Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Übung Praktische Informatik II

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Zahlen in Binärdarstellung

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik

Kapitel 5: Daten und Operationen

2 Repräsentation von elementaren Daten

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Computergrundlagen Zahlensysteme

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Technische Informatik I

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

HaDePrak WS 05/ Versuch

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Das Rechnermodell - Funktion

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Skript Zahlensysteme

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Grundlagen der Informatik

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Motivation 31. Mai 2005

Modul 114. Zahlensysteme

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Einführung in die Programmierung

Lösung 1. Übungsblatt

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I ATI / MB

Einführung in Informatik 1

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Technische Informatik I

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Lösung 2. Übungsblatt

alphanumerische Zeichen

3 Rechnen und Schaltnetze

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Übungen zu Informatik 1

Tutorium Rechnerorganisation

Alexander Halles. Zahlensysteme

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Grundlagen der Betriebssysteme

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Teil II. Schaltfunktionen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

2.5. Gleitkommaarithmetik

Einführung in die Informatik I

Informatik Übungsaufgaben

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1 Zahlen im Dezimalsystem

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Informationsdarstellung im Rechner

Vorlesung Programmieren

Dualzahlen

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Einführung in die Programmiertechnik

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Grundlagen der Informatik I. Übung

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

1. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Mikro-Controller-Pass 1

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

Grundlagen der Datenverarbeitung - Zahlensysteme

Codierung: Zahlen. Stellenwertsysteme BIT I, WS 2016/17. Dezimalsystem

2-er Komplement: Schritt 1 von 3

Vorlesung Programmieren. Hauptaufgabe des Programmierers. Maschinensprache Beispiel für x86 PCs. Zusammenfassung

Transkript:

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Sebastian Ebers Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/users/ebers

Zahlendarstellung 201010? 16 2010 / 16 = 125,625 125 Rest 10 125 / 16 = 7,8125 7 Rest 13 7 / 16 = 0,4375 0 Rest 7 2010 10 7DA 16 7DA16? 10 7 * 16² + 13 * 16¹ + 10 * 16 ⁰ = 1792 + 208 + 10 = 2010 7DA 16 2010 10

Zahlendarstellung 201010? 16 2010 / 16 = 125,625 125 Rest 10 125 / 16 = 7,8125 7 Rest 13 7 / 16 = 0,4375 0 Rest 7 2010 10 7DA 16 7DA16? 10 7 * 16² + 13 * 16¹ + 10 * 16 ⁰ = 1792 + 208 + 10 = 2010 7DA 16 2010 10

Zahlendarstellung 20110? 10 201 / 10 = 20,1 20 Rest 1 20 / 10 = 2,0 2 Rest 0 2 / 10 = 0,2 0 Rest 2 201 10 201 10 20110? 10 2 * 10² + 0 * 10¹ + 1 * 10 ⁰ = 200 + 0 + 1 = 201 201 10 201 10

Zahlendarstellung Umrechnung von beliebigen Quell- und Zielsystemen Möglichkeit 1: Zunächst Überführung vom Quellsystem ins Dezimalsystem (Zwischensystem) Überführung vom Zwischensystem ins Zielsystem Möglichkeit 2: Haben beide Systeme Zweierpotenzen als Basen, kann die Umrechnung durch Umgruppieren vereinfacht werden

Beispiel ohne Umgruppieren 7DA 16? 2 Schritt 1: Umrechnung ins 10er-System 7 * 16 2 + 13 * 16 1 + 10 * 16 ⁰ = 1792 + 208 + 10 = 2010 7DA 16 2010 10 Schritt 2: Umrechnung ins Zielsystem (hier 2er System) 2010 / 2 = 1005 Rest 0 1005 / 2 = 502 Rest 1 502 / 2 = 251 Rest 0 2010 10 11111011010 2

Beispiel ohne Umgruppieren 7DA 16? 2 Schritt 1: Umrechnung ins 10er-System 7 * 16 2 + 13 * 16 1 + 10 * 16 ⁰ = 1792 + 208 + 10 = 2010 7DA 16 2010 10 Schritt 2: Umrechnung ins Zielsystem (hier 2er System) 2010 / 2 = 1005 Rest 0 1005 / 2 = 502 Rest 1 502 / 2 = 251 Rest 0 2010 10 11111011010 2

Beispiel mit Umgruppieren 7DA 16? 2 Umgruppieren möglich, da Binärsystem: 2 = 2¹ Hexadezimalsystem: 16 = 2⁴ Eine Stelle im Hexadezimalsystem entspricht vier Stelle im Binärsystem 7 16 = 7 10 = 0111 2 D 16 = 13 10 = 1101 2 A 16 = 10 10 = 1010 2 7 D A 16 0111 1101 1010 2

Beispiel mit Umgruppieren 7DA 16? 2 Umgruppieren möglich, da Binärsystem: 2 = 2¹ Hexadezimalsystem: 16 = 2⁴ Eine Stelle im Hexadezimalsystem entspricht vier Stelle im Binärsystem 7 16 = 7 10 = 0111 2 D 16 = 13 10 = 1101 2 A 16 = 10 10 = 1010 2 7 D A 16 0111 1101 1010 2

Grundrechenarten Berechnungen, die die Grundrechenarten betreffen, können (falls keine expliziten Vorgaben gemacht werden) direkt im jeweiligen Zahlensystem durchgeführt werden oder nach Überführung in einem Zwischensystem durchgeführt werden. Anschließend muss das Ergebnis wieder in das eigentliche Zahlensystem überführt werden.

Grundrechenarten - Beispiel C9 16 CF 16? 16 Berechnung direkt im Hexadezimalsystem CF - C9 Ergebnis ist -6 16 6 Berechnung im Zwischensystem (hier: Dezimalsystem) Überführung ins Dezimalsystem: C9 16 12 * 16 + 9 = 201 10 CF 16 12 * 16 + 15 = 207 10 Konkrete Berechnung im Dezimalsystem: 201 10 207 10 = -6 10 Überführung ins Hexadezimalsystem -6 10-6 16

Grundrechenarten - Beispiel C9 16 CF 16? 16 Berechnung direkt im Hexadezimalsystem CF - C9 Ergebnis ist -6 16 6 Berechnung im Zwischensystem (hier: Dezimalsystem) Überführung ins Dezimalsystem: C9 16 12 * 16 + 9 = 201 10 CF 16 12 * 16 + 15 = 207 10 Konkrete Berechnung im Dezimalsystem: 201 10 207 10 = -6 10 Überführung ins Hexadezimalsystem -6 10-6 16

Darstellung negativer Zahlen Vorzeichen-Betrag-Darstellung Negative Zahl entspricht der positiven Zahl mit führendem Minus (-) -6 10-0110 2 Einerkomplement-Darstellung Negative Zahl entspricht der bitweise invertierten positiven Zahl 6 10 0110 2-6 10 1001 2 Zweierkomplement-Darstellung Negative Zahl: Invertiere die entsprechende positive Zahl bitweise und addiere anschließend 1 6 10 0110 2-6 10 1010 2

Rechnen mit negativen Zahlen Vorzeichen-Betrag-Darstellung Extra Arithmetik für Subtraktion benötigt Einerkomplement-Darstellung Gleiche Arithmetik für Addition und Subtraktion Potentieller Übertrag muss auf das Ergebnis addiert werden Zweierkomplement-Darstellung Gleiche Arithmetik für Addition und Subtraktion Potentieller Übertrag kann ignoriert werden

32-Bit-Fließkommazahlen nach IEEE 754 Alle gängigen Rechner verwenden die Darstellung nach IEEE Standard 754 Der Exponent zeigt an, um wie viele Stellen das Komma verschoben werden muss. Exponent ist in Vorzeichen-Betrag-Darstellung kodiert und darf daher nicht negativ werden. Um dennoch Zahlen kleiner 0 darstellen zu können, errechnet sich der effektive Exponent e effektiv wie folgt: e effektiv = e-127 10

32-Bit-Fließkommazahlen nach IEEE 754 Binärer Wert einer Fließkommazahl für e 0 und M 0 g = (-1) v * (1,M) * 2 e-127 Problem: Darstellung der 0 (1,0 x immer ungleich 0) Daher Sonderfälle: e = 0 und M 0 denomalisiert (0,M) e = 0 und M = 0 0 e = 256 und M 0 NaN (Not a Number) e = 256 und M = 0 Unendlich (Infinity, je nach Vorzeichen +/-)

32-Bit-Fließkommazahlen nach IEEE 754 Binärer Wert einer Fließkommazahl für e 0 und M 0 g = (-1) v * (1,M) * 2 e-127 Problem: Darstellung der 0 (1,0 *2 x immer ungleich 0) Daher Sonderfälle: e = 0 und M 0 denomalisiert (0,M) e = 0 und M = 0 0 e = 255 und M 0 NaN (Not a Number) e = 255 und M = 0 Unendlich (Infinity, je nach Vorzeichen +/-)

32-Bit-Fließkommazahlen nach IEEE 754 Beispiel: 12,75 10 in der IEEE 754 32-Bit Darstellung v = 0 (12,75 10 ist positiv) 12,75 10 1100,11 2 M = [1,]10011000000000000000000 2 e = 3 10 +127 10 = 130 10 10000010 2 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0