Alltagstauglichkeit von Elektromobilität Langstreckeneignung und -akzeptanz LANG STRECKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alltagstauglichkeit von Elektromobilität Langstreckeneignung und -akzeptanz LANG STRECKEN"

Transkript

1 Alltagstauglichkeit von Elektromobilität Langstreckeneignung und -akzeptanz LANG STRECKEN ELEKTRO MOBILITÄT

2 Inhalt Einführung...2 Langstrecken Elektromobilität...3 Fahrzeugflotte...4 Feldtest...8 Öffentlichkeit...1 Ergebnisse...14 Testfahrerbefragung...2 Blick in die Zukunft...24

3 Einführung Elektromobilität -! Aber auf der Langstrecke? Die Elektromobilität erhält Einzug in den deutschen Straßenverkehr, ob auffällig designed oder beklebt oder unauffällig, den anderen Fahrzeugen angepasst oder nachempfunden, sie sind unter uns! Dabei steckt der Unterschied so oder so im Verborgenen: im Motorraum. Im Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität; Bausteine für eine Technologie Roadmap: Infrastruktur Fahrzeug - Sicherheit hat sich herausgestellt, dass sich die bereits auf dem Markt verfügbaren Elektrofahrzeuge gut in den städtischen Verkehr integrieren lassen, als generelle Restriktion wurde aber von den meisten der über 6 Testfahrerinnen und Testfahrern die begrenzte Reichweite angegeben. Grund genug der Sache nachzugehen... in dem Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität: Langstreckeneignung und -akzeptanz oder kurz: LEM. Das Folgeprojekt im Rahmen der Förderung der Bundesregierung basiert auf der Drei-Säulen-Strategie: Effizienzsteigerung, Range Extender und Schnellladung, zur Betrachtung der Reichweitenproblematik im Alltagseinsatz. Das heißt, es werden sowohl die Energieflüsse, die Rekuperation (Energierückeinspeisung beim Bremsvorgang) als auch die Nebenaggregate betrachtet und analysiert. Gleichzeitig werden aber auch zwei unterschiedliche Technologien - Schnellladung und Range Extender - betrachtet. Diese Untersuchung findet wieder im Zusammenhang mit einem Feldversuch statt. Dabei sollten die Daten von 35 Testfahrerinnen und -fahrern gesammelt werden und Aufschluss darüber liefern, welche Technologie sich im Alltagseinsatz eher bewährt: die schnellladefähigen Elektrofahrzeuge mit einer entsprechenden Infrastruktur an Schnellladestationen oder Fahrzeuge mit einem Range Extender, also Fahrzeuge, die sowohl über einen Elektro- als auch über einen Verbrennungsmotor verfügen und damit höhere Reichweiten erzielen. Der Kampf der Technologien: Range Extender vs. Schnellladung 2

4 Projektziele Langstrecken Elektromobilität Was ist LEM? Das Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität: Langstreckeneignung und -akzeptanz (kurz: LEM) baut auf einer Drei-Säulen-Strategie auf: Management der Nebenaggregate. Eine umfangreiche Erprobung und Untersuchung von schnellladefähigen Fahrzeugen, wie dem Mitsubishi i-miev oder dem Peugeot i-on wird durchgeführt. Begleitend hierzu wird eine umfangreiche Infrastruktur von Schnellladestationen aufgebaut, die auch auf ihre Rückwirkungen auf die lokalen Energieversorgungsnetze hin untersucht wird. Dem gegenübergestellt wird die Erprobung und Untersuchung von Fahrzeugen mit Range Extender Antrieb. Zum Beispiel wird der Opel Ampera hinsichtlich der Alltagseignung für Dienstleister und Mittelstrecken-Pendler (Entfernungen zwischen 12 und 16 km pro Fahrstrecke) analysiert. Die Untersuchung der verschiedenen Technologien erfolgt unter technischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten, wie z.b. der Technologieakzeptanz der potenziellen Käufer. Ziel ist es 35 Nutzerinnen und Nutzer aus einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt mit unterschiedlichen Fahrprofilen und sozioökonomischen Hintergründen die Elektroautos der Projektflotte in ihren Alltag integrieren zu lassen. Anhand der aufgezeichneten Fahrzeugbetriebsdaten werden wichtige Erkenntnisse über die Nutzung der Fahrzeuge gewonnen. Daraus werden wiederum Ansätze zur Verbesserung und zur Anpassung zukünftiger Fahrzeuggenerationen an die Kundenbedürfnisse ermittelt. LANG STRECKEN ELEKTRO MOBILITÄT Die Energieeffizienz der Fahrzeuge wird analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten werden erforscht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Energierückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) und dem intelligenten 3

5 Technik Fahrzeugflotte Die Fahrzeugflotte des Projekts besteht aus 24 Fahrzeugen, darunter Elektrofahrzeuge unterschiedlicher Automobilhersteller und Fahrzeuge mit Range Extender für den Technologievergleich. After Market Elektroantrieb 23 V Aufladung Gegenüberstellung Großserienfahrzeug mit OEM Elektroantrieb Dediziertes Kleinserien Elektrofahrzeug Fahrzeug mit Range Extender Antrieb EN STRECK LANG MOBILITÄT LANG STRECKEN LANG STREC ELEKTRO MOBILIT KEN ÄT 2 x Stromos Schnellaufladung ELEKTRO ELEKTRO MOBILITÄT LANG STREC ELEKTRO MOBILIT KEN ÄT 2 x i-miev 2 Think City 9 Ampera Die Elektroauto-Flotte der Ruhr-Universität Bochum LANG STREC ELEKTRO MOBILIT KEN ÄT 8 x i-on Mehrstufiges Schaltgetriebe Dabei wurde die Elektro-Fahrzeugflotte an der RuhrUniversität Bochum aus dem Vorgängerprojekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Bausteine für eine Technologie Roadmap: Infrastruktur - Fahrzeug - Sicherheit, bestehend aus sechs Fahrzeugen, um vier Fahrzeuge, unter anderem zwei Opel Ampera, erweitert. LANG STRECKEN ELEKTRO MOBILITÄT 5 EV adapt 4

6 Fahrzeugflotte Schnellladung/Schnellladefähige Fahrzeuge Was ist Schnellladung? Mit dem einheitlich definierten Begriff Schnellladung ist im Bereich der Elektromobilität die Aufladung des Akkumulators eines Elektroautos auf ca. 8% der Nennkapazität in rund 2-3 Minuten gemeint. Abhängig von der Nennkapazität des Akkumulators ist dazu eine Ladeleistung von min. 2 kw nötig. Der Akkumulator benötigt stets Gleichstrom, das Versorgungsnetz bietet Wechselstrom. Die Umwandlung übernimmt das Ladegerät. Im Falle der Schnellaufladung ist dieses jedoch zu groß und teuer, um im Auto mitgeführt zu werden, daher steht es als Schnellladestation an ausgewiesenen Standorten, ähnlich einer Tankstelle. Was ist ein schnellladefähiges Elektroauto? Nicht jedes Elektroauto ist auch zwingend schnellladefähig. Schnellladefähige Elektroauto sind mit einer besonderen Technik ausgestattet und benötigen, je nach Schnellladekonzept, eine entsprechende Steckvorrichtung. Die schnellladefähigen Elektroautos aus der Projektflotte (Peugeot i-on; Mitsubishi i-miev) unterstützen beide das CHAdeMO-Protokoll und verfügen zusätzlich zu ihrem Netzteilanschluss zur Ladung an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose eine CHAdeMO-Steckvorrichtung, über die sie an einer DC-Schnellladestation mit bis zu 5 kw geladen werden können. Warum 1%? Um 1% Ladung zu erreichen, muss der Akkumulator langsam bis zum Zielstand geladen werden, da sonst die maximal zulässige Spannung überschritten und der Akkumulator somit irreparablen Schaden nehmen würde. 5

7 Fahrzeugflotte Range Extender Fahrzeug sein Ziel erreicht. Diese Art von Fahrzeugen wird Hybrid genannt. Sie vereinen die Möglichkeit rein elektrisch zu fahren mit der Reichweitensicherheit eines konventionell betriebenen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor und stoßen damit auf hohe Akzeptanz. In der Entwicklungsphase der Akkumulatoren hin zu höheren Reichweiten und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur ist das Fahrzeug mit Range Extender eine zukunftsweisende und alltagstaugliche Lösung. Die Ergänzung Plug-in-Hybrid beschreibt, dass der Akkumulator zusätzlich über das Stromnetz geladen werden kann. O pel 211 Technische Daten eines Fahrzeugs mit Range Extender (Opel Ampera/ Auszug der technischen Daten) Was ist ein Range Extender? Im Zusammenhang mit der Elektromobilität und der Reichweitenproblematik fällt auch immer häufiger der Begriff Range Extender - doch was bedeutet Range Extender? Ein Range Extender - wörtlich Reichweitenverlängerer - dient dazu die durch die Kapazität des Akkumulators begrenzte Reichweite zu erweitern, zum Beispiel, wie bei dem im Projekt getesteten Opel Ampera, durch einen zusätzlichen Verbrennungsmotor. Erstreckt sich eine Fahrt über eine Länge von 4 bis 8 km und überschreitet somit die rein elektrische Reichweite, schaltet sich automatisch der Verbrennungsmotor zu und stellt sicher, dass das max. Leistung [kw] max. Drehmoment [Nm] Kapazität [kwh] Füllmenge [l] Antrieb Elektromotor Generator Verbrennungsmotor k.a. k.a. Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Kraftstofftank * 1,78 35 *Theoretische Werte, Energiegehalt Ottokraftstoff ca. 9 kwh/l Reichweite Batterie [km] Systemreichweite [km] Höchstgeschwindigkeit [km/h] Beschleunigung -1 km/h in s Fahrzeuggewicht [kg] 6 Fahrleistungen 4-8 > ca Werksangaben

8 Fahrzeugflotte Erzeugtes Bremsmoment Wie kann die Effizienz optimiert werden? Bei Elektrofahrzeugen ist die Steigerung der Effizienz gleichbedeutend mit einer Verlängerung der oft kritisierten Reichweite. Durch die Erfassung von Leistungs- und Fahrdaten mit hoher Abtastfrequenz und Auflösung während des Feldtests werden die Energieflüsse und Verbräuche in allen Fahrsituationen ermittelt. Dadurch können Optimierungspotenziale beispielweise bei den Nebenaggregaten erforscht werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Rekuperation. Elektrische Maschinen bieten gegenüber konventionellen Verbrennungsmotoren den Vorteil, als Generator ein Bremsmoment erzeugen zu können und damit Energie in die Batterie zurückzuspeisen. Mögliche Strategien zur kooperativen Nutzung der elektrischen und der konventionellen hydraulisch-mechanischen Bremsen werden untersucht und hinsichtlich des Implementierungsaufwands und der Rekuperationsausbeute bewertet. Hinzu kommt die Frage nach der sinnvollsten Art, das Rekuperationsmoment anzufordern. Auf dem Markt existieren sowohl Lösungen zur Steuerung der Rekuperation über das Bremspedal als auch über das Fahrpedal (Gaspedal). Im Projekt werden ein Elektrofahrzeug mit veränderbaren Rekuperationsparametern sowie ein baugleiches Referenzfahrzeug mit festen Parametern für diese Untersuchungen eingesetzt. Erzeugtes Bremsmoment Energieeffizienz/Rekuperation Sollbremsmoment Sollbremsmoment Erzeugtes Bremsmoment Erzeugtes Bremsmoment a) Paralleles regeneratives Bremssystem Sollbremsmoment Sollbremsmoment b) Serielles regeneratives Bremssystem Mechanische Bremse Vorderachse Mechanische Bremse Hinterachse Regenerative Bremse Antriebsachse Schleppmoment-Nachbildung Qualitative Aufteilung des Bremsmoments für ein paralleles und ein serielles Bremssystem für eine Bremsanforderung über das Bremspedal (jew. links) und über das Fahrpedal (jew. rechts) 7

9 Feldtest Fahrermatrix Kann auch ich Testfahrer/in werden? Eine Frage, die während des Testzeitraums sehr häufig gestellt wurde. Zum Glück war die Antwort in fast allen Fällen: ja! Im Rahmen des Projektes Alltagstauglichkeit von Elektromobilität: Langstreckeneignung und -akzeptanz ging es im Schwerpunkt darum, den Langstreckeneinsatz der Fahrzeuge zu erproben und technisch zu erfassen. Das kann zum einen die /der Arbeitspendler/in sein, genauso wie das Familientaxi mit mehreren Kurzstrecken, die häufig kurz hintereinander gefahren werden. Probandinnen und Probanden mit durchschnittlichen Tagesstrecken von 5 bis 15 km Elektromobilität hautnah erleben und auf individuelle Alltagstauglichkeit prüfen. Ziel des Projekts war es insgesamt 35 Testfahrerinnen und -fahrern diese Möglichkeit zu geben. Die RuhrUniversität Bochum hat im Rahmen des Feldtest alleine über 33 Interessierte elektromobil gemacht, im gesamten Projekt waren es rund 5. Wie wurde die Zielgruppe festgelegt? Maßgeblich haben wir darauf geachtet einen möglichst realitätsnahen Schnitt durch die Gesellschaft auszuwählen. Somit wurde ein bunter Mix aller Alters- und Berufsgruppen ausgewählt, der eine entsprechende Tagesstrecke und eine gültige Fahrerlaubnis aufweisen konnte. Ein weiterer wichtiger Aspekt war neben der Tagestrecke, der Altersgruppe und dem Beruf, dass sich der Anteil von männlichen und weiblichen Probanden die Waage hält, sprich etwa 5 % Frauen und 5 % Männer, was erfolgreich realisiert werden konnten. Was bedeutet Langstrecke im elektromobilen Zusammenhang? Im elektromobilen Zusammenhang kann der Begriff Langstrecke mehrere Definitionen haben. Zum einen sind es am Stück gefahrenen Entfernungen, die durch Schnellladung realisiert werden können, zum anderen sind es auch mehrere Kurzstreckenfahrten, die ohne Zwischenladung getätigt werden. Die Flotte verfügt über Fahrzeuge mit rein elektrischen Reichweiten von 4 bis 16 km, somit konnten 8

10 Feldtest Testmerkmale Auf die Plätze, fertig, los! Um die Alltagstauglichkeit von Elektromobilität im Bezug auf Langstreckeneignung zu analysieren, müssen Elektrofahrzeuge in den Alltag integriert werden. Wer konnte am Feldtest teilnehmen? - Jeder, der einen Führerschein besitzt und interessiert war, seinen Alltag elektromobil zu bewältigen. Ob Lehrer oder Schüler, ob Feuerwehrmann oder Apothekerin, ob Hausmann oder Geschäftsführerin - alle, die eine durchschnittliche Tagesstrecke von 5 bis 15 km aufweisen, konnten am Projekt teilnehmen. Die Fahrzeuge wurden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, als Dienstfahrezuge beim USB und der GLS Bank, als Leihwagen im CarSharing im Autohaus Rüschkamp und als Testflotte an der Ruhr-Universität Bochum. Rund 5 Testfahrerinnen und -fahrer bekamen die Möglichkeit ekm zu machen, sprich: Elektromobilität ganz alltäglich zu erleben. Entsprechend der Bevölkerungsverteilung lag der Anteil der Frauen bei etwa 5 %. Der Schwerpunkt des Einzugsgebiets der Testfahrerinnen und -fahrer lag jedoch im Ruhrgebiet respektive in Nordrhein-Westfalen. Aus organisatorischen Gründen blieben Testfahrer aus den umliegenden Bundesländern eher die Ausnahme, auch wenn die Bewerbungen auch da recht zahlreich waren. Im gesamten Projekt kamen zum Einsatz: 9 E-Fahrzeuge mit Range-Extender (rd. 44. km) 1 E-Fahrzeuge mit CHAdeMO-Schnelllademöglichkeit (rd km) 5 E-Fahrzeuge mit Normalaufladung (rd km) 5 bis 1 Einwohner 1 bis 3 Einwohner 3 bis 5 Einwohner 5 bis 1 Einwohner Internationale Grenze Landesgrenze Fluss Gefahrene Strecken Rheine Osnabrück Ibbenbüren Münster Bocholt Ahlen Hamm Marl Recklinghausen Lünen Herten Gladbeck Dinslaken Castrop-Rauxel Herne Unna Bottrop Gelsenkirchen Dortmund Bochum Oberhausen Essen Moers Duisburg Menden Witten Mülheim a.d.r. Hattingen Iserlohn Hagen Velbert Ratingen Wuppertal Meerbusch Düsseldorf Lüdenscheid Wesel Wo wurde Test gefahren? Überall da, wo einen der Alltag hinführt! Das konnte der Supermarkt um die Ecke, der Ärztezentrum in der Innenstadt, der Baumarkt an der Autobahn, die Arbeitsstelle in der Nachbarstadt oder der Ausflug am Wochenende ins Grüne sein. Dorsten Arnsberg 1 km 1 km Die Karte zeigt das Haupteinsatzgebiet mit einer Übersicht der Aufladepunkte (Stand: 215). 9

11 Öffentlichkeit Auftaktveranstaltung Auf die Plätze - Fertig - Los!......heißt es für das Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität: Langstreckeneignung und -akzeptanz am 7. Dezember 212 und damit auch für die Forschergruppe um Prof. Constantinos Sourkounis und die Industriepartner des Projekts. Zahlreich erschienen Vertreter aus der Politik, der Industrie und den Wissenschaften, um sich über das Thema Elektromobilität im Langstreckeneinsatz zu informieren. Neben dem Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik sind die Delphi Deutschland GmbH, die GLS Bank, die Adam Opel AG, das Autohaus Rüschkamp, die Stadtwerke Bochum GmbH, der Umweltservice Bochum und assoziiert die BP/Aral am Projekt beteiligt. Neben einer Vortragsreihe im Hörsaal HID präsentierten Dr. V. Steinle (2.i.d.R), derzeit Leiter der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten im BMVI, und Prof. Dr. Dr. E. Weiler (3.i.d.R.), Rektor der RUB, informieren sich ebenfalls bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt Langstrecken Elektromobilität über zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität im Alltag. sich die partizipierenden Industriepartner auf der Ebene 4 des Gebäudes ID mit Informationsständen und Exponaten rund um das Themengebiet Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Auf welchem Stand befinden wir uns, was sind derzeitige Restriktionen und welches Umfeld muss geschaffen werden? Das sind die Fragen, die es im Rahmen des Projektes zu beantworten gilt. Langstrecken-Elektromobilität das Projektlogo ziert alle Fahrzeuge im Projekt und zeigt: hier wird der Ernstfall geprobt. Auch die Fahrzeuge der RUB-Flotte, wie der Opel Ampera (siehe Foto rechts), tragen das Logo auf der Fahrer- und Beifahrertür. Ob die Fahrzeuge tatsächlich für die Langstrecke geeignet sind, wird das Projekt, vor allem aber der Feldtest mit mehr als 35 Testfahrerinnen und -fahrern, zeigen. Von links: Projektleiter Prof. C. Sourkounis; Dekan ETIT, Prof. P. Awakowicz; EnergieAgentur,Herr G. Grothues; Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, Dr. G. Horzetzky 1

12 Öffentlichkeit Bochum Hamburg Einmal Hamburg und zurück? -, aber bitte elektrisch... Langstrecke ist Definitionssache, vor allem im Bereich Elektromobilität. Aber von Bochum nach Hamburg, von der Universitätsstraße bis zum Alten Fischmarkt, das überzeugt als Langstrecke! Start: Ruhr-Universität Bochum Ziel: Alter Fischmarkt Distanz: ca. 35 km Bedingungen: 9-95 km/h (wenn möglich) Auf die Plätze, fertig, los... zwei Teams des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik machten sich auf den Weg. Laut Routenplaner ist für diese Strecke eine Zeit von guten drei Stunden einzuplanen. Was schnell deutlich wird: es gibt zwei Dinge, vor denen man weder in einem reinen Elektroauto noch in einem Fahrzeug mit Range Extender gefeit ist, Staus und müde Beine! Auch der Opel Ampera, das Fahrzeug mit Range Extender, benötigt eine Pause. Vor den Toren Hamburgs letzter Boxenstopp vor dem Passieren der Köhlbrandbrücke am Autohof Altenwerder mit Blick auf die Windkraftanlage, die mit einer Gesamthöhe von 198 Metern zu den höchsten der Welt und mit rund 6 Mega Watt Leistung auch zu den leistungsstärksten zählt. Ankunft Nach rund vier Stunden erreichte das Team Ampera das Wahrzeichen Hamburgs, den Alten Fischmarkt. Aber auch das Team imiev traf am Ziel ein, nach siebeneinhalb Stunden Fahrt. Die für den schnellladefähigen imiev geplanten sechs Stunden konnten aufgrund einer intakten Schnellladesäule eingehalten werden, so verlängerte sich ein Lade- und Pausenaufenthalt um neunzig Minuten. Der schnellladefähige Mitsubishi imiev lädt an einer Schnellladestation an der Autobahn A1 Richtung Hamburg. Ein Ladevorgang von auf 8 % Akkuleistung benötigt in etwa 2 Minuten, für die weiteren 2 % werden ebenfalls 2 Minuten benötigt. Genug Zeit um sich die Beine etwas zu vertreten, einen Kaffee zu trinken und die Toilette aufzusuchen. Fazit Wenn der Zeitfaktor eine wichtige Rolle spielt, ist es sinnvoller ein Fahrzeug mit Range Extender zu nutzen. Ist der Weg auch teil des Ziels, sind Elektrofahrzeuge bereits heute eine sinnvolle Alternative, eine ige Routenplanung vorausgesetzt. 11

13 Öffentlichkeit Bürgertag in Oberhausen Klimaschutzminister des Landes NRW Johannes Remmel und Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter im BMVBS, interessierten sich für die Arbeit des Instituts im Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und -akzeptanz und ließen sich von Professor Sourkounis über die Ideen und Ziele des Projektes aufklären und anahnd von ersten Daten auf den aktuellen Stand der Durchführung bringen. Nicht nur Vertreter aus Politik, wie Herr Johannes Remmel, Klimaschutzminister des Landes NRW, und Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter im ehemaligen BMVBS (heute BMVI), nutzen die Gelegenheit mehr über die Projekte der Modellregion Rhein-Ruhr zu erfahren und in diesem Zusammenhang auch über Projekt Langstrecken Elektromobilität, sondern auch Bürgerinnen und Bürger stellen ihre Fragen zum Thema Elektromobilität. Unter dem Motto Elektromobilität (er)fahrbar machen! fand am Samstag, den , im Bereich des LuiseAlbertz-Platz am CentrO Oberhausen der Bürgertag der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr statt. EneSys bot Testfahrten an und präsentierte das Projekt Langstrecken Elektromobilität (LEM) der Öffentlichkeit sowie Vertretern aus der Politik. Prof. Sourkounis und das Team des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik steht für Fragen der Bürgerinnen und Bürger bereit, um Hemmnisse potenzieller Nutzer aufzudecken und im besten Fall direkt aus der Welt schaffen zu können. Dabei sind meist der Anschaffungspreis und die Reichweite von Interesse. Auf elf Ausstellungsplätzen konnten sich Interessierte über die Projekte der Modellregion Rhein-Ruhr informieren, über die Ideen und Ziele, die die einzelnen Projekte verfolgen und natürlich über die Erfolge, die bis dahin erreicht wurden. 12

14 Öffentlichkeit WissensNacht Ruhr WissensNacht Ruhr - Abenteuer Klima Zu diesem Thema lud die Metropole Ruhr am 2. Oktober 214 von 16 bis 24 Uhr Interessierte an unterschiedlichen Standorten im gesamten Ruhrgebiet ein. Da darf natürlich auch die Ruhr-Universität Bochum fehlen. Neben anderen Vertretern der RUB hat sich auch das Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik mit einem Stand beteiligt. An einem schönen Herbsttag im Herzen Bochums, am Blue Square, konnte man sich über Elektromobilität, ganz aktuell das Thema Langstreckeneignung, informieren. Bei der Verlosung der Testwochen haben sich am Abend (19:3 Uhr) viele Interessierte zusammen gefunden. Die glücklichen Gewinner, eine Testfahrerin und ein Testfahrer, wurden direkt vor Ort in die entsprechenden Testfahrzeuge eingeführt und das Abenteuer elektromobile Woche konnte beginnen. Die Begeisterung ist beiden anzusehen, das Team vom Institut freut sich über zwei weitere Die glücklichen Gewinner der Verlosung, durch Zufall ganz im Sinne der Gleichberechtigung eine Frau und ein Mann, wurden noch vor Ort in die Fahrzeuge eingewiesen und konnten ihren Heimweg bereits reinelektrisch bewältigen. Die vielen Fragen von interessierten Besuchern und Passanten, als auch die große Beteiligung an unserem Gewinnspiel haben gezeigt, dass die Neugier doch gegen Unsicherheiten und Restriktionen siegt. Ein Schwerpunkt des Projekts ist der Vergleich zwischen den Technologien: Schnellladefähiges Fahrzeug und Fahrzeug mit Range Extender. Vor Ort als Vertreter der Kategorie schnellladefähiges Fahrzeug der Peugeot i-on. Sämtliche Fragen rund um das Projekt und die Elektromobilität wurden am Stand beantwortet. Bei einem gerechten Vergleich darf natürlich eine Seite fehlen: Der Opel Ampera als Vertreter der Kategorie Fahrzeug mit Range Extender, am Stand des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik, vor dem Blue Square, Kortumstraße Ecke Bongardstraße, direkt im Herzen Bochums. Um zumindest auch zwei Personen die Möglichkeit zu bieten, Elektromobilität auch einmal zu erleben, haben wir zwei Testwochen, eine Testwoche mit einem schnellladefähigen Fahrzeug und eine Testwoche mit einem Fahrzeug mit Range Extender, verlost. 13

15 Ergebnisse Übergeordnete Ergebnisse Erfolge des Demonstrationsprojekts Durch die Fokussierung auf Langstreckenpendler und Dienstleistungsunternehmen wurde mit den 24 Fahrzeugen eine hohe Gesamtfahrleistung von 785. km erzielt. Dies entspricht etwa 25 % der Fahrleistung aller EPKW in der Modellregion Rhein-Ruhr bei 6,5 % Fahrzeuganteil. Durch die teilweise mehrwöchige Integration der Fahrzeuge in den Alltag der 5 Testfahrerinnen und Testfahrer wurde die Sichtbarkeit der Elektromobilität auch auf deren Umfeld erweitert. Dabei sind im Durchschnitt jeweils 3 weitere Personen mit der Elektromobilität in Kontakt gekommen. Die Testphase hat größtenteils eine nachhaltige, positive Wirkung erreicht. 78 % der Probanden gaben an, sich nach der Testphase intensiver mit der Elektromobilität beschäftigt zu haben. 31 % denken bereits aktuell über den Kauf eines Elektrofahrzeugs nach, weitere 25 % sobald die Fahrzeuge günstiger werden. 5 % sind bereits im Besitz eines Stromers. Haben Sie sich seit der Testphase intensiver mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt? 78 % 22 % Denken Sie über die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs nach? 32 % Daten und Fakten 5 Testfahrerinnen und Testfahrer Durchschnittlicher Multiplikator: 3 Gesamtfahrleistung: 785. km - Fahrzeuge mit Range-Extender (EREV): 44. km - Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV): 381. km 44 % 24 % 14 Preisbedingt noch

16 Ergebnisse Range Extender I Häufigkeit (%) 35 km? Mit Range-Extender gar kein Problem! Ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender (EREV) kann bereits konventionelle Fahrzeuge als Erstwagen ersetzen, da einzelne längere Dienst- oder Wochenendfahrten, wie die hier dargestellte Fahrt von Bochum nach Hamburg, oder Fahrten in den Urlaub kein Problem darstellen Häufigkeitsverteilung der Geschwindigkeit: Um den Energieverbrauch zu begrenzen, wurde die Höchstgeschwindigkeit des Opel Amperas ausge nutzt. Geschwindigkeit (km/h) 41 km km 95 km 252 km Reine Fahrzeit: Ÿ rein elektrisch: Ÿ mit Range-Extender: Ladezeit: 4 h 6 min 1 h 18 min 3 h 48 min 59 min Elektrischer Energieverbrauch: Benzinverbrauch: Rekuperierte Energie: 12,3 kwh 14,3 l X,64 kwh Durchschnittsaußentemperatur: 19 C (gemessen am Fahrzeug) 19 km 76 km Daten und Fakten zur Fahr Gesamte Fahrstrecke: Ÿ rein elektrisch: Ÿ mit Range-Extender: km Zeit (h) Übersicht einer durch eine Ladung (hellblau) unterbrochenen Fahrt von Bochum nach Hamburg mit elektrisch (mittelblau) und mit Benzin zurückgelegten Fahrtabschnitten (hellgrau) sowie qualitative Verläufe der elektrischen Leistung (dunkelblau), des Benzinverbrauchs (signalrot) und der Verbrennungsmotorleistung (dunkelrot) 15

17 Ergebnisse Range Extender II Verteilung Einzelstrecken (%) Amortisierung - Die Auslegung macht den Unterschied EREVs bieten die Möglichkeit, den tatsächlichen Streckenbedarf eines Nutzers auch über die elektrische Reichweite hinweg darzustellen. Die Aufnahme von Fahrprofilen bildet eine wichtige Grundlage für die zukünftige Dimensionierung des gesamten Antriebsstrangs inklusive Speicher. Hierbei sind sowohl für EREVs als auch für BEVs je nach Nutzerprofil individuelle Auslegungsstufen sinnvoll, insbesondere um eine schnellstmögliche Amortisierung der im Allgemeinen höheren Investitionskosten zu erreichen. Die Auswertungen aller im Projekt befindlichen EREVs zeigen einen typischen Bedarf von etwa 12 km für Einzelund 32 km für Tagesstrecken hinsichtlich der hier betrachteten Langstreckenfahrer. 3 Rein elektrisch Kombiniert Strecke (km) Verteilung Tagesstrecken (%) Klassierung der Einzelstreckenlängen bezogen auf die Gesamtstrecke 3 Rein elektrisch Kombiniert Strecke (km) Klassierung der Tagesstreckenlängen bezogen auf die Gesamtstrecke Spezifischer Energieverbrauch (grün) und Temperatur (rot) im Verlauf eines hres 16

18 Ergebnisse Schnellladefähiges Fahrzeug I Häufigkeit (%) Heute noch ein Abenteuer, bald Alltag? Neben den Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum haben auch zwei Probanden an einem schönen Sommertag mit einem Mitsubishi i-miev die Strecke vom Ruhrgebiet nach Hamburg in Angriff genommen. Durch mehrere Schnellladungen haben auch sie die Strecke gemeistert Häufigkeitsverteilung der Geschwindigkeit: Mit sparsamer Fahrweise lassen sich die noch großen Entfernungen zwischen zwei Ladesäulen meistern. Geschwindigkeit (km/h) 1 Reine Fahrzeit: 4 h 47 min Ladezeit: Ÿ Schnellladung Phase 1: Ÿ Schnellladung Phase 2: Ÿ Normalladung: 2 h 2 min 1 h 26 min 4 min 14 min Elektrischer Energieverbrauch: Rekuperierte Energie: 34,21 kwh X4,23 kwh Durchschnittsaußentemperatur: 27 C (gemessen am Fahrzeug) 123 km km 6 4 km 89 km 378 km 28 km 41 km Daten und Fakten zur Fahrt Gesamte Fahrstrecke: 7 Zeit (h) Übersicht einer nur durch Ladungen unterbrochenen Fahrt (mittelblau) von Bochum nach Hamburg mit Schnellladungen (Phase 1 hellgrau und Phase 2 dunkelrot) und Normalladung (hellblau) sowie der qualitative Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme bzw. -abgabe (signalrot) 17

19 Ergebnisse Schnellladefähiges Fahrzeug II Verteilung Einzelstrecken (%) Das Wetter als entscheidender Einflussfaktor Die Fahrweise und das damit zusammenhängende Beschleunigungs- und Bremsverhalten der Nutzer haben großen Einfluss auf die erzielbare Reichweite. Hinzu kommen jedoch Einflussfaktoren, die der Mensch steuern kann. Dazu zählt vor allem die Außentemperatur. Sie beeinflusst den Wirkungsgrad der Batterie und die Nutzung von Nebenaggregaten im Fahrzeug, so dass im Winter der höchste Energieverbrauch zu verzeichnen ist. Der Vergleich der Daten aus BEVs und EREVs zeigt, dass die Fahrer von BEVs teilweise Einbußen beim Komfort, z.b. durch geringere Nutzung von Heizung und Klimaanlage, für eine höhere Reichweite in Kauf nehmen Rein elektrisch Strecke (km) Verteilung Tagesstrecken (%) Klassierung der Einzelstreckenlängen bezogen auf die Gesamtstrecke Spezifischer Energieverbrauch (grün) und Temperatur (rot) im Verlauf eines hres 3 25 Rein elektrisch Strecke (km) Klassierung der Tagesstreckenlängen bezogen auf die Gesamtstrecke 18

20 Ergebnisse Effizienzsteigerung Optimierungspotenziale sind noch vorhanden Der höchste Gesamtenergieverbrauch ist bei kurzen Strecken festzustellen. Dies ist vor allem auf die verstärkte Nutzung von Heizung oder Klimaanlage zu Beginn einer Fahrt zurückzuführen. Eine deutliche Reichweitenverlängerung kann erzielt werden, wenn der Fahrzeuginnenraum und ggfs. die Batterie kurz vor Fahrtbeginn noch über Energie aus dem Stromnetz vortemperiert werden. Gemessene Leistungen in Abhängigkeit der Fahrpedalstellungen: Rot dargestellt ist die mit dem Fahrpedal gesteuerte Rekuperationsleistung (Schleppmoment) Spezifischer Energiebedarf zur Klimatisierung durch Klimaanlage und Heizung je gefahrener Strecke mit eingezeichnetem Mittelwert Ladegerät-Effizienz (%) Auch beim Laden kann Energie eingespart werden. Der Wirkungsgrad des Ladegeräts ist im Teillastbereich niedrig. Wenn eine Auswahl besteht, sollten Nutzer daher die höchste Leistung wählen und bei hohem Ladestand direkt wieder nachladen. Die Anforderung der Rekuperation über das Fahrpedal ist aus energetischer Sicht sinnvoll. Dem Fahrer wird die Möglichkeit des Segelns genommen, da der neutrale Punkt (Motorleistung gleich null) für ihn praktisch einstellbar ist. Stattdessen pendelt er um diesen Punkt, wodurch ständig Energie zwischen Antriebsachse und Batterie über den verlustbehafteten Antriebsstrang umgeladen wird Ladestrom 14,6 A, Ladezeit 65 min Ladestrom 1,2 A, Ladezeit 1 min Ladestrom 6,4 A, Ladezeit 13 min Ladeenergie (kwh) Gemessene Effizienz eines Ladegeräts für drei Ladeleistung en bis zur Vollladung: Mit geringerer Leistung sinkt der Wirkungsgrad

21 Testfahrerbefragung Fahrzeugtechnik Beim Thema Elektromobilität spielt die Reichweite eine wichtige Rolle. Die Testfahrerbefragung vor und nach der Testphase zeigt, dass die Reichweitenfrage auch weiterhin ein Schwerpunkt der Forschung bleiben wird, auch wenn mehr als die Hälfte der Testfahrerinnen und -fahrer (bei beiden Technologien) mit der vorhandenen Reichweite im Alltag bereits gut zurecht kommt. Ist die Reichweite ausreichend? Fahrzeug mit Range Extender 5 4 Schnellladefähiges Fahrzeug Ist die Höchstgeschwindigkeit angemessen? Fahrzeug mit Range Extender Schnellladefähiges Fahrzeug Die Höchstgeschwindigkeit überzeugt bei dem Fahrzeug mit Range Extender die Testfahrerinnen und -fahrer deutlich, auch nach dem Test. Aber auch das schnellladefähige Auto muss seine Ergebnisse verstecken. Etwa 8 % sind mit der Höchstgeschwindigkeit der Elektrofahrzeuge ebenfalls zufrieden

22 Testfahrerbefragung Sicherheit Das Sicherheitsgefühl beim Führen eines Fahrzeugs wird unter anderem beeinflusst von der Reaktionsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Somit sind Beschleunigungs- und Bremsverhalten ein wichtiger Indikator. Die Befragung der Probandinnen und Probanden zeigt deutlich die positiven Erfahrungen mit beiden genutzten Technologien in der Testphase. Ist das Beschleunigungsverhalten überzeugend? Fahrzeug mit Range Extender Schnellladefähiges Fahrzeug Überzeugt mich das Bremsverhalten? Schnellladefähiges Fahrzeug Fahrzeug mit Range Extender Sowohl das Beschleunigungsverhalten, als auch das Bremsverhalten des schnellladefähigen Autos überzeugen im Test. Auch wenn die Erwartungen bereits eine positive Grundstimmung beschrieben, zeigt die Erfahrung: Auch im Elektroauto halten Gas und Bremse, was sie versprechen! Elektrisch fahren und ein gutes Gefühl? Kein Problem

23 Testfahrerbefragung Ladetechnik Die Lademöglichkeiten vor allem im öffentlichen Raum haben eine große Bedeutung für die Reichweitendiskussion. Hier zeigt sich in der Testfahrerbefragung, dass öffentliche Lademöglichkeiten noch deutlicher gekennzeichnet werden müssen, denn sie sind teilweise bereits vorhanden. Es herrscht jedoch in einigen Städten noch ladeinfrastruktureller Nachholbedarf. Gibt es die Möglichkeit das Fahrzeug an öffentlichen Orten zu laden? Fahrzeug mit Range Extender Schnellladefähiges Fahrzeug Es entstehen keine zusätzlichen Restriktionen durch fehlendes Vertrauen in die Ladetechnik. Nach der Testwoche bestätigen die meisten Testfahrerinnen und -fahrer, was ein Großteil von ihnen bereits erwartet hat: Das Laden von Elektrofahrzeugen ist schwer und die Bedienung der Ladestationen respektive der Anschluss an die Steckdose weist bereits einen hohen Sicherheitsstandard auf. Habe ich Vertrauen in die Sicherheit beim Laden? Fahrzeug mit Range Extender Schnellladefähiges Fahrzeug

24 Testfahrerbefragung Akzeptanz Auch wenn Fahrspaß sicherlich eine relative Größe oder sagen wir eine subjektive Beurteilung ist, besitzt diese Einschätzung einen großen Einfluss auf die Möglichkeiten der Elektromobilität. Heutzutage ist ein Fahrzeug mehr ein reines Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Erlebnis... Dieser Faktor darf auch bei der (Weiter-) Entwicklung der Elektrofahrzeuge außer Acht gelassen werden. Ist der Fahrspaß groß? Fahrzeug mit Range Extender Schnellladefähiges Fahrzeug Gab es positive Reaktionen anderer? Fahrzeug mit Range Extender Schnelllader Eine natürliche Neugier besitzen die meisten Menschen. Dies wird auch deutlich, wenn man mit einem Elektroauto unterwegs ist. Ein Auto ohne Abgas? Fahren beinahe geräuschlos? Parkplätze mit Steckdosen? Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist, kommt ins Gespräch

25 Blick in die Zukunft Ende des Projekts - was nun? Nach 34 interessanten und aufschlussreichen Monaten endet nun das Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität: Langstreckeneignung und -akzeptanz. Die Ergebnisse dieses Projekts dienen als Grundstein der weiteren Forschung zur energieeffizienten Nutzung von Elektromobilität in den verschiedensten Einsatzgebieten des Alltags und darüber hinaus der Fortführung des Abbaus von Hemmnissen gegenüber der Elektromobilität. Das Projekt hat in seinem großangelegten Feldtest gezeigt, dass vor allem das Erleben von Elektromobilität die Akzeptanz in der Bevölkerung enorm steigert und eventuelle Restriktionen, seien sie bezogen auf die Reichweite oder die Ladeinfrastruktur, im Alltag doch eher eine untergeordnete Rolle spielen. Langstrecke mit einem Elektroauto? -, das ist durchaus möglich. Vor allem die Nutzung der Schnellladetechnik verkürzt hier die Fahrtzeit erheblich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Anforderungen an mein Verkehrsmittel festzulegen. Liegt mein Fokus auf dem schnellen Erreichen eines Ortes, ohne viele Zwischenstopps, wird auch weiterhin ein konventionell betriebenes Fahrzeug oder als Kompromiss ein Fahrzeug mit Range Extender die sinnvollere Lösung sein. Spielt der Zeitfaktor keine übergeordnete Rolle, also liegt der Schwerpunkt auf dem grundsätzlichen Erreichen des Ziels, ist der vorgeplante Einsatz eines Elektroautos eine pragmatische und ökologische Alternative. Im Fokus eines aktuellen Projekts am Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik, Multifunktionales Elektromobil - Geschäftsmodelle für die multifunktionale Nutzung von Elektrofahrzeugen, kurz: MultEMobil, steht nun die Entwicklung unterschiedlicher Geschäftsmodelle zur multifunktionalen Nutzung von Elektromobilität. Dabei werden nur die möglichen Einsatzgebiete analysiert, sondern es sollen auch die unterschiedlichen Akteure, wie Energieversorger, Mobilitäts- und Infrastrukturanbieter über ein System überregional verbunden werden. 24

26 Koordination: Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Universitätsstraße Bochum Tel.: +49()234/ Fax: +49()234/

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz 1 - Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr - 04.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Institut für Energiesystemtechnik

Mehr

Langstreckenelektromobilität in Ballungsräumen - mit 500 Testfahrern in der Metropolregion Rhein-Ruhr Symposium Energieinnovation 1

Langstreckenelektromobilität in Ballungsräumen - mit 500 Testfahrern in der Metropolregion Rhein-Ruhr Symposium Energieinnovation 1 Langstreckenelektromobilität in Ballungsräumen - mit 500 Testfahrern in der Metropolregion Rhein-Ruhr - 14. Symposium Energieinnovation 1 10.02.2016-12.02.2016 Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Philip

Mehr

Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen I 10:00 18:00 Uhr

Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen I 10:00 18:00 Uhr Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen 14.09.2013 I 10:00 18:00 Uhr //Die Modellregion ein Beitrag zur Energiewende Nordrhein-Westfalen

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Die Meinungen über E-Autos

Mehr

EMiS-Nutzerbefragung I

EMiS-Nutzerbefragung I EMiS-Nutzerbefragung I Online-Fragebogen Auswahl Ergebnisse Andreas Braun Städtebau-Institut Universität Stuttgart andreas.braun@si.uni-stuttgart.de Tel.: 0711 685-83273 Überblick Befragung Anzahl Befragte:

Mehr

Die mobile Zukunft gestalten.

Die mobile Zukunft gestalten. Die mobile Zukunft gestalten. Einsatz eines Elektrofahrzeuges im Langstreckenbetrieb Praxistest Schnellladen und Range Extender Peter Kersten und Jürgen Krome Lippstadt, Dezember 2014 12/2014 2 Inhalt

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Klimaschutz und Verkehr 18.04.2013 Inhalt 1 Einleitung... 2 2

Mehr

EASYDRIVERS - SKARABELA

EASYDRIVERS - SKARABELA Elektromobilitätsanalyse EASYDRIVERS - SKARABELA 01/2017 Berichtsversion 30.01.2017 Energie Ingenieure Consulting GmbH Kärntner Straße 30 6020 Innsbruck T +43 512 311 561-0 E office@energie-ingenieure.com

Mehr

Elektromobilität für Gemeinden

Elektromobilität für Gemeinden Elektromobilität für Gemeinden Philipp Walser Leiter Fachgesellschaft e mobile Luzern, 17.10.2016 Inhalt Electrosuisse und Fachgesellschaft e mobile Marktübersicht E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Chancen

Mehr

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz.

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz. Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz. Vorbildliche Effizienz = überlegene Performance. Diese Formel bringt Daimler mit dem S 500 PLUG-IN HYBRID 1 auf den Punkt

Mehr

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in-Hybrid (Range Extender) Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie

Mehr

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH Essen, 04.11.2015 Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH 04.11.2015 Die Vision: Von der Landebahn zum Dom elektrisch mobil

Mehr

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 12. November 2010 Andreas Fuchs Agenda 1. Warum E-Mobilität? 2. Einsatzmöglichkeiten, EKZ Flotte, Erfahrungen 3. Ladeinfrastruktur 4. Flotteneinsatz:

Mehr

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers 7000km Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers Robin Engelhardt Beutenfeldstr. 38 71254 Ditzingen Tel:

Mehr

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Was

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Fahren Sie mit der Zeit Die Zukunft ist elektrisch! Sie prägen unser Straßenbild und unsere Stadtluft:

Mehr

Möglichkeiten der Elektromobilität im Facility Management

Möglichkeiten der Elektromobilität im Facility Management Möglichkeiten der Elektromobilität im Facility Management Mobilitätsanalyse Bayern FM 45 FAHRZEUGE 12 MONATE 65.000 FAHRTEN 1 Fuhrparkstatus 45 Kleintransporter und Kastenwagen im Fuhrpark Das Unternehmen

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen?

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen? Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen? Martin Koppers Lehrstuhl für Mechatronik Universität Duisburg-Essen Grafik: BMW Bildnachweis: Ruhrauto-e, VRR Motivation 2 Energie für die Mobilität

Mehr

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster Projektarbeit von Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Labor für Umwelttechnik Prüfer:

Mehr

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot

Mehr

2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen

2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen e253.2 grundlagenforschung entwerfen "e-mobility" SS2010 2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen Begriffsdefinition "e-mobility" bezeichnet

Mehr

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen! ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen! Christopher Gieb Weimar, 10.Mai 2017 Aufladen, Abfahren, Ankommen: Ist E-Mobilität die Zukunft der Fortbewegung? Die CYX mobile KG betreibt die

Mehr

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim Die Standard-Fragen Wie weit komme ich mit dem Auto? Wie lange muss ich laden? Wo kann ich überall laden? RaBE

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Vergleich Energieeinsatz

Vergleich Energieeinsatz Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

» Die E-Volution beginnt jetzt. «

» Die E-Volution beginnt jetzt. « » Die E-Volution beginnt jetzt. «Intelligente Lösungen für Ihre E-Mobilität. Wir machen das. Mit noch mehr Energie. » Raus aus der Unentschlossenheit rein in ein neues Fahrvergnügen. «Aber-Argument 1:»

Mehr

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A Teil 1 Warum Elektromobilität 1 Elektromobilität fördert die Gesundheit Elektromobilität ist im Vergleich zu fossiler Mobilität gut

Mehr

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,

Mehr

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität Allgemeine Informationen Projektpartner: Universität Duisburg-Essen Drive-CarSharing

Mehr

Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte Stefan Trommer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin DLR.de Folie 2 Agenda Kurzvorstellung des Verbundprojektes Flottenversuche

Mehr

3. Veranstaltung. 9. November 2012

3. Veranstaltung. 9. November 2012 3. Veranstaltung 9. November 2012 Heute Wiederholung Experimente zur Magnetkraft Elektroauto Bewegung Wiederholung Angabe physikalischer Größen Alle physikalische Größen werden in folgender Form angegeben:

Mehr

Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler.

Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler. Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler. Foto: NLK J. Burchhart Elektromobilität ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits im Alltag angekommen.

Mehr

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT Konventionelles Plug-in- Serieller Batterieelektrisches Fahrzeug Hybrid Hybrid Fahrzeug Audi A3 e-tron BMW i 3 VW E-Golf Batterietyp: Lithium-Ionen Batterietyp: Lithium-Ionen

Mehr

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien Prof. Dr. Willi Diez Tag der Schweizer Garagisten 2017 17. Januar 2017, Bern Chart 2 Elektromotor vs.

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007 Kassenkredite 2000 Änderung Anteil an Mio. % je Ew % Bochum 46,1 304,3 559,6 117,7 796,1 576,4 67,2 Bottrop 20,5 76,3 273,3 168,9 642,5 280,3 59,8 Dortmund 0,0 727,0 nn 0,0 1 238,2 nn 80,6 Duisburg 396,5

Mehr

StKM Bündnis für Klimaschutz, München, Smart Logistik Med für die Städtisches Klinikum München GmbH - Elektrifiziert. Nachhaltig.

StKM Bündnis für Klimaschutz, München, Smart Logistik Med für die Städtisches Klinikum München GmbH - Elektrifiziert. Nachhaltig. StKM Bündnis für Klimaschutz, München, Smart Logistik Med für die Städtisches Klinikum München GmbH - Elektrifiziert. Nachhaltig. CO 2 reduziert SmartLogistik-Med Betrachtung des Gesamtprojekts - Eplan

Mehr

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr 26.9.2018 Peter Bischoff Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Inhalt

Mehr

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen 1 Agenda Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Projekt Elektroflotten in der Erprobung Beschaffung der Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur Begleitforschung

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr

Konsumentenanforderungen an die Eigenschaften von Elektroautos

Konsumentenanforderungen an die Eigenschaften von Elektroautos Konsumentenanforderungen an die Eigenschaften von Elektroautos Ergebnisse einer Konsumentenbefragung zum Thema Elektromobiltät Institut für Entscheidungstheorie und Unternehmensforschung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität heute und morgen T h e Po w e r to c h a n g e M o b i l i t y Elektromobilität heute und morgen Allmobil GmbH, 28. Juni 2018 Bei den Antriebslösungen büßen Verbrennungsmotoren langfristig an Relevanz ein. Experten gehen

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN DR. PETER GÖTTING, LEITER LOTSENSTELLE ALTERNATIVE ANTRIEBE HANDWERKSKAMMER KOBLENZ 26.10.2017, KOBLENZ Gefördert durch: Themenübersicht Elektromobilität: Ziele & Status

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Dr. Veit Steinle Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen des Ressorts Finanzierung und Programme Programme

Mehr

E-Carsharing in Niederösterreich

E-Carsharing in Niederösterreich e-mobil in niederösterreich E-Carsharing in Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 28.11..2014 Politik Märkte Ressourcen Treiber für Elektromobilität Energieautarkie EU-Flottenziele

Mehr

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg Photo: www.mediaserver.hamburg.de/r. Hegeler Oliver Mau / Holger Gnest Geschäftsstelle der Metropolregion

Mehr

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand Oktober 2016 Entwicklung Elektromobilität Anzahl Fahrzeuge in Deutschland (01.01.2016): Nur Pkw, Stand 01.01.2016: 36.299 (BEV und PHEV) Anzahl

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität 13. Juni 2017 1 Rahmenbedingungen Luftreinhaltung: Überschreitung des NO x -Grenzwertes der EU Klage

Mehr

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 Der Mitsubishi i-miev im Flottentest Schweiz: Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 (MiEV = Mitsubishi innovative Electric Vehicle) Mitsubishi Schweiz MM

Mehr

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG! Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG! 1 Die weltweite Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen (Elektro-)Mobilität von morgen!? Die technologischen Fortschritte im Bereich

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Elektrisiert seit 25 Jahren: Vom Golf City-Stromer zum EGolf

Elektrisiert seit 25 Jahren: Vom Golf City-Stromer zum EGolf Auto-Medienportal.Net: 12.03.2014 Elektrisiert seit 25 Jahren: Vom Golf City-Stromer zum EGolf Von Tim Westermann Wer sich zur Zeit in Berlin beim alten Flughafen Tempelhof umschaut, der wird eine Häufung

Mehr

Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt?

Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt? Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt? Foto: Blick 20 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz Der Treiber: CO 2 Die neue Weltwährung Weltweite CO 2 -Emissionen 20 China USA Indien Russland

Mehr

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth Megatrend oder Modeerscheinung Klimaschutzsymposium Bayreuth 04.10.2016 Themen 1. Warum Elektromobilität? 2. Was ist zu tun? 3. Wie kann es funktionieren? 3 Aktuelle Klimaschutz-Abschätzung Bisherige Aktivitäten

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

ewz und die Elektromobilität Markus Denzler, Leiter Logistik Mittwoch, 26. September 2012

ewz und die Elektromobilität Markus Denzler, Leiter Logistik Mittwoch, 26. September 2012 ewz und die Elektromobilität Markus Denzler, Leiter Logistik Mittwoch, 26. September 2012 Agenda. ewz und die Elektromobilität Flottenstrategie Flottenstruktur Einsatz und Alltagstauglichkeit E-Ladung.

Mehr

Fahren Sie mit uns in die Zukunft...

Fahren Sie mit uns in die Zukunft... Die Zukunft beginnt Fahren Sie mit uns in die Zukunft... 1500 Watt BOSCH Motor: Der leistungsstarke, hoch qualitative BOSCH Motor mit sportlichem Charakter und hervorragender Beschleunigung: 115 Nm Leistung,

Mehr

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR DR. PETER GÖTTING, LEITER LOTSENSTELLE ALTERNATIVE ANTRIEBE ÖKOPROFIT-KLUB 14.03.2017, INGELHEIM Gefördert

Mehr

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE 1 STRENGERE UMWELTSCHUTZAUFLAGEN AUTOMOBILINDUSTRIE MUSS SICH DER HERAUSFORDERUNG STELLEN UND LÖSUNGEN FINDEN KLIMAWANDEL ÖLPREIS GENERALISATION

Mehr

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur: Tagung Elektromobilität und Infrastruktur: Aktuelle Herausforderungen und Ausblick Dielsdorf, 6. September 2012 Mit Unterstützung von: 1 Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Markus

Mehr

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität EKZ Engagement und Herausforderungen Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität Agenda 1. Aktivitäten der EKZ und Erkenntnisse 2. Herausforderungen 3. Empfehlung Massnahmen 2

Mehr

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden Mit Unterstützung von: 1 Agenda 1. Stand der Dinge 2. Empfehlungen 3. Produkte für den Einstieg in E-Mobilität 4. Lösungen

Mehr

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT DR. PETER GÖTTING, LEITER LOTSENSTELLE ALTERNATIVE ANTRIEBE MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND

Mehr

3. Veranstaltung. 14. November 2014

3. Veranstaltung. 14. November 2014 3. Veranstaltung 14. November 2014 Heute Nachtrag Wiederholung Experimente mit der Leiterschaukel Elektroauto Klimaschutzüberraschung zum Fortfahren auf de Seite klicken 450 Scenario: +2 C bis 2030 In

Mehr

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Elektromobilität 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Erfahrungen mit Elektromobilität in Kommunen B. Sc. Pascal Stocké 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 2 Inhalt (1) Vorstellung VG

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

27. April Personen ab. Region: Schleswig- Holstein bis. Befragte. Jahre. 17. Mai 2018

27. April Personen ab. Region: Schleswig- Holstein bis. Befragte. Jahre. 17. Mai 2018 1.014 Befragte Personen ab 18 Jahre Region: Schleswig- Holstein 27. April 2018 bis 17. Mai 2018 Vorwort Sind E-Autos die Zukunft? Wie sieht es in Schleswig-Holstein aus? Was brauchen wir im Land, um den

Mehr

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Netzintegration Basis der Elektromobilität? Netzintegration Basis der Elektromobilität? Warum Mobilitätswende und wie integrieren? München 30. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Mauch 1 Gliederung 1. Warum Mobilitätswende? 2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen

Mehr

DER NEUE AMPERA-E GELADEN MIT NEUEM DENKEN.

DER NEUE AMPERA-E GELADEN MIT NEUEM DENKEN. DER NEUE AMPERA-E GELADEN MIT NEUEM DENKEN. REICHWEITE IST ALLES. 520 km1 eröffnen eine völlig neue Welt. Die Tage sind vorbei, als elektrische Autos nur für die Kurzstrecke zu gebrauchen waren. Mit einer

Mehr

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor: BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektromobile Autos mit Zukunft E-Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe von elektrischem Strom statt mit fossilen Treibstoffen wie Diesel,

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich Die Wirtschaftlichkeit von konzepten ist sehr unterschiedlich Kosten pro Ladeeinheit Fahrzeuge pro Infrastruktur- Umsatzmarge (in, ohne / Ladeeinheit = kosten pro / pro Fahrzeug (bei = Wiederbeschaffung)

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950 sentwicklung*) seit 1950 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. Sept. 1950 Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2011 2) Bochum 357.096 440.584

Mehr

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990 BauBestand_1 Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990 Wohngebäude 1) Wohnungen 2) 1990 2000 2010 2015 1990 2000 2010 2015 Bochum 50.895 53.995 56.724 57.159 178.856 189.811 196.694 197.824 Bottrop 19.626

Mehr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN danr13 / Fotolia.com 1 Was ich vorbereitet habe: 1. Herausforderung: Verkehrswende 2. Bedarf: flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches

Mehr

NEMU - BAYERNEnergie e.v.

NEMU - BAYERNEnergie e.v. Quelle: Logo Nationalen Plattform Elektromobilität persönliche Vorstellung! Cornelius Schmidt, 54Jahre, verheiratet, eine Tochter! Schreinermeister GAP! Fachplaner für Ladenbau-Systemgastronomie! Energieberater

Mehr

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Dr. Rittmar von Helmolt Adam Opel AG Luzern, 7. Februar 2012 Steigende Energienachfrage weltweit Heute: 900 Mio. Autos weltweit 98% fossile Kraftstoffe

Mehr

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang Auto-Medienportal.Net: 26.10.2012 Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang Von Peter Schwerdtmann Für Automobilhistoriker sei angemerkt: Wir erleben jetzt das Ende der dritten Elektroauto-Euphorie.

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Page 1 Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Fachtagung: Elektromobilität eine Perspektive für das Handwerk. Dr. Joachim Kolling, Leiter Gestaltung und Kreativprozess. München, 06. März 2010. Page 2

Mehr

Einmal E und einmal G: Audi alternativ

Einmal E und einmal G: Audi alternativ Auto-Medienportal.Net: 30.05.2013 Einmal E und einmal G: Audi alternativ Von Jens Riedel Audi verabschiedet sich vorerst von der Idee eines reinen Elektroautos. Seine Strategie mit alternativer Antrieben

Mehr

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox E-Mobilität Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern NetzWerkBox Warum E-Mobilität? Mit der Zukunft Schritt halten. Ziel der Bundesregierung: eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf Deutschlands Straßen.

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. März 2017 Elektroautos intelligent laden: Abschluss des Feldtests im Forschungsprojekt eplanb regional erzeugter Strom wird bestmöglich vor Ort genutzt Teilnehmer vom Fahrerlebnis begeistert

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Diskussionsbeitrag Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Oktober 2018 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr