Seminararbeit: Projektmanagement 1/WS2006. Konfliktmanagement und Interventionen in Projekten. Fritz Friedl Seite

Ähnliche Dokumente
Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Thema: Konflikttheorie

Gerhard Schwarz. Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 6. Auflage GABLER

Gerhard Schwarz. Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 7., erweiterte Auflage

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen Konfliktmanagement

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN

Tag der Psychologie Mag. Christine Priesner MBA. Mediatorin in freier Praxis

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann.

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Junge und alte Wilde

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2)

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext?

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken.

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Konflikt-Eskalationsstufen

Konfliktmanagement. ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Regine Martin

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

Konfliktlösungssystem

Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung

Einführung in Präventives Konfliktmanagement

Kommunikation und Konflikt

Konfliktmanagement Eine Einführung

SELBSTHILFE IN KONFLIKTEN VON FRIEDRICH GLASL

Selbsthilfe in Konflikten

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Sozialer Konflikt und Konfliktlösung im Sozialen 13. Teil 1 Konfliktdiagnose

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl)

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin

Umgang mit Konflikten

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Erfolgsfaktor Kommunikation Wie treffe ich in unangenehmen Situationen den richtigen Ton? Haus des Sports, München

Erwartungen an den Workshop:

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Konflikte als Chance - Konfliktmanagement für Meister

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt

Konfliktmanagement Freies Geistesleben

Bedeutung eines Konfliktes

Kooperative Konfliktlösung in Projekten

Kommunikation und Konfliktklärung

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Gerhard Schwarz. Konfliktmanagement

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

4. Interkulturelles Konfliktmanagement


Der Happiness- Faktor

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Konfliktmanagement SK 4. Eine Einführung zur Praxis und Philosophie von Konflikten. Reinhard Böhm INHALT

Problemlösung aus systemischer Sicht

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Typische Konflikte in Netzwerken

Konfliktforschung. Dr. Eickhorst Pädagogische Psychologie. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Dezember 2006

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz

Das soziale Netz. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Konflikte im Anforderungsmanagement und deren Lösung. Eine kurze Einführung in die Methoden der Wirtschaftsmediation

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Konflikte in Organisationen

European Coaching Association e.v.

IMPULS-LETTER Quartal 2/10 Supervision/Coaching Systemische Psychotherapie Unternehmensberatung/Training

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

Axel Schubert M.A. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung!

L e s e p r o b e. Konfliktmanagement Missverständnisse harmonisch lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:

Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule

Lernen und Motivation

Konfliktmanagement. Konflikte anpacken statt vermeiden Produktivität und Wohlbefinden steigern!

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Führung und. Personalmanagement

Produktivität und Menschlichkeit

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Handbuch Organisation gestalten

Klärungshilfe Der Erfinder der Methode

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Arbeit mit traumatisierten. Inneren Stimmen

Mediation und andere Methoden für

(Die einzelnen Module können als Halbtagesseminare eingesetzt werden) Modul Inhalte Material

Kommunikative Kompetenz

Erfolgsfaktor Sozialkompetenzen

Mediation. MediationMediation. Media. Konfliktlösung ohne Verlierer

Grundmuster der Konfliktlösungen

Forum Mitarbeiterführung

Leadership Essentials

Transkript:

Fritz Friedl Seite 1 14.01.2007 Seminararbeit: Projektmanagement 1/WS2006 Konfliktmanagement und Interventionen in Projekten Ein Konspekt aus Konfliktmanagement- Eine Einführung im Rahmen der Ausbildungsreihe Soziale Kompetenz des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Eingereicht von FRIEDL Fritz, AWMag - CO2G1 Jänner 2007-01-14 Begutachtet: Mag a. RIEDL Doris

Fritz Friedl Seite 2 14.01.2007 Inhaltverzeichnis 1. Motivation 2. Der Konflikt als Projektthematik 3. Konspekt Konflikte sind im menschlichen Zusammenleben universal Was ist ein Konflikt? Welche Konfliktarten gibt es? Was bewirken Konflikte, oder machen Konflikte Sinn? Bewusstmachung und Orientierung ein erster Schritt zur Konfliktbewältigung Grundmodelle einer Konfliktbewältigung Interventionen in Konfliktsituationen 4. Zusammenfassung 5. Abbildungen und Inhaltsangabe

Fritz Friedl Seite 3 14.01.2007 1. Motivation Sage mir was du denkst und ich sage Dir wie du fühlst. Im Projektgeschäft wie im täglichen Leben geht es in Bezug auf individuelle Darstellung, persönliche Kommunikation innerhalb des Projektteams, auch um Inszenierungen und Wettbewerb. Ist die bewusste oder unbewusste Inszenierung und der Wettbewerb gestört, kann dies eventuell einen Einfluss auf die Kommunikation, auf das Team und das Projekt haben. Dies ist keine Hypothese sondern lediglich eine subjektive Feststellung meinerseits. Ich möchte mit dieser Seminararbeit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit im Sinne des Themas erheben, sondern lediglich meine Gedanken und oder auch zufälligen Recherchen, welche ich für dieses Thema subjektiv ausgewählt habe zusammenfassen. Ich habe mir lange überlegt aus verschiedenen Quellen diese Seminararbeit zu erarbeiten, habe aber dann die Möglichkeit des Konspekt gewählt. 2. Der Konflikt als Projektthematik Jedes Projekt hat irgendwann einmal ein Problem! Es ist eine Frage der Zeit und eine Frage der handelnden Personen, des Objektes oder auch der Größe. Sicherlich können viele Einflussfaktoren Probleme in einem Projekt verursachen, aber sie sind fassbar und sie sind nicht so individuell wie die Sprache. Die Sprache ist nicht immer eindeutig, sie ist synonymverhaftet, polysemisch verändert. Die Kommunikation als Vehikel des Austauschs der Individuen ist gekennzeichnet durch ihren individuellen Gebrauch. Umsomehr im Konflikt und in der Krise ist die Sprache oft eine Waffe und nicht mehr Instrument. Diese leidvolle Erfahrung im Projekt hat viele Ursachen. Finde die Ursache dann findest du auch einen Teil der Wahrheit. Wer kennt ihn nicht den Papst der Kommunikation Paul Watzlawick der mit seinen Abhandlungen, Essays und Büchern schon so viele begeistert hat, oder auch Friedmann Schulz von Thun und andere Größen der Kommunikationswissenschaft.

Fritz Friedl Seite 4 14.01.2007 Beispiele sind Leitfäden der Konfliktmoderation oder Handbücher zum besseren Leiten von Gruppen und Projekten. Professioneller Umgang mit schwierigen Menschen und mit anderen Chefs. Aber wie sieht es aus mit den subtileren Teilen eines Konfliktes. Wie entsteht er? Wer ist involviert, und warum? Ich möchte hier nicht weiter aufzählen, sondern lediglich versuchen einen persönlichen Ansatz in dieser Thematik zu finden und auch das Rad nicht neu zu erfinden. Ich habe aus der Reihe Soziale Kompetenz Konfliktmanagement des Österreichischen Gewerkschaftsbundes die Kernaussagen zusammengefasst. 3. Konspekt [et Lit. : Reinhard Böhm : Skriptum SK 4, Soziale Kompetenz Konfliktmanagement Ein Einführung : Bildungsarbeit des ÖGB, GW und der AK, S 3 ff.] Konflikte sind in menschlichen Zusammenleben universal Konflikte sind allgegenwärtig und führen zu Schwarz-Weiß-Denken. Überspitz formuliert: Es gibt immer Menschen die andere Menschen als Gut oder als Böse einstufen. Konflikte sind auch durch ihre Überschaubarkeit zu definieren. Treten Sie im Grossen Rahmen (Krieg) oder im kleinen überschaubaren Rahmen auf, wie bei Projektteams oder bei Freunden. Menschen sind nicht berechenbar und deshalb kann auch vorhergesagt werden ob ein Konflikt zerstörerisch wird. Jedes Konfliktereignis ist einzigartig und hängt sehr stark von den kommunikativen Fähigkeiten und Gefühlswelten der Betroffenen und zum anderen von allgemeinen Umwelt- und Rahmenbedingungen ab, in denen sich die Konfliktpartner gerade befinden.

Fritz Friedl Seite 5 14.01.2007 Generell scheint es, dass Konflikthäufigkeit am Arbeitsplatz durch die sich ändernde Arbeitswelt vermehrt auftritt, verursacht durch neue Unternehmensstrukturen und der daraus resultierenden Bedeutung an Arbeitsteams und Projektgruppen. Konflikte am Arbeitsplatz sind normal, schon aus der Gegebenheit des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens heraus. Aber meist werden die Konflikte banal gelöst. Wenn nicht, kann dieser eskalieren Die Fetzten fliegen, Hass entsteht, die Gewaltspirale beginnt und kann bis zur Schädigungsabsicht des Gegenübers führen. Was ist ein Konflikt? Es gibt mehrere Definitionen, wobei der Ausdruck sozialer Konflikt verwendet wird um sich vom Nichtkonflikt zu unterscheiden. Ein sozialer Konflikt ist eine Interaktion zwischen Aktoren (Individuen, Gruppen, Organisationen) wobei wenigstens ein Aktor Unvereinbarkeiten im Denken/Vorstellen/Wahrnehmen, und oder Fühlen, und oder Wollen, mit dem anderen Aktor /Aktoren in der Art erleben, das im Realisieren eine Beeinträchtigung durch einen anderen Aktor (die anderen Aktoren) erfolge. Zusammengefasst kann gesagt werden es handelt sich um Interessenkollision und wird von den Betroffenen belastend empfunden. Gedanken und Gefühle befinden sich in einer Negativspirale. Welche Konfliktarten gibt es? Es gibt viele Arten von Konflikten, welche aber über eine Systematik verfügen. Die erste Einteilung unterscheidet aber zwischen Inneren bzw. seelischen Konflikt Äußeren bzw. sozialen Konflikt Die Ursache von Konflikten kann durch verschiedene psychologische Theorien erklärt werden. Beispiele sind ein verhaltenstheoretischer Konfliktbegriff und der entscheidungstheoretische Konfliktbegriff. Eine weiter Einteilung unterscheidet zwischen Paarkonflikte (Identitätskonflikte, Distanzkonflikte, Rollenkonflikte..)

Fritz Friedl Seite 6 14.01.2007 Dreieckskonflikte ( Koalition- Eifersucht- Rivalitäts- Delegationskonflikt) Gruppenkonflikte (Konflikte unterscheiden sich je nach Gruppengröße Beispiele wären Untergruppen-, Rang-, Zugehörigkeit-, Führung- Verteidigungskonflikte..) Organisationskonflikte ( Abteilungsegoismus, Herrschaftskonflikte, Veränderungskonflikte ) Systemkonflikte ( Interkulturelle, Qualität vs. Quantität, Ökonomie vs. Ökologie., Religionskonflikte, Nationen) Institutionskonflikte (Männer vs. Frauen.) Was bewirken Konflikte, oder machen Konflikte Sinn? Konflikte haben trennende und vereinigende Funktion. Beachtet muss aber die Konfliktgeschichte werden. Ein Sinn von Konflikte kann sein, dass man die Unterscheide im Team, Gruppen und auch in Organisationen erfassen kann. Dadurch kommt es Gruppen zu einem dynamischen Effekt. Konflikte steuern das Gruppenverhalten( Ausschließen und Wiederaufnahme eines Außenseiters ). Konflikte erzeugen auch Komplexität welche sich in der Streitkommunikation zeigen und das verdeckte sichtbar werden lässt. (Bedürfnisse, Wünsche) und dadurch wiederum andere Ansichten ans Licht befördert. Ohne Konflikte gibt es keine Gemeinsamkeiten in der Gesellschaft und Veränderungen haben meist Konflikte als Ursache. Bewusstmachung und Orientierung - Ein erster Schritt zur Konfliktbewältigung Die kooperative Konfliktbewältigung kann nur von den Parteien alleine vollzogen werden, und zwar nach der Konfliktdiagnose und der Wideraufgenommenen Kommunikation. Die Konfliktparteien müssen wieder sensibel für die Interessenslage des Gegenübers werden. Die Konfliktanalyse zu Beginn der Orientierung und auch der Bewusstmachung ist wie die Aussprache über den Konfliktgegenstand mit den

Fritz Friedl Seite 7 14.01.2007 Konfliktparteien unerlässlich. Auch die Beziehung der Parteien zueinander sollte besprochen werden, um die Art und Weise ihrer Beziehung zu erhellen. Einen weiteren Punkt in der Konfliktbewältigung ist seine Historie. Je länger ein Konflikt besteht um so tiefer greifender müssen die Interventionen angesetzt werden. Auch für die Diagnose und das prognostizieren weiterer Szenarien ist der Konfliktverlauf von großer Bedeutung. Abb.3.1 Konfliktverlauf Vergangenheit Ursprung des Konflikts Gegenwart Status quo- Derzeitiger Stand des Konflikts Zukunft Mögl. Zukunft 1 Mögl. Zukunft 2 Mögl. Zukunft 3 Wie in einem Projekt ist auch die Umwelt und das Umfeld in Betracht zu ziehen, und zu definieren als Parteien die nicht selbst Träger von Interessen in diesem Konflikt sind. Wir wirkt sich der Konflikt auf das Projekt aus? Wer steht mit wem in Beziehung? Überträgt sich der Konflikt auf das ganze Projekt? Grundmodelle der Konfliktbewältigung Die Konfliktbearbeitung ist ein Versuch der Konfliktparteien ein Lösung herbeizuführen. Konfliktstile und auch das Verhalten im Konflikt hat sechs immer wiederkehrende Grundmuster

Fritz Friedl Seite 8 14.01.2007 1. Flucht 2. Vernichtung 3. Unterwerfung und Unterordnung 4. Delegation an eine dritte Instanz 5. Kompromiss 6. Konsens Eskalationsstufen und mögliche Interventionen in Konfliktsituationen Je nachdem in welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt und die Parteien befinden können unterschiedliche Interventionen angewendet werden. Die Eskalationsstufen und der mögliche Interventionen werden tabellarisch dargestellt. Beim Übergang von der Stufe Taten und Worte zu Images und Koalition ist die Grenze zur Selbsthilfe überschritten und die Intervention durch Drittparteien ist notwendig. Abb. 3.2 Eskalation und Intervention Eskalationsstufen Interventionen Verhärtung Moderation Debatte/Polemik Moderation Taten statt Worte Moderation Sorge um Images und Koalitionen Prozessbegleitung Gesichtsverlust Prozessbegleitung/Vermittlung/Meditation Drohstrategie Vermittlung/Meditation/Schiedsverfahren Begrenzte Vernichtungsschläge Vermittlung/Meditation/Schiedsverfahren/Machteingriff Zersplitterung Schiedsverfahren/Machteingriff Gemeinsam in den Abgrund Machteingriff

Fritz Friedl Seite 9 14.01.2007 4. Zusammenfassung Konflikte sind universell. Schon der Unterschied in der Meinung, im Arbeitstil können Ursachen für einen Konflikt heraufbeschwören. Das alleine sollte schon genügen um allen Beteiligten an einem Projekt aufzuzeigen. Wie und in welcher Form, das sei dahingestellt. Das Erkennen des Konfliktes durch die Projektleitung und auch von den Teammitgliedern ist wichtig, um die Eskalation nicht in höhere Stufen abgleiten zu lassen. Vieles kann verhindert werden, wenn rechtzeitig erkannt und gehandelt wird. Ich bin der Meinung das Konflikte auch was positives haben und mit geeignetem Führungsstil, Kommunikation und auch früheren Machteingriff als in der Abb. 3.2. dargestellt, vieles im Projekt erarbeitet und erreicht werden kann. 5. Abbildungen und Inhaltsangabe Abb.3.1 Konfliktverlauf Abb.3.2 Eskalation und Intervention Literatur: Reinhard Böhm : Soziale Kompetenz Konfliktmanagement - Eine Einführung : Bildungsarbeit des ÖGB, GW und der AK, Skriptum SK 4, 2003 S 3 ff.]