Bezirksregierung Köln

Ähnliche Dokumente
Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Bezirksregierung Köln

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Bezirksregierung Köln

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Bezirksregierung Köln

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

I n f o r m a t i o n e n. Ausbau der B 61 Herford Nordring bis B 239

I n f o r m a t i o n e n

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Bezirksregierung Köln

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

Gemeinde Stockelsdorf

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Information zum Erörterungstermin vom 5. bis 8. Mai 2015

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Stadtgemeinde Pöchlarn

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Der Oberbürgermeister

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

N I E D E R S C H R I F T

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014

Niederschrift. Ende: Uhr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

s. Sitzung des Projektbel rates,.._ ~. :-,; 1. ~

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Kunst akademie Düsseldorf

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

G E M E I N D E G I L C H I N G

NIEDERSCHRIFT. über die 13. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am im Sitzungssaal des Rathauses Bad Arolsen

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

N i e d e r s c h r i f t

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Gremium:

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Temnitzquell -

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Beschlussempfehlung und Bericht

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

N i e d e r s c h r i f t

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Samtgemeinde Ilmenau

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

!! Ortsbeirat Rauenthal

N i e d e r s c h r i f t

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Transkript:

Bezirksregierung Köln Unterkommission Rhein-Berg der Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Ergebnisprotokoll Drucksache Nr.: UK_RB 59/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 31. März 2015 Vorlage für die 03. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der Verkehrskommission des Regionalrates am 19. Oktober 2015 TOP 3: Rechtsgrundlage: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 02. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln am 23. März 2015 22 Abs. 10 Geschäftsordnung des Regionalrates (GO) Berichterstatter: Herr Elsiepen, Dezernat 25, Tel.: 0221 / 147-2670 Inhalt - Niederschrift (Seite 2 bis 9) - Anwesenheitsliste (2 Seiten) Anlagen 2 Beschlussvorschlag: Die Unterkommission Rhein-Berg genehmigt die Niederschrift. Rückfragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Regionalrates unter der Telefonnummer: 0221 / 147-2386.

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 2 Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 02. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der Verkehrskommission des Regionalrates am 23. März 2015 Teilnehmer/Innen: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: siehe beiliegende Anwesenheitsliste 10.00 Uhr 11.00 Uhr

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 3 Herr Müller (Vorsitzender) eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder der Unterkommission sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksregierung und des Landesbetriebes Straßen NRW. Darüber hinaus begrüßt er das neue Mitglied der Kommission, Herrn Buchen (CDU), der Herrn Wehlus (CDU) in diesem Gremium ersetzen wird. Er stellt die ordnungsgemäße Einberufung der Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit der Unterkommission fest. Die Sitzungsteilnehmer sind der beigefügten Anwesenheitsliste zu entnehmen. TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Unterkommission genehmigt die Tagesordnung einstimmig. Die Tagesordnungspunkte 9b und 9e werden zusammen beraten. Herr Gasper (CDU) bietet die Verwaltung, unter dem TOP 7 auch über Lärmschutzmaßnahmen an anderen Autobahnabschnitten zu berichten. TOP 2: Benennung eines stimmberechtigten Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 02. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der Verkehrskommission des Regionalrates Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wird Herr Waddey, DIE GRÜNEN - Fraktion, bestimmt. TOP 3: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 1. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg am 20. Oktober 2014 Drucksache Nr.: UK RB 2//2015 Die Unterkommission Rhein-Berg fasst einstimmig folgenden Beschluss: Die Unterkommission Rhein-Berg genehmigt die Niederschrift. TOP 4 Sachstand zum Landesstraßenbauprogramm 2014 für den Umund Ausbau von bestehenden Landesstraßen bis 3 Mio. Gesamtkosten (UA II a) Drucksache Nr.: UK_RB 16/2015 Herr Stefer (CDU) bietet die Verwaltung, die schriftlichen Erläuterungen zu den Bauprogrammen UA II a, r und i künftig detaillierter zu gestalten.

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 4 Herr Kolitz (Straßen NRW) sagt dies zu. Des Weiteren gibt er eine kurze Einführung in die Vorlage und erläutert die Höhe der hier zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Im Titel 77712 (UAIIa) stünden landesweit 7,0 Mio. zur Verfügung, davon 23 % für den Regierungsbezirk Köln. Herr Kolks (Straßen NRW) erläutert anhand der Sitzungsvorlage die einzelnen Maßnahmen des Landesstraßenbauprogramms. Die Unterkommission Rhein Berg der Verkehrskommission des Regionalrates Köln nimmt die Informationen des Landesbetriebes Straßenbau NRW zur Kenntnis. TOP 5: Sachstand zum Landesstraßenbauprogramm 2014 für den Radwegebau an bestehenden Landesstraßen (UA II r) Drucksache Nr.: UK_RB 17/2015 Herr Kolitz (Straßen NRW) gibt eine kurze Einführung in die Vorlage und erläutert die Höhe der hier zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Im Titel 77714 (UAIIr) stünden demnach landesweit 9,4 Mio., davon ca. 3,4 Mio. für Modellprojekte "Bürgerradwege" und "Radwege auf stillgelegten Bahntrassen". Das bedeute, dass 6 Mio. nach Quote verteilt würden (23 % Quote Reg.-Bez. Köln.) Herr Kolks (Straßen NRW) erläutert anhand der Sitzungsvorlage die einzelnen Maßnahmen des Landesstraßenbauprogramms. Die Unterkommission Rhein Berg der Verkehrskommission des Regionalrates Köln nimmt die Informationen des Landesbetriebes Straßenbau NRW zur Kenntnis. TOP 6: Sachstand zum Landesstraßenausbauplan UA IIi Drucksache Nr.: UK_VB 18/2015 Herr Kolitz (Straßen NRW) gibt eine kurze Einführung in die Vorlage und erläutert die Höhe der hier zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Im Titel 77713 (UAIIi) stünden landesweit 37,0 Mio., ohne regionale Quoten als maßnahmenbezogenes Programm in der Anlage zum Landeshaushalt. Auf den Wunsch der Unterkommission hin, sagt Herr Kolitz (Straßen NRW) zu, künftig der Tabelle mit dem Bauprogramm eine Legende beizufügen, in der alle Abkürzungen erläutert werden. Herr Kolks (Straßen NRW) erläutert anhand der Sitzungsvorlage die einzelnen Maßnahmen des Landesstraßenbauprogramms. Die Unterkommission Rhein Berg der Verkehrskommission des Regionalrates Köln nimmt die Informationen des Landesbetriebes Straßenbau NRW zur Kenntnis.

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 5 TOP 7: Lärmschutz an der A4 Drucksache Nr.: UK_RB 19/2015 Herr Kolks (Straßen NRW) gibt ergänzende Informationen zu der Vorlage. Da in dieser Sitzung keine Sachstandsberichte zu weiteren Lärmschutzmaßnahmen an Autobahnen gegeben werden können, wird der Tagesordnungspunkt auf Anregung von Herrn Gasper (CDU) hin zur Aufnahme auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Verkehrskommission empfohlen. Die Unterkommission Rhein Berg nimmt die Informationen zur Kenntnis und stimmt dem Vorschlag von Herr Gasper (CDU) einstimmig zu. TOP 8: Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 9: Anfragen a) Anfrage der CDU-Fraktion zum Sachstand Planung OU Zündorf in Köln Drucksache Nr.: UK_RB 28/2015 (TV) Frau de Bellis-Olinger (CDU) bittet darum, die in der Vorlage fehlenden Antworten der Niederschrift beizufügen. Die Regionalniederlassung Rhein Berg verweist im Nachgang auf die schriftliche Beantwortung der Anfrage der CDU Fraktion mit Datum vom 16.03.2015, in der alle Fragen soweit möglich beantwortet worden seien. b) Anfrage der CDU-Fraktion zur Tank & Rast -Anlage an der A 59 Drucksache Nr.: UK_RB 29/2015 (TV) Herr Kitz (CDU) bittet darum, Details zu den Planungen dem Protokoll beizufügen. Frau de Bellis (CDU) bittet darum, Informationen zum Erörterungstermin dem Protokoll beizufügen. Die Regionalniederlassung Rhein Berg berichtet, dass ein noch unverbindlicher Auszug aus der Vorplanung der T&R-Anlage der Bezirksregierung Köln am 26.03 per E-Mail zugesandt worden Sei (siehe TOP 9 e). Der Landesbetrieb Straßenbau NRW bearbeite aktuell den Vorentwurf zum 6- Streifigen Ausbau der A 59 zwischen der AS Flughafen und der T&R Liburger Heide.

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 6 Ein offizieller Erörterungstermin werde deshalb deutlich später während des Planfeststellungsverfahrens von der Anhörungsbehörde (Bezirksregierung Köln)anberaumt werden. Die Regionalniederlassung Rhein Berg werde die Planung aber vor Einleitung des Planfeststellungsverfahrens - also noch während der aktuellen Vorentwurfsbearbeitung den Trägern öffentlicher Belange vorstellen und beabsichtige, im Anschluss auch noch eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Der Termin hierfür werde voraussichtlich im Frühjahr 2016 liegen. c) Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN zum Bau eines Fuß- und Radweges entlang eines Abschnittes der L 16 in Sankt Augustin-Meindorf Drucksache Nr.: UK_RB 34/2015 (TV) Herr Kolks (Straßen NRW) erläutert den Sachstand. d) Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN zu TOP 5 der UK_RB am 23.03.2015 Sachstand Landesstraßenbauprogramm 2014 für den Radwegebau an bestehenden Landesstraßen (UA II r) 17/2015 Drucksache Nr.: UK_RB 35/2015 (TV) Dieser TOP wurde unter TOP 5 mit behandelt. e) Ergänzende Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN zu TOP 9b Geplante Tank & Rastanlage an der A 59 westlich der Anschlussstelle Lind. Drucksache Nr.: UK_RB 39/2015 (TV) Herr Kitz (CDU) bittet die Verwaltung, einen Übersichtsplan der geplanten T & R Anlage, der Niederschrift beizufügen. Der Übersichtsplan ist der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt. Auf Anfrage von Herr Stefer (CDU) bestätigt Herr Kolks (Straßen NRW), dass der Bau der Tank & Rastanlage im Zusammenhang mit dem 6 Streifigen Ausbau der BAB A 59 erfolge und keinen Ersatz für die vorhandenen T & R Anlagen Schloss Röttgen darstelle. Herr Waddey (DIE GRÜNEN) fragt nach, ob zu der Frage 3 (Änderung des Regionalplans) die Regionalplanungsbehörde eine Aussage treffen könne. Herr Elsiepen (Dezernat 25) sagt die Beantwortung in der Niederschrift zu. Frau De Bellis-Olinger (CDU) erkundigt sich nach dem Grund für die ungewöhnlich lange Dauer der Planung für dieses Projekt. Die Regionalniederlassung Rhein Berg berichtet im Nachgang: Der Landesbetrieb Straßenbau NRW beantwortet die Fragen der Fraktion DIE GRÜNE wie folgt:

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 7 1. Wo genau westlich der Anschlussstelle Lind soll die Tank & Rastanlage errichtet werden? Der genaue Standort liegt südwestlich der AS Lind (südlich direkt angrenzend an die Bahnstrecke, westlich direkt angrenzend an die BAB) 2. Ist das an die Autobahn angrenzende Gebiet zum Schutz der Natur davon betroffen, wenn ja in welchem Ausmaß? Auf dem Stadtgebiet Köln sind alle Flächen außerhalb der Bebauung Landschaftsschutzgebiete. Es ist ein Landschaftsschutzgebiet betroffen. Die T+R-Anlage hat eine Größe von ca. 7,75 ha. Es wird versucht, die Anlage an einem möglichst verträglichen Standort anzulegen (hier: Bündelung von Anlagen in einem gestörten Raum: Biogasanlage, DB-Strecke, BAB). Im Herbst wird mit der Erarbeitung des LBP (Landschaftspflegerischer Begleitplan, Bewertung des Eingriffs) begonnen, danach ab Ende des Jahres Behördentermin geplant (einschließlich Beteiligung der Landschaftsbehörden) 3. Ist für die Errichtung eine Änderung des Regionalplanes oder ein Zielabweichungsverfahren erforderlich? Die Fläche ist im Regionalplan als Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich ausgewiesen; Funktion: Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung sowie regionaler Grünzug Im Anhörungsverfahren zum Planfeststellungsverfahren gibt es eine Beteiligung der betroffenen TÖB, in welcher eine Regelung der Frage herbeigeführt wird. Anmerkung der Geschäftsstelle: Die Planung liegt der Regionalplanungsbehörde bis jetzt nicht vor. 4. Wie begründet sich der Bedarf nach einer weiteren Tank & Rastanlage? Gutachten des BMVI zum Fehlbestand an LKW-Stellplätzen geht im Abschnitt A 59 AD Köln-Heumar bis AD Bonn-Nordost von einem LKW- Stellplatzbedarf im Jahr 2015 von 109 Stellplätzen aus. Die beiden Anlagen Schloss Röttgen bieten heute ca. 20 Stellplätze daraus ergibt sich ein Fehlbedarf von 89 LKW-Stellplätzen. Aktuelle Planung der T+R-Anlage Liburer Heide ist auf 69 LKW-Stellplätze ausgerichtet. Die restlichen Stellplätze werden im Zuge des Umbaus der T+R Anlagen Schloss Röttgen zu PWC-Anlagen angelegt. 5. Welche weiteren Standorte wurden geprüft und warum sind diese nicht geeignet? Für den Abschnitt A 59 AD Köln-Heumar bis AD Bonn/Nordost wurde im Jahr 2004 eine Standortuntersuchung durchgeführt und mit dem BMVI abgestimmt.

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 8 Erweiterung der T+R-Anlagen Schloss Röttgen/West und Ost ist demnach nicht möglich (West: eingefasst von Wohnbebauung, Ost: städtische Straße + ICE-Flughafenanbindung) Im gesamten Abschnitt ist die Flächenverfügbarkeit durch autobahnnahe Bebauung und enge Anschlussstellendichte erheblich eingeschränkt Es kamen deshalb insgesamt nur 4 Standorte für eine nähere Betrachtung in Frage, alle auf dem Stadtgebiet Köln; diese wurden näher untersucht. Die anderen Standorte schieden insbesondere aus einem Grund aus: Erschließungsfähigkeit der Standorte nicht gewährleistet (Anbindung an die BAB mit notwendigen Ein- und Ausfahrten aufgrund dichter Anschlussstellensituation nicht möglich), darüber hinaus sehr dicht an bestehender Wohnbebauung, aus Gründen des Eingriffs in Natur und Landschaft gleich zu bewerten) 2006 hat das BMVI den Planungsauftrag zur Erarbeitung eines Standortkonzeptes erteilt. Wegen der komplizierten Erschließung ist diese Maßnahme untrennbar mit dem 6-str. Ausbau der A 59 verknüpft. Zur Planungsdauer: Beim Ausbau der A 59 handelt es sich um ein komplexes Projekt in einem dicht besiedelten Raum. Die angemessene Berücksichtigung aller betroffenen Belange soll durch ein mehrstufiges Planungsverfahren sichergestellt werden. Von einer unüblich langen Zeitdauer kann deshalb noch nicht gesprochen werden. Es ist aber richtig, dass der beim Landesbetrieb Straßenbau NRW und speziell in der Regionalniederlassung Rhein-Berg über viele Jahre stattgefundene Personalabbau im Bereich der Planungsingenieure die Planungsdauer des A59-Ausbaus verlängert. TOP 10: Mitteilungen a) der Bezirksregierung liegen nicht vor. b) des Vorsitzenden liegen nicht vor c) der Niederlassungen Der Vorsitzende erkundigt sich nach dem Sachstand der OU Hückeswagen im Zuge der Bundesstraße B 237. Herr Felsenheim (Straßen NRW) berichtet, die Maßnahme befinde sich im Planfeststellungsverfahren. Die Verfahrensunterlagen lägen der Bezirksregierung Köln vor.

UK_RB / Niederschrift UK_RB 59/2015 9 Anmerkung der Geschäftsstelle: Der aktuelle Sachstand ist auf der Internetseite der Bezirksregierung abrufbar. Er stellt sich zur Zeit wie folgt dar: die Offenlage der Planunterlagen fand in den betroffenen Kommunen in der Zeit vom 06.10.2008 bis 05.11.2008 statt aufgrund der Einwendungen und Stellungnahmen waren Änderungen an der Planung notwendig die hierdurch erforderliche Deckblattplanung hat in der Zeit vom 13.09.2012 bis 12.10.2012 in den Städten Hückeswagen und Wipperfürth ausgelegen die Einwendungsfrist endete damit am 26.10.2012 Einwendungen und Stellungnahmen hat die Vorhabenträgerin zur Gegenäußerung erhalten sobald diese vorliegen, wird über den Zeitpunkt eines Erörterungstermins entschieden die Träger öffentlicher Belange sowie die Einwenderinnen und Einwender werden hierzu persönlich eingeladen werden. Die Regionalniederlassung Rhein Berg berichtet im Nachgang zur Sitzung, dass die Gegenäußerungen zu den Einwendungen und Stellungnahmen der Anhörungsbehörde zwischenzeitlich (Anfang Mai) zugesandt worden seien. Herr Bornhold (CDU) erkundigt sich zum Sachstand der Landesstraße L 101 Dabringhausen - Odenthal. Herr Felsenheim (Straßen NRW) führt aus, die Maßnahme würde sich nur auf die Deckensanierung beschränken. Ein gleichzeitiger Bau von Kreisverkehrsplätzen sei nicht möglich. Herr Bosbach (CDU) bietet um einen Übersichtsplan in der Niederschrift. Der Übersichtsplan ist der Niederschrift als Anlage 2 beigefügt. Unterkommission der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln gez. Müller (Vorsitzender) Unterkommission der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln gez. Waddey (DIE GRÜNEN-Fraktion) Aufgestellt: Bezirksregierung Köln gez. Harms Dezernat 25

Unterkommission Rhein-Berg - A n w e s e n h e i t s l i s t e - UK Rhein-Berg Sitzung am 23. März 2015 1. Stimmberechtigte Mitglieder CDU - Fraktion SPD - Fraktion Name anwesend Name anwesend De Bellis-Olinger, Teresa Elisa Hengst, Milanie Buchen, Christian Laufs, Dominik Deppe, Rainer (MdL) entschuldigt Mederlet, Frank Gasper, Franz dos Santos, Susana Hauser, Benedikt ten Haaf, Ralf Kitz, Markus Tüttenberg, Achim (MdL) Nesseler-Komp, Birgitta entschuldigt Waschek, Johannes Omankowsky, Albrecht Stefer, Michael Stellvertreter/in Frenzel, Michael Stellvertreter/in van Geffen, Jörg Borning, Ronald Höfken, Heiner Dohmen, Hans-Willi Konzelmann, Thorsten Donie, Brigitte Krings, Hans Fabian, Gerd Neitzke, Gerhard Finkeldei, Norbert Noack, Horst Götz, Stefan Oetjen, Hans-Friedrich Hebbel, Paul Schaper, Dieter Jansen, Franz-Michael Schlüter, Volker Kehren, Dr. Hanno Neisse-Hommelsheim, Carla Bündnis 90/DIE GRÜNEN Weber, Günter Name anwesend Beu, Rolf (MdL) FDP - Fraktion Metz, Martin Waddey Name anwesend Müller, Reinhold Stellvertreter/in Pagels, Hans-Joachim Herlitzius, Bettina Lambertz, Horst Stellvertreter/in Zentis, Gudrun (MdL) Göbbels, Ulrich Westerschulze, Stefan DIE LINKE Freynick, Jörn Feudel, André Name anwesend Hane-Knoll, Beate Freie Wähler Stellvertreter/in Name anwesend Singer, Peter Bornhold, Rüdiger Stellvertreter/in Orth, Joachim

Unterkommission Rhein-Berg - A n w e s e n h e i t s l i s t e - 2. Beratende Mitglieder Name gem. 22 Abs. 3 GO Bosbach, Martin (CDU) Höhner, Hans-Peter (CDU) Möring, Karsten (CDU) Wilming, Stefan (FDP) Schubert, Gernot (DIE LINKE) Plum, Yvonne (Piraten) Spenrath, Jürgen (AfD) anwesend Name gem. 8 Abs. 1 LPIG Kornell, Günter Dr. Weltrich, Ortwin Reichardt, Ulf Woelk, Ralf Mährle, Jörg Behlau Stefan Heimann, Ulrich Hachtel, Monika Fink, Brunhilde anwesend Name gem. 8 Abs. 3 LPIG Landschaftsverband Rheinland Stadt Aachen Stadt Bonn Stadt Leverkusen Stadt Köln Städteregion Aachen Kreis Düren Rhein-Erft-Kreis Kreis Euskirchen Kreis Heinsberg Oberbergischer Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis Rhein-Sieg-Kreis anwesend Teilnehmer von der Bezirksregierung Köln Herr Elsiepen Dez. 25 Frau Harms, Dez. 25 Frau Schröder Dez. 25 Herr Plasczcyk, Dez. 32 Herr Brück Dez. 32 Frau Mudroch Dez. 32

Fraktionsgeschäftsführungen Unterkommission Rhein-Berg - A n w e s e n h e i t s l i s t e - Knauff, Sebastian (CDU) Hoffmann, Hajo (SPD) Schäfer-Hendricks, Antja (GRÜNE) Freynick, Jörn (FDP) Gäste

Anlage 1

%DDEVFKQLWW L101, Fahrbahnsanierung im Raum Dabringhausen, 2015 Ferngasleitungen %DDEVFKQLWW Anlage 2