Kommunikation in der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Konflikte um Bauprojekte.

Positive Kommunikation im Projektgeschäft Wie Ingenieure verständlicher kommunizieren können

VDI 7001: Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten

Bürgerbeteiligung und Integration

Können wir noch Großprojekte?

FORUM BÜRGERBETEILIGUNG 2016

Wahlkämpfe. Personen, Programme und Kommunikation. Themenreihe: Bundestagswahl Landeszentrale für politische Bildung / Seminar Stuttgart

Die Schlichtung zu Stuttgart 21

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Umfeld- und Stakeholderanalysen

Mehr Dialoge ein Trend in Auseinandersetzungen um Rohstoffgewinnung?

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Wachstumsbremse Bürger? Chancen und Herausforderungen moderner Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Jahreskongress "Forum deutscher

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

Wirksame Kommunikation.

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Bürgerdialog für das Projekt Südschnellweg

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Projekt- und Baukommunikation

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Was können Projektentwickler für die Akzeptanz von Windenergieprojekten tun? Dr. Stefan Dietrich I 13. November 2013 I Rheinsberg

Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften

Open government Ist Open Government smart?

Energiewende gemeinsam gestalten

Bürgerforum Energieland Hessen

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Akzeptanzsteigerung durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Damit Ihr Projekt Realität wird November Windenergietage Potsdam 1

Bau- und Infrastrukturprojekte: Erfolgsfaktor Projekt-Kommunikation

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen

Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

VDI 7001 Inhouse-Schulung

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Die neue VDI 7000 am Beispiel der Trassenauswahl des Brenner Nordzulaufs , München

BETEILIGUNG UND TEILHABE AN REGIONALER WERTSCHÖPFUNG WIR MÜSSEN REDEN. FA Wind-Kompetenztag Windenergie an Land. Frank Sondershaus

Zukunft durch Industrie in der Region Rhein-Ruhr Gesellschaftsinitiative für Industrie-Akzeptanz

Klartext oder Kauderwelsch?

Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Konflikte im Gemeinwesen dialogisch bearbeiten: Der Ansatz»Community Communication«

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

Meinungen zum Ausbau der A39

Erfahrungshintergrund - Dr. Rainer Heinz

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16.

BÜRGERBETEILIGUNG UNTER SCHWIERIGEN UMSTÄNDEN WAS KÖNNEN WIR DARAUS LERNEN? Der Filder-Dialog

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

INFORMATIONSNACHMITTAG ÜBERTRAGUNGSNETZAUSBAU

Digitale Dialog- und Beteiligungsplattform. für die Beteiligung von Bürgern und Öffentlichkeit.

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Windenergie in Wiesbaden

Dr. Antje Grobe Dr. Volker Brennecke

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Rambach zwischen Schutz und Nutzung

(Neu)Land gestalten!

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 1. Beiratssitzung. 17. September 2012

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

26. Deutscher Ingenieurtag. 14. Mai 2013 I Düsseldorf

Eine Frage der Akzeptanz Öffentlichkeitsarbeit bei kritischen Projekten. Chemnitz, 5. April 2016

Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte

Öffentlichkeitsbeteiligung bei UVP-Verfahren

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

#Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov

Statuskonferenz

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Stadt Pforzheim Beteiligungsbeirat der Stadt Pforzheim P R O T O K O L L

Informationsveranstaltung für den Arbeitskreis Umweltschutz, IHK Braunschweig. Thema: Offene Umfeldkommunikation für kleine und mittlere Unternehmen

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Partizipation durch Verfahren

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Stimmungsbild im September 2012

BESTGRID. Ministerialrat Helmuth von Nicolai, Referat Rechtsangelegenheiten und Bergbau

Index: Interesse am Klimaschutz sinkt im zweiten Quartal 2012 weiter auf niedrigsten Stand seit Messbeginn

Stromnetzausbau: Erfolgsfaktoren für Stromnetzbetreiber zur Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung

Können wir noch Großprojekte?

Die Hybridisierung der Energiewende Gestaltungschance oder Konfliktherd?

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR.

Das Projekt BESTGRID. Theresa Schneider, RGI. Runder Tisch NABU Niedersachsen 5. September 2014 Jagdschloss Springe

Verfahren für Großprojekte Konsequenzen aus Stuttgart 21?

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

Vor allem Infrastrukturprojekte aus den Bereichen

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Transkript:

Kommunikation in der Energiewende Wissenschaftsdialog 2014 Bundesnetzagentur Bonn 25.-26. September 2014 www.komm.uni-hohenheim.de

Die Dagegen-Republik? Wut-Bürger? Gas- und Kohlekraftwerke Strom-Überlandleitungen Biomasse-Anlagen Windenergieanlagen Ausbau von Autobahnen Flughafenausbau Stuttgart 21

Fragen 1. Welche Projekte stoßen auf Akzeptanz? Was sind die Gründe für Protest? 2. Akzeptanz für Energieprojekte: Was können Vorhabenträger tun?

Die Akzeptanz von Anlagen zur Stromerzeugung Die Stromerzeugung in der Nachbarschaft fänden sehr gut oder gut... in Prozent aller Befragten Solarpark mit Vorerfahrung Windenergieanlage mit Vorerfahrung Biomasseanlage mit Vorerfahrung Gaskraftwerk mit Vorerfahrung Kohlekraftwerk mit Vorerfahrung Atomkraftwerk mit Vorerfahrung 3 8 9 22 36 35 38 51 60 69 76 82 Quelle: Umfrage von TNS Infratest 2011; 1002 Befragte; im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien

Vielfältige Gründe für Protest NIMBY verborgene Gründe Vertrauensverlust Umwelt / Natur Kosten unklarer Nutzen Risiken Ideologie Wahlen Von oben herab zu wenig Diskussion von Alternativen mangelnde Transparenz

Thesen Vorhabenträger müssen sich auf diese veränderte Ausgangslage für Infrastrukturprojekte einstellen. Akzeptanz durch rechtliche Verfahren alleine genügt nicht mehr. Akzeptanz muss auch durch Kommunikation hergestellt werden. Die systematische Planung der Kommunikation muss ein fester Bestandteil des Projektmanagements sein: von der Grundlagenermittlung bis zur Dokumentation.

Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung 1. Frühzeitige Einbeziehung der Bürger 2. Aufgeschlossene und wertschätzende Grundhaltung 3. Einbeziehung von unterschiedlichen Interessen 4. Klare Rahmenbedingungen: Prozessstruktur mit definiertem Mandat und konkretem Erwartungsmanagement 5. Professionelle Prozessgestaltung für Fairness und Transparenz 6. Umfassende Faktenklärung 7. Verständlich kommunizieren 8. Vielfalt der genutzten Beteiligungs- und Kommunikationsinstrumente

Instrumente für den Bürger-Dialog Projekte-Inhalte erarbeiten Meinungsbild einholen Planungszellen Arbeits-/Projektgruppen Konsensus-Konferenzen (Kreativ-)Workshops Open-Space-Konferenzen Zukunftswerkstätten Bürgerpanel Bürgerforen Bürgerversammlungen Fokusgruppen Bürgerumfragen (Heidelberger Leitlinien für Bürgerbeteiligung 2012) Mediation Runder Tisch Bürgerentscheid Konflikte lösen

VDI 7001: Kommunikations-Management in allen Leistungsphasen der Ingenieurplanung Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung Grundlagenermittlung

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung Grundlagenermittlung - Aufbauorganisation: Wer ist für interne und externe Kommunikation verantwortlich? - Gesicht des Projekts - Ablauforganisation: Wer berichtet wem? Wie laufen die Kommunikationswege? - Krisenkommunikation: Handbuch

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung Grundlagenermittlung - Analyse: Wer sind die relevanten Anspruchsgruppen? Welche Positionen vertreten sie? Welche Chance- und Risiko-Themen gibt es? - Planung: Welche Kommunikationsziele werden verfolgt? Welche Themen müssen in den Mittelpunkt gerückt werden? Wie lauten die Kernbotschaften? - Auf welche Ereignisse muss man Rücksicht nehmen?

Analyse-Instrument 1: Relevante Anspruchsgruppen Vorhabenträger Landes-/Bundes- Politiker NGOs Verwaltung (EBA...) Lokalzeitungen Kommunal- Politiker überregionale Medien Social Networks / Social Media betroffene Bürger/ Anwohner lokale Bürgerinitiativen allgemeine Öffentlichkeit

Analyse-Instrument 2: Themen-Landkarte Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Elektrosmog Ausblick Grundstückspreise Auswirkungen auf die Natur... FOLGEN FÜR DIE UMWELT Bau zu teuer...... FINANZIERUNG FOLGEN FÜR MENSCHEN Gesamtbewertung Netzausbau STROM- VERSORGUNG Versorgungssicherheit Strompreis UMGANG / STIL DER KOMMUNIKATION FOLGEN FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT Erneuerbare Energien Transparenz Glaubwürdigkeit Bürgerbeteiligung Auf Augenhöhe Sicherung von Arbeitsplätzen Stärkung der Wirtschaft Steuereinnahmen

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Alternativen: Vor- und Nachteile kommunizieren; nicht: alternativlos - Pläne und Technikunterlagen vereinfacht darstellen; visualisieren - Verständlich kommunizieren, Fachbegriffe übersetzen Grundlagenermittlung

Verständlichkeit: Fachbegriffe übersetzen Überwerfungsbauwerk Brücke

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung Grundlagenermittlung - Erneut: verständlich kommunizieren - Pläne verdichtet darstellen; mit Bildern arbeiten - Verfahren erläutern - Botschaften wiederholen - Mitarbeiter für Anhörungen schulen - den Dialog suchen

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Vorgehen erläutern - Inhaltlicher Fokus auf technischen Fragen: Ingenieur- und Bauleistungen - Auswirkungen auf regionale Wirtschaft und Arbeitsmarkt Grundlagenermittlung

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Anwohner über Stand der Arbeiten aus dem Laufenden halten; Ombudsmann aktivieren - Von der Baustelle zur Schaustelle : Bau begreifbar machen - Baustellenmarketing: Schulführungen, Baustellen-Besichtigungen, Tage der offenen Tür... Grundlagenermittlung

Hand in Hand: Projekt- und Kommunikations-Management Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Eröffnungsfeier - Planungs- und Bauphasen als Erfolgsgeschichte - Zusammenhang zwischen Ingenieurleistungen und gesellschaftlichem Wohlstand - Guten Ruf ausbauen Grundlagenermittlung

Akzeptanz durch Kommunikation: der Beitrag der Vorhabenträger frühzeitig und dauerhaft kommunizieren Bilder verständlich proaktiv Kommunikationsinstrumente nutzen und koordinieren Das Gespräch suchen: zuhören und erklären sorgfältig planen in Szenarien denken

Ansprechpartner Kommunikations-Management Universität Hohenheim Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße 46 70599 Stuttgart Tel. 0711-459-24030 frank.brettschneider@uni-hohenheim.de www.uni-hohenheim.de/komm/