APOLLO 13 SERVICE MANAGEMENT SIMULATION BASED ON ITIL

Ähnliche Dokumente
APOLLO 13. An ITSM Case Experience. Präsentiert von. Wir erkennen. Wir befähigen. Sie lösen. Servicemanagement. Fokussiert auf Mehrwert.

Houston, wir haben ein Problem!

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lander Steffen Bamfaste

2. ITIL Forum Schweiz 2010

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

ITIL Dokumentationspaket

ITILin60Minuten. Jörn Clausen Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

EXIN-DEVOPS MASTER EXIN-DEVOPS MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG. Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITIL IT Infrastructure Library

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Exam Requirements. Examensspezifikationen. Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL )

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Teil I Überblick... 25

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

nachhaltig lernen. rückenwind '09 Das etwas andere Seminar vom 14. bis 16. September 2009 in Keitum auf Sylt

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 915,45 EUR zzgl. USt. DAUER: Vollzeit: 3 Wochen Teilzeit: 6 Wochen Berufsbegleitend: 9 Wochen

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

Der starke Partner für Ihr Business

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

IT Service Management

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

TASTE the Job Probelauf für die Arbeitswelt

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Infoblatt Das Apollo-Programm

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

OpenAdvice Service Management GmbH

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

P WER UP! Be part of it. Business English Trainings gezielt und mit System

8 Jahre ITIL-Evolution bei Magna Steyr. Ein Erfahrungsbericht 8 Jahre nach der Einführung.

SERVICE ON DEMAND. Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi

SIMPLY CLEVER MIT SICHERHEIT MEHR SPASS! DIE ŠKODA FAHRERLEBNISSE 2016.

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

WRO 2014 Regular Category Senior Highschool. Weltraumstation

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Menschen bewegen, Werte schaffen

ITIL Incident Management

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Patch- und Änderungsmanagement

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

AGILER ROJEKTMANAGER SOFTWAREENTWICKLUNG

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

DE SimCenter.indd :28:47

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

ITILkompakt und und verstandlich

Maturity Assesment for Processes in IT

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Immersive Visualization

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

IT Service Manager. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis


Würde des Menschen entspricht.

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0

Grundlagen bei der Vermittlung von. Schlüsselkompetenzen

Die Evolution von Integrated Engineering: SIMATIC PCS 7 Plant Automation Accelerator

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesn"t start automatically

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Motoren im Härtetest

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH / Dresden Stand: Version 1.

Transkript:

APOLLO 13 SERVICE MANAGEMENT SIMULATION BASED ON ITIL

HOUSTON, WIR HABEN EIN PROBLEM! Die Apollo 13 wurde am 11. April 1970 gestartet. Insgesamt die dritte Mission mit dem Ziel der Mondlandung dreier Astronauten. Stellen Sie sich vor, Sie sind an Bord der Rakete und seit mittlerweile 55 Stunden und 55 Minuten unterwegs im Weltraum. Plötzlich hören Sie einen lauten Knall. Ein Alptraum wird Wirklichkeit: Der Tank Nr. 2 des Service Moduls, gefüllt mit flüssigem Sauerstoff, ist explodiert. Der Sauerstoff ist für den Betrieb der Brennstoffzellen und damit für die primäre Stromversorgung unersetzlich. Die Reserveakkus im Command & Service Modul (CSM) reichen maximal für 10 Stunden Energieversorgung. Leider sind Sie über 87 Stunden von der Erde entfernt und Ihr Raumschiff macht es nicht mehr lange mit. Sie haben ein ernsthaftes Problem! Die einzige Chance, die Ihnen bleibt, liegt in einer perfekten Zusammenarbeit mit dem Bodenpersonal in Houston. Aber vergessen Sie nicht: Die Zeit läuft! EIN TRAINING MIT REALEM HINTERGRUND UND LEBENSECHTEN SITUATIONEN Das Simulationsspiel ist ein intensives ein- oder zweitägiges Training, das über ein interaktives Spiel ITIL -Konzepte und Praktiken vermittelt. Während des Trainings werden Situationen der Apollo 13 Mission realitätsnah nachgestellt. Sie übernehmen im Team die Arbeit des Mission Control Centers in Houston und Ihre Aufgabe ist es, das havarierte Raumschiff samt Besatzung sicher zur Erde zurück zu bringen. Auf diese Weise lernen Sie zusammen mit Ihren Kollegen spielend das Potential von ITIL-Prozessen kennen. * ITIL is a Registered Trade Mark of AXELOS Limited 2

EVALUATION NACH BEENDIGUNG DER MISSION Nach Beendigung der Mission wird in gemeinsamer Runde besprochen, was gut und was weniger gut geklappt hat, wo es Prozessverbesserungsmöglichkeiten gibt und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihren Kollegen optimieren lässt. Im Einzelnen richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf folgende Punkte: Ursachenanalyse von Problemen (Problem Management). Empfehlungen zur Serviceoptimierung (Service Level Management). Pro-aktives arbeiten, zur Früherkennung und Umgehung von Gefahren (Problem & Change Management). Sammlung von Verbesserungsvorschlägen und Realisationsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit. Erleichterung des Work-flows am Arbeitsplatz. Umsetzung des Gelernten in der täglichen Arbeit. FEEDBACK VON DEN TEILNEHMERN: Sehr gelungen! Eine originelle Idee, spannend und toll simuliert. Mir ist echt ein Licht aufgegangen welche Prozesse alle gleichzeitig ablaufen und welche Prozesse zu welchem Zeitpunkt eine wichtige Rolle spielen. Uns ist deutlich geworden, wie Prozesse voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Du wirst mit Entscheidungen konfrontiert, die keinen Aufschub dulden. Ich habe erfahren, wie sich im Laufe der Zeit die Prioritäten verschoben Uns ist klar geworden, welche Konsequenzen inadäquates Handeln nach sich ziehen kann. Wie im echten Leben: Wenn es wirklich drauf ankommt, musst Du einen kühlen Kopf bewahren, dann kommt es darauf an, gut zu planen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir haben entdeckt, dass die Arbeitsabläufe in unserem Verantwortungsbereich verwirrend und teilweise ganz schön chaotisch sein können. Jetzt habe ich eine andere Sicht gewonnen wie sich der Kunde fühlt. 3

DIE SPIELREGELN DIE SPIELLEITER Die Spielleiter verbinden in dieser Simulation die Vermittlung von ITIL Theorie, den Mehrwert von Prozessschnittstellen und die Wichtigkeit der Kommunikation. Durch das fundierte Praxiswissen der SERVIEW Mitarbeiter, profitieren Sie als Kunde von einer runden und gelungenen ITIL Live Simulation, in dem Ihre Mitarbeitern echte Szenarien in Verbindung mit kontinuierlichen Verbesserungen für den beruflichen Alltag gerüstet werden. Natürlich geht der Spaß dabei nicht verloren. NASA SERVICE LEVEL AGREEMENTS Jedes Team erhält eine Balanced Scorecard (BSC), auf der die Teilnehmer ihre Service Level Agreements (SLA s) mit der NASA ablesen können. Am Ende jeder Spielphase berichtet das Team, inwieweit es die erwarteten Serviceniveaus erfüllt hat. Jeweils vor dem Beginn einer neuen Phase werden relevante Bausteine der ITIL-Theorie vorgestellt, die dann gleich auf die Ereignisse der jeweiligen Runde angewendet werden können. Nach Ablauf jeder Spielphase wird dann die echte Apollo 13-Mission anhand dieser ITIL-Prozesse beurteilt. Auf diese Weise wird schnell plausibel, warum die echte Mission mithilfe dieser Prozesse die Rettungsaktion so erfolgreich abschließen konnte. DAS SIMULATIONSTRAINING IST GEEIGNET FÜR: Manager oder Mitarbeiter von Service-Organisationen, die ihre Service Prozesse verbessern möchten. Teilnehmer, die an einem ITIL-Foundation Training teilgenommen haben und die ITIL-Prozesse in der Praxis erfahren möchten. NUTZEN DES SIMULATIONSSPIELS Durch den Apollo 13-Casus lernen Sie wie ITIL-Prozesse in konkreten Situationen praktisch umgesetzt werden können. Sie erleben Wechselwirkungen zwischen einzelnen Prozessen und erfahren, welche Konsequenzen diese für die gesamte Organisation haben können. Sie werden geübter im Erkennen von Arbeitsabläufen. Sie lernen, wie ein gutes Konzept die Leistungen der Service-Abteilung verbessern kann. Sie lernen, wie Sie als Team effektiver zusammenarbeiten können und wie Sie durch die gemeinsame Planung und Umsetzung Ihre Arbeitsprozesse optimieren können. Durch das Simulationsspiel werden Sie neue Einblicke bekommen wie Sie Ihre täglichen Prozesse weiterentwickeln können. 4

DIE SPIELREGELN DIE BESONDERHEITEN DES APOLLO 13 SIMULATIONSSPIELS Alle ITIL-Prozesse sind in der Simulation vertreten und deutlich erkennbar. Der komplette Zyklus einer Serviceleistung wird in diesem Simulationsspiel durchlaufen. Ein Paket ausgewogener Leistungsindikatoren wird zur Beurteilung der Serviceleistung eingesetzt. Am Ende jeder Spielrunde wird über die Qualität der Serviceleistung berichtet. Die Teilnehmer spielen in einer äußerst realistischen Umsetzung die Apollo-Rettungsaktion nach. Diese Erfahrungen werden unter professioneller Anleitung reflektiert und auf den Arbeitsplatz übertragen. DER LERNZYKLUS/ARBEITSABLAUF WÄHREND DES TRAININGS In dieser Simulation arbeiten Sie in einem 8 bis 12- köpfigem Team des Mission Control Centers. Zusammen durchlaufen Sie insgesamt vier Phasen der Mission, in denen Sie mit unterschiedlichen Ereignissen und Situationen konfrontiert werden. In allen Phasen des Simulationsspiels sind ITIL-Prozesse für das Mission Control Center und die Besatzung der Apollo 13 unerlässlich. Sie ermöglichen gute Problemlösungen, rechtzeitige Anpassungen der Konfiguration des Raumschiffs oder vorausschauende Korrekturen der Flugbahn. Und letztendlich kann nur so eine Katastrophe verhindert werden. Jede Phase entspricht einer Spielrunde, in der das Team die folgenden Schritte durchläuft: 1. Prozessentwicklung: Das Team studiert die jeweiligen Instruktionen für die anstehende Spielrunde und entwirft Arbeitsabläufe, die auf bereits vorhandenen Erfahrungen und Kenntnissen beruhen. 2. Simulationsrunde: Während einer 30-minütigen Spielrunde wird das Team mit verschiedenen Aufgaben, Incidents und diversen Problemen konfrontiert. Dies ist immer die Herausforderung der Gruppe, die auftretenden Probleme mit eigens überlegten Prozesse zu überstehen. Im Fokus liegt hier natürlich die Crew Safety - das Überleben der Crew. 3. Evaluation: Nach jeder Simulationsrunde werden die angewendeten Arbeitsprozesse, die ITIL-Theorie und deren Umsetzung während der echten Apollo 13 Mission reflektiert und besprochen. 4. Berichterstattung: Jede Phase schließt mit der Berichterstattung ab: Crew Safety, Kosten, Prozentsatz der gelösten Incidenten und die durchschnittliche Lösungszeit, Prozessqualität und Verbesserungsmöglichkeiten für die nächste Runde. 5

PHASEN PHASE MERKMALE HERAUSFORDERUNGEN Bau und Start der Rakete Alles zusammenschrauben und in die Luft bringen Die Verwaltung der komplexen Konfiguration von Bestandteilen der Saturnus-V-Trägerrakete und des Raumschiffs. Kontrolle von Entwicklung, Bau und Test des Apollo-Raumschiffs. Integration der Elektrizitäts-, Kommunikations- und Flugsysteme im Kontroll-zentrum (Computer Operations & Service Desk). In der Erdumlaufbahn Die Erde wird kleiner und kleiner... Für die Kommunikation und die Unterstützung der Besatzung sorgen & der Flug zum Mond (Service Desk). Pannen beheben und Probleme lösen (Incident & Problem Management). Kontrolle von essentiellen Systemen und Einleitung des Missionsabbruchs, sobald Informationen auf einen Misserfolg oder eine Bedrohung der Besatzung schließen lassen (Availability & Continuity Management). Rückflug zur Erde Der lange Weg nach Hause Rationierung des verfügbaren Sauerstoffs und der Energiereserven für die lange Rückreise der drei köpfigen Besatzung in einem Raumschiffmodul, das eigentlich auf zwei Personen ausgelegt ist (Capacity Management). Planung und Durchführung eines zuvor nicht erprobten Flugmanövers, um den Kurs zur Erde fortsetzen zu können und eine sichere Rückkehr zu ermöglichen. Zündung des Antriebssystems für die Landung (Descent Propulsion System) zu Navigationszwecken (Change Management). Pro-aktives Handeln, um eine große Gefahr abzuwenden, während gleichzeitig die zunehmende Kohlendioxid konzentration in der Atemluft die Astronauten bedroht (Capacity, Problem & Configuration Management). Eintritt in die Erdatmosphäre Für eine beschleunigte Heimreise sorgen. Hierfür müssen eine Kurskorrektur realisiert und Antriebs impulse Ab auf die Zielgerade und baden gehen & Landung im Ozean mithilfe kontrollierter Verbrennungen generiert werden. Der PC+2 Burn (Change Management). Die knappen Ressourcen so einteilen, dass eine durchgehende Stromversorgung des Command Moduls gewährleistet ist und alle lebensnotwendigen Systeme funktionsfähig bleiben (Capacity & Availability Management). 6

TYPISCHER TAGESABLAUF 09:00 10:00 Uhr Einleitung 10:00 11:00 Uhr RUNDE 1 BAU UND INBETRIEBNAHME 11:00 11:15 Uhr Pause 11:15 12:15 Uhr RUNDE 2 IN DER ERDUMLAUFBAHN UND DER FLUG ZUM MOND 12:15 12:45 Uhr Mittag 12:45 14:00 Uhr RUNDE 2 TEIL II 14:00 14:30 Uhr RUNDE 3 RÜCKFLUG ZUR ERDE 14:30 14:45 Uhr Pause 14:45 15:45 Uhr RUNDE 3 TEIL II 15:45 16:45 Uhr RUNDE 4 EINTRITT IN DIE ERDATMOSPHÄRE UND LANDUNG IM OZEAN (SPLASH-DOWN) 16:45 17:00 Uhr Abschluss der Simulation 7

ALLGEMEINES & KONTAKT VORKENNTNISSE Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um an der Simulation teilnehmen zu können. Alle notwendigen Inhalte werden Ihnen in der Simulation vermittelt. RAHMENBEDINGUNGEN Empfohlende Teilnehmerzahl: 10-12 Teilnehmer (weitere Personen bedeutet Rollendopplung) Dauer der Simulation: 1 Tag (8 Stunden) KONTAKT SERVIEW GMBH Gartenstrasse 23, 61352 Bad Homburg Tel: +49 (0) 61 72/ 177 44-60 Fax: +49 (0) 61 72/ 177 44-99 www.serview.de 8