweizer Spitäler sind Privatkliniken - Rund ein Fünftel aller Spitalleistungen werden in Privatspitälern erbracht - In verschiedenen Kantonen sind Privatspitäler für die Grundversorgung zwingend erforderlich - Privatspitäler sind oft effizienter als öffentliche Spitäler - Privatspitäler generieren über CHF 3.5 Milliarden Umsatz pro Jahr - In Privatspitälern arbeiten ca. 25 000 Personen 18

HERZLICHEN DANK