Geschäftserfolg in China

Ähnliche Dokumente
Geschaftserfolg in China. Strategien fur den grofiten Markt der Welt

Martin K. Welge / Dirk Holtbrügge. Internationales Management. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. averlag.

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Standardisierung im Internationalen Marketing

Medien- und Internetmanagement

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing- Management

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Management in der öffentlichen Verwaltung

Geschäftserfolg in Indien

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Deutsche Hochschulen im Ausland

Interkulturelle Kompetenz

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31

Internationales Marketing- Management

MARKTEINTRITT. BusinessFocws China. Praxisorientierter Ratgeber für den deutschen Mittelstand GERMAM CENTRE FOR INDUSTRY AND TRADE SHANGHAI

Medien- und Internetmanagement

Wirtschaft Unternehmen Management

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Dienstleistungsmarketing

Praxisguide Strategischer Einkauf

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines. Doktor rer. pol. am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bremen

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Dienstleistungsmarketing

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Inhaltsverzeichnis.

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6


Einführung in das Marketing. Version 1.6

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Teil I Einführung... 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Bernd W. Wirtz. Medien- und. Internetmanagement. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. & Springer Gabler

Praxisorientiertes Marketing

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Tourismus- Management

Marketing. Lebensmittel und Agrarprodukte

Ethik im internationalen Marketing

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Grundlagen der Unternehmens führung

Die Softwareindustrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Grundlagen der Unternehmens führung

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Inhaltsverzeichnis VII

Strategisches Beschaffungsmanagement

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Forschungsbericht

Produktion in Netzwerken

Interkulturelles Management

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Strategie, Praxis, Fallbeispiele

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen

Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union

Grundlagen der Unternehmensführung

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Moralisches Handeln von Unternehmen

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing

Strategisches Beschaffungsmanagement

GLEICHE GRUNDAUSBILDUNG ALLER SCHÜLER/INNEN in allen Jahrgängen im Kernbereich

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Dirk Holtbrügge/Martin K. Welge. Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien. 6., vollständig überarbeitete Auflage

Internationales Marketing-Management

Direktmarketing- Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Transkript:

Dirk Holtbrügge Jonas F. Puck Geschäftserfolg in China Strategien für den größten Markt der Welt Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer

1 Einleitung 1 2 Rahmenbedingungen 7 2.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 7 2.2 Politische Bedingungen 10 2.3 Rechtliche Bedingungen 14 2.3.1 Grundlagen des chinesischen Rechtssystems 14 2.3.2 Außenwirtschaftsrecht 17 2.4 Wirtschaftliche Bedingungen 19 2.4.1 Wirtschaftssystem 19 2.4.2 Wirtschaftliche Entwicklung seit 1978 21 2.4.3 Außenwirtschaftliche Entwicklung 22 2.4.4 Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland 27 2.5 Kulturelle Bedingungen 28 2.5.1 Grundlagen der chinesischen Kultur 28 2.5.2 Grundzüge der chinesischen Sprache 34 2.5.3 Managementimplikationen der chinesischen Kultur 37 3 Bevorzugte Investitionsregionen 43 3.1 Peking 44 3.1.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 44 3.1.2 Wirtschaftliche Bedingungen 44 Makroökonomische Entwicklung 44 Industriestruktur 45 Bildungssektor 46 Sonderwirtschaftszonen 47 Ausländische Direktinvestitionen 48 3.1.3 Politische Bedingungen 48 3.1.4 Rechtliche Bedingungen 49 3.2 Shanghai 50 3.2.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 50

Vin Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Wirtschaftliche Bedingungen 50 Makroökonomische Entwicklung... : 50 Industriestruktur... 51 Bildungssektor 53 Sonderwirtschaftszone Pudong 53 Ausländische Direktinvestitionen 55 3.2.3 Politische Bedingungen 58 3.2.4 Rechtliche Bedingungen 58 3.3 Shandong 60 3.3.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 60 3.3.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 61 Makroökonomische Entwicklung 61 Industriestruktur.62 Bildungssektor 63 Sonderwirtschaftszonen 63 Ausländische Direktinvestitionen 65 3.3.3 Politische Rahmenbedingungen 65 3.3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 66 3.4 Fujian 66 3.4.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 66 3.4.2 Wirtschaftliche Bedingungen 67 Makroökonomische Entwicklung 67 Industriestruktur 68 Bildungssektor 68 Sonderwirtschaftszone Xiamen 69 Ausländische Direktinvestitionen 70 3.4.3 Politische Bedingungen 71 3.4.4 Rechtliche Bedingungen 71 3.5 Chongqing 72 3.5.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 72 3.5.2 Wirtschaftliche Bedingungen 73 Makroökonomische Entwicklung 73 Industriestruktur 74 Bildungssektor 75 Chongqing Economic and Technological Development Zone 75 Ausländische Direktinvestitionen 76 3.5.3 Politische Bedingungen 76 3.5.4 Rechtliche Bedingungen 77 3.6Shenzhen 78 3.6.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 78 3.6.2 Wirtschaftliche Bedingungen 79

IX Makroökonomische Entwicklung 79 Industriestruktur 80 Bildungssektor 81 Sonderwirtschaftszone Shenzhen 81 Ausländische Direktinvestitionen 82 3.6.3 Politische Bedingungen 82 3.6.4 Rechtliche Bedingungen 83 3.7Changchun 84 3.7.1 Geographie, Klima und Bevölkerung 84 3.7.2 Wirtschaftliche Bedingungen 85 Makroökonomische Entwicklung 85 Industriestruktur 85 Bildungssektor 86 Sonderwirtschaftszonen.86 Ausländische Direktinvestitionen 88 3.7.3 Politische Bedingungen 89 3.7.4 Rechtliche Bedingungen 89 4 Markteintrittsstrategien 91 4.1 Standortwahl 91 4.2 Wahl der Markteintrittsform 93,4.2.1 Wertschöpfungsformen 95 Repräsentanzbüro 95 Export 96 Auslandsniederlassung 97 4.2.2 Eigentumsformen 99 Kooperation mit chinesischen Unternehmungen 99 Gemeinschaftsunternehmung (Equity Joint Venture) 99 Vertragliche Kooperation 105 Aktiengesellschaft mit ausländischem Kapital 106 Kooperation ohne Kapitalbeteiligung 107 Hundertprozentige Tochtergesellschaft 109 Holdinggesellschaften 111 Änderung der Eigentumsform 111 4.2.3 Ansiedlungsformen: Mergers & Acquisitions 113 Akquisition börsennotierter Unternehmungen 117 Akquisition nicht börsennotierter Unternehmungen 120 Erfolgsfaktoren 124 4.3 Wahl des Markteintrittszeitpunktes 125 5 Marktbearbeitungsentscheidungen 129 5.1 Forschung & Entwicklung 129

5.2 Beschaffung 132 5.2.1 Beschaffungsmarkt und Beschaffungsstrategie 132 5.2.2 Infrastruktur und Logistik 135 5.3 Produktion 137 5.3.1 Motive und Strategien der Produktionsverlagerung 137 5.3.2 Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie 139 5.4 Marketing 143 5.4.1 Marktforschung 143 5.4.2 Kriterien der Marktsegmentierung 145 Regionale Kriterien 145 Sozio-ökonomische Kriterien 145 Demographische Kriterien 146 Institutionelle Kriterien 147 5.4.3 Elemente des Marketing-Mix 148 Produktpolitik 148 Distributionspolitik 150 Preispolitik 152 Kommunikationspolitik 153 6 Organisation 165 6.1 Organisation der Tochtergesellschaft 165 6.1.1 Aufbauorganisation 166 6.1.2 Ablauforganisation 167 6.2 Organisatorische Steuerung durch die Muttergesellschaft 169 6.2.1 Strukturelle Gestaltungsinstrumente 169 6.2.2 Prozessuale Gestaltungsinstrumente 170 Technokratische Steuerung 171 Marktliche Steuerung 172 Personenorientierte Steuerung 173 7 Personalmanagement 179 7.1 Personalbeschaffung 180 7.2 Personalauswahl 184 7.3 Personalentwicklung 185 7.4 Personaleinsatz 189 7.5 Personalentlohnung 189 7.6 Personalführung 193 7.7 Entsendung ausländischer Fach- und Führungskräfte 195 7.7.1 Auswahl 195 7.7.2 Vorbereitung 199 7.7.3 Einsatz 201 7.7.4 Repatriierung 205

XI 8 Controlling 207 8.1 Controlling in der Anbahnungsphase 207 8.1.1 Finanzwirtschaftliche Due Diligence 210 8.1.2 Bilanzielle Due Diligence 210 8.1.3 Steuerliche Due Diligence 212 8.1.4 Rechtliche Due Diligence 212 8.1.5 Strategische Due Diligence 213 8.1.6 Personelle und kulturelle Due Diligence 213 8.1.7 Umwelt-Due Diligence 214 8.2 Controlling der laufenden Geschäftstätigkeit 215 9 Public Affairs Management 219 9.1 Stakeholder-Analyse 220 9.2 Issue-Analyse 222 9.3Lobbying 223 9.4 Korruption 225 9.5 Verhaltensgrundsätze 228 9.6 Rechtsmittel 231 10 Fallstudien 237 10.1 Volkswagen 238 10.1.1 Historische Entwicklung des Engagements in China.238 10.1.2 Markteintrittsstrategie 239 10.1.3 Marktbearbeitungsstrategie 242 10.1.4 Organisation 246 10.1.5 Personalmanagement 248 10.1.6 Public Affairs Management 249 10.1.7 Perspektiven 250 10.2 Siemens 253 10.2.1 Historische Entwicklung des Engagements in China 253 10.2.2 Markteintrittsstrategie 254 10.2.3 Geschäftsfelder und Kunden 257 10.2.4 Marktbearbeitungsstrategie 259 10.2.5 Personalmanagement 262 10.2.6 Public Affairs Management 263 10.2.7 Perspektiven 264 10.3 Transrapid 265 10.3.1 Der Transrapid - Exporterfolg ohne Heimatmarkt? 265 10.3.2 Grundzüge der Transrapid-Technologie 266 10.3.3 Der Bau der Transrapid-Strecke in Shanghai als Referenzobjekt 269 10.3.4 Projektorganisation 271

XII Inhaltsverzeichnis 10.3.5 Der Transrapid als Instrument des Technologieund Know-how-Transfers 274 10.3.6 Perspektiven 276 11 Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in China 279 11.1 Zusammenfassung 279 11.2 Ausblick 286 Literaturverzeichnis 293 Anhang 317 Anlaufstellen in Deutschland 317 Diplomatische und konsularische Vertretungen der VR China in Deutschland 317 Deutsche Kontakt- und Anlaufstellen in der Bundesrepublik Deutschland 318 Anlaufstellen in China 320 Diplomatische Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in China 320 Delegierte der deutschen Wirtschaft 321 German Centres 322 Wichtige Institutionen in China und ihre Homepages 323 Informationen zu China im Internet 325 Firmen Verzeichnis 327 Stichwortverzeichnis 331 Autoren 341