Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Recht im Assessorexamen

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Offentliches Recht im Assessorexamen

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Ruhr-Universität Bochum

III. Ordnungsgemäße Vertretung vor Gericht Vertretung vor dem VG Vertretung vor dem OVG und dem BVerwG...

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Verwaltungsprozessrecht

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung

Klausurtipps für das Assessorexamen

{luchterh_neu} _kaiser_anwalt/titelei.3d S. 1. T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Verwaltungsprozessrecht in der Klausur

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Öffentliches Recht Anwaltsklausur Baden-Württemberg. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Verwaltungsprozessrecht

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Formulare für Referendare

Ruhr-Universität Bochum

Fon Fax

Au f b a u h i nw e i s e I

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Seminar. Vorverfahren. (Widerspruchsverfahren)

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Stichwortverzeichnis

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

1. ABSCHNITT: DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1 1 EINLEITUNG

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Inhaltsübersicht.

Titel: Klage auf Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren im Widerspruchsverfahren

Univ.-Prof. Dr. J. Ruthig WS 2008/09 Verwaltungsprozessrecht. Gliederung

Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht

Das Urteil im Verwaltungsrecht URTEIL. [Aktenzeichen] VERWALTUNGSGERICHT GERA. Im Namen des Volkes. In dem Verwaltungsstreitverfahren

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Strafgesetzbuch: StGB

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

WIDERSPRUCHSBESCHEID

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Aufbauschema 80 V. I. Verwaltungsrechtsweg in der Hauptsache, 40 I VwGO

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Inhaltsübersicht. II.1 Finanzrechtsweg ( 33 II.2 Wahl des falschen Rechtswegs ( 155 FGO i. V. m b GVG)... 11

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

Verwaltungsrecht I. 21. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht III. Hemmer / Wüst / Christensen / grieger. Das Prüfungswissen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend.

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Herold-Tews. Der Sozialgerichtsprozess

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Erste Hilfe bei Behördenärger

Strafrecht Allgemeiner Teil

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

Europäisches Prozessrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Das Enforcement-Verfahren in Deutschland

VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Die Anwaltsstation nach neuem Recht

Juristisches Repetitorium hemmer

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1

Materielles Zivilrecht im Assessorexamen

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen

Der Einspruch im Steuerrecht

Mein Recht bei Prüfungen

Verwaltungsrecht I. 25. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (5) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

1. Welche verschiedenen Arten von Rechtsbehelfen werden im Bereich des Verwaltungsrechts

Die Klagearten der VwGO

Die Rechtsanwaltsklausur. aus dem öffentlichen Recht. Basics. von. RA Torsten Kaiser 4. Auflage, 2007

Transkript:

Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen von Torsten Kaiser, Thomas Köster 2., neu bearbeitete Auflage Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Kaiser / Köster schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Allgemeines Verlag Franz Vahlen München 2012 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 3899 4

T. Kaiser T. Köster Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen beck-shop.de

Die öffentlichrechtliche Klausur im Assessorexamen Von Torsten Kaiser Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Seminarleiter bei den Kaiserseminaren Mitherausgeber der Juristischen Arbeitsblätter Thomas Köster Richter am Sozialgericht Detmold Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Seminarleiter bei den Kaiserseminaren 2., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012

www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 3899 4 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Druckerei C.H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Satz: R. John + W. John GbR, Köln Umschlagkonzeption: Martina Busch, Grafikdesign, Fürstenfeldbruck Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Dieses Lehrbuch ist ursprünglich für die Wochenendseminare entwickelt worden, die die Verfasser zur Vorbereitung auf das Assessorexamen veranstalten. Es richtet sich daher in erster Linie an die Teilnehmer des entsprechenden Kaiserseminars»Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen«und dient vor allem der Seminarnachbereitung, in dem wir die häufigsten Examensprobleme aus diesem Bereich besprechen. Nach grundlegenden Hinweisen zur Examensvorbereitung und zur Bearbeitungstechnik von öffentlich-rechtlichen Aktenauszügen lernen Sie in dem ersten Abschnitt des Buches»Die verwaltungsgerichtliche Klausur«, wie verwaltungsgerichtliche Urteile, Gerichtsbescheide und Beschlüsse aufzubauen sind. Bei dieser Darstellung haben wir uns auf die in Examensklausuren am häufigsten vorkommenden prozessualen Fallkonstellationen konzentriert und auf eine weitergehende abstrakte Erörterung des Verwaltungsprozessrechts verzichtet. Ziel dieses Buches ist nämlich weniger eine wissenschaftliche Darstellung des Verwaltungsprozessrechts als vielmehr eine komprimierte Zusammenfassung der Klausurprobleme, mit denen Sie im Assessorexamen tatsächlich rechnen müssen. Der folgende Abschnitt des Skripts ist den»verwaltungsbehördlichen Klausuren«gewidmet (auch verwaltungspraktische Klausur genannt). Hier werden die Aufgabenstellungen behandelt, die im Examen aus der Perspektive eines Verwaltungsjuristen zu behandeln sind, seien es ausgangs- und widerspruchsbehördliche Bescheide oder behördliche Erwiderungen auf einen verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelf. Auch die etwas exotische, aber bereits von den Justizprüfungsämtern verlangte Bescheidung einer formlosen Beschwerde wird behandelt. Nach der Lektüre müssen Sie vor dieser zugegebenermaßen ungewöhnlichen Klausuraufgabe keine Angst (mehr) haben! Schließlich finden Sie im dritten Abschnitt das notwendige Handwerkszeug für die immer wichtiger werdenden»anwaltsklausuren im öffentlichen Recht«. Diese fallen vielfach schlecht aus, weil viele Kandidatinnen und Kandidaten ein Gutachten verfassen, welches nicht ausreichend auf die Besonderheiten der im Assessorexamen verlangten Problemstellungen eingeht. In diesem Skript wird daher besonderer Wert auf die Darstellung der anwaltlichen Zweckmäßigkeitserwägungen und die Darstellung des praktischen Teils des Anwaltsgutachtens gelegt. Die zweite»säule«ihrer Examensvorbereitung im öffentlichen Recht muss das materielle Recht sein. Hierzu verweisen wir Sie auf das Kaiserseminar»Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen«und das entsprechende Lehrbuch. Dort lernen Sie, welche materiellen Themen immer wieder Gegenstand von Assessor-Examensklausuren sind. Für Anregungen sind wir unter th.koester@gmx.de jederzeit dankbar. Lübeck und Münster, im September 2011 Torsten Kaiser und Thomas Köster V

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil. Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Anforderungen und Examensvorbereitung... 1 1. Abschnitt. Hinweise zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im öffentlichen Recht... 1 A. Klausurtypen im öffentlich-rechtlichen Teil des Assessorexamens... 1 B. Erwartungen des Prüfers im Assessorexamen... 2 C. Die 10 häufigsten Fehler in öffentlich-rechtlichen Examensklausuren... 3 D. Ratschläge zur Examensvorbereitung im öffentlichen Recht... 7 2. Abschnitt. Technik zur Bearbeitung von Aktenauszügen aus dem öffentlichen Recht... 9 A. Vollständige Lektüre des Bearbeitervermerks... 9 B. Anlegen sog.»brainstorming-zettel«für jeden Teil der Klausur.... 10 C. Mehrfaches»Überfliegen«des Aktenauszugs.... 10 D. Erstes Herausfiltern formaler und prozessualer Besonderheiten des Rubrums, des Tenors, des Tatbestands und der Entscheidungsgründe und Niederlegung auf angefertigten Notizzetteln... 10 E. Anfertigung einer Sachverhaltsskizze beim nochmaligen Lesen des Sachverhalts... 12 F. Entwurf der Lösungsskizze.... 12 G. Anfertigung der Reinschrift... 12 2. Teil. Die Klausurtypen im Assessorexamen... 13 1. Abschnitt. Die verwaltungsgerichtliche Klausur... 13 1. Kapitel. Die verwaltungsgerichtliche Urteilsklausur... 14 A. Rubrum... 14 I. Bezeichnung des Gerichts... 14 II. Aktenzeichen... 15 III. Überschrift und Bezeichnung der Entscheidung... 15 IV. Bezeichnung der Beteiligten... 15 1. Bezeichnung der Beteiligten im Aktivrubrum... 15 2. Bezeichnung der Beteiligten im Passivrubrum... 17 V. Kurzangabe des Streitgegenstandes... 18 VI. Bezeichnung des Gerichts, des Spruchkörpers und der Richter... 18 VII

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de B. Tenor... 19 I. Die Hauptsacheentscheidung... 19 1. Anfechtungsklage... 19 2. Verpflichtungsklage... 21 3. Fortsetzungsfeststellungsklage... 22 4. Leistungsklage... 23 5. Feststellungsklage... 23 II. Entscheidung über die Kosten... 24 1. Vollständiges Obsiegen... 25 2. Teilweises Obsiegen... 25 a) Regelfall: Verhältnismäßige Teilung; 155 I 1 Var. 2 VwGO... 25 b) Kostenaufhebung; 155 I 1 Var. 1 VwGO... 26 c) Volle Auferlegung der Kosten; 155 I 3 VwGO... 26 3. Sonderkonstellationen... 26 a) Mehrere Kostenpflichtige; 159 S. 1 VwGO i.v.m. 100 ZPO... 26 b) Kostenentscheidung im Fall der Beiladung; 154 III, 162 III VwGO... 27 c) Kosten bei Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; 155 III VwGO... 29 d) Kosten bei Verschulden eines Beteiligten; 155 IV VwGO... 29 e) Kostenentscheidung bei teilweiser Klagerücknahme; 155 II VwGO... 30 f) Kosten bei übereinstimmender Teilerledigungserklärung; 161 II VwGO... 30 g) Notwendigkeit der Zuziehung eines Bevollmächtigten im Vorverfahren; 162 II 2 VwGO... 31 III. Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit... 32 1. Erklärung nur»wegen der Kosten«oder bzgl. des gesamten Urteils?... 32 2. Erfolgt die Vollstreckbarkeitserklärung ohne ( 708 ZPO) oder mit ( 709 ZPO) Sicherheitsleistung? Erfolgt eine Abwendungsbefugnis nach 711 ZPO?... 33 IV. Nebenentscheidungen... 34 C. Tatbestand... 35 I. Einleitungssatz... 35 II. Feststehender Sachverhalt... 36 III. Verfahrensgeschichte... 36 IV. Prozessgeschichte ab Klageerhebung... 36 V. Klägervorbringen... 37 VI. Zuletzt gestellte Anträge des Klägers... 37 VII. Zuletzt gestellter Antrag des Beklagten... 39 VIII. Beklagtenvorbringen... 39 IX. Antrag und Vorbringen übriger Beteiligter (insb. des Beigeladenen)... 39 X. Prozessgeschichte... 40 XI. Abschlusssatz... 40 D. Entscheidungsgründe... 41 I. Klärung prozessualer Vorfragen... 42 1. Entscheidung durch Einzelrichter ( 6 I VwGO)... 42 2. Rubrumsberichtigung von Amts wegen... 43 3. Auslegung des Klagebegehrens bzw. Umdeutung des Klageantrags... 44 4. Verzicht auf mündliche Verhandlung ( 101 II VwGO)... 44 5. Entscheidung bei Ausbleiben von Beteiligten ( 102 II VwGO)... 45 6. Klagerücknahme... 45 a) Teilweise Klagerücknahme... 45 b) Fehlen der Voraussetzungen für eine wirksame Klagerücknahme... 46 c) Rücknahmefiktion gem. 92 II VwGO... 46 7. Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärung... 47 II. Begründung der Hauptsacheentscheidung... 48 1. Darstellung des Gesamtergebnisses... 48 2. Begründung des Gesamtergebnisses... 49 VIII

Inhaltsverzeichnis a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs... 49 b) Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts... 62 c) Zulässigkeit der Klage... 63 d) Begründetheit der Klage... 109 III. Begründung der Nebenentscheidungen... 134 1. Begründung der Kostenentscheidung... 134 2. Begründung der Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit... 136 3. Begründung sonstiger Nebenentscheidungen... 136 E. Rechtsmittelbelehrung... 136 F. Unterschrift... 136 2. Kapitel. Entscheidung durch Gerichtsbescheid... 137 A. Rubrum... 137 B. Tenor... 138 C. Tatbestand... 138 D. Entscheidungsgründe... 138 E. Rechtsmittelbelehrung... 139 F. Unterschrift... 139 3. Kapitel. Prozessuale Besonderheiten und deren Darstellung in der verwaltungsgerichtlichen Urteilsklausur.... 139 A. Klagerücknahme... 140 I. Wirksame teilweise Klagerücknahme... 140 II. Unwirksame Klagerücknahme... 141 III. Fehlende Voraussetzungen der Rücknahmefiktion ( 92 II VwGO)... 142 B. Klageänderung... 143 I. Privilegierte Klageänderung ( 173 VwGO i.v.m. 264 ZPO)... 145 II. Zulässige Klageänderung ( 91 VwGO)... 146 III. Unzulässige Klageänderung... 147 C. Übereinstimmende Erledigungserklärung.... 147 D. Einseitige Erledigungserklärung (sog. Erledigungsstreit)... 149 I. Erledigungsstreit ohne schutzwürdiges Feststellungsinteresse des Beklagten... 152 II. Erledigungsstreit bei bestehendem Feststellungsinteresse des Beklagten... 154 E. Zulässige objektive Klagehäufung... 156 4. Kapitel. Normenkontrollverfahren gem. 47 VwGO.... 156 A. Rubrum... 158 B. Tenor... 159 I. Hauptsacheentscheidung... 159 II. Kostenentscheidung... 159 III. Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit... 159 IV. Entscheidung über die Zulassung der Revision... 159 C. Tatbestand... 159 IX

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de D. Entscheidungsgründe... 160 I. Prozessuale Vorfragen... 160 II. Darstellung des Gesamtergebnisses... 161 III. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags... 161 1. Zuständigkeit des OVG/VGH... 161 2. Statthaftigkeit des Antrags... 161 3. Antragsbefugnis... 161 4. Antragsfrist ( 47 II 1 VwGO)... 162 5. Keine (formelle) Präklusion... 162 6. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis... 162 IV. Begründetheit des Normenkontrollantrags... 163 V. Begründung der Nebenentscheidungen... 163 E. Rechtsmittelbelehrung und Unterschrift... 163 F. Streitwertfestsetzung... 163 5. Kapitel. Die verwaltungsgerichtliche Beschlussklausur.... 164 1. Unterkapitel. Beschluss bei übereinstimmender Erledigung der Hauptsache... 164 A. Rubrum.... 165 B. Tenor... 165 C. Gründe zu»i.«.... 165 D. Gründe zu»ii.«... 165 2. Unterkapitel. Beschluss im vorläufigen Rechtsschutzverfahren.... 166 A. Beschluss gem. 80 V VwGO... 167 I. Beschluss zur Anordnung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V 1 Var. 1 VwGO... 169 1. Rubrum... 169 2. Tenor... 169 a) Hauptsacheentscheidung... 169 b) Kostenentscheidung... 170 c) Vorläufige Vollstreckbarkeit... 170 d) Streitwertfestsetzung... 170 3. Gründe zu»i.«... 170 4. Gründe zu»ii.«... 170 a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 I VwGO)... 171 b) Zuständigkeit des Gerichts... 171 c) Zulässigkeit des Antrags... 171 d) Begründetheit des Antrags... 176 e) Rechtsmittelbelehrung... 177 f) Unterschriften der Richter... 177 II. Beschluss zur Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung ( 80 V 1 Var. 2 VwGO)... 177 1. Rubrum... 177 2. Tenor... 177 3. Gründe zu»i.«... 178 4. Gründe zu»ii.«... 178 a) Zulässigkeit des Antrags... 178 b) Begründetheit des Antrags... 179 c) Rechtsmittelbelehrung... 184 d) Unterschriften der Richter... 184 X

Inhaltsverzeichnis III. Antrag analog 80 V 1 VwGO (faktischer Vollzug)... 184 1. Rubrum... 185 2. Tenor... 185 3. Gründe»I.«... 185 4. Gründe»II.«... 185 a) Zulässigkeit des Antrags... 185 b) Begründetheit des Antrags... 186 IV. Abänderungsantrag gem. 80 VII VwGO... 186 V. Beschluss gem. 80a III VwGO beim Verwaltungsakt mit Doppelwirkung... 189 1. Begünstigender Verwaltungsakt mit drittbelastender Wirkung ( 80a I VwGO)... 189 a) Rechtsbehelf des Dritten entfaltet keine aufschiebende Wirkung (Konstellation 1)... 189 b) Rechtsbehelf des Dritten entfaltet aufschiebende Wirkung (Konstellation 2)... 193 2. Belastender Verwaltungsakt mit drittbegünstigender Wirkung ( 80a II VwGO)... 194 a) Rechtsbehelf des belasteten Adressaten entfaltet aufschiebende Wirkung... 194 b) Rechtsbehelf des belasteten Adressaten entfaltet keine aufschiebende Wirkung... 195 3. Sonderkonstellation: Adressat vollzieht Verwaltungsakt trotz aufschiebender Wirkung... 195 a) Rubrum... 195 b) Tenor... 195 c) Gründe zu»i.«... 196 d) Gründe zu»ii.«... 196 e) Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter... 196 B. Der Beschluss gem. 123 VwGO... 196 I. Rubrum... 197 II. Tenor... 197 III. Gründe zu»i.«... 197 IV. Gründe zu»ii.«... 197 1. Zulässigkeit des Antrags... 197 2. Begründetheit des Antrags... 199 a) Sicherungsanordnung... 199 b) Regelungsanordnung... 200 V. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter... 201 C. Der Streitwertbeschluss... 201 2. Abschnitt. Die verwaltungsbehördliche Klausur... 203 1. Kapitel. Behördliche Aufgabenstellungen im Verwaltungsverfahren.... 204 A. Entwurf eines Ausgangsbescheides... 204 I. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 205 II. Praktischer Teil... 208 1. Entscheidungsentwurf... 208 a) Eingangsteil... 209 b) Entscheidungsformel... 211 c) Begründung... 214 d) Rechtsbehelfsbelehrung... 217 e) Unterschrift... 217 2. Ggf. Vermerk... 218 III. Begleitverfügung... 218 XI

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de B. Entwurf eines»bescheides«im Beschwerdeverfahren... 218 I. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 219 1. Auslegung der Eingabe/des Prüfungsgegenstandes... 219 2. Formelle Rechtmäßigkeit der gerügten Maßnahme... 220 3. Materielle Rechtmäßigkeit der gerügten Maßnahme... 220 4. Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise/zusammenfassender Vorschlag... 220 II. Praktischer Teil... 220 1. Entwurf eines»bescheides«an Beschwerdeführer... 220 a) Eingangsteil des»bescheides«... 221 b)»entscheidungsformel«... 221 c) Begründung... 221 2. Ggf. zusätzliche Verfügung... 222 2. Kapitel. Behördliche Aufgabenstellungen im Widerspruchsverfahren... 222 A. Der Entwurf eines Widerspruchsbescheides... 223 I. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 223 1. Widerspruchsbescheid als zulässige Entscheidungsform... 224 a) Auslegung des Rechtsbehelfs als Widerspruch... 224 b) Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde... 224 c) Durchführung eines Abhilfeverfahrens... 225 2. Zulässigkeit des Widerspruchs... 225 a) Verwaltungsrechtliche Streitigkeit... 226 b) Statthaftigkeit des Widerspruchs... 226 c) Widerspruchsbefugnis ( 70 I 1, 42 II VwGO analog)... 226 d) Ordnungsgemäße Form des Widerspruchs ( 70 I VwGO)... 226 e) Einhaltung der Widerspruchsfrist ( 70 I VwGO)... 226 f) Kein Verzicht auf Durchführung des Widerspruchsverfahrens... 228 3. Begründetheit des Widerspruchs... 229 a) Begründetheit des Anfechtungswiderspruchs... 229 b) Begründetheit des Verpflichtungswiderspruchs... 231 4. Nebenentscheidungen... 231 a) Anordnung der sofortigen Vollziehung ( 80 II 1 Nr. 4 VwGO)... 231 b) Aussetzung der sofortigen Vollziehung ( 80 IV VwGO)... 231 c) Entscheidungen zum Verwaltungszwang... 233 d) Kostenentscheidung... 233 5. Ggf. abschließender Vorschlag... 234 II. Praktischer Teil: Entwurf des Widerspruchsbescheides... 234 1. Eingangsteil... 235 2. Entscheidungsformel... 236 a) Hauptsacheentscheidung... 236 b) Nebenentscheidungen... 237 3. Begründung... 238 a) Sachverhalt (»I.«)... 238 b) Rechtliche Begründung (»II.«)... 238 4. Rechtsbehelfsbelehrung... 239 III. Begleitverfügung... 239 B. Entwurf eines Abhilfebescheides.... 241 C. Entwurf eines Vorlageberichtes... 241 I. Vorbereitendes Gutachten... 242 II. Praktischer Teil... 242 1. Entwurf des Vorlageberichts... 242 a) Eingangsteil... 242 b)»tenor«... 243 c) Begründung... 243 XII

Inhaltsverzeichnis 2. Ggf. ergänzendes Schreiben an Widerspruchsführer.... 243 3. Kapitel. Behördliche Aufgabenstellungen im verwaltungsgerichtlichen Verfahren.... 243 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 243 B. Praktischer Teil: Schriftsatz an das Gericht... 244 I. Eingangsteil... 244 II.»Rubrum«... 244 III. Antrag... 244 IV. Begründung... 245 V. Schlussformalien... 246 3. Abschnitt. Die Anwaltsklausur im Öffentlichen Recht... 247 1. Kapitel. Die Anwaltsklausur im Widerspruchsverfahren.... 248 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 249 I. Zusammenfassender Vorschlag... 250 II. Sachverhaltsdarstellung... 250 III. Auslegung des Mandantenbegehrens/Rechtsbehelfsprüfung... 250 IV. Zulässigkeit des Widerspruchs... 251 V. Begründetheit des Widerspruchs... 252 VI. Zweckmäßigkeitserwägungen... 253 1. Sollte Widerspruch erhoben werden (»Ob«)?... 253 2. Gegen»wen«ist Widerspruch zu erheben?... 254 3.»Wie«ist Widerspruch zu erheben?... 254 4.»Wo«ist Widerspruch zu erheben?... 256 B. Praktischer Teil... 257 I. Entwurf des Widerspruchsschreibens/ausformulierter Antrag... 257 II. Entwurf des Mandantenschreibens... 258 III. Entwurf etwaiger weiterer Schriftsätze... 259 2. Kapitel. Die Anwaltsklausur im Klageverfahren.... 259 1. Unterkapitel: Die anwaltliche Beratung des Klägers... 259 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 260 I. Zusammenfassender Vorschlag... 260 II. Ggf. Sachverhaltsdarstellung... 261 III. Auslegung des Rechtsschutzziels des Mandanten/Prüfung des in Betracht kommenden Rechtsbehelfs... 261 IV. Zulässigkeit der Klage... 261 V. Begründetheit der Klage... 262 VI. Zweckmäßigkeitserwägungen... 264 1. Sollte Klage erhoben werden (»ob«)?... 264 2.»Wer«sollte Klage erheben?... 267 3. Gegen»wen«ist die Klage zu richten?... 268 4.»Wie«ist Klage zu erheben?... 268 5.»Wo«ist Klage zu erheben?... 272 B. Praktischer Teil... 274 I. Entwurf der Klageschrift... 274 II. Entwurf des Mandantenschreibens... 277 2. Unterkapitel. Die anwaltliche Beratung des Beklagten... 277 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 277 XIII

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de I. Prüfung des Rechtsbehelfs... 278 II. Zulässigkeit der Klage... 278 III. Begründetheit der Klage... 278 IV. Zweckmäßigkeitserwägungen... 278 B. Praktischer Teil... 279 3. Unterkapitel. Die anwaltliche Beratung des Beigeladenen... 280 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 280 I. Prüfung des Rechtsbehelfs... 280 II. Zulässigkeit der Klage... 281 III. Begründetheit der Klage... 282 IV. Zweckmäßigkeitserwägungen... 282 1. Antrag auf Beiladung... 282 2. Kostenrisiko ( 154 III, 162 III VwGO)... 284 3. Zu stellender Sachantrag... 285 4. Beiladung im vorläufigen Rechtsschutz... 286 B. Praktischer Teil... 286 I. Es ist noch keine Beiladung erfolgt... 286 II. Der Mandant ist bereits beigeladen worden... 287 3. Kapitel. Die Anwaltsklausur im Rechtsmittelverfahren.... 287 1. Unterkapitel. Die anwaltliche Beratung im Berufungs-(zulassungs-)verfahren.... 287 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 288 I. Rechtsbehelfsstation... 288 II. Zulässigkeit des Antrags... 288 1. Statthaftigkeit des Antrags auf Zulassung zur Berufung... 289 2. Form ( 124a IV 2 3 VwGO)... 289 3. Frist ( 124a IV 1 VwGO)... 289 4. Beschwer... 290 5. Rechtsmittelberechtigung... 290 6. Darlegung der Zulassungsgründe... 290 III. Begründetheit des Antrags... 291 1. Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils ( 124 II Nr. 1 VwGO)... 291 2. Verfahrensmangel ( 124 II Nr. 5 VwGO)... 292 IV. Zweckmäßigkeitserwägungen... 292 1. Ist ein Zulassungsantrag zu stellen (»Ob«)?... 292 2.»Wo«ist der Zulassungsantrag zu stellen?... 293 B. Praktischer Teil... 293 2. Unterkapitel. Die anwaltliche Beratung im Beschwerdeverfahren... 294 4. Kapitel. Die Anwaltsklausur im vorläufigen Rechtsschutz... 295 A. Aufbau des vorbereitenden Gutachtens... 295 I. Auslegung des Mandantenbegehrens/Rechtsbehelfsprüfung... 295 II. Zulässigkeit des Antrags... 295 III. Begründetheit des Antrags... 295 1. Begründetheit eines Antrags gem. 80 V VwGO... 295 2. Begründetheit eines Antrags gem. 80a III VwGO... 296 3. Begründetheit eines Antrags gem. 123 VwGO... 298 IV. Zweckmäßigkeitserwägungen... 298 XIV

Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Frage des Vorgehens im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes (»ob«)... 298 2.»Wer«sollte den Antrag stellen?... 299 3. Gegen»wen«ist der Antrag zu richten?... 299 4.»Wie«ist Antrag zu stellen?... 299 5.»Wo«ist der Antrag zu stellen?... 300 B. Praktischer Teil... 300 I. Formulierungsvorschlag für Antrag gem. 80 V 1 VwGO... 301 II. Formulierungsvorschlag für Antrag gem. 123 VwGO... 302 Stichwortverzeichnis... 303 XV