1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Klassische Mechanik. Übersicht

Georg Rill Thomas Schaeffer. Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation

4.6 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen

Technische Mechanik Dynamik

Theoretische Physik: Mechanik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

3. Systeme von starren Körpern

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

1. Prinzip von d'alembert

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Grundlagen der Analytischen Mechanik

2. Lagrange-Gleichungen

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Theoretische Physik I

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Dynamik des starren Körpers

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Modell Bibliothek Mechanik

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

2. Exzentrischer Stoß

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Auslegung eines selbsttätigen Unwuchtausgleichs. mittels Mehrkörpersimulation

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Kinematik des starren Körpers

Eindimensionale Finite Elemente

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

D. Bestle Technische Mechanik III Schwingungen und Hydromechanik

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Drehbewegungen (Rotation)

5. Kritische Drehzahl

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Klausur Technische Mechanik C

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

D. Bestle Technische Mechanik III Schwingungen und Hydromechanik

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Dynamik des starren Körpers

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

1. Bewegungsgleichung

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Repetitorium D: Starrer Körper

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

1. Impuls- und Drallsatz

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

3. Erzwungene Schwingungen

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

25. Vorlesung Sommersemester

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Mathematik für Ingenieure

VII. Inhaltsverzeichnis

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Radführungen der Straßenfahrzeuge

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Grundlagen der Technischen Mechanik

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Energie und Energieerhaltung

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1 Koordinatensysteme... 6 2.1.2 Starrkörperbedingung... 6 2.1.3 Körperfestes Koordinatensystem... 7 2.1.4 Kardan-Winkel... 8 2.1.5 Vektortransformation... 9 2.1.6 Euler-Winkel... 10 2.1.7 Drehung um eine beliebige Achse... 11 2.1.8 Euler-Parameter... 13 2.1.9 Orthogonalitätsbedingung... 15 2.1.10 Zusammenfassung... 15 2.2 Geschwindigkeit... 16 2.2.1 Allgemeine Relativbewegung... 16 2.2.2 Starrkörperbewegung... 16 2.3 Winkelgeschwindigkeit... 17 2.3.1 Definition... 17 2.3.2 Kardan-Winkel... 17 2.3.3 Euler-Winkel... 19 2.3.4 Euler-Parameter... 21 2.4 Bewegungsgleichungen... 22 2.4.1 Impulssatz... 22 2.4.2 Drallsatz... 23 2.4.3 Zustandsgleichung... 25 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Beispiel Quader im homogenen Schwerefeld... 26 2.5.1 Mathematische Beschreibung... 26 2.5.2 Simulation... 27 2.5.3 Drift in den Euler-Parametern... 29 2.5.4 Eulersche Kreiselgleichung... 30 Übungsbeispiele... 32 Literatur... 34 3 Starre Körper mit elastischen Verbindungselementen... 35 3.1 Bushings... 36 3.1.1 Kraft- und Momentenwirkung... 36 3.1.2 Beispiel räumliches Doppelpendel... 38 3.2 Beidseitig gelenkig gelagertes Kraftelement... 43 3.2.1 Topologie... 43 3.2.2 Kraft- und Momentenwirkung... 44 3.2.3 Beispiel Laufkatze mit Last... 45 3.3 Kontaktelemente... 50 3.3.1 Einfaches Kontaktelement... 50 3.3.2 Spezielle Kontaktelemente... 53 3.3.3 Beispiel Körper gegen Boden... 54 3.4 Integrationsverfahren... 57 3.4.1 Allgemeines... 57 3.4.2 Explizite Verfahren... 57 3.4.3 Implizite Verfahren... 59 3.4.4 Numerische Dämpfung... 60 3.5 Konsequenzen für elastisch gekoppelte Mehrkörpersysteme... 63 3.5.1 Typisches Verhalten expliziter und impliziter Solver... 63 3.5.2 Dünnbesetzte Jacobi-Matrix... 64 3.5.3 Fazit... 66 Übungsbeispiele... 67 Literatur... 70 4 Starre Körper mit kinematischen Bindungen... 71 4.1 Rollende Münze... 72 4.1.1 Modellbildung... 72 4.1.2 Orientierung und Lage... 72 4.1.3 Geschwindigkeiten... 74 4.1.4 Bewegungsgleichungen... 75 4.2 Methoden und Prinzipe... 77 4.2.1 Überblick... 77 4.2.2 Euler-Lagrange-Gleichungen... 79 4.2.3 Kinetische Energie und deren partielle Ableitungen... 81

Inhaltsverzeichnis IX 4.2.4 Verallgemeinerte Kräfte und Momente... 82 4.2.5 Euler-Lagrange-Gleichungen für einen starren Körper... 84 4.2.6 Verallgemeinerter Drehimpuls... 84 4.2.7 Differential-Algebraisches System vom Index 1... 85 4.2.8 Jourdain und D Alembert... 88 4.3 Räumliches Doppelpendel mit Kugelgelenken... 90 4.3.1 Lage... 90 4.3.2 Geschwindigkeit... 91 4.3.3 Beschleunigung... 92 4.3.4 Verallgemeinerte Kräfte und Momente... 93 4.3.5 Massenmatrix... 94 4.3.6 Zustandsänderung... 94 4.3.7 Simulationsergebnisse... 95 4.4 Rekursiver Algorithmus... 98 4.4.1 Kinematik... 98 4.4.2 Bewegungsgleichung... 100 4.4.3 Elimination der Zwangskräfte... 100 4.4.4 Zusammenfassung... 102 4.4.5 Topologie von Mehrkörpersystemen... 103 4.5 Ebenes Mehrfachpendel... 103 4.5.1 Erste Vorwärtsrekursion... 103 4.5.2 Rückwärtsrekursion... 107 4.5.3 Abschließende Vorwärtsrekursion... 108 4.5.4 Simulation... 109 4.6 Einfach geschlossene kinematische Schleifen... 113 4.6.1 Beispiel Laufkatze mit Last... 113 4.6.2 Bindungsgleichungen... 113 4.6.3 Kinematik... 115 4.7 Differential-Algebraische Gleichungen... 118 4.7.1 Schnittmethode... 118 4.7.2 Lagrange-Multiplikatoren... 119 4.7.3 Index-Reduktion... 121 4.7.4 Räumliches Doppelpendel... 122 4.7.5 Gear-Gupta-Leimkuhler-Stabilisierung... 125 4.7.6 Baumgarte-Stabilisierung... 127 4.7.7 Index 3 Solver... 128 4.7.8 Bindungsgleichungen und Anzahl der Freiheitsgrade... 130 4.7.9 Redundante Bindungen... 131 4.8 Konsequenzen... 133 Übungsbeispiele... 134 Literatur... 136

X Inhaltsverzeichnis 5 Analyse von Mehrkörpersystemen... 137 5.1 Gleichgewicht... 138 5.1.1 Definition und Bestimmungsgleichungen... 138 5.1.2 Nichtlineare Gleichungslöser... 139 5.1.3 Simulation des Einschwingverhaltens... 141 5.1.4 Minimierung der potentiellen Energie... 142 5.2 Eigendynamik... 143 5.2.1 Linearisierung... 143 5.2.2 Eigenwerte und Eigenvektoren... 145 5.2.3 Beispiel Räumliches Doppelpendel... 147 5.2.4 Beispiel Traktor mit gefederter Vorderachse... 148 5.3 Fremderregung... 153 5.3.1 Überblick... 153 5.3.2 Sprungantwort... 154 5.3.3 Harmonische Erregung... 156 5.3.4 Erregung durch Gleitsinus... 157 5.3.5 Stochastische Erregung... 158 5.4 Optimierung... 159 5.4.1 Allgemeines... 159 5.4.2 Beispiel optimales Einschwingen... 160 5.5 Inverse Kinematik... 161 5.5.1 Aufgabenstellung... 161 5.5.2 Lösungsansätze... 162 5.5.3 Beispiel Bahnvorgabe... 163 5.6 Inverse Dynamik... 166 5.6.1 Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung... 166 5.6.2 Stellkräfte und -momente... 167 5.6.3 Beispiel Bahnsteuerung... 167 Übungsbeispiele... 169 Literatur... 172 6 Elastische Körper... 173 6.1 Einleitung... 174 6.1.1 Anwendungsgebiete... 174 6.1.2 Modellvorstellungen... 174 6.1.3 Bewegtes Bezugssystem... 175 6.1.4 Relative Punkt-Kinematik... 177 6.2 Einfaches Balkenmodell... 178 6.2.1 Modell-Vorstellung... 178 6.2.2 Euler-Bernoulli-Hypothese... 178 6.2.3 Eigenschwingungen... 181

Inhaltsverzeichnis XI 6.2.4 Näherungslösungen... 183 6.2.5 Gleichgewicht am verformten Balkenelement... 186 6.3 Lumped Mass Modelle... 189 6.3.1 Modellvorstellung... 189 6.3.2 Bewegungsgleichungen im bewegten Referenzsystem... 190 6.3.3 Nichtlineare Dynamik des Lumped Mass Systems... 194 6.3.4 Linearisierung und Eigendynamik... 198 6.4 Einbindung Finiter Elemente... 200 Übungsbeispiele... 202 Literatur... 204 7 Anwendungsbeispiel aus der Fahrzeugtechnik... 205 7.1 Motivation... 206 7.2 Aufbau einer MacPherson-Achse... 207 7.2.1 Gesamte Achse... 207 7.2.2 Teilmodell Radaufhängung... 208 7.3 Analytische Beschreibung... 209 7.3.1 Bewegungen, Bindungen und Freiheitsgrade... 209 7.3.2 Problemangepasste Lagebeschreibung... 211 7.3.3 Geschwindigkeit... 215 7.3.4 Beschleunigung... 218 7.3.5 Kinematische Analyse... 218 7.4 ADAMS-Modell... 222 7.4.1 Vorbereitende Schritte... 222 7.4.2 Modell-Körper... 224 7.4.3 Bindungen... 225 7.4.4 Kinematische Analyse... 226 7.4.5 Schraubenfeder... 227 7.4.6 Dämpfer... 227 7.4.7 Reifen und Felge... 229 7.5 SIMPACK-Modell... 230 7.5.1 Vorbemerkung... 230 7.5.2 Topologie... 230 7.5.3 Relative Beschreibung... 231 7.6 Modellerweiterungen... 232 Literatur... 234 Sachverzeichnis... 235

http://www.springer.com/978-3-658-16008-1