Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik

Ähnliche Dokumente
Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik

Katharina Kausel, April 2012

Christoph Ableitinger. Biomathematische Modelle im Unterricht

Demographie. Band 1 B evölkerungsdynamik. Dr. Reiner Hans Dinkel. Professor für Bevölkerungswissenschaft an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

Exponentielles Wachstum

Mathematische Modelle in der Biologie - Kontinuierliche Populationsmodelle für Einzelspezies - Teil 1

Mathematische Ökologie

Julia Lutnik, Seminar für Lehramt Mathematik SS2012

Projekt Bakterienkultur

Vorbereitungskurs Lehrlinge

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen

2.1 Lineares Wachstum 2.2 Exponentielles Wachstum 2.3 Exponentiell beschränktes Wachstum 2.4 Logistisches Wachstum.

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

Einfache Modelle der Populationsdynamik

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Logarithmische Skalen

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen I

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Geometrie in der Spieltheorie

Gekoppelte Populationen

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie


Appendix A: Grundlagen der Populationsbiologie

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Zusätzliche Aufgabe 5:

Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen...

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

Populationsentwicklung

Populationsmodelle und die Grenzen des Wachstums

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Mathematische Modelle in der Infektionsepidemiologie

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Differenzengleichungen

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Medizinische Biophysik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Lineare Algebra WTR

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Arrays, Simulieren und Modellieren

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030

Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 4

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

MATHEMATIK 3 STUNDEN

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Mathematik für Anwender I

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Automaten, Spiele, und Logik

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Lösung. H_DA Dr. Frank Fachbereich I. Unterschrift:

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Mathematik in den Life Siences

Der demographische Wandel in der Schweiz

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Mathematik in der Biologie

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7.

Exponentialfunktionen

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Stabile Altersverteilung und Eigenvektoren: das Leslie-Modell

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

1. Einleitung. 2. Zur Person

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Ein Populationsmodell für Rabenkrähen

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Modellbildung, Simulation und Populationsdynamik

Beziehung. Beziehung. Abbildung 1: Daten der Hudson s Bay Company

Eine Zombie-Invasion in Oldenburg

Digitaltechnik II SS 2007

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

9.1 Wer hat Angst vor dem bösen Wolf?

1 Aufgabe 4 vom Abitur 2010 zum Themenbereich Lineare Algebra

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte

Dynamische Systeme eine Einführung

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle mit denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden kann.

Vom Einfachen zum Komplexen

Kapitel 11: Anwendung in der Biologie

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Transkript:

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen 106.081 Seminar für Lehramt Mathematik

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Erweiterungen von Modellen mit zwei Zustandsgrößen Zwei Beutespezies und ein Räuber SIR-Modell Lesliemodell 2 Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Komplexere Modelle Bevölkerungsdynamik Schere-Stein-Papier-Dynamik SI-Modell mit zwei unterschiedlichen Erregern Lineare Nahrungskette Anja Gotsmy, e0725943

Zwei Beutespezies und ein Räuber Zwei Beutetierarten Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen A A a A K A t 1 t t 1 t c A t B B b B K 1 t t 2 t d A t Anja Gotsmy, e0725943

Zwei Beutespezies und ein Räuber Unabhängig von den Startwerten stellt sich immer dasselbe Gleichgewicht ein Berechnung mit Hilfe der Fixpunktgleichungen A t 1 A t und B t 1 Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen A * b ak 1 ck 2 ab cd B * a bk 2 dk 1 ab cd Anja Gotsmy, e0725943

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Zwei Beutespezies und ein Räuber Anja Gotsmy, e0725943

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Zwei Beutespezies und ein Räuber Erweiterung durch eine Raubtierart die sich ausschließlich von Beute-2-Tieren ernährt bei Abwesenheit der Beute-2-Tiere würde die Anzahl der Räuber exponentiell abnehmen Thomas Wenk, e0525863

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Zwei Beutespezies und ein Räuber A A a A K A t 1 t t 1 t c A t B t 1 b K 2 d A t f B 1 C 1 C t 1 C t e C t g C t Anja Gotsmy, e0725943

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Zwei Beutespezies und ein Räuber Anja Gotsmy, e0725943

SIR - Modell Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Erweiterung des SI-Modell 2 S S a S I t t 1 t t N b I t I I a S I t t 1 t t N b I c I t t R R c I t 1 t t Anja Gotsmy, e0725943

SIR - Modell Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Anja Gotsmy, e0725943

Lesliemodell 2 Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Demographisches Modell Fertilitäts- und Überlebenswerte je nach Klasse t -> t+1 entspricht genau einer Klassenbreite Wir betrachten 4 Altersklassen

Lesliemodell 2 Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen A t 1 f 1 A t f 2 f 3 C t f 4 D t B t 1 s 1 A t C t 1 s 2 D t 1 s 3 C t

Lesliemodell 2 Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Übersichtlicher mit der Lesliematrix A t 1 B t 1 C t 1 D t 1 f f f f 1 2 3 4 s 0 0 0 1 0 s 0 0 2 0 0 s 0 3 A t B t C t D t

Lesliemodell 2 Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Bevölkerungsdynamik Beobachtung der Bevölkerungsentwicklung Unterteilung in 3 Gruppen (A t, B t, C t ) a, b, c... Sterberaten der einzelnen Gruppen f... Fertilität (durchsch. Anzahl der Kinder/Frau)

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Bevölkerungsdynamik A t 1 A t a A t f B t 1 b 1 30 2 1 15 A t 15 A t 1 30 C t 1 C t c C t 1 30

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Bevölkerungsdynamik

Schere-Stein-Papier-Dynamik Zyklisch-dominante Beziehungen in der Natur (Bakterien) A t... Gift und Gegengift B t... Gegengift (wenn A t sehr hoch) C t... weder noch Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Schere-Stein-Papier-Dynamik A A a A C a A 1 t t t t t B B a B A a B C t 1 t t t t t C C a C B a C A t 1 t t t t t je größer a, desto schneller gehen die Wechsel vor einzelnen Stränge mit der Zeit immer deutlicher zu sehen

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Schere-Stein-Papier-Dynamik

SI-Modell mit zwei unterschiedlichen Erregern beschreibt den Verlauf einer tödlichen Krankheit zwei unterschiedliche Virentypen I t... Virus 1 mit Sterberate v J t... Virus 2 mit Sterberate w wobei w > v Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen

SI-Modell mit zwei unterschiedlichen Erregern Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen S S a K S t 1 t t b S I J t t t I t 1 I t b I t S t v I t J t 1 J t b J t S t w J t

SI-Modell mit zwei unterschiedlichen Erregern Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Lineare Nahrungskette Vier verschiedene Tierarten (A, B, C, D) A jagt nur B B jagt nur C C jagt nur D

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Lineare Nahrungskette A t 1 A t a 1 A t a 2 A t B t 1 b 1 b 2 C t b 3 A t C t 1 C t c 1 C t c 2 C t D t c 3 C t D D d D K D t 1 t 1 t t d 3 D t C t

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Lineare Nahrungskette Erklärungsversuch wie es in der Natur zu stabilen Populationsgrößen kommen kann Gleichgewichtszustand stellt sich ein System kann aus dem Gleichgewicht gebracht werden (Ausrottung einer Tierart)