Die Arbeit in der länderoffenen Arbeitsgruppe der Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik

Ähnliche Dokumente
Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Qualifikationsprofil Frühpädagogik - Fachschule/Fachakademie. Berlin,

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Lernort Praxis Auftaktkonferenz am

Leistungskonzept des Faches Psychologie

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Handreichung. Unterrichtsentwicklung im Bildungsgang Fachschulen des Sozialwesens Fachrichtung Sozialpädagogik

A U S B I L D U N G S P L A N

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

(Termine, Daten, Inhalte)

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Seminar für das Lehramt HRGe

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Kompetenzen im Lehrplan 21

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Bildungsträgerkonferenz des Bundesverbandes für Kindertagespflege

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Portfolio. Seite 1 von 5

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Lernen am außerschulischen Lernort

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Herzlich willkommen! Workshop Kompetenzorientierung. Barbara Knauf Workshop der LAG Medien / Juni 2015 in Berlin

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

Mein Sprachlerntagebuch

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Konsultations-Kindertagesstätte

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

15-14, , ,5 3-

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Transkript:

Die Arbeit in der länderoffenen Arbeitsgruppe der Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik - vor dem Hintergrund der Umsetzung des kompetenzorientierten Qualifikationsprofils in der Fachschule für Sozialpädagogik Dr. Ines Tessmann Brandenburg Silke Bock Thüringen Brit Albrecht Nordrhein-Westfalen Thomas Weber Nordrhein-Westfalen

Inhalt 1 Arbeit der länderoffenen Arbeitsgruppe 1.1 Ziele und Organisation 1.2 Exkurs Kompetenzorientierung 1.3 Arbeitsergebnisse 2 Arbeit mit ausgewählten Arbeitsergebnissen in den Ländern/Beispiele 2.1 Kompetenzraster in der Theorie-Praxis-Verzahnung 2.2 Kompetenzraster im berufsbezogenen Unterricht 2.3 Schriftliche Prüfungen

1.1 Ziele und Organisation Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Fachschulen Lernsituationen Leistungsbewertung / Prüfungen Didaktische Strukturierung Praxisphasen Dokumentation und Evaluation Gestaltung Wahlpflichtbereich Didaktische Ausbildungsplanung (Auszüge) Schulspezifischer Grundriss Planung der Lernorganisation an Lernorten Länderspezifische Bodenplatte Ausbildungsorganisation (u. a. Fachschulordnungen, Struktur d. Lehrpläne, Stellenzuweisung) Die Rahmenvereinbarung über Fachschulen Gemeinsamer Orientierungs-rahmen Bildung und Erziehung in der Kindheit Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Kompetenzorientierter länderübergreifender Lehrplan

1.1 Ziele und Organisation

1.1 Ziele und Organisation Zielsetzung der Arbeitsgruppe Die Boote der Länder in eine Richtung bewegen. Fachlicher Austausch TN stellen ihre fachlichen Kompetenzen zur Verfügung Entwicklung von Arbeitsmaterialien Ergebnisse der AG werden in den Ländern in den Fachschulen/ Fachakademien vorgestellt/ implementiert

1.2 Exkurs Kompetenzorientierung: Diskussion und Einordnung Veränderung des Fokus im Didaktischen Dreieck Empirische Bildungsforschung Sache (Stoff) Bologna-Reform Hirnforschung PISA Lehrender (Ziel/Intention) Lernender (Lernergebnis) Konstruktivismus http://www.raineralbrecht.de 6

1.2 Exkurs Kompetenzorientierung Unterschiedliche Perspektiven Gesellschaftliche Anforderungen: Handlungskompetenz (Berufspädagogik) Leistungsmessung: kontextspezifische Leistungsdispositionen (Empirische Bildungsforschung) Kompetenz http://www.raineralbrecht.de Bildungspolitische Regulierung: Ergebnisse von Lernprozessen (Deutscher Qualifikationsrahmen) 7

Modellhafte Darstellung der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen Entwicklungsstufen? Berufliche Handlungskompetenzen des Q-Profils Lernfelder/ Praxis Indikatoren? 1.2 Exkurs Kompetenzorientierung vgl.: http://www.raineralbrecht.de

1.3 Arbeitsergebnisse Arbeitsphase Eingebrachte Materialien Beispiele Erarbeitete Materialien/ Beispiele Unterstützung durch Referenten Einführung u. strukturelle Umsetzung Beispiele Bildungsgangentwicklung Implementierungsveranstaltungen Handreichung Kompetenzentwicklung u. Schulorganisation, Portfolioarbeit Kompetenzorientierung in Ausbildung Praxisaufträge und -beurteilungen Lernsituationen Bewertungsraster Fortbildungsschwerpunkte Portfolio als Instrument der Kompetenzdiagnose Material zur Bewertung von Kompetenzen im Rahmen der Lernortkooperation Prozessorientierte Leistungsmessung Struktur von handlungsorientierten LS Kompetenzorientierte Leistungsbewertung Prüfungsersatzleistungen/Facharbeiten Planungsraster von Lernarrangements Kompetenzraster für eine ausgewählte Lernsituation Kompetenzraster Planung, Prüfungsbeispiel SOL handlungs- und kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertung

2.1 Kompetenzraster in der Theorie-Praxis-Verzahnung Planung der Lernsituation Selbst-(reflexion) Anordnung von Kompetenzen in einer Matrix als Unterstützung für die Didaktische Jahresplanung Leistungsbewertung

2.1 Kompetenzraster in der Theorie-Praxis-Verzahnung Ich kann diversitätsbedingte Verhaltensweisen und Werthaltungen in Gruppen erkennen, beurteilen, pädagogische Schlussfolgerungen daraus ziehen, Ziele entwickeln und in Handlungen umsetzen. Was soll gekonnt werden? Können für alle Kompetenzen?? Wie sehen Entwicklungsschritte aus? Wie kann ich Haltung sehen? Wie finde ich Notenstufen?

2.1 Kompetenzraster in der Theorie-Praxis-Verzahnung Erste Ergebnisse: Wachsende Selbstregulation A B C D Kernkompetenz: Die Absolventin/der Absolvent plant ihr/sein pädagogisches Handeln. ganzheitliches berufliches Handeln auf der Grundlage individuellen Wissens und beruflicher Vorerfahrungen (Niveau DQR 4) nachvollziehendes berufliches Handeln in erweiterten beruflichen Anforderungen selbstständiges, reflektiertes Handeln nach Einsicht in komplexe und umfassende beruflichen Anforderungen selbstständiges, reflektiertes Handeln und eigenverantwortliche flexible Prozesssteuerung im sich verändernden komplexen Handlungsfeld (Niveau DQR 6) Teilkompetenz: Indikator Indikator Indikator Indikator

2.2 Zur Arbeit mit Kompetenzrastern im berufsbezogenen Unterricht Projektarbeit im Rahmen des Unterrichts Das Puppenspiel als spielerische Ausdrucksund Erlebnismöglichkeit in der pädagogischen Arbeit

Ausgangssituation Verknüpfung von Theorie und Praxis Projektarbeit Transparenz bei Bewertungskriterien

Projekt Puppenspiel Analyse der Ausgangssituation Überlegungen im Team: Wie sollte die Lernsituation zum Projekt überarbeitet werden? Welche Kompetenzen sollten die Fachschüler erwerben? Wie können Anforderungen und Bewertungskriterien den Schülern gegenüber transparent kommuniziert werden? Welche Materialien nutzen wir für Reflexionen? Ergebnis: Entwicklung eines Kompetenzrasters

Das Kompetenzraster zum Projekt Puppenspiel Entscheidung für eine vierstufige Struktur Zusammenstellung / Formulierung der Kompetenzen Formulierung von Indikatoren zu den jeweiligen Kompetenzen Überlegungen zur didaktischmethodischen Umsetzung / Planung

Vorstellung des Kompetenzrasters Das Projekt Puppenspiel Schüler setzen sich mit den Indikatoren des Kompetenzrasters auseinander Ist-Stand-Analyse Frage: Was brauche ich, was muss ich tun, um die notwendige Performanz in einem Puppenspiel zeigen zu können? Team- / Gruppenbildung, Entwicklung eines Arbeitsplanes Arbeitszeitumfang: 40 UE, 2 begleitende Fachlehrer (Spiel und Sprache) Theoretischer Input Analyse der Zielgruppe Entwicklung einer Geschichte Bau der Puppen Gestaltung der Puppenbühne Verschiedene Übungsphasen Aufführung Reflexions -gespräch Zwischenreflexionen Zwischenreflexionen Zwischenreflexionen

Reflexionen Kompetenzraster bildet Grundlage für Zwischen- und Abschlussreflexion Schüler dokumentierten ihre Arbeitsergebnisse auf Protokollen Aufführung wurde als Video dokumentiert Schülergruppen erstellten eine komplette Dokumentation zum Projekt

Die Abschlussreflexion als Reflexionsgespräch (pro Gruppe ca. 90 min) Grundlage Kompetenzraster und Reflexionsblatt für Portfolio Feedback-Gespräch mit der jeweiligen Schülergruppe Bewertung der Arbeitsergebnisse als Noten

bei den Zwischenund bei der Abschlussreflexion wurde immer wieder das Kompetenzraster genutzt..

Überarbeitung des Kompetenzrasters Überarbeitung des Kompetenzrasters in der länderoffenen Arbeitsgruppe Anpassung an die geforderten Niveaustufen Neuformulierung der Indikatoren Ergebnis: Überarbeitung komplett mit Lernsituation

Zur Arbeit mit dem Portfolio Nutzung als didaktisches Instrument, um Entwicklung der Kompetenzen zu dokumentieren Ziel: Selbstdarstellung der erzielten Leistungen und Handlungsprodukte und der individuellen Entwicklung dialogisches Instrument der Leistungsmessung Kompetenzen als Lernergebnisse und/oder Reflexion der Wirkung der beruflichen Handlungen im Portfolio dokumentieren Qualitätskriterien: die Ziele der Portfolioarbeit klar und transparent für alle Beteiligten zu formulieren, Selbstbestimmung und Verantwortung der Studierenden zu ermöglichen, geeignete Unterrichtsbedingungen schaffen Einsatz und Zweck transparent zu gestalten

Beispiele für Arbeitsvorlagen und Arbeitsaufträge

Zur Arbeit mit dem Portfolio Möglicher Aufbau des Portfolios Deckblatt Inhaltsverzeichnis Einführung in die Portfolio-Arbeit Dokumente Bewertungen/Feedback Entwicklungsaufgaben/Zielsetzungen Entwicklung entsprechender Materialien / Arbeitsblätter durch das Team

2.4 Schriftliche Prüfungen

Ausgangspunkt Welche Vorüberlegungen müssen im Hinblick auf die Kompetenzorientierung angestellt werden? Wie kann eine schriftliche Leistungsüberprüfung überhaupt aussehen? Gelingt es, die unterschiedlichen Prüfungstraditionen der Bundesländer zu vereinen?

Vorüberlegungen Leistungsbewertung in der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher bezieht sich auf: Wissen Stand der erweiterten beruflichen Handlungskompetenz Fertigkeiten Professionelle Haltung

Vorüberlegungen Kompetenz zeigt sich in ihrer Komplexität und Qualität am besten am Lernort Praxis d.h. sie ist dort am besten beobachtbar und bewertbar.

Vorüberlegungen Unterricht in beruflichen Handlungs- bzw. Lernsituationen Konsequenzen hinsichtlich Art, Umfang und Anzahl der Lernerfolgsüberprüfungen

Umsetzung berufliche Handlungssituation Eine Klausur sollte auf Basis der vollständigen Handlung gestellt werden. Komplexe berufliche Handlungssituation Zuordnung zu einem oder mehreren Lernfeldern Klare Definition des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes Rahmenbedingungen und Klientel der Einrichtung Aufwerfen einer Problemstellung

Umsetzung Aufgabenstellung Zielvorstellung offene Aufgabenstellung (Noch) herrschen Schwierigkeiten bei der Umsetzung Die Aufgabenstellung sollte grundsätzlich allen drei Anforderungsbereichen gerecht werden. Die Gewichtung der Aufgaben sollte für die Studierenden transparent gestaltet werden.

Umsetzung Einbindung des Prüfungsthemas Lernfeld Professionelle Haltung Unterrichtliche Voraussetzungen Querschnittsaufgaben Erwartungshorizont

Beispiel: Implementierung in NRW Überarbeitung durch die Lehrplangruppe NRW Erste Veröffentlichung in der Handreichung des MSW Anpassung der Prüfungsvorgaben der Bezirksregierungen durch die Fachberatergruppe Durchführung von Regionalkonferenzen in den fünf Regierungsbezirken

Umsetzung Erwartungshorizont I und II / NRW Kompetenzen + unterrichtliche Voraussetzungen Professionelle Haltung Querschnittsaufgaben Erwartungshorizont unter Rückbezug auf Kompetenzen

3 weitere Aufgaben - Herausforderungen Das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil muss in allen Fachschulen/ Fachakademien umgesetzt werden! Von der länderoffenen AG zur bundesweiten AG? Aufgaben der LOAG für Implementierung Eine Auswahl an Baustellen Von neuer Lehr- und Unterrichtskultur zu neuer Leistungs-Aufgaben- und Bewertungskultur Gelingenden Umsetzung durch Informationsfluss, daher Konzeptaustausch/-erarbeitung zu Themen: Portfolioarbeit als Lernprozessbegleitung an beiden Lernorten Von Lernkompetenz zur beruflichen Handlungskompetenz Doppelte Vermittlungspraxis

Wie das jeweilige Haus auch aussehen wird die Gestaltung bietet Chancen und braucht Unterstützung. Voneinander Lernen - Miteinander gestalten! Herzlichen Dank liebe Bauarbeiter für Ihre Aufmerksamkeit!