Positive Kommunikation im Projektgeschäft Wie Ingenieure verständlicher kommunizieren können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positive Kommunikation im Projektgeschäft Wie Ingenieure verständlicher kommunizieren können"

Transkript

1 Positive Kommunikation im Projektgeschäft Wie Ingenieure verständlicher kommunizieren können ATA Tagung 2016 (Bild: Thorsten Schier / Fotolia RWTH Aachen 13. Mai 2016 Seite 1 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

2 VDI e.v. - Größte Ingenieur-Vereinigung in Deutschland Über persönliche Mitglieder ehrenamtliche Experten 130 hauptamtliche Mitarbeiter Seite 2 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

3 VDI e.v. - Sprecher der Ingenieure und der Technik 12 VDI-Fachgesellschaften 55 Fachbereiche Rund 200 neue und überarbeitete VDI-Richtlinien pro Jahr Modernes Know-how und Engagement Nachwuchsförderung und Bildung Parteipolitisch unabhängige Politikberatung Studien zum Arbeitsmarkt Seite 3 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

4 VDI-Gesellschaft Seite 4 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

5 Großprojekte in der heutigen Zeit Seite 5 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

6 Verkehrsinfrastruktur: technologische und planerische Herausforderungen Seite 6 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

7 Energiewende und Netzausbau: technologische und planerische Herausforderung Seite 7 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

8 Neue Herausforderung: Mangelnde Akzeptanz Seite 8 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

9 Die Dagegen-Republik? Wut-Bürger? Flughafenerweiterungen Ausbau von Autobahnen Fehmarnbelt-Querung Strom-Überlandleitungen CO 2 - Endlager Stuttgart 21 Seite 9 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

10 Fragen 1. Welche Projekte stoßen auf Akzeptanz? Was sind die Gründe für Protest? 2. Legitimation durch Kommunikation: Worauf kommt es bei der Kommunikation von Großprojekten an? Seite 10 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

11 Einstellungen der Bürger zu großen Infrastrukturprojekten Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach Prof. Dr. Renate Köcher Ergebnispräsentation am auf der Gemeinschaftsveranstaltung von BDI, HDB, BBS/BDZ in Berlin 76 Prozent haben generell Verständnis, wenn Bürger gegen große Bauprojekte protestieren. Schon auf den bloßen Begriff große Bauprojekte reagiert die Mehrheit spontan negativ trotz der Assoziationen mit Arbeitsplätzen, Fortschritt und Wachstum Seite 11 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

12 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Seite 12 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

13 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Seite 13 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

14 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Seite 14 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

15 Vielfältige Gründe für Protest NIMBY verborgene Gründe Vertrauensverlust Umwelt / Natur Kosten unklarer Nutzen Risiken Ideologie Wahlen Von oben herab zu wenig Diskussion von Alternativen mangelnde Transparenz Seite 15 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

16 Standort Linie Konzept Standort Verkehr Energie Linie Konzept Seite 16 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

17 Standort Linie Konzept: Beispiele Standort Flughafen Bahnhof Hafen Verkehr Linie Zugstrecke Autobahn/Bundesstraße Wasserstraße/Kanal Fehmarnbelt-Querung Konzept Bundesverkehrswegeplan Regionales/lokales Verkehrskonzept Energie Gas-/Kohlekraftwerk Windenergie-Anlage Biogas-Anlage Pumpspeicherwerk Übertragungsnetz Verteilnetz Gas-Pipeline Netzentwicklungsplan Regionales/lokales Energiekonzept Seite 17 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

18 Konsequenz für Vorhabenträger Vorhabenträger müssen sich auf diese veränderte Ausgangslage für Bau- und Infrastrukturprojekte einstellen. Akzeptanz durch rechtliche Verfahren alleine genügt nicht mehr. Akzeptanz muss auch durch Kommunikation hergestellt werden. Die systematische Planung der Kommunikation muss ein fester Bestandteil des Projektmanagements sein: von der Grundlagenermittlung bis zur Dokumentation. Seite 18 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

19 VDI und Richtlinie zu Kommunikation?! Seite 19 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

20 VDI und Richtlinie zu Kommunikation?! Vorgeschichte Stuttgart 21 VDI-Arbeitskreise 2011 Fachkonferenz 2012 in Frankfurt DIT 2013 VDI 7001 seit in Kraft Seite 20 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

21 Richtlinie VDI 7001 Ziel der Richtlinie ist es, für eine gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten zu sensibilisieren und einen entsprechenden Handlungsrahmen zur Verfügung zu stellen. Die Richtlinie kann in entsprechender Ausgestaltung auch für kleinere Planungsvorhaben (z.b. Umgehungsstraßen) angewendet werden. Es soll dem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach mehr Transparenz und Mitsprache Rechnung getragen werden. Dadurch lässt sich auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlentwicklungen reduzieren bei Planung, Bauausführung, Terminplanung und Kostenkalkulation. Seite 21 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

22 Richtlinie VDI 7001 Die vorliegende Richtlinie formuliert Standards für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Sie orientiert sich dabei an den Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und richtet sich vorwiegend an folgende Zielgruppen: Vorhabenträger Generalplaner Ingenieur-/Planungsbüros Projektsteuerer Ausführende Unternehmen Behörden und Bauämter Verbände und Bürgerinitiativen Seite 22 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

23 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Seite 23 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

24 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung und ihre Instrumente lassen sich nach der angestrebten Wirkung unterscheiden in: 1. Information 2. Konsultation 3. Mitgestaltung Jede dieser Ebenen stellt unterschiedliche kommunikative Anforderungen und erfordert entsprechende Instrumente Seite 24 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

25 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Information Auf der Informationsebene ist es Ziel, die breite Öffentlichkeit auf ein konkretes Vorhaben aufmerksam zu machen und über Projektziele und Planungsstand in Kenntnis zu setzen, aber auch aktiv um Verständnis für den allgemeinen und den konkreten Nutzen zu werben. Bereits von Anfang an müssen Vorhabenträger Transparenz herstellen. Seite 25 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

26 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Konsultation Auf der Konsultationsebene werden in einem intensiven Prozess konkrete Vorschläge diskutiert sowie Ideen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, auf die die beteiligten Akteure später aufbauen können. Die direkte Interaktion zwischen Vorhabenträgern und einer (interessierten) Öffentlichkeit hat dabei einen explizit beratenden Charakter. Ziel ist es, lokales Wissen abzufragen sowie vielfältige Interessen und Perspektiven in die Planung einzubeziehen. Seite 26 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

27 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Mitgestaltung Auf der Ebene der Mitgestaltung geht es um die strukturierte Bearbeitung von Kontroversen, konkreten Problemstellungen und gegensätzlichen Interessenlagen im Zuge des Planungsund Bauprozesses. Ziel ist eine auf Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen ausgerichtete Problemlösung, mindestens aber eine Versachlichung der Debatte mittels einer gemeinsamen Faktenklärung. Seite 27 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

28 Zehn Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Seite 28 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

29 Zehn Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung Aufgeschlossene und wertschätzende Grundhaltung Klare Rahmenbedingungen: Prozessstruktur mit definiertem Mandat und konkretem Erwartungsmanagement Frühzeitige Einbindung der Bürger 4 5 Umfassende Faktenklärung Einbeziehung von unterschiedlichen Interessen Seite 29 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

30 Zehn Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung 6 7 Professionelle Prozessgestaltung für Fairness und Transparenz Anschlussfähigkeit der Ergebnisse 8 Transparenz in der Finanzierung 9 Verständlich kommunizieren 10 Vielfalt der genutzten Kommunikationsinstrumente Seite 30 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

31 Kommunikation in Leistungsphasen Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung Grundlagenermittlung Seite 31 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

32 Grundlagenermittlung: Aufbau- und Ablauforganisation Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Aufbauorganisation: Wer ist für interne und externe Kommunikation verantwortlich? - Gesicht des Projekts - Ablauforganisation: Wer berichtet wem? Wie laufen die Kommunikationswege? - Krisenkommunikation: Handbuch Grundlagenermittlung Seite 32 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

33 Vorplanung: Stakeholder-Mapping, Themenlandkarte und Botschaften Vergabe Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung Grundlagenermittlung Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation - Analyse: Wer sind die relevanten Anspruchsgruppen? Welche Positionen vertreten sie? Welche Chance- und Risiko-Themen gibt es? - Planung: Welche Kommunikationsziele werden verfolgt? Welche Themen müssen in den Mittelpunkt gerückt werden? Wie lauten die Kernbotschaften? - Auf welche Ereignisse muss man Rücksicht nehmen? Seite 33 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

34 Entwurfsplanung: Alternativen erklären, verständlich kommunizieren, Dialog suchen Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Anwohnerdialog aufsetzen - Alternativen: Vor- und Nachteile kommunizieren; nicht: alternativlos - Pläne und Technikunterlagen vereinfacht darstellen; visualisieren - Verständlich kommunizieren, Fachbegriffe übersetzen Grundlagenermittlung Seite 34 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

35 Verständliche Begriffe Überwerfungsbauwerk Brücke Seite 35 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

36 Fachbegriffe übersetzen Verständlichkeit erhöhen Pressemitteilung des Münchener Verkehrsverbundes Der MVV hat seine Pläne zur Optimierung und Beschleunigung in allen Systembereichen vorgelegt. Deutung Systembereiche = Busse und Bahnen Beschleunigung = sie sollen schneller werden Optimierung = es soll besser werden = komfortabler Alternative Der MVV plant, dass Busse und Bahnen schneller und komfortabler werden. (Reiter 2008: 61) Seite 36 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

37 Genehmigung und Ausführung: Dialog und Erklärung Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Erneut: verständlich kommunizieren - Pläne verdichtet darstellen; mit Bildern arbeiten - Verfahren erläutern - Botschaften wiederholen - Mitarbeiter für Anhörungen schulen - den Dialog suchen Grundlagenermittlung Seite 37 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

38 Visualisierungs-Arten Seite 38 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

39 Visualisierungs-Arten: Dialog auf Augenhöhe Anforderungen an Visualisierungen Herausforderungen Lösungsansatz wahr ungeschönt dynamisch Variantenvergleich realistischer Eindruck selbstständiges Erleben Datenschnittstelle: GIS (Bestand) + BIM (Planung) Simulation Visualisierung interaktive Medien räumliches Erleben intuitiver Zugang Ergänzung etablierter Medien (Text, Plan, Bild, Film) durch: Virtuelle Erlebnisräume (mit direkter Anbindung an valide Planungs- und Simulationsdaten) Seite 39 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

40 Vergabe: Folgen für die regionale Wirtschaft Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Vorgehen erläutern - Inhaltlicher Fokus auf technischen Fragen: Ingenieur- und Bauleistungen - Auswirkungen auf regionale Wirtschaft und Arbeitsmarkt Grundlagenermittlung Seite 40 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

41 Bauausführung: von der Baustelle zur Schaustelle Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Anwohner über Stand der Arbeiten aus dem Laufenden halten; Ombudsmann aktivieren - Von der Baustelle zur Schaustelle : Bau begreifbar machen - Baustellenmarketing: Schulführungen, Baustellen-Besichtigungen, Tage der offenen Tür... Grundlagenermittlung Seite 41 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

42 Dokumentation: nach dem Bau ist vor dem Bau Vergabe Bauausführung Objektbetreuung und Dokumentation Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Entwurfsplanung Vorplanung - Eröffnungsfeier - Planungs- und Bauphasen als Erfolgsgeschichte - Zusammenhang zwischen Ingenieurleistungen und gesellschaftlichem Wohlstand - Guten Ruf ausbauen Grundlagenermittlung Seite 42 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

43 Zusammenfassung Frühzeitig und dauerhaft kommunizieren Bilder verständlich proaktiv Kommunikationsinstrumente nutzen und koordinieren Das Gespräch suchen: zuhören und erklären sorgfältig planen in Szenarien denken Seite 43 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

44 Fragen??? Seite 44 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

45 Kontakt: Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI-Gesellschaft VDI-Platz Düsseldorf Tel kerkhoff@vdi.de Seite 45 Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff ATA Tagung 2016, RWTH Aachen,

Kommunikation in der Energiewende

Kommunikation in der Energiewende Kommunikation in der Energiewende Wissenschaftsdialog 2014 Bundesnetzagentur Bonn 25.-26. September 2014 www.komm.uni-hohenheim.de Die Dagegen-Republik? Wut-Bürger? Gas- und Kohlekraftwerke Strom-Überlandleitungen

Mehr

Konflikte um Bauprojekte.

Konflikte um Bauprojekte. Konflikte um Bauprojekte. Ursachen und die Bedeutung der Kommunikation 5. Stuttgarter Mediationstag Universität Hohenheim Stuttgart 21. April 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Was sind die Gründe

Mehr

VDI 7001: Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten

VDI 7001: Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten VDI 7001: Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten VDI Arbeitskreis TGA Stuttgart 9. Februar 2015 www.komm.uni-hohenheim.de Die Dagegen-Republik? Wut-Bürger? Strom-Überlandleitungen

Mehr

Können wir noch Großprojekte?

Können wir noch Großprojekte? Können wir noch Großprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Baden-Württemberger Forum in Stuttgart am 28. Januar 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke Koordinator Gesellschaft und Innovation des

Mehr

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Bürgerbeteiligung und Energiewende Bürgerbeteiligung und Energiewende Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft Esslingen am Neckar 15. Oktober 2015 www.komm.uni-hohenheim.de Die

Mehr

Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten

Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten Vortrag bei der Regionalgruppe der GPM Hamburg 25. April 2018 www.uni-hohenheim.de/komm/ Konzept Linie Standort Verkehr Energie Stadt und Land Konzept

Mehr

Die neue VDI 7000 am Beispiel der Trassenauswahl des Brenner Nordzulaufs , München

Die neue VDI 7000 am Beispiel der Trassenauswahl des Brenner Nordzulaufs , München Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten Die neue VDI 7000 am Beispiel der Trassenauswahl des Brenner Nordzulaufs 11. 11. 2015, München 1 / Dr. Volker M. Brennecke Großprojekte erfolgreich umsetzen

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Wachstumsbremse Bürger? Chancen und Herausforderungen moderner Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Jahreskongress "Forum deutscher

Wachstumsbremse Bürger? Chancen und Herausforderungen moderner Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Jahreskongress Forum deutscher Wachstumsbremse Bürger? Chancen und Herausforderungen moderner Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Jahreskongress "Forum deutscher Wirtschaftsförderer" 20./21. November 2014, Berlin Kathrin Bimesdörfer

Mehr

VDI 7001 Inhouse-Schulung

VDI 7001 Inhouse-Schulung VDI 7001 Inhouse-Schulung Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten.

Mehr

Bürgerdialog für das Projekt Südschnellweg

Bürgerdialog für das Projekt Südschnellweg Bürgerdialog für das Projekt Südschnellweg Kommunikationskonzept mit Transparenz Dr. Christoph Ewen Symposium Ausbau Südschnellweg in Hannover, 28. Juni 2016 Erfahrungshorizonte Mediationsverfahren und

Mehr

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition Ziel der Definition von drei Szenarien mit unterschiedlich hohen BIM-Niveaus unterschiedlicher organisatorischer und finanzieller Aufwand unterschiedlicher Nutzen: Erhöhung von Effizienz, Transparenz,

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Infrastrukturprojekten

Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrieund Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Schleswig-Holsteinisches Forum in Kiel am 24. November 2015 1

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Düsseldorf, Industrieclub 29. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke

Mehr

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE Dr. Christoph Ewen, Dr. Michel-André Horelt Die schweigende Mehrheit: ein Phantom? Wissenschaftliches Symposium

Mehr

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014 Dialogforum Schiene Nord Hannover, 17. Dezember 2014 1 Das Team Projektverantwortlicher Daniel Hitschfeld, M.A. Berater Jens Stachowitz Moderator Marcel Winter, M.A. Berater Heike Augustin, M.A. Beraterin

Mehr

Wirksame Kommunikation.

Wirksame Kommunikation. Bild: shutterstock_566090710 Wirksame Kommunikation. Wir verstehen uns als strategische Kommunikationsberatung und als konstruktive Ratgeber, kritische Sparringspartner und praxiserprobte Begleiter für

Mehr

Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte

Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte Nikolai Juchem Stellv. Vorsitzender des Vorstandes von Zukunft durch Industrie e.v. https://www.youtube.com/watch?v=rhkahroomnu 2 Industrie?

Mehr

Einbindung der Bevölkerung beim Bau eines Küstenschutzwerkes am Beispiel der Gemeinde Timmendorfer Strand

Einbindung der Bevölkerung beim Bau eines Küstenschutzwerkes am Beispiel der Gemeinde Timmendorfer Strand Einbindung der Bevölkerung beim Bau eines Küstenschutzwerkes am Beispiel der Gemeinde Timmendorfer Strand RADOST TOUR 2012 Mittwoch 19. September 2012, Timmendorfer Strand Lübeck und Hamburg www.geo-technik.com

Mehr

Partizipation durch Verfahren

Partizipation durch Verfahren Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Partizipation durch Verfahren Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen? Prof. Dr. Andrea Versteyl Gliederung

Mehr

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung Konzeption Organisation Moderation Kommunikation Dialogformate und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung die Grundlage für gesellschaftliche Akzeptanz bei bedeutenden Infrastrukturprojekten

Mehr

Mehr Dialoge ein Trend in Auseinandersetzungen um Rohstoffgewinnung?

Mehr Dialoge ein Trend in Auseinandersetzungen um Rohstoffgewinnung? Mehr Dialoge ein Trend in Auseinandersetzungen um Rohstoffgewinnung? Dr. Christoph Ewen, Rohstofftag RLP 2012 14. Juni 2012 Rohstoffgewinnung und Gesellschaft Szenen einer Ehe Bergbau und Nation Externalisierung

Mehr

Umfeld- und Stakeholderanalysen

Umfeld- und Stakeholderanalysen Umfeld- und Stakeholderanalysen Recherche Analyse Strategische Kommunikationsberatung Umfeld- und Stakeholderanalysen stellen sicher, dass zentrale Herausforderungen und Konfliktpotenziale eines Projektes

Mehr

Infrastrukturprojekten

Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrieund Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Mecklenburg-Vorpommersches Forum in Rostock am 7. Dezember 2015

Mehr

04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben

04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben 04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben 10.00 bis 10.10 Dr. Jörg Dräger, Mitglied des Vorstands, Bertelsmann Stiftung Begrüßung und Einführung

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A9 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 216/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Bisherige Erfahrungen mit neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung Bessere Infrastruktur besser planen und bauen

Bisherige Erfahrungen mit neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung Bessere Infrastruktur besser planen und bauen Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Bisherige Erfahrungen mit neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Kinder- und Jugendförderungskonzept 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...3 2 Rechtsgrundlagen...3 3 Zweck...3 4 Jugendkredit...3 5 Anspruchsgruppen...4 6 Leitsätze...4 7 Wirkungsziele...4 8 Schlussbestimmungen...6 6. September

Mehr

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung Infrastrukturprojekte Anna Renkamp Christina Tillmann Berlin, Blick auf Chancen von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten durch einen neutralen

Mehr

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Mehr Mitmachen in der Demokratie Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Staatsministerium Baden-Württemberg Berlin, 27. Januar 2015

Mehr

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung Konzeption Organisation Moderation Kommunikation Dialogformate und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung die Grundlage für gesellschaftliche Akzeptanz bei bedeutenden Infrastrukturprojekten

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Steuernagel + Ihde. Projektleiter Straßenplanung / Straßenbau (m/w)

Steuernagel + Ihde. Projektleiter Straßenplanung / Straßenbau (m/w) Projektleiter Straßenplanung / Straßenbau (m/w) Straßenplanung vom Vorentwurf über die Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur Ausführungsplanung Solide Planung ist die Grundlage der Realisierung von

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden? Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden? Verknüpfung von formellen und informellen Elementen im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Prof. Dr. Andrea Versteyl Früher Verbindlicher

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Können wir noch Infrastrukturprojekte?

Können wir noch Infrastrukturprojekte? Können wir noch Infrastrukturprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Hamburg KörberForum am 14. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke Koordinator Gesellschaft und Innovation

Mehr

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Zweck Das folgende Beispiel zeigt eine sehr übersichtliche Planungsstruktur: Die Projektleitung (P1), die Bausteuerung und -planung (P2) sowie die

Mehr

Zukunft durch Industrie in der Region Rhein-Ruhr Gesellschaftsinitiative für Industrie-Akzeptanz

Zukunft durch Industrie in der Region Rhein-Ruhr Gesellschaftsinitiative für Industrie-Akzeptanz Zukunft durch Industrie in der Region Rhein-Ruhr Gesellschaftsinitiative für Industrie-Akzeptanz Meike Schiek 23. Juni 2016 IHK Frankfurt am Main Urbane Produktion 2015/2016 8. Urban Think Tank: Vernetzung

Mehr

Projekt- und Baukommunikation

Projekt- und Baukommunikation Projekt- und Baukommunikation Analyse Interne und externe Kommunikationsberatung Zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit Transparente und frühzeitige Kommunikation von Bau- und Infrastrukturprojekten erhöht

Mehr

STATUS QUO IM NEP-PROZESS. Isabel Eith, Transnet BW Berlin, 14. März 2012

STATUS QUO IM NEP-PROZESS. Isabel Eith, Transnet BW Berlin, 14. März 2012 STATUS QUO IM NEP-PROZESS INHALTSVERZEICHNIS 1. Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans 2. Der Szenariorahmen und die Anforderungen der Bundesnetzagentur an die Übertragungsnetzbetreiber 3. Partizipation

Mehr

Stakeholder-Management bei HOCHTIEF

Stakeholder-Management bei HOCHTIEF Stakeholder-Management bei HOCHTIEF HOCHTIEF-Konzernkommunikation 1 Stakeholder-Management bei HOCHTIEF Die Geschäftstätigkeit von HOCHTIEF ist eingebettet in einen gesellschaftlichen Kontext und unterliegt

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

Deutscher Schützenbund e. V.

Deutscher Schützenbund e. V. Deutscher Schützenbund e. V. Projekt Mitgliederentwicklung Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220 14 E-Mail:

Mehr

Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen Vortrag Wissenschaftsdialog BNetzA meets Science am in Bonn Prof. Dr. Jens Wolling & Marco Bräuer Technische Universität

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung HIC Fachforum am 17.10.2016 Deutsche Bahn AG Manuela Herbort Hamburg im Oktober 2016 Das Projekt FBQ sieht den Bau der Schienenanbindung zur festen Querung

Mehr

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Anwendung auf NBS Frankfurt a. Main Mannheim www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen der Bedarfsplanfinanzierung 2. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft mbh Referent:

Mehr

Aktionsplan Großprojekte

Aktionsplan Großprojekte Dr. Gerhard Schulz Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten www.bmvi.de Reformkommission Bau von Großprojekten Auftrag und Ziel Immer wieder erhebliche Kosten- und Terminüberschreitungen bei großen

Mehr

Fachgespräch zu Möglichkeiten und Grenzen von Online-Beteiligung Ausbauvorhaben 3. Bahn am Flughafen München

Fachgespräch zu Möglichkeiten und Grenzen von Online-Beteiligung Ausbauvorhaben 3. Bahn am Flughafen München Fachgespräch zu Möglichkeiten und Grenzen von Online-Beteiligung Ausbauvorhaben 3. Bahn am Flughafen München Petra Röthlein 4. Juli 2017 Zeitleiste 3. Bahn 2005: Planungsbeginn für Bau der 3. Bahn 2011:

Mehr

Können wir noch Großprojekte?

Können wir noch Großprojekte? Können wir noch Großprojekte? VDI 7000 und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung 2. März 2015, Bremen 1 / Dr.-Ing. Eberhard Karbe Vorsitzender des VDI-Landesverbandes Bremen 2 / Bürgermeister Jens Böhrnsen

Mehr

De Giovannini Architekten Leistungsangebild 2019

De Giovannini Architekten Leistungsangebild 2019 De Giovannini Architekten Leistungsangebild 2019 1 Mehr als planen 2 Schritt 1: Verstehen Pauschalangebot für einen erfolgreichen Start s langjährige Erfahrung hat uns gelehrt, dass eine klare Zielsetzung

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Dialog? Der Alltag eines Netzbetreibers

Dialog? Der Alltag eines Netzbetreibers Dialog? Der Alltag eines Netzbetreibers Marian Rappl NABEG-Workshop, 6. Juni 2013 Ausgangssituation Amprion plant Großprojekte im Leitungs- und Anlagenbau, die erhebliche Folgen für die Anwohner haben

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK 1982 1900 2016 2020 2000 AGENDA 1. DEFINITION 2. BIM WELTWEIT 3. BIM IN DEUTSCHLAND 4. BIM SOFTWARELÖSUNGEN 5. HERSTELLERDATENSÄTZE 6. BIM BEI REHAU

Mehr

Was heißt hier eigentlich HOAI?

Was heißt hier eigentlich HOAI? Was heißt hier eigentlich HOAI? Die HOAI ist bindendes Preisrecht für Planungsleistungen im Bauwesen. Sie umfasst verschiedene Leistungsbilder, wie zum Beispiel (Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Technische

Mehr

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Berliner Hauptbahnhof (Bauphase) Foto: DB AG/Hans-Joachim Kirsche VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Prozess

Mehr

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe e.v. 06.September 2012 14. Brandenburger Energietag 2012 Cottbus Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe

Mehr

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Einflussfaktoren, Perspektiven und Lösungsansätze Dipl.-Psych. Irina Rau Forschungsgruppe Umweltpsychologie (FG-UPSY) Universität des Saarlandes mit Außenstelle

Mehr

Öffentlichkeit: Wege, um die Kommunikation Tiefer Geothermie zu verbessern

Öffentlichkeit: Wege, um die Kommunikation Tiefer Geothermie zu verbessern Akzeptanz und Kommunikation einer innovativen Technologie Öffentlichkeit: Wege, um die Kommunikation Tiefer Geothermie zu verbessern Vortrag auf der GeoTHERM am 06.03.2015 Anna Borg, CBM GmbH Eva Reimer,

Mehr

Passiv Technik - Netzplanung

Passiv Technik - Netzplanung Inhalt der Präsentation: A. Vorstellung des Unternehmens B. Planungsphasen in FTTB und FTTC - Projekten 1. Phase Informationsbeschaffung 2. Entwurfsplanung 3. Genehmigungsplanung 4. Ausführungsplanung

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Dr. Ing. Hans-Uwe Flunkert. Leiter Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Dr. Ing. Hans-Uwe Flunkert. Leiter Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Dr. Ing. Hans-Uwe Flunkert Leiter Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal 2 3 4 Schöne neue Welt Soft Skills gewinnen noch stärker an Bedeutung EDV-Kenntnisse, Fremdsprachen und Flexibilität sind gefragt

Mehr

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim 1. Auflage 0. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3 x 22,8

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017 Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg Deutsch Evern, 23. März 2017 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Vorstellung TOP 2 Begrüßung durch die DB & Präsentation zum Projekt

Mehr

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen 1 Ausgangssituation: Umbenennung & Neuausrichtung des Netzwerks Umbenennung von INQA-Bauen in Offensive Gutes Bauen vor dem Hintergrund der inhaltlichen

Mehr

Das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf

Das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf Nadine Eiden, Schluchseewerk AG Das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf Energiespeicherung eine Zukunftsaufgabe Bürgerbeteiligung bei Großprojekten Die Schluchseewerk AG betreibt fünf PSW, 14 Stauanlagen und

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Kommunikation für und mit Ingenieuren

Kommunikation für und mit Ingenieuren Kommunikation für und mit Ingenieuren Kommunikation für und mit Ingenieuren Andrea Versteyl 1. Ziele...114 2. Umsetzung...115 3. Zwischenfazit...117 4. VDI-Richtlinie 7001...118 5. VDI-Richtlinie 3883...119

Mehr

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt 17. April 2018 CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt (rap) Nach der erfolgreichen Beteiligung zur CityBahn in Wiesbaden ist nun

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes Beauftragt durch das: Steckbrief Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes Neubau der Westkammer der Schleuse Wedtlenstedt Stand: September 2017 Steckbrief Pilotprojekt Wasserstraßen-

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Immobilienwirtschaftliche Beratung

Immobilienwirtschaftliche Beratung Immo bilien REC HT Immobilienwirtschaftliche Beratung Wir beraten unsere Mandanten umfassend und kompetent zu allen Rechtsfragen, die im Lebenszyklus einer Immobilie auftreten können, vom Ankauf, der

Mehr

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt, Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung Raum Für Führung GmbH Frankfurt, 13.08.2015 Inhalt der Präsentation 1 2 3 4 5 6 7 Raum Für Führung stellt sich vor Seite

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung Zu 1. Rahmenbedingungen 1 2 3 4 5 Vom übergeordneten Management der maßgeblichen Projektparteien (AG, Generalplaner, Hauptauftragnehmer, ) wird eine positive Kultur der Projektarbeit im Sinne eines korrekten,

Mehr

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR DSB + IQ-Bau GbR Diederichs. Peine Sachverständige Bau + Institut für Baumanagement HOAI-Novelle 2013 Anlass: Inkrafttreten der HOAI am 17.07.2013 A Eigene Gegenüberstellung der Tafelwerte HOAI 2013 /

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Sachsen Dipl.-Ing. E. Bielitz, Inhalt 1. Was ist das Problem? 2. Überlegungen zur Positionsbestimmung 3. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation

Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. Februar 2015 Einleitung by mediata sa,

Mehr

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer Kai Hinnerk Warnecke Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Der Generalübernehmer in der deutschen Bauwirtschaft 17 B. Hintergrund der Arbeit 18 C. Problemstellung

Mehr

Projektallianz. 26. Januar Agenda. Infra Suisse. infra-suisse.ch 1

Projektallianz. 26. Januar Agenda. Infra Suisse. infra-suisse.ch 1 Projektallianz Infratagung 26.01.2017 Stephan Grötzinger Geschäftsbereichsleiter Projekte Infrastruktur Agenda 1. Ausgangslage 2. Kooperationsmodelle zur Flexibilitätserhöhung 3. Die Projektallianz als

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

26. Deutscher Ingenieurtag. 14. Mai 2013 I Düsseldorf

26. Deutscher Ingenieurtag. 14. Mai 2013 I Düsseldorf 26. Deutscher Ingenieurtag 14. Mai 2013 I Düsseldorf Impressum Herausgeber VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf www.vdi.de Verantwortlich VDI Beruf und Gesellschaft VDI Strategie

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Ein kurzer Überblick 25.

Mehr

56G- Mehrteilige Honorarrechnung

56G- Mehrteilige Honorarrechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 56G Honorarermittlung, mehrteilig Seite 1 56G- Mehrteilige Honorarrechnung (Stand: 17.02.2010) Das Programm

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan!

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Bauen mit Plan Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Gut geplant ist halb gebaut. Gut überwacht ganz Architekten

Mehr