Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Ähnliche Dokumente
Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die Integration autistischer Kinder als besondere Herausforderung inklusiver Pädagogik

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion?

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion und Kindertagesstätten

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Inklusion von Anfang an

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern


Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

DJR-Konferenz

Fachtagung Hauptsache dabei(?) Oktober2010 in Berlin. Dr. Ludger Kowal-Summek. Grundgedanken zur UN- Behindertenrechhtskonvention (BRK)

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Georg Feuser. Die entwicklungslogische Didaktik

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusion in Kultureinrichtungen ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? Oldenburger Kulturdialog Inklusion

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Inklusion an der Regelschule

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Sonderpädagogik in Bewegung

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Kindertagespflege in Bewegung

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Diversität und Individualität

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Auf dem Weg zur Inklusion in Regelkitas Workshop Forum Frühförderung. Marion Norenz Yvette Herde Amund Schmidt

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v.

Inklusions Konzept am EMG. I. Rechtliche Grundlagen II. Situation am EMG a) Ansprechpartner am EMG b) Raumsituation III. FAQ IV.

KOOPERATION. Was ist das denn?

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion bedeutet Vielfalt!

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Individuelle Bildungswege gestalten

Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen. Silke Laux, AB3 1

Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft gemeinsamlebengemeinsamlernen

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

Inklusive Bildung - weitere bemerkenswerte Aspekte (ergänzte Fortführung der Darstellungen vom IKT Forum 2016)

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Wir wollen, dass ALLE Kinder dabei sind!

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Aus was wir zu sprechen

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Integration. Im Folgenden daher einige Gedanken und Hinweise zum Thema:

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Bayern

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Materialien und didaktische Planungsgrundlagen für den inklusiven Unterricht

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Inklusion braucht einen Rahmen. Heterogenität ist gesellschaftliche Realität

Stundenprotokoll vom

Mode, Marotte, Menschenrecht?

Integrationspädagogik

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

V. 5 Informationsblätter

Protokoll. Organisatorisches. Datum: Modul: 0204 Heterogenität. Frau Dr. Lütjen. Neele Möhn und Vanessa Kühn

Transkript:

Exklusion Separation Integration Inklusion

Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule nicht undifferenziert auf alle Schularten übertragen? 3. Gymnasium? Wie soll sich das Gymnasium als Schulform in Zeiten der Inklusion weiterentwickeln?

Integration Integration ist in allgemeinster systemtheoretischer Formulierung ein Prozess, in dem neue Elemente in ein System aufgenommen werden; versteht man in der Soziologie überwiegend unter Integration einen sozialen Prozess, in dem ein Mensch in die Sozialstruktur eines sozialen Systems aufgenommen wird (nach Cloerkes 2001, 173). Integration meint die Gemeinsamkeit von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen Lebensbereichen der Gesellschaft (Gemeinsam spielen lernen arbeiten). Mit Integration ist gemeint, dass behinderte Menschen unabhängig von Art und Schweregrad ihrer Behinderung in allen Lebensbereichen grundsätzlich die gleichen Zutritts- und Teilhabechancen haben sollen wie nichtbehinderte Menschen (175).

Integration Die integrative Pädagogik strebt in einer Welt, die real aussondert, integrative Verhältnisse an. Sie tritt wie die Inklusive Pädagogik für das Recht aller Schüler, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen sowie von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft gemeinsam unterrichtet zu werden ein. Entgegen der Intention der Integrationspädagogik hat sich in der schulischen Realität der Integration häufig die deutliche Unterscheidung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die ohne sonderpädagogischen Förderbedarf etabliert. Dieser Effekt wurde innerhalb der Integrationspädagogik kritisiert.

Inklusion Die Inklusion beruft sich auf die Menschenrechte und fordert, dass die Schule den Bedürfnissen ihrer Schülergesamtheit gewachsen sein soll. Kein Kind soll ausgesondert werden, weil es den Anforderungen der Schule nicht entsprechen kann. Andreas Hinz definiert Inklusion als "allgemeinpädagogischen Ansatz, der auf der Basis von Bürgerrechten argumentiert, sich gegen jede gesellschaftliche Marginalisierung wendet und somit allen Menschen das gleiche volle Recht auf individuelle Entwicklung und soziale Teilhabe ungeachtet ihrer persönlichen Unterstützungsbedürfnisse zugesichert sehen will. Für den Bildungsbereich bedeutet dies einen uneingeschränkten Zugang und die unbedingte Zugehörigkeit zu allgemeinen Kindergärten und Schulen des sozialen Umfeldes, die vor der Aufgabe stehen, den individuellen Bedürfnissen aller zu entsprechen - und damit wird dem Verständnis der Inklusion entsprechend jeder Mensch als selbstverständliches Mitglied der Gemeinschaft anerkannt."

Inklusion / Integration Schritte der Integration von Kindern mit Behinderungen in der Bundesrepublik - Eltern als Integrationsantreiber vom Dienst - Schulversuche und Schulgesetze - vom sozialen Miteinander zur didaktischen Herausforderung Integration: - Wiederherstellung einer Einheit; Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes; Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit (Duden)

Inklusion / Integration - Als integrativ bezeichne ich folglich eine Allgemeine (kindzentrierte und basale) Pädagogik, in der alle Kinder und Schüler in Kooperation miteinander auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau nach Maßgabe ihrer momentanen Wahrnehmungs-, Denkund Handlungskompetenzen in Orientierung auf die nächste Zone ihrer Entwicklung an und mit einem gemeinsamen Gegenstand spielen, lernen und arbeiten (Feuser 1995).

Inklusion / Integration Praxis der Integration: - Einzelintegration mit und ohne sonderpädagogische Unterstützung - Begegnungsprojekte - Außenklassen - Gemeinsamer Unterricht - Integrative Schulentwicklungsprojekte (ISEP) Inklusion - Salamanca (1994): Das Neue Denken in der Pädagogik für besondere Bedürfnisse. - UN Behindertenrechtskonvention. - KMK Empfehlung zur Inklusion Exkurs Zentral ist die Teilhabe am Bildungssystem, am regulären Schulsystem

Inklusion / Integration Praxis der Integration / Inklusion: - Einzelinklusion mit und ohne sonderpädagogische Unterstützung - Begegnungsprojekte - Außenklassen - Gemeinsamer Unterricht - Inklusive Schulentwicklungsprojekte (ISEP) Argumentationszusammenhänge: - Inklusion und De-Kategorisierung - Inklusion und De-Professionalisierung Unabhängig davon, ob wir das gemeinsame Spielen und Lernen Inklusion oder Integration bezeichnen: Es braucht nicht keine Professionalität sondern mehr Professionalität; es braucht mehr allgemeinpädagogische und sonderpädagogische Professionalität und die gelungene Kooperation als Teil dieser Professionalität.

Begriffsentwicklung Die Ersetzung des Begriffs Integration durch den Begriff der Inklusion ist - der Verwendung des Begriffs in internationalen Dokumenten (z.b. Salamanca; UN-BRK) geschuldet; - der Unzufriedenheit mit der Umsetzung umfassender Integrationsvorstellungen geschuldet; - aber auch wissenschaftssoziologisch zu verstehen: die Profilierung einzelner WissenschaftlerInnen als Themenund Trendsetter (Notwendigkeit im wissenschafltichen Diskurs zur Setzung eigener Begrifflichkeiten und zur Abgrenzung von den Vorgängern)