AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

Ähnliche Dokumente
AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Komplexe Widerstände

Elektrische Messverfahren

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrizität und Magnetismus

Grundlagen der Elektrotechnik 1

9. Messung von elektrischen Impedanzen

Induktion. Bewegte Leiter

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Vorbereitung zum Versuch

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Kondensator und Spule

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

R C 1s =0, C T 1

1 Wechselstromwiderstände

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Wechselstromwiderstände

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Tutorium Physik 2. Elektrizität

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

1 Gesetz von Biot-Savart

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

IV. Elektrizität und Magnetismus

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Physik III Übung 4 - Lösungshinweise

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Physikalische Anwendungen zur Differentialrechnung (Elektrizität)

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Wechselstromwiderstände

4 Kondensatoren und Widerstände

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

4.5 Wechselstromkreise

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

DK0TU-Amateurfunkkurs - 31C3

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

WECHSELSTROMKREISE - Aufgaben

Elektrotechnik für Ingenieure

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Referat: Kondensatoren. von Daniel Bellan

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Versuch 1: Bestimmung der relativen Dielektrizitätszahl ε r

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Anfänger-Praktikum II. Praktikumsbericht: Schwingkreis Schwingungssiebe

Transkript:

Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), DKØTU, Stand: Thu Nov 16 19:02:10 2017 +0100 1 / 29

/ Kondensator Wofür nutzen? Wichtige Merkmale? 2 / 29

/ Kondensator Ladung und Kapazität Q = C U C = ε 0 ε r A d Abb. 1: Verschiedene kleine Kondensatoren (von Aka cba) 3 / 29

/ Spule Wofür nutzen? Wichtige Merkmale? 4 / 29

/ Spulen-Beispiele Induktivität L = µ 0 µ r N 2 A S l m Abb. 2: Spulen (von FDominec cba) 5 / 29

Kondensator Laden Mit welcher Kurve lädt sich der Kondendsator auf? 6 / 29

Kondensator Spannung Abb. 3: Ladevorgang eines Kondensators (von Arydberg cp) 7 / 29

Kondensator an Rechteckspannung Abb. 4: Lade- und Entladevorgang eines Kondensators (von inductiveload cp) 8 / 29

Kondensator Strom beim Laden Abb. 5: Spannung und Stromstärke bei der Kondensatorladung (von Honina cp) Je stärker die Spannungsänderung, desto mehr Strom fließt. 9 / 29

Kondensator Strom beim Laden Abb. 6: Strom und Spannung an einem Kondensator (von Fabian R. cba) 10 / 29

Merksatz Kondensator Merksatz Kondensator: Strom eilt vor 11 / 29

Wie verhält sich diese Schaltung? Abb. 7: Selbstinduktion im Gleichstromkreis (animiertes GIF) (von Stündle cz) 12 / 29

Spule Abb. 8: Selbstinduktion im Gleichstromkreis (animiertes GIF) (von Stündle cz) Abb. 9: Zeitverlauf bei der Induktion im Gleichstromkreis (von Stündle cz) 13 / 29

Phasenverschiebung Spule Abb. 10: Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom durch induktive Last (von Hyperstryke cp) 14 / 29

Merksatz Spule Merksatz Bei Induktivitäten, Ströme sich verspäten. 15 / 29

Merksatz Merksatz Beim reinen Ohmschen gehn Strom und Spannung Hand in Hand 16 / 29

Blindwiderstand Kondensator X C = 1 ωc Spule X L = ωl Was war nochmal ω? 17 / 29

Für E-Techniker, aber nicht für die Amateurfunkprüfung relevant. Abb. 11: als Zeiger in der komplexen Ebene (von Saure cba) Für den Gesamtwiderstand gilt Z = R + jx Z = R 2 + X 2 18 / 29

Elko Ersatzschaltbild Abb. 12: Ersatzschaltbild eines Elektrolytkondensators (von Jens Both nach DIN EN 60384-1 vom Februar 2002 R Leak Leckströme am Elko R ESR ohmsche Verluste des Bauelementes L ESL Induktivität des Bauelementes Verlustfaktor tanδ Angabe in alten Datenblättern im Bezug auf ESR (ωc ESR = tanδ) cba) 19 / 29

von Kondensatoren Wie war noch einmal die Formel für die von Kondensatoren? 20 / 29

von Kondensatoren von Kondensatoren C ges = C 1 + C 2 + C 3 + C 4 + C 5 + 21 / 29

von Kondensatoren von Kondensatoren C ges = C 1 + C 2 + C 3 + C 4 + C 5 + Reihenschaltung von Kondensatoren 1 C ges = 1 C 1 + 1 C 2 + 1 C 3 + 1 C 4 + 1 C 5 + 21 / 29

von Spulen Wie war noch einmal die Formel für die von Spulen? 22 / 29

von Spulen Reihenschaltung von Spulen L gesamt = L 1 + L 2 + L 3 + 23 / 29

von Spulen Reihenschaltung von Spulen L gesamt = L 1 + L 2 + L 3 + von Spulen 1 L gesamt = 1 L 1 + 1 L 2 + 1 L 3 + 23 / 29

Spule mit Für große Induktivitäten werden die Spulen um einen gewickelt. Wichtiger Wert dafür ist der faktor A L (immer im Datenblatt) Induktivität von Schalenkernspulen L = N 2 A L 24 / 29

Abb. 13: Zerlegbarer für die Ausbildung (von MatthiasDD cba) 25 / 29

Übersetzungsverhältnis ü = N P N S = U P U S Übersetzungsverhältnis von Strom und Spannung P P = P S U P I P = U S I S U P U S = I S I P 26 / 29

sanpassung Impedanzanpassung ü = N P N S = ZP Z S Wird benötigt, wenn z.b. der Fußpunktwiderstand einer Antenne bei 200Ω liegt, aber mit einem 50Ω Coaxkabel gespeist werden soll. 27 / 29

Theorie Abb. 14: (schematisch) (von Wolfmankurd cba) 28 / 29

Real Abb. 15: 4:1, 13 turns on T200A/2 (von Giorgio Brida cb) 29 / 29

/Links [1] Moltrecht A 03: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-ta/a03/ 29 / 29