- 1 - H i n w e i s e



Ähnliche Dokumente
Hinweise. Kurzarbeitergeld in der Seefahrt

Sonderbeitrag ab

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

Wissenswertes zur Classic Line

Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab )

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Sozialversicherung 2012

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Sozialversicherung 2014

Beiträge aus Einmalzahlungen

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand )

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Sozialversicherung 2016

Entgelt in der Sozialversicherung

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

Qualifizierter Meldedialog

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

seit 1974 eine gute Sache

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Sozialversicherung 2011

Beschäftigung von Rentnern

Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung. wissen wie`s geht. Stand: November

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber

Neuregelungen zum Sozialausgleich

SV-Meldungen: Sondermeldung 54 und 91 bei Einmalzahlungen

1. Zusätzlicher Beitragssatz in der Krankenversicherung ab 1. Juli 2005

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Mindestlohngesetz (MiLoG)

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Sozialversicherungskennzahlen 2010

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Versorgungsbezugsempfänger

Das muss bei der Einführung von Arbeitszeitkonten beachtet werden

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sozialversicherung 2013

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Alles Wichtige zum Praktikum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab )

Minijob / Midijob Arbeitstagung AhV Claudia Hoppe DRV Hessen

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Sozialversicherung 2008 wir informieren Sie Newsletter Nr. 02 Datum: Sehr geehrte Damen und Herren,

Herzlich willkommen!

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung.

Fragen- und Antwortenkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

Antrag auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

Rente und Hinzuverdienst

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Transkript:

- 1 - Dezernat VII.1.5 Hamburg Millerntorplatz 1 20359 Hamburg Ihr Ansprechpartner Herr Bergel Tel. 040 30 388 1912 Fax 040 30 388 1995 E-Mail guido.bergel@kbs.de www.knappschaft.de H i n w e i s e Stand: Januar 2015 für die Berechnung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge nach Durchschnittsheuern des Abschnitts G der Beitragsübersicht der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft Die Sozialversicherungsbeiträge für Seeleute werden nicht nach den tatsächlichen Arbeitsentgelten, sondern nach Durchschnittsentgelten, den so genannten Durchschnittsheuern errechnet ( 92 Sozialgesetzbuch VII -SGB VII-). Die Durchschnittsheuern setzt ein Ausschuss der Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) fest. Die festgesetzten Durchschnittsheuern einschließlich näherer Erläuterungen werden in den Beitragsübersichten der BG Verkehr veröffentlicht. Auch die Grundsätze für die Ermittlung der Durchschnittsheuer nach Abschnitts G sind dort beschrieben. Sie finden die Beitragsübersichten auf der Internetseite der BG Verkehr unter www.bgverkehr.de/mitgliedschaft/fuer-seefahrtsunternehmen aber auch auf der Internetseite der Knappschaft unter Knappschaft-Bahn-See - Firmenkunden im Bereich Informationen für Seefahrtsbetriebe. Sofern für die Beitragsberechnung Abschnitt G der Beitragsübersicht maßgebend ist, sind bei der Ermittlung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge folgende Besonderheiten zu beachten: 1. Ermittlung der Durchschnittsheuer bei unbezahltem Urlaub Entsprechend den Grundsätzen für die Ermittlung der Durchschnittsheuer nach Abschnitt G der Beitragsübersicht muss der Ausgangszeitraum mindestens drei Kalendermonate umfassen, und zwar den Abrechnungsmonat und die zwei vorangegangenen Monate. Bei der Errechnung des Durchschnittsentgelts sind die sogenannten Sozialversicherungstage (SV-Tage) zu berücksichtigen. Der Sozialversicherungsbeitrag wird grundsätzlich für die in den Berechnungszeitraum fallenden Kalendertage erhoben, an denen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht. Nach 7 Absatz 3 SGB IV gilt sozialversicherungsrechtlich auch eine Beschäftigung ohne Arbeitsentgelt längstens für einen Monat als fortbestehend. Hieraus wird deutlich, dass auch Zeiten des unbezahlten Urlaubs bis zu einem Monat zu den beitragspflichtigen SV-Tagen gehören. In diesen Fällen wird das sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis ohne Arbeitsentgelt nicht unterbrochen. Die Monatsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Arbeitsunterbrechung und endet mit dem Ablauf desjenigen Tages des nächsten Monats, welcher dem Tag vorhergeht, der durch seine Zahl dem Anfangstag der Frist entspricht.

- 2 - Bildung der maßgeblichen Monatsfrist letzter Tag des entgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses Beginn der Monatsfrist Ende der Monatsfrist 1 15.12. 16.12. 15.01. des Folgejahres 2 31.01. 01.02. 28.02. oder 29.02. 3 28.02. 29.02. (Schaltjahr) 28.03. 4 28.02. 01.03. 31.03. 5 29.02. (Schaltjahr) 01.03. 31.03. 6 31.05. 01.06. 30.06. 7 30.06. 01.07. 31.07. Sollte ein unbezahlter Urlaub länger als einen Monat andauern, wird nach Ablauf der Monatsfrist das Beschäftigungsverhältnis ohne Arbeitsentgelt sozialversicherungsrechtlich unterbrochen, mit der Folge, dass für die Zeit der Unterbrechung keine SV- Tage entstehen, da während dieses Zeitraums keine Versicherung bzw. Mitgliedschaft besteht. Wie bei einem Beschäftigungsende sind Beiträge für den Teilzahlungszeitraum ggf. unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen zu berechnen. Beispiel: Beschäftigung ab 01.06. lfd. Bruttoentgelt einschließl. Beköstigungssatz monatl. Euro 3.000,00 Unbezahlter Urlaub vom 11.08. 10.10. Abrechnungsmonat AUGUST Juni Euro 3.000,00 (30 SV-Tage) Juli Euro 3.000,00 (30 SV-Tage) Euro 7.000,00 90 SV-Tage = 77,778 x 30 = Euro 2.333,34 Durchschnittsheuer G Euro 2.337,00 Obwohl das Bruttoentgelt im August nur Euro 1.000,00 betragen hat, sind für den gesamten Monat August Beiträge nach einer Durchschnittsheuer von Euro 2.337,00 zu entrichten. Nach Ablauf eines Monats endet das sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis, also mit dem 10.9. Mit Wiederaufnahme der Beschäftigung am 11.10. beginnt das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis erneut.

- 3 - Abrechnungsmonat SEPTEMBER Juli Euro 3.000,00 (30 SV-Tage) September Euro 0,00 (10 SV-Tage) Euro 4.000,00 70 SV-Tage = 57,143 x 30 = Euro 1.714,29 Durchschnittsheuer G Euro 1.713,00 Von dieser Durchschnittsheuer sind für die Zeit vom 1.9. bis 10.9. ggf. unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen (Ende des sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses) Beiträge zu zahlen. Abrechnungsmonat Oktober September Euro 0,00 (10 SV-Tage) Oktober Euro 2.000,00 (21 SV-Tage) Euro 3.000,00 61 SV-Tage = 66,667 x 30 = Euro 1.475,40 Durchschnittsheuer G Euro 1.488,00 Von dieser Durchschnittsheuer sind für die Zeit vom 11.10. bis 31.10. ggf. unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen Beiträge zu zahlen. Sollte der unbezahlte Urlaub z.b. bis 10.12. andauern, wären für die Monate Oktober und November keine Beiträge zu zahlen. Bei einer Unterbrechung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von mehr als zwei vollen Kalendermonaten, sind bei Wiederaufnahme der Beschäftigung die Vormonate zur Ermittlung der Durchschnittsheuer nicht mehr zu berücksichtigen. Für Monat Dezember wäre somit die Durchschnittsheuer wie bei Aufnahme einer neuen Beschäftigung zu ermitteln, also ohne Berücksichtigung der Vormonate. Beiträge sind ggf. höchstens von der anteiligen Beitragsbemessungsgrenze zu zahlen. Bei dieser Fallkonstellation gibt sich folgende Abrechnung: Beschäftigung ab 01.06.2012 lfd. Bruttoentgelt einschließl. Beköstigungssatz monatl. Euro 3.000,00 Unbezahlter Urlaub vom 11.08. 10.12.

- 4 - Abrechnungsmonat AUGUST Juni Euro 3.000,00 (30 SV-Tage) Juli Euro 3.000,00 (30 SV-Tage) Euro 7.000,00 90 SV-Tage = 77,778 x 30 = Euro 2.333,34 Durchschnittsheuer G Euro 2.337,00 Von dieser Durchschnittsheuer sind für die Zeit vom 01.08. bis 31.08. Beiträge zu zahlen. Abrechnungsmonat SEPTEMBER Juli Euro 3.000,00 (30 SV-Tage) September Euro 0,00 (10 SV-Tage) Euro 4.000,00 70 SV-Tage = 57,143 x 30 = Euro 1.714,29 Durchschnittsheuer G Euro 1.713,00 Von dieser Durchschnittsheuer sind für die Zeit vom 1.9. bis 10.9. ggf. unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen (Ende des sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses) Beiträge zu zahlen. Abrechnungsmonate OKTOBER bis NOVEMBER Keine Beitragsabrechnung, da durch den unbezahlten Urlaub vom 11.08. bis 10.12.2012 in diesen Monaten keine SV-Tage vorhanden sind. Abrechnungsmonat DEZEMBER Dezember Euro 3.000,00 (21 SV-Tage) Euro 3.000,00 21 SV-Tage = 142,857 x 30 = Euro 4.285,71 Durchschnittsheuer G Euro 4.287,00 Von dieser Durchschnittsheuer sind für die Zeit vom 11.12. bis 31.12. ggf. unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen Beiträge zu zahlen.

- 5-2. Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) Da sich in der See-Sozialversicherung die Beiträge nicht nach dem tatsächlichen Entgelt sondern nach Durchschnittsheuern berechnen, gelten auch für die Beitragspflicht von Einmalzahlungen Besonderheiten. Bei der Ermittlung der Durchschnittsheuer nach Abschnitt G der Beitragsübersicht sind Einmalzahlungen grundsätzlich dem laufenden Bruttoarbeitsentgelt hinzuzurechnen. Dies gilt allerdings nicht für die Umlagebeiträge nach dem AAG, weil nach 7 Absatz 2 Satz 2 AAG bei der Berechnung der Umlagen U 1 und U 2 einmalig gezahlte Arbeitsentgelte nach 23a SGB IV nicht zu berücksichtigen sind. Sofern Umlagebeiträge nach dem AAG zu entrichten sind, müssen deshalb zwei Durchschnittsheuern nach Abschnitt G ermittelt werden. Achtung: Dies gilt nicht für die Insolvenzgeldumlage. Für diese Umlage sind Einmalzahlungen zu berücksichtigen. Es gilt also die für die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung ermittelte Durchschnittsheuer. 3. Beschäftigungen im Niedriglohnbereich mit Gleitzonenregelung Die Gleitzonenregelung gilt grundsätzlich auch für Beschäftigungen in der Seefahrt. Bei Seeleuten mit einem monatlichen Verdienst zwischen 450,01 Euro und 850,00 Euro ermäßigt sich der Arbeitnehmeranteil am Sozialversicherungsbeitrag, da dieser je nach Höhe des monatlichen Verdienstes nur langsam progressiv ansteigt. Die Ermäßigung bezieht sich aber nur auf den Sozialversicherungsbeitrag des Arbeitnehmers. Im Entgeltbereich oberhalb von 850,00 Euro monatlich gelten wieder die allgemeinen Regelungen zur vollen Beitragszahlung. Für Seeleute mit einem Bruttoarbeitsentgelt innerhalb der Gleitzone sind die Sozialversicherungsbeiträge nach den Durchschnittsheuern des Abschnittes G der Beitragsübersicht abzurechnen. In diesen Fällen wird die Durchschnittsheuer jedoch nicht aus einem Ausgangszeitraum von mindestens drei Kalendermonaten ermittelt. Vielmehr ist das monatliche Bruttoarbeitsentgelt für die Bestimmung der Durchschnittsheuer zugrunde zu legen. Als Bruttoarbeitsentgelt ist auch in Gleitzonenfällen der Gesamtbetrag der Arbeitsentgelte im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung zu berücksichtigen. Die erste Durchschnittsheuer in der Gleitzone beträgt 462,00 Euro monatlich und entspricht dabei einem Entgelt in der Gleitzone von 450,01 Euro bis 475,00 Euro. Als höchste Durchschnittsheuer für Gleitzonenfälle ist ein Betrag von 837,00 Euro bei einem monatlichen Entgelt in der Gleitzone zwischen 825,01 Euro und 850,00 Euro maßgebend. Ausgehend von der ermittelten Durchschnittsheuer werden die Sozialversicherungsbeiträge nun schrittweise wie folgt errechnet: a) Zunächst ist die so genannte beitragspflichtige Einnahme nach der Formel F x 450 + ([850 / (850-450)] - [450 / (850-450)] x F) x (AE - 450) zu ermitteln. Der Buchstabe F steht für den so genannten Faktor F, der jedes Jahr vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales festgelegt wird. Ab 1. Januar 2015 beträgt er 0,7585. Das Kürzel AE bezeichnet üblicherweise das tatsächliche Arbeitsentgelt. Bei Seeleuten ist hierfür die Durchschnittsheuer inner-

- 6 - halb der Gleitzone maßgebend. Vereinfacht dargestellt wird die beitragspflichtige Einnahme ab 1. Januar 2015 nach folgender Formel berechnet: beitragspflichtige Einnahme = 1,2716875 x D-Heuer 230,934375 b) Von der so ermittelten reduzierten beitragspflichtigen Einnahme werden nun die Gesamtbeiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung unter Zugrundelegung des jeweils für Arbeitnehmer und Arbeitgeber geltenden anteiligen Beitragssatzes errechnet und kaufmännisch gerundet. c) Die Arbeitgeberbeitragsanteile werden von der Durchschnittsheuer unter Zugrundelegung des für den Arbeitgeber geltenden anteiligen Beitragssatzes für die genannten Versicherungszweige errechnet. Die reduzierte betragspflichtige Einnahme ist hierbei nicht zu berücksichtigen d) Von den Gesamtbeiträgen aus dem zweiten Rechenschritt werden die Arbeitgeberbeitragsanteile aus dem dritten Rechenschritt abgezogen und so die Arbeitnehmerbeitragsanteile ermittelt. B e i s p i e l : Eine Aushilfskraft (mit Kind) hat am 1. Januar 2015 eine Beschäftigung in der Seefahrt aufgenommen. Abrechnungsmonat JANUAR 2015 Bruttoarbeitsentgelt im Januar (30 SV-Tage) Durchschnittsheuer G (Kennzahl 6420) 730,00 Euro 738,00 Euro Der Vormonat Dezember bleibt bei der Ermittlung des Durchschnittsentgelts unberücksichtigt, da das Bruttoarbeitsentgelt im Januar 2015 innerhalb der Gleitzone liegt. Die beitragspflichtige Einnahme errechnet sich wie folgt: 1,2716875 x 738,00 230,934375 = 707,58 Nach diesem Betrag werden jetzt die Gesamtbeiträge errechnet und der jeweilige Arbeitgeberanteil abgezogen. Krankenversicherung Gesamtbeitrag (707,58 x 7,3 % + 707,58 x 8,1 %) = 108,96 Euro abzüglich Arbeitgeberanteil (738,00 x 7,3 %) - 53,87 Euro Arbeitnehmerbeitragsanteil = 55,09 Euro Pflegeversicherung 1 Gesamtbeitrag (707,58 x 1,175 % = 8,31 x 2) = 16,62 Euro abzüglich Arbeitgeberanteil (738,00 x 1,175 %) - 8,67 Euro Arbeitnehmerbeitragsanteil = 7,95 Euro 1 Arbeitnehmer ohne Elterneigenschaft müssen ab 1. Januar 2005 einen zusätzlichen Pflegeversicherungsbeitrag von 0,25 % entrichten. Dieser Beitrag ist vom Arbeitnehmer allein zu tragen und wird ebenfalls von der reduzierten beitragspflichtigen Einnahme berechnet.

- 7 - Rentenversicherung Gesamtbeitrag (707,58 x 9,35 % = 66,16 x 2) = 132,32 Euro abzüglich Arbeitgeberanteil (738,00 x 9,35 %) - 69,00 Euro Arbeitnehmerbeitragsanteil = 63,32 Euro Arbeitslosenversicherung Gesamtbeitrag (707,58 x 1,5 % = 10,61 x 2) = 21,22 Euro abzüglich Arbeitgeberanteil (738,00 x 1,5 %) - 11,07 Euro Arbeitnehmerbeitragsanteil = 10,15 Euro Seemannskasse Eine Besonderheit gilt für die Berechnung des Beitrags zur Seemannskasse. Die Seemannskasse kennt grundsätzlich keinen Gesamtbeitrag, sondern einen Arbeitgeberbeitrag und einen Arbeitnehmerbeitrag. Der Arbeitnehmerbeitrag errechnet sich aus den reduzierten beitragspflichtigen Einnahmen, der Arbeitgeberanteil aus der vollen Durchschnittsheuer. In dem vorstehenden Beispiel sind somit folgende Beiträge zu entrichten: Arbeitnehmerbeitrag (707,58 x 0,0 %) = 0,00 Euro Arbeitgeberbeitrag (738,00 x 1,5 %) = 11,07 Euro Umlage für das Insolvenzgeld Für die Berechnung der Insolvenzgeldumlage sind die reduzierten beitragspflichtigen Einnahmen zugrunde zu legen, es sei denn, der Arbeitnehmer hat auf die Anwendung der Gleitzone in der Rentenversicherung verzichtet. Arbeitgeberbeitrag (707,58 x 0,15 %) = 1,06 Euro Umlagen nach dem AAG Soweit ein Arbeitgeber am Ausgleichsverfahren für Krankheitsaufwendungen (Ausgleichskasse U 1) teilnimmt, wird der Umlagebeitrag ebenfalls von der reduzierten beitragspflichtigen Einnahme berechnet. Für den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft (Ausgleichskasse U 2), an dem alle Arbeitgeber teilnehmen, gilt das entsprechend. U 1 Arbeitgeberbeitrag: (707,58 x 0,70 %) = 4,95 Euro U 2 Arbeitgeberbeitrag: (707,58 x 0,24 %) = 1,70 Euro Wird eine seemännische Beschäftigung in der Gleitzone ausgeübt und liegt das tatsächliche Bruttoarbeitsentgelt im Folgemonat über 850,00 Euro, sind die Sozialver-

- 8 - sicherungsbeiträge in diesem Folgemonat wieder normal zu berechnen. Das Durchschnittsentgelt ist in diesem Fall jedoch ohne Berücksichtigung der Entgelte aus den Vormonaten zu ermitteln. In den folgenden Monaten ist wieder ein größerer Ausgangszeitraum für die Errechnung des Durchschnittsentgelts zu bilden, und zwar so lange, bis das Bruttoarbeitsentgelt ggf. wieder in der Gleitzone liegt. Die Formel zur Bestimmung der beitragspflichtigen Einnahme ist in Gleitzonenfällen stets anzuwenden, unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer in allen Zweigen der Sozialversicherung versicherungspflichtig ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Gleitzonenregelung nicht für Personen gilt, die zu ihrer Berufsausbildung (z. B. Auszubildende, Praktikanten) beschäftigt sind. Ebenso gilt die Gleitzonenregelung nicht für Arbeitnehmer in Kurzarbeit, deren Vollarbeitsentgelt sonst regelmäßig über 850,00 Euro liegt. Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben ausführliche Erläuterungen zu den Beschäftigungen in der Gleitzone herausgegeben, insbesondere auch über Bestandsschutzregelungen für Beschäftigungsverhältnisse, die vor dem 1. Januar 2013 bereits bestanden haben. Das entsprechende Rundschreiben vom 19. Dezember 2012 gilt bis auf die in diesem Hinweisblatt genannten Besonderheiten auch in der See-Sozialversicherung. Sie finden das Rundschreiben auf der Internetseite der Knappschaft unter Knappschaft-Bahn-See - Firmenkunden Sozialversicherung von A bis Z Gleitzone.