Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität Langstreckeneignung und -akzeptanz LANG STRECKEN

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Langstreckenelektromobilität in Ballungsräumen

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

IEE. Schnellladung von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

EMiS-Nutzerbefragung I

E-Carsharing in Niederösterreich

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

EASYDRIVERS - SKARABELA

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität energetische Optimierung durch individuelles Fahrverhalten. Stefanie Marker TU Berlin FVB

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Projekt E-Carflex Business

Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektrisch. Effizient. Erneuerbar. Die Fahrzeugkonzepte der Smiles-World

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

CAMA-STUDIE. Informationsstand des Autohandels über Elektrofahrzeuge

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Elektromobilität in Metropolregionen: Die Feldstudie MINI E Berlin powered by Vattenfall

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Car&More-Sharing E-Mobilität auf dem Campus und Datenmonitoring

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Photovoltaik und Elektromobilität

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Presseinformation Seite 1 von 5

Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 27. November 2014

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Mastertitelformat bearbeiten

Vernetzte Ladeinfrastruktur -

Zukunft Elektromobilität? Eine empirische Untersuchung. Thomas Keuschen, Prof. Dr. Torsten Marner

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Solare Elektromobilität welches E-Auto fährt am besten mit der Sonne?

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Vergleich Energieeinsatz

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010

Forschungsprojekt e-solcar - Elektrofahrzeuge als mobile Speicherkraftwerke. Dr.-Ing. Artur Napierala

Modellregion Elektromobilität München

MUTE Effizient. Kostengünstig. Sicher.

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

DER NEUE AMPERA-E GELADEN MIT NEUEM DENKEN.

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität

Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

Eine Einführung in die Elektromobilität

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz

Neue Möglichkeiten durch Laden mit 800 Volt

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Systemwandel der Mobilität in Richtung nachhaltige Elektromobilität? Das Beispiel Rhein-Main Birgit Blättel-Mink*

Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO.

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Sparte Energiemanagement. Das Immobilienunternehmen des Landes Rheinland Pfalz

Technische Daten. Der neue BMW i3.

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch

Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

ELEKTROMOBILITÄT DER WEG VON RENAULT

Early Adopter der Elektromobilität. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Die mobile Zukunft gestalten.

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Das Tessin: DIE elektromobile Modellregion der Schweiz.

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt

Elektromobilität für Gemeinden

Klimaschutz durch Azubis im Handwerk

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Transkript:

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz 1 - Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr - 04.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Ruhr-Universität Bochum

Inhalt! Projektübersicht 2! Feldtest! Fahrprofile! Energieverbrauch! Begleitforschung

Projektziele! Gegenüberstellung < Schnellladefähige Fahrzeuge < Range- Extender-Technologie 3! Feldtest < 350 Mittel- und Langstreckenpendler < Einsatz in Dienstleistungsbetrieben! Auswertekriterien < Akzeptanz < Energieverbrauch! Energieeffizienz < Erforschung von Verbesserungspotentialen < Ansätze zur Anpassung zukünftiger Entwicklungen an Kundenbedürfnisse

Projektpartner! Ruhr-Universität Bochum! Adam Opel AG 4! Delphi Deutschland GmbH! Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG! GLS Gemeinschaftsbank eg! Stadtwerke Bochum Holding GmbH! USB Bochum GmbH! BP Europe SE/Aral (assoziiert)

Randbedingungen Feldtest! Fahrzeugflotte < 9 E-Fahrzeuge mit Range-Extender (Opel Ampera) < 10 E-Fahrzeuge mit CHAdeMO-Schnelllademöglichkeit (Mitsubishi i-miev, Peugeot ion) < 5 E-Fahrzeuge mit Normalaufladung (German E-Cars Stromos, Think City, Fiat 500 EV) 5! Messtechnische Ausstattung der Fahrzeuge < Sensoren (Ströme, Spannungen, Temperaturen, Drehzahlen, Benzinverbrauch) < GPS-Empfänger < Weitere Fahrzeugsignale < Datenlogger! Auswahl der Testpersonen < Tagesstrecken von 50 bis 150 km (Schwerpunkt Mittel- und Langstreckenpendler) < Möglichst Schnelllademöglichkeit auf oder in der Nähe der täglichen Route < Realitätsnaher Schnitt durch die Gesellschaft (Alter, Beruf) < Ausgeglichener Anteil von Frauen und Männern! Fahrzeugvergabe an der Ruhr-Universität Bochum < Testzeitraum für jede Testperson mindestens eine Woche < Direkte Gegenüberstellung der Technologien bei einem Großteil der Testpersonen

Ergebnisse: Kennzahlen des Projektes! Anzahl Testpersonen: 500 < Frauenanteil: ca. 50 % 6! Laufleistung der Fahrzeuge im Projekt: 785.000 km < 9 E-Fahrzeuge mit Range-Extender (EREV): 404.000 km < 10 E-Fahrzeuge mit CHAdeMO-Schnelllademöglichkeit (BEV): 256.000 km < 5 E-Fahrzeuge mit Normalaufladung: 125.000 km! Zeitraum: < EREV: Nov. 2012 - Dez. 2014 < BEV: Mai 2013 - Dez. 2014

Gefahrene Strecken! Schnellladefähige Fahrzeuge! Range-Extender Fahrzeuge 7! Laufleistung der Fahrzeuge im Projekt: 785.000 km! Haupteinsatzgebiet Großraum Ruhrgebiet (Ein Fahrzeug der GLS Bank zeitweise in Berlin und München)! Mit Range-Extender auch längere Fahrten uneingeschränkt möglich

Auswertekriterien 8! Fahrprofile < Ermittlung des tatsächlichen Reichweitenbedarfs P Vielfahrer P Dienstleister < Beurteilung einer sinnvollen Antriebsstrang- und Batterieauslegung! Energieverbrauch < Saisonaler Einfluss < Einfluss der Nebenaggregate und der Rekuperation < Unterschiede beim Nutzerverhalten je nach Fahrzeugtyp P Fahrweise P Nutzung von Komfortfunktionen! Ladeverhalten < Ladezeiten, Netzbelastung < Nutzung der Schnellladung < Einfluss des Range-Extenders auf das Ladeverhalten < Ausnutzung der gesamten Batteriekapazität

Verteilung der Wochenstreckenlängen 9! Private Nutzung für insgesamt zwei Wochen! Direkte Gegenüberstellung durch Fahrzeugwechsel nach einer Woche

Verteilung Einzel- und Tagesstreckenlängen! Schnellladefähige Fahrzeuge! Range-Extender Fahrzeuge 10

Verteilung Einzel- und Tagesstreckenlängen BEV! Private Nutzung! Gewerbliche Nutzung 11

Verteilung Einzel- und Tagesstreckenlängen EREV! Private Nutzung 12! Gewerbliche Nutzung

EREV: Diskussionsansatz zur Auslegung der elektrischen Reichweite! Berechnung des rein elektrischen Anteils für zwei bestimmte elektrische Reichweiten und zwei Aufladeverhalten/-möglichkeiten! Elektrische Reichweite 60 km bzw. 100 km und garantierte Aufladung nachts 13! Doppelte tägliche electrische Reichweite durch zweite (Schnell-)Ladung am Tag

Energieverbrauch - Temperaturabhängigkeit - Jahresverlauf! Range Extender 14 rot: Umgebungstemperatur grün: Spezifischer Energieverbrauch! Schnellladefähiges Fahrzeug

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Vorgehen! Zwei Fragebögen für jede Testperson pro Fahrzeug < Vor Testzeitraum: Erwartungen < Nach Testzeitraum: Erfahrungen 15! Themenbereiche des Fragebogens < Fahrzeugverhalten < Batterie- und Ladeverhalten < Infrastruktur < Reaktionen im Umfeld < Sicherheitsgefühl! Abschlussbefragung zum Projektende < Nachhaltigkeit des Projekts < Sichtbarkeit

16 Nutzerbefragung - Fahrspaß

17 Nutzerbefragung - Subjektives Leistungsvermögen

18 Nutzerbefragung - Langstreckentauglichkeit

Nutzerbefragung - Ladeinfrastruktur, 19 Nutzungsbarrieren bei vorhandener Infrastruktur:! Stecker(in)kompatibilität! Zugangsformen und Abrechnungsverfahren! Defekte Ladesäulen! Zugeparkte bzw. belegte Ladesäulen

Abschlussbefragung! Haben Sie sich seit der Testphase intensiver 20 mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt?! Denken Sie über die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs nach? (Offene Frage ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten)

Résumé! Projekt LEM - Vorreiter unter den bundesgeförderten Projekten hinsichtlich Sichtbarkeit und Repräsentation von Elektrofahrzeugen 21! Mit über 500 Langzeitprobanden und einem Multiplikator von 30 wurden mehr als 15000 Menschen erreicht! Gesellschaftsrelevanter Schnitt bei den Testpersonen (z.b. 50% Frauenanteil)! 5% der Probanden sind nach Projektteilnahme Besitzer eines E-Fahrzeugs! Über 30% der Probanden denken über die Neuanschaffung eines E-Fahrzeugs nach (weitere 25% sobald die Fahrzeuge günstiger werden) Elektrofahrzeugtechnik eignet sich für den Durchschnittsberufspendler ohne nennenswerte Einschränkungen Erforderliche Dichte und Art der Ladeinfrastruktur müssen noch erarbeitet werden

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit