Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 1

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Mathematik 4 Primarstufe

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Operationen im Zahlenraum 30

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Mathematik 1 Primarstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Argumentieren/Kommunizieren

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Zaubern im Mathematikunterricht

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Freigegebene Items M4 2013

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Mathematik - Klasse 6 -

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik - Klasse 5 -

Argumentieren/Kommunizieren

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik. Jahresplanung. Wir lernen. Bildungsstandards. Anna Maria Aigner Peter Danhofer. mit Kompetenzorientierung gemäß

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulcurriculum der Schillerschule

Transkript:

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen an, ermöglichen deren gezielte Überprüfung und damit eine individuelle Förderung der Schüler/innen. Im Kompetenzmodell für Mathematik, 4. Schulstufe, enthalten sind vier Allgemeine Kompetenzen (mathematische Handlungen) und vier Inhaltliche Kompetenzen (mathematische Inhalte), durch deren Kombination ein Gitter mit 16 Knoten (Umsetzung in Form von Testaufgaben) entsteht. Einer Testaufgabe wird immer nur eine Allgemeine Kompetenz und eine Inhaltliche Kompetenz und damit genau einer der 16 Knoten zugeordnet. Beispielaufgabe Stellenwert : IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum AK 1: Modellieren AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen Welche Rechnung ergibt 845? Kreuze an. 8 + 4 + 5 80 + 40 + 5 800 + 4 + 5 800 + 40 + 5 Die vier Allgemeinen Kompetenzen (AK) beschreiben die mathematischen Handlungen, die an Inhalten ausgeführt werden. Sie sind prozessorientiert und beziehen sich auf das handelnde Tun der Schüler/innen. Die mathematische Handlung der Beispielaufgabe Stellenwert besteht in der Durchführung mathematischer Abläufe. Die Schüler/innen strukturieren die Zahl 845 nach dem dekadischen System bzw. Stellenwertsystem und führen als arithmetische Operation gegebenenfalls die Addition durch. Die vier Inhaltlichen Kompetenzen (IK) beschreiben die mathematischen Inhalte der Aufgaben. Sie sind lehrplanbezogen, d. h. sie sind als Teil- bzw. Gegenstandsbereiche im österreichischen Lehrplan verankert. Der mathematische Inhalt der Beispielaufgabe Stellenwert ist der Aufbau der natürlichen Zahlen. Die Schüler/innen bewegen sich sicher im entsprechenden Zahlenraum und können den Ziffern der Zahl 845 die Stellenwerte Einer, Zehner und Hunderter zuordnen. Sie kennen den dekadischen Aufbau von Zahlen und ordnen den Stellenwerten die entsprechenden Zahlen 800, 40 und 5 zu bzw. zerlegen die Zahl 845 additiv in 800 + 40 + 5. Knoten: Im Rahmen der Kompetenzmessung ist wesentlich, dass jeweils genau eine der vier Allgemeinen (AK 1, 2, 3 oder 4) mit einer der vier Inhaltlichen Kompetenzen (IK 1, 2, 3 oder 4) kombiniert wird. Der daraus entstehende Knoten repräsentiert eine mathematische Kompetenz, die in Form einer Testaufgabe umgesetzt wird. Jede Testaufgabe wird demnach einem der 16 Knoten des Kompetenzmodells zugeordnet. Die Beispielaufgabe Stellenwert verbindet die Allgemeine Kompetenz 2 (Operieren) mit der Inhaltlichen Kompetenz 1 (Arbeiten mit Zahlen) zum Knoten AK 2/IK 1. Die mathematische Handlung Durchführung einer arithmetischen Operation wird am mathematischen Inhalt Stellenwert bzw. Addition ausgeführt.

4 Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 4 Allgemeine Kompetenzen (handlungsbezogen) IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum 4 Inhaltliche Kompetenzen (lehrplanbezogen) AK 1: Modellieren AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen 1 von 16 möglichen Knoten Inhaltliche Kompetenzen Die vier Inhaltlichen Kompetenzen sind inhaltsorientiert und als Teil- bzw. Gegenstandsbereiche im österreichischen Lehrplan verankert. Sie beziehen sich auf den mathematischen Inhalt der Aufgabe: Abkürzung Bezeichnung in den Gegenstandsbereich im österreichischen Lehrplan Beschreibung IK 1 Arbeiten mit Zahlen Aufbau der natürlichen Zahlen Bruchzahlen Zahldarstellungen und -beziehungen (Orientierung im Zahlenraum), Zahlen runden und Anzahlen schätzen, (nur 4. Schulstufe: Bruchzahlen) IK 2 IK 3 Arbeiten mit Operationen Rechenoperationen Die vier Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen, sicheres Beherrschen des mündlichen Rechnens, Beherrschen der schriftlichen Rechenverfahren Arbeiten mit Größen Größen Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen, Größen messen und schätzen, mit Größen operieren IK 4 Arbeiten mit Ebene und Raum Geometrie Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen, Beziehungen erkennen, mit Figuren operieren, Umfang (und auf der 4. Schulstufe Fläche) berechnen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 5 Allgemeine Kompetenzen Die vier Allgemeinen Kompetenzen sind prozessorientiert und beziehen sich auf das handelnde Tun der Schüler/innen. Als Kompetenz beschrieben ist jeweils die mathematische Handlung, die an Inhalten ausgeführt wird: AK 1 Modellieren AK 2 Operieren AK 3 Kommunizieren AK 4 Problemlösen Verordnung der Fachdidaktische Beschreibung Aufgabenbeispiel zum Knoten AK 1/IK 2 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen 1.2 Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Aufgaben zum Modellieren beziehen sich auf ein Problem aus einer möglichst realen Sachsituation. Dieser werden relevante Informationen entnommen, sie wird in ein mathematisches Modell übergeführt und die Ergebnisse werden interpretiert und überprüft. Theo wirft drei Pfeile auf eine Scheibe. Wurfscheibe Wie viele Punkte hat Theo beim Wurfspiel insgesamt erreicht? Schreib die Lösung in das Kästchen. Punkte Fachdidaktische Analyse: Die Schüler/innen entnehmen der Aufgabenstellung die für die Beantwortung der Fragestellung notwendigen Informationen. Sie erkennen die Addition als geeignetes mathematisches Modell (AK 1) und führen diese durch (IK 2). Sie überprüfen anhand der gegebenen Sachsituation die Richtigkeit ihrer Lösung. Lehrplan: Rechenoperationen, Addition

6 Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe AK 1 Modellieren AK 2 Operieren AK 3 Kommunizieren AK 4 Problemlösen Verordnung der Fachdidaktische Beschreibung Aufgabenbeispiel zum Knoten AK 2/IK 1 Zahlen ordnen 2.1 Mathematische Abläufe durchführen 2.2 Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Aufgaben zum Operieren beziehen sich auf die Strukturierung von Zahlen, Größen und geometrischen Formen, das Durchführen von arithmetischen Operationen und Verfahren und auf geometrische Konstruktionen. Außerdem beinhaltet AK 2 das Erstellen von und die Informationsentnahme aus Tabellen und Grafiken. Ordne die Zahlen. 45 127 63 21 Beginne mit der kleinsten Zahl. Schreib auf. Fachdidaktische Analyse: Die Schüler/innen entnehmen der Aufgabenstellung notwendige Informationen. Sie kennen den dekadischen Aufbau der Zahlen (IK 1), arbeiten mit dem Stellenwert der Ziffern und ordnen die Zahlen nach dem vorgegebenen Muster (AK 2). Lehrplan: Orientierung im Zahlenraum 1000, Durchforschen und Ordnen von Zahlen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 7 AK 1 Modellieren AK 2 Operieren AK 3 Kommunizieren AK 4 Problemlösen Verordnung der Fachdidaktische Beschreibung Aufgabenbeispiel zum Knoten AK 3/IK 3 Zeitumrechnung 3.1 Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen 3.2 Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen Aufgaben zum Kommunizieren beziehen sich auf die sachgerechte Verwendung von mathematischen (Fach-)Begriffen und Zeichen. AK 3 beinhaltet auch das Beschreiben und Protokollieren von Vorgangsweisen, das Vergleichen von Lösungswegen, das Begründen von Aussagen und Handlungsweisen und das Festhalten von Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentationsformen. Michi behauptet, dass 150 Minuten 1 Stunde und 50 Minuten sind. Warum ist Michis Behauptung falsch? Schreib auf. Fachdidaktische Analyse: Die Schüler/innen lesen die Aufgabenstellung, bewerten die Behauptung und erkennen, dass für die Maßbeziehung Stunde/Minute der Umwandlungsfaktor 60 zu verwenden ist (IK 3). Sie formulieren ihre Begründung, möglichst unter Verwendung mathematischer Fachbegriffe, schriftlich (AK 3). Lehrplan: Herstellen der Maßbeziehung Stunde Minute, Durchführen einfacher Maßumwandlungen

8 Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe AK 1 Modellieren AK 2 Operieren AK 3 Kommunizieren AK 4 Problemlösen Verordnung der Fachdidaktische Beschreibung 4.1 Mathematisch relevante Fragen stellen 4.2 Lösungsstrategien (er-)finden und nutzen Aufgaben zum Problemlösen beziehen sich auf das Erkennen innermathematischer Probleme, das Stellen relevanter Fragen dazu und die Anwendung zielführender Lösungsaktivitäten und Denkstrategien. Aufgabenbeispiel zum Knoten AK 4/IK 4 Quadrat legen Welche zwei Dreiecke musst du dazu anders anlegen? Schreib die Lösungen in die Kästchen. und Fachdidaktische Analyse: Die Schüler/innen lesen die Aufgabenstellung und orientieren sich auf dem Bild. Sie kennen die Eigenschaften eines Quadrats (IK 4) und nutzen verschiedene Lösungsstrategien, wie Probieren oder Erstellen einer Skizze (AK 4), um die Aufgabe zu lösen. Lehrplan: Untersuchen von Flächen, Erfassen der besonderen Eigenschaften von Rechteck und Quadrat

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 9 Die folgende Abbildung verdeutlicht die Unterscheidung zwischen den vier Allgemeinen Kompetenzen (Handlungen). Jede Aufgabe hat denselben mathematischen Inhalt, die Addition 189 + 173 (IK 2), jedoch werden vier unterschiedliche mathematische Handlungen gefordert. IK 1 AK 1 AK 2 AK 3 AK 4 IK 2 189 + 173 = Lena erzielt beim Sportfest 189 Punkte, Petra 173 Punkte. Wie viele Punkte haben die beiden gemeinsam? Rechne aus: 189 173 Addiere die Zahlen 189 und 173. Schreib die Rechnung richtig an. 189 + = 362 IK 3 IK 4 Modellieren: Informationen aus einer Sachsituation in ein mathematisches Modell überführen: Erkennen, dass zur Beantwortung der Frage die Zahlen addiert werden müssen. Operieren: Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen: Durchführung der Addition und korrekte Lösung der Rechnung. Kommunizieren: Mathematische Sachverhalte verbalisieren: Verstehen des Fachbegriffs Addition und richtiges Anschreiben der Rechnung (kein Fokus auf der korrekten Lösung!). Problemlösen: Innermathematische Probleme erkennen: Erkennen und Anwenden der Subtraktion als Umkehroperation zur Addition.